TY - CONF A1 - Miliūtė, Aistė A1 - George, Janine A1 - Mieller, Björn A1 - Stawski, Tomasz T1 - ZrV2O7 negative thermal expansion (NTE) material N2 - Zirconium vanadate (ZrV2O7) is a well-known negative thermal expansion (NTE) material that exhibits significant isotropic contraction over a broad temperature range (~150°C < T < 800°C). Therefore, it can be used to create composites with controllable expansion coefficients and prevent thermal stress, fatigue, cracking, and deformation at interfaces. We implement interdisciplinary research to analyze such material. We study the influence of the synthesis methods and their parameters on the sample's purity, crystallinity, and homogeneity. Moreover, we implement ab initio-based vibrational computations with partially treated anharmonicity in combination with experimental methods to follow temperature-induced structural changes and rationalize the negative thermal expansion in this material, including the influence of the local structure disorder. T2 - SALSA Make and Measure Conference CY - Berlin, Germany DA - 13.09.2023 KW - NTE KW - Composites KW - TEM PY - 2023 AN - OPUS4-58367 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Sebastian T1 - ZRM für die Nichtmetall-Analytik N2 - Die Vorgehensweise bei der Zertifizierung von Referenzmaterialien in der BAM entsprechend den Regeln des ISO-Guide 35 wird an Beispielen beschrieben. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über Referenzmaterialien zur Analyse der Nichtmetalle Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohle und Schwefel gegeben. T2 - Expertentreffen anorganische Materialanalyse CY - Langenselbold, Germany DA - 11.09.2019 KW - ZRM KW - Nichtmetall-Analytik KW - ISO-Guide 35 KW - Referenzmaterialien PY - 2019 AN - OPUS4-49091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klobes, Peter A1 - Bremser, Wolfram A1 - Zimathies, Annett A1 - Prinz, Carsten T1 - ZRM BAM-P108: Ein neues poröses Referenzmaterial mit großer BET-Oberfläche T2 - XII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörper CY - Bad Soden, Germany DA - 2008-11-18 PY - 2008 AN - OPUS4-18122 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Manier, Charles-Alix T1 - Zr(C,N)- Dünnschichten für Hertzsche Pressungen bis 3.500 Gpa-Abschluß T2 - Doktorandentag: Projekt Pegasus CY - Herzogenaurach, Germany DA - 06.10.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-20070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Ziegele, H. A1 - Barriga, J. A1 - Goikoetxea, J. T1 - Zirkonium-basierte Dünnschichten in hochbeanspruchten Wälzkontakten als Alternative zu DLC und ta-C T2 - 50. Tribologie Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie CY - Göttingen, Germany DA - 2009-09-21 PY - 2009 AN - OPUS4-20817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Ziegele, H. A1 - Barriga, J. A1 - Goikoetxea, J. T1 - Zirkonium basierte Dünnschichten in hochbeanspruchten Wälzkontakten als Alternative zu DLC und ta-C N2 - Die Wälzbeständigkeit von Kohlenstoffdünnschichten (DLC. Diamond Like Carbon) ist im Lauf den letzten Jahren wesentlich verbessert worden. Gleichwohl sind weitere Leistungssteigerungen nötig besonders bezüglich der Temperaturbeständigkeit und der prozessbedingten Oberflächenrauheit der abgeschiedenen Schichten. Dieser Beitrag stellt ein neuartiges Schicht-Substrat-System vor. Dieses ist mit unlängst entwickelten DLC-Dünnschichten unter geschmierter Wälzbeanspruchung in einem Benchmark verglichen worden. Eine der zirkonium-basierten Dünnschichten erweist sich als wälzbeanspruchbar und -beständig unter hohen anfänglichen Hertzsche Pressungen bis POmax = 3.500 MPa und offenbarte in einem Erstbefüllungsmotoröl bei 120°C auch geringe Misch-/Grenzreibungszahlen. Als Vergleich erreichen die DLC Schichten 10 Millionen Zyklen bei RT bis maximalen Hertzsche Pressungen von Pomax = 2.940 MPa. Einige DLC-Schichten erzielen diese hohe Belastbarkeit auch bei 120°C. Die Zr-basierten Dünnschichten erfordern keine darauf angepassten Schmierstoffformulierungen. Diese nanostrukturierten Dünnschichten beruhen auf einer Architektur und einem Prozess, die sich zusammen für die Großserie eignen. T2 - 50. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Germany DA - 2009-09-21 PY - 2009 AN - OPUS4-20267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heinekamp, Christian A1 - Guiherme Buzanich, Ana A1 - Ahrens, Mike A1 - Emmerling, Franziska A1 - Braun, Thomas T1 - Zirconium chloro fluoride as catalyst for C-F bond activation and HF transfer of fluoroalkanes N2 - In this work1, we have successfully synthesised amorphous zirconium chloro fluoride (ZCF), which exhibits medium lewis acidity. In addition to investigating the local coordination sphere around the Zr atoms and the material properties, we were able to establish a catalytic behavior of ZCF in C-F bond activation reactions. We present the first heterogeneous catalyst that performs dehydrofluorination of a fluoroalkane and consecutive hydrofluorination of an alkyne at room temperature. T2 - RSC Poster 2024 CY - Online meeting DA - 05.03.2024 KW - ZCF PY - 2024 AN - OPUS4-59619 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heinekamp, Christian A1 - Guiherme Buzanich, Ana A1 - Ahrens, Mike A1 - Emmerling, Franziska A1 - Braun, Thomas T1 - Zirconium chloro fluoride as catalyst for C-F bond activation and HF transfer of fluoroalkanes N2 - In this work, we successfully synthesized amorphous zirconium chloro fluoride (ZCF), which exhibits medium lewis acidity. In addition to investigating the local coordination sphere around the Zr atoms and the material properties, we were able to establish a catalytic behavior of ZCF in C-F bond activation reactions. We present a heterogeneous catalyst that performs dehydrofluorination of a fluoroalkane and consecutive hydrofluorination of an alkyne at room temperature. T2 - MC 16 CY - Dublin, Ireland DA - 03.07.2023 KW - ZCF KW - Heterogeneous catalysis KW - C-F bond activation PY - 2023 AN - OPUS4-58052 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Groth, L. T1 - Zinkbeizen nach alter ISO 8407 N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Problemstellung der Entfernung von Korrosionsprodukten auf Zinkoberflächen zur Bewertung des Masseverlustes. Er diskutiert die Diskrepanzen zwischen der alten Version der ISO 8407 und der aktuellen Version. T2 - Sitzung des DIN-Gemeinschaftsarbeitskreises NA 062 01 77 01 GAK CY - Online Meeting DA - 22.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - ISO 8407 KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-55807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Zinc-dithialkyldithiophosphates in engine oils - Determination of Conent, Composition and Degradation during Operation using Gas and Liquid Chromatography T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 1998-01-13 PY - 1998 AN - OPUS4-5683 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rauwolf, M. A1 - Turyanskaya, A. A1 - Roschger, A. A1 - Prost, J. A1 - Simon, R. A1 - Pape, I. A1 - Radtke, Martin A1 - Scharf, O. A1 - Schoonjans, Tom A1 - de Oliveira Guilherme Buzanich, Ana A1 - Sawhney, K. A1 - Wobrauschek, P. A1 - Rocshger, P. A1 - Hofstaetter, J. G. A1 - Streli, C. T1 - Zinc distribution in human bone: Sr-micro X-ray fluorescence imaging of osteoporotic samples N2 - Zn is known to be located in the reactive centers of various enzymes, which play a major role in the mineralization process at sites where new bone formation occurs. In addition, elevated Zn levels are supposed to increase the proliferation rate of osteoblasts [1] and may lead to a stimulation of