TY - CONF A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Nayeri, Daria A1 - Küttenbaum, Stefan T1 - Zustandsermittlung von Spannbetonschwellen N2 - -Über 80 Mio. Schwellen im deutschen Schienennetz verbaut -Lebensdauer einer Schwelle beträgt ca. 20 bis 50 Jahre -Über 2 Mio. Schwellen werden jährlich ausgetauscht, obwohl die Mehrzahl noch intakt ist -Zustandsbewertung mittels ZfP kann Ausschuss verringern -Schadhafte Schwellen könnten mittels ZfP frühzeitig im Gleis erkannt werden, um Gefahren und Unfälle abzuwenden T2 - DZSF - Rissdetektion Spannbetonschwellen - Meilensteinpräsentation Arbeitspakete B.1 und C.1 CY - Dresden, Germany DA - 23.04.2024 KW - Spannbetonschwellen KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschallverfahren KW - Zustandsermittlung PY - 2024 AN - OPUS4-59928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stoppel, Markus A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Taffe, Alexander A1 - Kurz, J.H. A1 - Reichling, K. T1 - Zustandsermittlung und Schadensdiagnose für Parkhäuser mit automatisierten zerstörungsfreien Prüfverfahren T2 - 4. Kolloquium Verkehrsbauten, TA Esslingen CY - Ostfildern, Germany DA - 2010-02-02 PY - 2010 AN - OPUS4-22650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Zustandsbewertung von Korrosionsschutzsystemen mit elektrochemischen Methoden - Messverfahren, Einsatzgrenzen und Anwendungen T2 - 4. Korrosionsschutz-Symposium - Korrosionssschutz durch Beschichtungen in Theorie und Praxis CY - Trent, Germany DA - 2011-05-25 PY - 2011 AN - OPUS4-23796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Zustandsbewertung von Beschichtungen und Überzügen bei Auslagerungsversuchen T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" GfKORR CY - Erding, Germany DA - 2010-10-06 PY - 2010 AN - OPUS4-21943 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Patrick T1 - Zustandsbewertung von Bauwerken unter veränderlichen Umgebungsbedingungen mittels Structural Health Monitoring N2 - Brücken sind Teil der alternden Verkehrsinfrastruktur. Um die Nutzungsdauer zu verlängern und plötzliche Schäden zu detektieren kann Bauwerksmonitoring ("Structural Health Monitoring") eingesetzt werden. Der Einfluss von Umgebungsbedingungen, beispielsweise der Temperatur, auf das Bauwerksverhalten ist meist größer als der Einfluss von Schäden. Diese Einflüsse bestmöglich voneinander zu trennen und Veränderungen im Tragverhalten korrekt Schäden oder Umgebungsbedingungen zuzuordnen ist eine offene Forschungsfrage. Diese Arbeit zeigt eine mögliche Lösung, bei der gekoppelte Modelle von Umwelteinflüssen, Schäden und Tragverhalten des Bauwerks auf Grundlage von Monitoringdaten aktualisiert werden. Das Framework dazu wird vorgestellt und an einem Laborexperiment eines Stahlbetonbalkens in der Klimakammer angewandt. Die Ergebnisse bestätigen die Vorgehensweise. In nächsten Schritten müssen komplexere Tragwerke und die Sensitivität des Ansatzes untersucht werden. T2 - Forschungskolloquium, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Bauhaus-Universität Weimar CY - Weimar, Germany DA - 28.06.2023 KW - Structural health monitoring KW - Bauwerksmonitoring KW - Umwelteinflüsse KW - Brücken PY - 2023 AN - OPUS4-58005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rohrmann, Rolf T1 - Zustandsbeurteilung von Bauwerken mit Hilfe schwingungstechnischer Methoden - Ausgewählte Beispiele T2 - Workshop Bauwerksinspektion der BVFA CY - Vienna, Austria DA - 1987-09-21 PY - 1987 AN - OPUS4-6641 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Zustandsanalyse und Überwachung von Offshore Windkraftanlagen T2 - Messen im Bauwesen CY - Berlin, Germany DA - 2013-03-06 PY - 2013 AN - OPUS4-30007 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Said, Samir A1 - Schmid, Wolfgang A1 - Rohrmann, Rolf T1 - Zustandsanalyse und Langzeitüberwachung des Brandenburger Tores in Berlin T2 - Messen