bone formation in vitro and in vivo [2]. Consequently, Zn seems to play an essential role in bone formation and mineralization through various pathways. We thus expected Zn levels to be altered at sites of extensive bone formation like in the case of fracture healing. We measured the same areas on human bone samples with both a scanning confocal synchrotron radiation induced micro X-ray fluorescence (SR-μXRF) at the FLUO beamline (ANKA) and a full-field Color X-ray Camera at the BAMline (Bessy II) setup in order to find the ideal SR-μXRF imaging method to investigate trace element distributions in bone samples. As zinc is a trace element of special interest in bone, the setups were optimized for Zn detection. The setups were compared concerning count rate, required measurement time and resolution. We could show that the ideal method is depending on the element of interest. While for Ca (a major constituent of the bone with a low energy of 3.69keV for K) the Color X-ray Camera provided us with a higher resolution in the plane, for Zn (a trace element in bone) only the confocal SR-μXRF was able to sufficiently image the distribution. Biopsies of healing osteoporotic fractures (Vertebral compression fractures (VCFs)) were investigated in regard to their Zn distribution. The samples were measured with a confocal SR-μXRF setup with a 10 μm x 15 μm resolution at the FLUO beamline at ANKA. As we found increased Zn levels, which seemed to be accumulated in narrow structures between bone packages we also investigated thin cuts (4 μm thick) of two sample areas with a higher resolution of 1 μm x 1 μm (monochromatic beam with E= 17 keV) at B16 at Diamond SR facility. We will present the advantages and disadvantages of all three SR-μXRF setups (ANKA FLUO beamline, Bessy II BAMline, and Diamond B16) for imaging elemental distributions in bone with a focus on Zn. We will also show the distribution of Zn in healing VCFs. T2 - XRM2016: 13th International Conference on X-Ray Microscopy CY - Oxford, UK DA - 15.08.2016 KW - Synchrotron KW - BAMline KW - XRF PY - 2016 AN - OPUS4-38765 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rooch, Heidemarie A1 - Urban, Ingrid A1 - Gesatzke, Wolfgang T1 - Zielpräparation mittels Focused Ion Beam für TEM-Untersuchungen, FIB-Präparation an mechanisch stark verformten Oberflächen und an Schichten, bei denen hohe innere Spannungen auftreten T2 - FIB-Workshop CY - Lucerne, Switzerland DA - 2008-07-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Zielkonflikte beim Baustoffrecycling N2 - Ausgehend von der aktuellen Situation in Deutschland werden die Themen Baustoffaufbereitung, Ressourceneffizienz vorgestellt und Möglichkeiten zur Verbesserung der Baustoffqualität von Baurestmassen vorgestellt. Zielkonflikte und Beispiele dazu aus dem Baubereich (z.B. Mantelverordnung) werden benannt. T2 - 5. Treffen Netzwerk Ressourcenschonung CY - Berlin, Germany DA - 10.05.2019 KW - Baustoffrecycling PY - 2019 AN - OPUS4-48408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Martin A1 - Lüth, Peter A1 - Kunath, K. A1 - Uhlig, S. T1 - Ziel, methodisches Konzept und Ergebnisse des Interlaboratory test 2010/11 "DIN EN 15188:2007 - self ignition temperature" T2 - Kolloquium des Arbeitskreises "Brennbare Stäube": Interlaboratory test 2010/11 DIN EN 15188:2007 - self-ignition temperature" CY - Dresden, Deutschland DA - 2013-01-29 PY - 2013 UR - http://www.ceqat-dghs.bam.de/en/events/index.htm AN - OPUS4-33474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan T1 - ZfPStatik - Verbesserte Beurteilung von Bestandsbauwerken N2 - Vorgestellt werden - die Projektziele - das Konsortium - die allgemeine Vorgehensweise - und aktuelle Fortschritte im WIPANO-Projekt "ZfPStatik" (Stand: Februar 2023). T2 - 3. vierteljährliche Versammlung des Projektkonsortiums CY - Neubiberg, Germany DA - 07.02.2023 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Nachrechnung KW - Zuverlässigkeitsbewertung KW - Bestandsbauwerke PY - 2023 AN - OPUS4-57239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mähner, D. A1 - Sodeikat, C. A1 - Maack, Stefan T1 - ZfPBau-Verfahren an Elementwänden – Fallbeispiele und vergleichende Untersuchungen N2 - Die zerstörungsfreien Prüfverfahren konnten ihre Fähigkeit bei der Untersuchung von Elementwänden in einzelnen Fallstudien erbringen. Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Praxis und auf Testreihen im Rahmen von Laboruntersuchungen wurde ein erster Ringversuch geplant und durchgeführt. Im Rahmen dieses Ringversuchs wurden verschiedene Strukturdefekte und Einbauteile in Elementwände eingebaut. Die Messung der Wände erfolgte anschließend durch mehrere Messteams mit unterschiedlichen zerstörungsfreien Prüfverfahren. Zum Einsatz kamen hierbei das Ultraschall-Echo- und das Impact-Echo-Verfahren sowie das Impuls-Radar-Verfahren. Zur Verbesserung der Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Prüfverfahren wurde auf die Elementwände ein einheitliches Messraster aufgebracht. Für eine möglichst objektive Messung der Wände erhielten die Messteams vor den Messungen keine Details zu den Strukturdefekten oder Einbauteilen. Die Prüfaufgabe bestand darin, die Wände mit dem jeweiligen Prüfverfahren zu untersuchen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Messteams zentral gesammelt und ausgewertet. Anhand der zentralen Auswertung sollten Aussagen zu den eingebauten Inhomogenitäten ableitet werden. Hierdurch kann zum einen die Leistungsfähigkeit der Prüfverfahren an unterschiedlichsten Inhomogenitäten getestet werden, zum anderen können die Ergebnisse und somit die Prüfverfahren untereinander verglichen werden. Zu diesen in der Praxis immer häufiger vorkommenden Fragestellungen können grundsätzliche Aussagen zum Einsatz von zerstörungsfreien Prüfungen bei Elementwänden gewonnen werden. Über die Ergebnisse dieses Ringversuches wird nachfolgend berichtet. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2016 CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Elementwände KW - NDT PY - 2016 AN - OPUS4-38912 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - ZfPBau-Compendium in the Internet T2 - Advanced Course on Non-Destructive Testing and Evaluation of Concrete Structures, SERC CY - Chennai, India DA - 2006-12-07 PY - 2006 AN - OPUS4-14731 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Vrana, J. T1 - ZfPBau 4.0 - Herausforderungen an die ZfP im Bauwesen im Rahmen der Digitalisierung N2 - Die ZfP ist im Bauwesen bisher deutlich weniger reguliert (und auch akzeptiert) als in anderen Industriebereichen. Zum Beispiel gibt für die meisten Prüfverfahren weder Normen noch ein allgemein akzeptiertes Ausbildungs- und Zertifizierungssystem. Dies hat auch Konsequenzen für die Digitalisierung. Im Gegensatz dazu wird im Bauwesen derzeit für viele Bereiche verbindlich ein neues Verfahren zur Unterstützung von Design, Planung, Herstellung und Betrieb eingeführt: BIM (Building Information Modeling). Der Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem geringen Organisations- und Standardisierungsgrad und den neuen digitalen Möglichkeiten und stellt den neuen Arbeitskreis zur ZfP 4.0 im Bauwesen vor. Er beleuchtet auch, in welchen Bereichen die ZfP im Bauwesen von Entwicklungen aus „Industrie 4.0“ und der zerstörungsfreien Prüfung in anderen Anwendungsbereichen profitieren kann - z. B. bei Datenformaten, Datenarchivierung und Schnittstellen. T2 - TAE Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur CY - Esslingen, Germany DA - 29.06.2021 KW - ZfPBau KW - SHM KW - Industrie 4.0 KW - BIM KW - Datenbank PY - 2021 AN - OPUS4-52914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - ZFP-Verfahren zur Erkundung des Zustandes von Stahlbetonbauwerken T2 - 1. Sitzung UA3 Prüfverfahren des DAfStb, LGA Nürnberg CY - Nuremberg, Germany DA - 1992-06-11 PY - 1992 AN - OPUS4-6714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - ZFP-Verfahren zur Bauwerksüberwachung T2 - Forum Bauwerksüberwachung CY - Hamburg, Germany DA - 2013-04-17 PY - 2013 AN - OPUS4-30010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heidt, Heinrich T1 - ZfP-Technologie - Von der Idee bis zur Praxis T2 - AK Thüringen der DGZfP CY - Jena, Germany DA - 2002-02-14 PY - 2002 AN - OPUS4-5786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Müller, Bernd R. A1 - Lange, Axel A1 - Schors, Jörg A1 - Wald, Oliver T1 - ZfP von Luftfahrt-Kompositen mittels Röntgen-Refraktion T2 - Seminar "Zerstörungsfreie Prüfung" CY - Stuttgart, Germany DA - 2008-06-13 PY - 2008 AN - OPUS4-18553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hasenstab, Andreas T1 - ZfP von Holz mit Ultraschallecho und Radiografie T2 - Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP Dresden) CY - Dresden, Germany DA - 2005-11-18 PY - 2005 AN - OPUS4-12016 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - ZfP Statik – Zuverlässigkeitsbewertung von Bestandsbauwerken mit ZfP-Ergebnissen N2 - Messen heißt wissen. Dieses Wissen spiegelt die Realität wider und soll den Statiker eines bestehenden Bauwerkes bei der Entscheidungsfindung über die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Konstruktion unterstützen. Gegenüber dem Neubauentwurf können bei der Bewertung von bestehender Bausubstanz Sicherheitsreserven genutzt werden, da Unsicherheiten, die beim Bau auftreten können, besser bekannt oder nicht mehr vorhanden sind. Können solche Unsicherheiten genauer bewertet werden, z. B. durch die Feststellung der genauen Lage der Spannglieder bei einer Spannbetonbrücke, so können Sicherheitsbeiwerte reduziert werden, ohne dass es dabei zu Auswirkungen auf das normativ festgelegte Zuverlässigkeitsniveau kommt. Mittlerweile sind Prüfmethoden an Bauwerken wirtschaftlich einsetzbar und auch so leistungsfähig, dass die für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit wesentlichen Parameter identifiziert werden können. Ein wesentlicher Punkt ist hierbei die Integration derartiger Messergebnisse in Rechenmodelle, die für die Nachrechnung des Bauwerks verwendet werden. Dies können sowohl semiprobabilistische Rechenmodelle als auch vollprobabilistische Modelle sein. Bei semiprobabilistischen Methoden können aus den Messergebnissen Teilsicherheitsbeiwerte berechnet und abgeleitet werden, die dann in den bekannten Nachweisformaten gemäß den Eurocodes und der Nachrechnungsrichtlinie berücksichtigt werden. Bei vollprobabilistischen Nachweisen können die Messdaten in Form von Verteilungsdichtefunktionen mit gemessenen Variationskoeffizienten direkt in das Rechenmodell eingehen. T2 - Abteilungsseminar der Abteilung 8 CY - Online meeting DA - 28.04.2021 KW - Bestandsbauwerke KW - Zuverlässigkeitsbewertung KW - Nachrechnung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Messunsicherheit PY - 2021 AN - OPUS4-52531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heidt, Heinrich T1 - ZfP jenseits der Routine - Neue Forschungsergebnisse T2 - AK Jena der DGZfP / FSU Jena / Verabschiedung Dr. Schnapp CY - Jena, Germany DA - 2009-10-22 PY - 2009 AN - OPUS4-20145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - ZfP im Bauwesen oder Wo ist der Fortschritt? T2 - Kolloquium für Gerd Dobmann, FhG IZFP Saarbrücken CY - Saarbrücken, Germany DA - 2012-02-14 PY - 2012 AN - OPUS4-25480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Heckel, Thomas T1 - ZfP an Schienen heute und in der Zukunft T2 - DVM-Tag 2003 CY - Berlin, Germany DA - 2003-05-07 PY - 2003 AN - OPUS4-4545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton T1 - ZfP als Basis für die Bewertung der Bauteilintegrität T2 - 200. Sitzung des Arbeitskreises Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-03-06 PY - 2013 AN - OPUS4-27643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija T1 - ZfP 4.0: Neue Herausforderungen für die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) N2 - Im Zeitalter von Industrie 4.0 muss die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) mit den Anforderungen Schritt halten. Eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierung, Automatisierung, komplexen Vernetzungen, künstlicher Intelligenz, Assistenzsystemen, intelligenten Sensortechnologien etc. hängt in hohem Maße mit einer erfolgreichen und optimalen Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zusammen. Auf dem Gebiet der ZfP wurde erkannt, dass mit zunehmender Automatisierung neue Herausforderungen in Bezug auf die Mensch-Maschine-Interaktion entstehen können: Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Der neu gegründete DGZfP FA "ZfP 4.0" hat sich diesem Thema angenommen und einen Unterausschuss (UA) zur Mensch-Maschine-Interaktion gegründet. Die Ziele dieses Unterausschusses bestehen darin, das Bewusstsein für die Mensch-Maschine-Interaktion in der ZfP zu sensibilisieren, sowie die Akzeptanz neuer Technologien in Hinblick auf Mensch-Maschine-Systeme und deren Umsetzung zu schaffen, um die Zuverlässigkeit und die Effektivität (Kostenreduktion + Sicherheit) der Mensch-Maschine-Systeme durch optimierte Mensch-Maschine-Interaktion zu gewährleisten. Einige der Themen, mit denen sich dieser UA auseinandersetzten möchte, sind: Entwurf und Entwicklung neuer Schnittstellen, Implementierung neuer Schnittstellen, Optimierung bestehender Technologien und Schnittstellen, Ausarbeitung von Technologien für das optimale MMI, Berücksichtigung der Zuverlässigkeit des gesamten Mensch-Maschine-Systems, Ausarbeitung der Inhalte für die Ausbildung, Wissenstransfer zwischen Disziplinen (z. B Psychologie, Ingenieurwesen, ZfP), usw. Ziel dieses Vortrags ist es, Herausforderungen zu beschreiben, die Mensch-Maschine-Systeme im Zeitalter von ZfP 4.0 begegnen könnten. Dazu gehören beispielsweise Vertrauen in automatisierte Systeme, Out-of-the-Loop-Phänomene, Verlust von Fähigkeiten, Akzeptanz der Automatisierung, Usability, usw. T2 - DACH Jahrestagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Human Factors KW - ZfP 4.0 KW - MMI PY - 2019 AN - OPUS4-48854 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija T1 - ZfP 4.0: Neue Herausforderungen für die Mensch-Maschine-Interaktion N2 - Im Zeitalter von Industrie 4.0 muss die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) mit den Anforderungen Schritt halten. Die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierung, Automatisierung, komplexer Vernetzung, künstlicher Intelligenz, Assistenzsystemen, intelligenten Sensortechnologien usw. hängt stark mit einer erfolgreichen und optimalen Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zusammen. In der ZfP 4.0 wird sich die Rolle des Prüfers zum flexiblen Problemlöser und Entscheider verändern. Dieser Wandel wird andere Anforderungen an die Prüfer stellen und eine andere Organisation der Prüfung, Ausbildung etc. erfordern. Der Mensch wird also weiterhin im Mittelpunkt der ZfP stehen. Zu den Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringen wird, gehören das Vertrauen in automatisierte Systeme und die Akzeptanz neuer Technologien, für die Wege gefunden werden müssen, um sie zu bewältigen. T2 - DGZfP AK Zwickau-Chemnitz CY - Zwickau, Germany DA - 28.01.2020 KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) KW - Industrie 4.0 KW - ZfP 4.0 PY - 2020 AN - OPUS4-51918 