im Bauwesen CY - Berlin, Germany DA - 2012-03-06 PY - 2012 AN - OPUS4-27099 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trappe, Volker A1 - Grasse, Fabian A1 - Günzel, Stephan T1 - Zustand und Festigkeit - Ergebnisse der Ermüdungsbeanspruchung eines Versuchsflügels stellvertretend für GFK-Segelflugzeuge T2 - Symposium für Segelflugzeugentwicklung CY - Darmstadt, Germany DA - 2006-11-24 PY - 2006 AN - OPUS4-16342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Zusammenspiel der staatlichen Behörden in Sachen EuP T2 - Fachgespräch zur Ökodesign-RL, Veranstalter: Ökopol GmbH CY - Hamburg, Germany DA - 2008-03-04 PY - 2008 AN - OPUS4-17228 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Franke, Werner T1 - Zusammenladen von Zündern und Sprengstoffen T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch über Sprengstoff und Pyrotechnik; Transportrecht CY - Berlin, Germany DA - 2008-04-21 PY - 2008 AN - OPUS4-18019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja T1 - Zusammenhang von molekularen Alterungsvorgängen und beobachtbaren Eigenschaftsänderungen bei der Bewitterung von Polymeren T2 - 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) CY - Stutensee, Germany DA - 2010-03-17 PY - 2010 AN - OPUS4-21013 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herwig, Nadine A1 - Vogl, Jochen A1 - Pritzkow, Wolfgang A1 - Panne, Ulrich A1 - Fry, H. A1 - Preiss-Weigert, A. A1 - Lochotzke, H.M. T1 - Zusammenhang der Isotopenverteilung verschiedener Elemente im Futter und in tierischen Produkten von Rindern T2 - 39. Diskussionstagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspekrometrie CY - Mainz, Germany DA - 2006-03-05 PY - 2006 AN - OPUS4-14558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kronemann, Jens T1 - Zur zeitlichen Abhängigkeit von Löseprozessen in hochalkalischen Lösungen zur Charakterisierung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen N2 - Die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton stellt in Teilbereichen nach wie vor ein Problem bei der Bewertung der Dauerhaftigkeit von Beton dar. Eine der häufigsten Fragestellungen ist immer noch eine schnelle und sichere Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. In der Präsentation wird gezeigt, welchen Beitrag die Gesteinskörnung zur AKR im Beton hat. Dabei wird die Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen quantifiziert und die zu erwartende Schädigung des Betons durch die Gesteinskörnung detaillierter als bisher möglich klassifiziert. Im Vordergrund der Präsentation steht dabei das Verständnis der Auflösungsprozesse von Gesteinskörnungen in KOH-Lösungen (pH ≥ 13) bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen. Anhand von Löseversuchen an den originalen Lieferkörnungen der Gesteinskörnungen bei 40 °C und mit 1,0 M KOH-Lösung ist es möglich, die Reaktivität der Gesteinskörnungen mit den ermittelten SiO2- und Al2O3-Konzentrationen der alkalischen Lösungen zu beschreiben. Durch eine erhöhte Temperatur von 80 °C und eine abgesenkte Konzentration der KOH-Lösung von 0,1 M können innerhalb von 56 Tagen vergleichbare Ergebnisse zu den Resultaten der Löseversuche bei 40 °C und 1,0 M KOH-Lösung erreicht werden. In der alkalischen Lösung wird ein bestimmter Teil des gelösten SiO2 durch ebenfalls vorhandenes Al2O3 alumosilikatisch gebunden. Der verbleibende Teil des gelösten SiO2 steht für eine AKR zur Verfügung. Aus der zeitabhängigen Darstellung dieser SiO2-Konzentration wird die Lösegeschwindigkeit ermittelt. Dabei werden vier aufeinanderfolgende Phasen dem Dehnungs- und Rissbreitenverlauf der Probekörper des 40 °C-Betonversuchs zugeordnet. Zur Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit einer Gesteinskörnung sind die Lösegeschwindigkeiten der letzten drei Phasen entscheidend. Die Methode bietet eine Möglichkeit, die Alkaliempfindlichkeit einer Gesteinskörnung schnell, sicher und genauer als bisher zu bestimmen. Besonders vorteilhaft sind dabei die direkte Prüfung der Gesteinskörnung an der originalen Korngröße (Lieferkörnung), die zementunabhängige Prüfung, sowie die einfache experimentelle Durchführung und Auswertung. T2 - 15. Baustoffkolloquium CY - Cottbus, Germany DA - 08.03.2016 KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - Alkaliempfindlichkeit KW - Gesteinskörnung KW - Lösegeschwindigkeit KW - Löslichkeit KW - Aggregate KW - Alkali reactivity KW - Alkali-silica reaction KW - Dissolution rate KW - Solubility PY - 2016 AN - OPUS4-35607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pistol, Klaus A1 - Weise, Frank A1 - Meinel, Dietmar A1 - Meng, Birgit T1 - Zur Wirkungsweise von PP-Fasern in brandbeanspruchten Hochleistungsbetonen T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium 2011, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25228 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Zur Wirkung aggressiver Wässer auf Beton T2 - Kolloquium anlässlich der Kuratoriumssitzung in der BAM CY - Berlin, Germany DA - 1983-11-09 PY - 1983 AN - OPUS4-6262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Wirksamkeit und Berechenbarkeit von elastischen Gebäudelagerungen N2 - Es wird die Vorgehensweise erläutert wie die Notwendigkeit einer elastischen Gebäudelagerung geprüft wird. Es werden die Möglichkeiten und Schwächen vereinfachter Rechenverfahren dargestellt. Es folgen weitere Beispiele detaillierter Gebäudemodelle und ihres Schwingungsverhaltens. Schließlich greift eine aktuelle Bachelorarbeit die Fragestellung komplexen Gebäudeschwingungsverhaltens auf. Die letzte Folie zeigt dazu Gebäudemodelle, die an die konkreten Erschütterungsprognosen anknüpfen. T2 - Elastische Gebäudelagerungen CY - Berlin, Germany DA - 23.5.2019 KW - Gebäudemodelle KW - Gebäudeschwingungen KW - elastische Gebäudelagerungen PY - 2019 AN - OPUS4-48089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Boro, I. A1 - Hinrichsen, G. A1 - Kalinka, Gerhard A1 - Hampe, Andreas A1 - Koßmehl, G. T1 - Zur Wechselstromleitfähigkeit von elektrisch leitfähgen Polymeren T2 - Präsentationsveranstaltung des Berliner Verbandes für Polymerforschung e.V. CY - Berlin, Germany DA - 1989-03-25 PY - 1989 AN - OPUS4-12126 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Falkenhagen, Jana A1 - Heinemann, M. A1 - Schulz, Günter T1 - Zur Synthese und Charakterisierung von Polylactiden T2 - Analytica Conference 2004 CY - Munich, Germany DA - 2004-05-11 PY - 2004 AN - OPUS4-3539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Heinemann, M. A1 - Falkenhagen, Jana A1 - Schulz, Günter T1 - Zur Synthese und Characterisierung von Polylactiden T2 - Analytica Conference 2004 CY - Munich, Germany DA - 2004-05-11 PY - 2004 AN - OPUS4-5096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Isecke, Bernd T1 - Zur Spannungsrisskorrosion vergüteter Spannstähle in älteren Spannbetonbauwerken T2 - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS CY - Bonn, Germany DA - 2012-07-22 PY - 2012 AN - OPUS4-26596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Radtke, Martin T1 - Zur Röntgenfluoreszenzanalyse von Kulturgütern - Von Nebra bis Ägypten N2 - Im Vortag werden die Möglichkeiten der Synchrotronstrahlungsinduzierten Röntgenfluoreszenzanalayse (SRXRF) dargestellt. Insbesondere werden bei einer Reihe von Beispielen die Vorteile der SRXRF erläutert und der mögliche Einsatz eines portablen Messgeräts für die Analse von Glas diskutiert. T2 - Workshop: Ritter, Goethe, ihre Prismen und die Polarität CY - Jena, Germany DA - 19.05.2017 KW - Gold KW - Synchrotron KW - XRF KW - BESSY KW - Archeometry KW - BAMline PY - 2017 AN - OPUS4-42976 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Haftaoglu, Cetin A1 - Kindrachuk, Vitaliy T1 - Zur rechnerischen Bewertung der Lebensdauer von Bauteilen unter tMF mit einer Kombination