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton T1 - ZfP - ein interdisziplinäres Unternehmen T2 - Sonderkolloquium "Zerstörungsfreie Prüfung; Bauwerksschutz", BAM CY - Berlin, Germany DA - 1996-09-27 PY - 1996 AN - OPUS4-18867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völz, Uwe A1 - Schenk, Gottfried A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Spruch, W. T1 - ZEUS in der Anwendung T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Fürth, Germany DA - 2007-05-14 PY - 2007 AN - OPUS4-14985 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Schmidt, Richard A1 - Heidt, Heinrich A1 - Beckmann, Jörg A1 - Bär, Sylke A1 - Strauch, Monika T1 - Zertifizierung von ZfP-Film- und digitaler Filmersatz-Systeme - Aktivitäten der BAM T2 - DACH Jahrestagung der DGZfP CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 PY - 2012 AN - OPUS4-26613 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rackwitz, Vanessa A1 - Warrikhoff, A. A1 - Panne, Ulrich A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Zertifizierung von Röntgenröhrenspektren an einem kalibrierten Messstand T2 - PRORA 2009 CY - Berlin, Germany DA - 2009-11-26 PY - 2009 AN - OPUS4-20086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogl, Jochen A1 - Klingbeil, Patrick A1 - Ostermann, Markus A1 - Pritzkow, Wolfgang A1 - Riebe, Gundel A1 - Dudek, Gabriele T1 - Zertifizierung von Referenzmaterialien sowie Referenzanalysen mittels T2 - IDMSBeraterkreis I. Abteilung CY - Berlin, Germany DA - 2002-05-08 PY - 2002 N1 - Geburtsname von Dudek, Gabriele: Wermann, G. - Birth name of Dudek, Gabriele: Wermann, G. AN - OPUS4-3008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dudzus, Thomas T1 - Zertifizierung von Referenzmaterialien mit der Aktivierungsanalyse T2 - 3. Diskussionstreffen zu Aktuellen Problemen und Entwicklungen der Nichtmetall-/Gasanalytik CY - Rathen, Germany DA - 2003-10-19 PY - 2003 AN - OPUS4-3792 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Silke T1 - Zertifizierung von Referenzmaterialien an der BAM N2 - Wege zur Zertifizierung von Referenzmaterialien an der BAM werden anhand des Leitfadens und praktischer Beispiele gegeben. T2 - Schulung zur Zertifizierung von RM CY - Berlin, Germany DA - 11.04.2018 KW - Referenzmaterialien KW - Zertifizierung PY - 2018 AN - OPUS4-46221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Britta A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Richter, Silke T1 - Zertifizierung von Referenzmaterial am Beispiel des Kalibrationssatzes Reinkupfer T2 - IGAS CY - Berlin, Germany DA - 2006-11-08 PY - 2006 AN - OPUS4-13772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Britta A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Richter, Silke T1 - Zertifizierung von Referenzmaterial am Beispiel des Kalibrationssatzes Reinkupfer T2 - CANAS '05 CY - Freiberg, Germany DA - 2005-03-06 PY - 2005 AN - OPUS4-6701 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Britta A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Richter, Silke T1 - Zertifizierung von Referenzmaterial am Beispiel des Kalibrationssatzes Reinkupfer T2 - Tag der Chemie, Freie Universität Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2005-06-08 PY - 2005 AN - OPUS4-11904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehnik-Habrink, Petra T1 - Zertifizierung von Matrix-Referenzmaterialien und deren Einsatz in der umweltanalytischen Praxis T2 - Quality assurance in environmently laboratorities CY - Tallinn, Estonia DA - 1999-09-13 PY - 1999 AN - OPUS4-5713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Würsig, Andreas T1 - Zertifizierung von Gascontainern und Aspekte der Überwachung T2 - Behörden - Erfahrungsaustausch Überwachung nach § 16 Störfall-Verordnung Ereignisauswertungen und Störfallberichte Lagerung und Umschlag von Brenn- und