von kommerziellen FE-Programmen und Anwendersoftware N2 - Die thermomechanische Ermüdung (TMF) von Bauteilen kann heutzutage mit der Finite-Elemente (FE) Methode simuliert werden. Dafür werden komplexe viskoplastische Stoffgesetze benötigt, welche in der Regel in kommerziellen FE Programme nicht zur Verfügung stehen. Im Vortrag wird gezeigt wie solche Stoffgesetze mit Hilfe von benutzerdefinierten Subroutinen in kommerzielle Finite-Elemente Programme implementiert werden können. Es wird auf die Vor- und Nachteile einer expliziten oder impliziten Integration der Entwicklungsgleichungen für die inneren Variablen hingewiesen. Schließlich wird ein Postprozessingstool beschrieben, mit dem die Überlagerung einer niederfrequenten (TMF) und einer hochfrequenten (HCF) Belastung im Bauteil analysiert werden können. T2 - DVM-Tag 2017 CY - Berlin, Germany DA - 26.04.2017 KW - Finite-Elemente KW - Materialmodellierung KW - Stoffgesetze PY - 2017 AN - OPUS4-40111 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Prognose von Erschütterungen aus Bahntunneln N2 - Zur Erschütterungsausbreitung an oberirdischen Bahnlinien gibt es gute Übereinstimmungen zwischen Messungen und der Theorie geschichteter Böden. Bei der Interpretation der Ergebnisse spielt die Rayleigh-Welle eine große Rolle. Je nach Frequenz und Wellenlänge hat die Rayleigh-Welle eine bestimmte Eindringtiefe und erreicht damit mehr oder weniger steife Bodenschichten. Damit bekommt man eine frequenzabhängige Bodensteifigkeit für die Erschütterungsprognose. Für die Wellenausbreitung in der Tiefe statt an der Bodenoberfläche müssen eigene Gesetzmäßigkeiten gefunden werden. Es werden die Punktlastlösungen im Frequenz-Wellenzahlbereich und durch Integration über die Wellenzahlen berechnet. Man erhält die Wellenfelder, die Terzspektren für verschiedene Entfernungen und Frequenzen. Es wird die Tiefenlage und das Bodenmodell (homogen, geschichtet und kontinuierlich zunehmende Steifigkeit) variiert. Die Rayleigh-Welle verliert ihre Bedeutung und stattdessen kann die Vollraumlösung zur Interpretation und Prognose verwendet werden. Es werden die Halbraumlösung mit und ohne Rayleigh-Welle und die Vollraumlösung in der Tiefe diskutiert und verglichen. Neben der Wellenausbreitung (der Transmission) werden auch Effekte der Erschütterungsanregung (der Emission) und der Übertragung in Gebäude (der Immission) mit Hilfe der Finite-Element-Randelement-Methode berechnet. Die Verteilung der dynamischen Achslast durch die Tunnelsohle ergibt eine Minderung gegenüber der Punktlastanregung. Bei der Immission hat man keine Freifeldanregung wie an der Bodenoberfläche. Man muss entweder neben der Wellenamplitude (Verschiebung oder Schwinggeschwindigkeit) in der Tiefe auch die Spannung der ankommenden Welle berücksichtigen, oder man muss die Freifeldamplituden nach Bodenaushub berechnen. Die Rechenergebnisse deuten darauf hin, dass man als Freifeldanregung die zweifache Vollraumlösung ansetzen kann. T2 - Wiener Dynamik Tage 2021 CY - Vienna, Austria DA - 22.07.2021 KW - Erschütterungsausbreitung KW - Tunnel KW - Halbraum KW - Vollraum PY - 2021 AN - OPUS4-53254 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Zur Problematik des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken in Schnellfahrstrecken T2 - VDEI-Fachtagung BahnBau CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-21 PY - 2004 AN - OPUS4-5403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton T1 - Zur Problematik der Ultraschallprüfung von Austeniten T2 - DGZfP Fortbildungsseminar "Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Probleme, Lösungen" CY - Berlin, Germany DA - 1987-06-10 PY - 1987 AN - OPUS4-18836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton T1 - Zur Problematik der Ultraschallprüfung an Kunstwerken T2 - Symposium der BAM, DGZfP und SMPK "Zerstörungsfreie Prüfung von Kunstwerken" CY - Berlin, Germany DA - 1987-11-19 PY - 1987 AN - OPUS4-18838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dantan, Nathalie A1 - Karasyov, Alexander A. A1 - Wolfbeis, Otto S. A1 - Weidgans, M. T1 - Zur Problematik der langzeitstabilen pH-Messung für die Früherkennung korrosionsgefährdender Zustände in Stahlbeton T2 - 3. Conference über Ionenanalyse (CIA) CY - Berlin, Germany DA - 2005-04-06 PY - 2005 AN - OPUS4-11248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klobes, Peter A1 - Meyer, Klaus T1 - Zur Problematik der Darstellung von Porengrößenverteilungen und Aktivitäten zu ihrer Verankerung in nationalen und internationalen Normen N2 - Bei Untersuchungen der Porosität von Festkörpern - insbesondere mit Adsorptionsmethoden oder mit der Quecksilberporosimetrie - wird angestrebt, als wesentliche Aussage zur Charakterisierung eines porösen Stoffes Angaben über die mittlere Porengröße und über die Porengrößenverteilung zu erhalten. Während andere Kenngrößen poröser Materialien wie z. B. Porosität, spezifisches Porenvolumen oder spezifische Oberfläche eindeutig definiert sind, wird die Darstellung der Porengrößenverteilung trotz einer seit 1994 existierenden IUPAC-Empfehlung zur Zeit noch sehr uneinheitlich gehandhabt. Gleiches gilt auch für die verwendete Symbolik (Formel- und Kurzzeichen). Dies beeinträchtigt in der Praxis sehr häufig die Vergleichbarkeit, Übertragbarkeit und Interpretation der in unterschiedlichen Publikationen angegebenen Resultate. Eine einheitliche Darstellung von Porengrößenverteilungen wird zusätzlich noch dadurch erschwert, dass es keine einfache Definition der Größe einer einzelnen Pore gibt. Nur im Falle bildgebender Verfahren, welche einzelne Poren sichtbar machen können, ist ein direktes Ausmessen der Porengröße möglich. Alle anderen Verfahren leiten die Aussagen über Porengrößen und -verteilungen indirekt aus anderen gemessenen Kenngrößen ab, wobei neben der Erfassung unterschiedlicher physikalischer Größen durch verschiedene Messverfahren insbesondere die reale Porenform, die nur in Sonderfällen mit klaren geometrischen Modellen wie Zylindern, Kugeln oder parallelen Platten beschreibbar ist, eine entscheidende Rolle spielt. Im Vortrag wird auf die wichtigsten der bisher gebräuchlichen Darstellungsarten von Porengrößenverteilungen, ihren Informationsgehalt und ihre Beziehungen zueinander sowie auf Vor- und Nachteile einzelner Varianten eingegangen. Einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten größeren Klarheit und Einheitlichkeit auf diesem Gebiet kann die Verankerung der Problematik in nationalen bzw. internationalen Normen leisten, die bislang aber noch in den Anfängen steckt. Über entsprechende Vorhaben im DIN-Arbeitsausschuss 11.42.08 "Partikelmesstechnik, Oberflächenmessverfahren" sowie in der WG3 des ISO/TC24/SC4 "Sizing by Methods other than Sieving / Pore Size Distribution, Porosity" wird berichtet. T2 - XII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2004-11-16 PY - 2004 AN - OPUS4-5325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Bernd A1 - Hauschild, J. A1 - Andernacht, M. T1 - Zur probabilistischen Bewertung des EVA-Ereignisses "Explosionsdruckwelle" T2 - Probabilistische Sicherheitsanalysen in der Kerntechnik CY - Heidelberg, Germany DA - 2011-05-26 PY - 2011 AN - OPUS4-23975 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur praxisorientierten Berechnung der Steifigkeit und Dämpfung von Fundamenten und Fahrwegen T2 - D-A-CH-Tagung "Erdbebenwesen und Baudynamik" Universität Innsbruck CY - Innsbruck, Austria DA - 2001-09-19 PY - 2001 AN - OPUS4-6607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eberstein, Markus T1 - Zur Permittivität oxidischer Gläser imm Mikrowellenbereich T2 - 76. Glastechnische Tagung (DGG) CY - Bad Soden, Germany DA - 2002-05-27 PY - 2002 AN - OPUS4-6193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Munz, Martin A1 - Sturm, Heinz A1 - Schulz, Eckhard T1 - Zur nanoskopischen Charakterisierung der Interphase verstärkter Polymere T2 - Berliner Polymerentage 2000 CY - Berlin, Germany DA - 2000-10-09 PY - 2000 AN - OPUS4-6508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hoffmann, Dirk T1 - Zur nachträglichen Trockenlegung von Mauerwerk - Praxis- und Laborversuche T2 - Vortrag auf dem Wissenschaftsforum Innovatives Bauen im Rahmen der bautec Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2006-02-22 PY - 2006 AN - OPUS4-12052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Subaric-Leitis, Andreas T1 - Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen T2 - 277. PTB-Seminar- Berechnung der Messunsicherheit - Empfehlungen für die Praxis (eine gemeinsame Veranstaltung mit DAkkS und BAM) CY - Berlin, Germany DA - 2014-03-11 PY - 2014 AN - OPUS4-32248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Durkin-Meisterernst, D. T1 - Zur Materialanalyse von Manuskriptfragmenten aus Turfan T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege CY - Weimar, Germany DA - 2013-09-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Segebade, Christian A1 - Wagner, Klaus A1 - Görner, Wolf A1 - Menzel, Michael T1 - Zur lokalen Verteilung der Photonen- und Neutronenaktivierung in Bleifolien bei LINAC-Bestrahlung T2 - 15. Seminar Aktivierungsanalyse des Arbeitskreises "Radioanalytik" der GDCh Fachgruppen Analytische Chemie und Nuklearchemie CY - Mainz, Germany DA - 1993-03-29 PY - 1993 AN - OPUS4-6221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schiller, Wolfgang Arno T1 - Zur Funktion der Gläser in der LTCC-Technologie T2 - DGG-Glasforum 2005, Schott AG CY - Mainz, Germany DA - 2005-10-18 PY - 2005 AN - OPUS4-11739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baer, Wolfram A1 - Wossidlo, Peter T1 - Zur Frage der Verwendung von Untermaßprobenergebnissen des Kerbschlagbiegeversuchs – eine ernüchternde Bilanz N2 - Der Kerbschlagbiegeversuch ist seit der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts standardisiert und seit langem als Prüfverfahren international genormt. Weltweit sind zu garantierende Werte der Kerbschlagenergie (KV) und Übergangstemperaturen (TÜ) in Produktnormen und Regelwerken festgelegt. Unter bestimmten Bedingungen besteht dabei die Option, statt Normalproben Untermaßproben zu prüfen. Im Rahmen einer Untersuchung der BAM wurde der aktuelle Status von Prüf- und Produktnormen sowie Regelwerken zur Bewertung der Bauteilintegrität hinsichtlich ihres Umgangs mit Untermaßprobenergebnissen erfasst. Zur Schaffung einer geeigneten aktuellen Datenbasis wurden an ISO-V-Proben der Dicken 2,5, 5,0, 7,5 und 10,0 mm aus vier aktuellen Baustählen KV2-T-Kurven ermittelt. Es wurden unterschiedliche Vorgehensweisen zur Kurvenanpassung und Festlegung von Übergangstemperaturen praktiziert. Ferner kamen verfügbare Ansätze zur Skalierung von Untermaßprobenergebnissen auf die Werte von Normalproben zur Anwendung. Das Ausmaß des Probendickeneffektes ist werkstoff- und temperaturabhängig. Im Bereich der Werkstoffprüfung ist akzeptiert, dass die Ergebnisse von Normal- und Untermaß-proben nicht ohne Weiteres ineinander überführt werden können. Der Stand der Produktnormung und der Regelwerke ist jedoch im besten Falle als unzureichend, vielfach jedoch schlicht als falsch zu bezeichnen. In einem weiten anwendungsrelevanten Temperaturbereich werden hier sogar deutlich nicht-konservative Skalierungsergebnisse geliefert. Die betroffenen Produkt-normenreihen und Regelwerke müssen überarbeitet werden. T2 - 40. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2022 CY - Dresden, Germany DA - 27.10.2022 KW - Skalierung von Ergebnissen KW - Kerbschlagbiegeversuch KW - Untermaßproben KW - Normalproben PY - 2022 AN - OPUS4-56156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur erschütterungsmindernden Wirkung von Schichten im Boden T2 - Tagung "Erschütterungsausbreitung und Erschütterungsreduzierung" (Wave 94) CY - Bochum, Germany DA - 1994-12-08 PY - 1994 AN - OPUS4-6608 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Erschütterungsausbreitung im Boden und im Gebäude unter Berücksichtigung der Erregerkräfte und von Bodenschichtungen T2 - VDI-Schwingungstagung "Erschütter8ungen" CY - Veitshöchheim, Germany DA - 1994-09-27 PY - 1994 AN - OPUS4-6557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Falkenhagen, Jana A1 - Schulz, Günter A1 - Heinemann, M. T1 - Zur Chracterisierung von bioabbaubaren Polyestern durch Kopplung von chromatographischen Methoden mit der MALDI-Flugzeitmassenspektrometrie T2 - 11. Internationale Fachtagung Polymerwerkstoffe 2004 CY - Halle (Saale), Germany DA - 2004-09-29 PY - 2004 AN - OPUS4-3540 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Falkenhagen, Jana A1 - Schulz, Günter A1 - Heinemann, M. A1 - Hartmann, P. T1 - Zur Charakterisierung von bioabbaubaren Polyestern durch Kopplung von chromatographischen Methoden mit der MALDI-Flugzeitmassenspektrometrie T2 - 11. Internationale Fachtagung Polymerwerkstoffe 2004 CY - Halle (Saale), Germany DA - 2004-09-29 PY - 2004 AN - OPUS4-5158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Falkenhagen, Jana A1 - Schulz, Günter A1 - Heinemann, M. A1 - Hartmann, P. T1 - Zur Charakerisierung von bioabbaubaren Polyestern durch Kopplung von chromatographischen Methoden mit der MALDI-Flugzeitmassenspektrometrie T2 - Polydays 2004 CY - Potsdam, Germany DA - 2004-10-04 PY - 2004 AN - OPUS4-5172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Yahyaoui, Hamza A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Zur Bewertung der Kaltrissempfindlichkeit moderner hochfester Feinkornbaustähle mit dem Implant-Test N2 - Der Implant-Test nach ISO 17642-3 gehört zur Gruppe der fremdbeanspruchten Kaltrisstests, bei dem eine äußere Beanspruchung auf einen zylindrischen Stab (Implant-Probe) definiert aufgebracht wird. Mit dieser Kaltrissprüfung wurden vergleichende Analysen zur Kaltrissempfindlichkeit der modernen hochfesten Feinkornbaustähle S960MC und S960QL durchgeführt. Zudem kamen sowohl Massiv- als auch Metallpulverfülldraht zur Variation der Wasserstoffkonzentration zum Einsatz. Der Einsatz des modernen modifizierten Sprühlichtbogens ermöglichte außerdem die Untersuchung des Einbrandprofils auf die Kaltrissbildung. T2 - Sitzung des NA 092-00-05 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAS/NMP: Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen (DVS AG Q 4/Q 4.1)“ CY - Hamm, Germany DA - 04.03.2020 KW - Hochfester Feinkornbaustahl KW - MAG-Schweißen KW - Wasserstoff KW - Kaltriss KW - Implant-Test PY - 2020 AN - OPUS4-50506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf T1 - Zur Bestimmung des Emissionsverhaltens strahlenhärtender Lacksysteme T2 - Workshop am Fraunhofer-Institut für Holzforschung / Wilhelm-Klausitz-Institut (WKI): Strahlenhärtender Beschichtungssysteme für Holzoberflächen, Techniken - Neuentwicklungen - Restemissionen - Prüfung - Bewertung CY - Braunschweig, Germany DA - 1999-06-17 PY - 1999 AN - OPUS4-7191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sievert, Rainer T1 - Zur Bestimmung der Materialparameterwerte viskoplastischer Stoffgesetze für die Modellierung von Hochtemperatur-Ermüdung T2 - Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Laboratoriums für Werkstoffmodellierung und Simulation, Montanuniversität Leoben CY - Leoben, Austria DA - 2006-06-27 PY - 2006 AN - OPUS4-12454 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sievert, Rainer T1 - Zur Bestimmung der Materialparameterwerte eines viskoplastischen Verformungs- und Lebensdauer-Modells für die Simulation von Hochtemperatur-Ermüdung T2 - DGM-Arbeitskreis "Mechanisches Werkstoffverhalten bei hoher Temperatur" CY - Mülheim an der Ruhr, Germany DA - 2007-10-11 PY - 