Kraftstoffen Gefahrguttransport in Tanks und Druckgeräten; Treibgasspeicher CY - Berlin, Germany DA - 2005-05-30 PY - 2005 AN - OPUS4-7530 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Preuschmann, Rolf T1 - Zertifizierung von Fachbetrieben für den Einbau BAM-zugelassener Dichtungsbahnen T2 - Die sichere Deponie-Fachtagung CY - Würzburg, Germany DA - 2006-02-16 PY - 2006 AN - OPUS4-12162 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Zertifizierung nach Druckgeräte-Richtlinien und Überschneidung mit anderen Richtlinien N2 - Die BAM ist als Benannte Stelle im Rahmen der europäischen Richtlinien 97/23/EG über Druckgeräte (PED) [1] und 1999/36/EG über ortsbewegliche Druckgeräte (TPED) [2] bei der Zertifizierung von Ausrüstungsteilen für Druckgefäße (PED und TPED), Baugruppen (PED) und der Neubewertung von Baumustern (TPED) tätig. In diesem Beitrag wird die Zertifizierung einschließlich der dabei gewonnenen Erfahrungen und in der Praxis auftretenden Problemen auf Seiten der Hersteller und Benannten Stellen bei der Zertifizierung nach diesen europäischen Richtlinien vorgestellt. Die wesentlichen Probleme ergeben sich aus der Zuordnung der Druckgeräte zu entsprechenden Kategorien innerhalb der Richtlinien und aus der Überschneidung mit anderen europäischen und nationalen Richtlinien. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2004-06-17 PY - 2004 AN - OPUS4-4851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Zertifizierung emissionarmer Materialien für Museumsvitrinen N2 - Anregungen aus dem N.i.Ke.-Workshop 2017 und künftige Anforderungen. BEMMA steht für Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Es ist die Kurzbezeichnung für ein Schema/Verfahren zur Untersuchung und Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen aus Werkstoffen, die im mittelbaren Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen. Hier wird der Status-Quo des Erreichten dargestellt. Wie wird das Schema in der Museumsöffentlichkeit wahrgenommen und seine Akzeptanz. T2 - BZS-Beirat CY - BAM, Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - BEMMA KW - Museumsvitrinen KW - VOC-Emissionen PY - 2018 AN - OPUS4-43860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogl, Jochen A1 - Berger, Achim A1 - Ecker, Klaus A1 - Pritzkow, Wolfgang A1 - Riebe, Gundel T1 - Zertifizierung einer in Silizium implantierten Antimon-Schicht mit ICP-IDMS T2 - INAA und RBS ANAKON 2001 CY - Konstanz, Germany DA - 2001-04-04 PY - 2001 AN - OPUS4-7713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Michaelis, Matthias A1 - Mans, C. A1 - Simons, C. A1 - Hanning, S. A1 - Kreyenschmidt, M. T1 - Zertifizierung der Elementgehalte in den Kandidatenreferenzmaterialien BAM-H001 bis BAM-H010 T2 - RFA-Anwendertreffen CY - Steinfurt, Germany DA - 2009-03-02 PY - 2009 AN - OPUS4-19206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nehls, Irene A1 - Schultze, Karin A1 - Win, Tin A1 - Becker, Roland A1 - Bremser, Wolfram T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial: BAM-U007 Organochlorpestizide in Boden T2 - Tag der Chemie, TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2002-12-04 PY - 2002 AN - OPUS4-5847 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nehls, Irene A1 - Win, Tin A1 - Schultze, Karin A1 - Bremser, Wolfram T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden T2 - "Tag der Chemie", FU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2001-11-07 PY - 2001 AN - OPUS4-5831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Nehls, Irene A1 - Bremser, Wolfram A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Zertifiziertes Refenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden T2 - ANAKON 2001 CY - Konstanz, Germany DA - 2001-04-04 PY - 2001 AN - OPUS4-5826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -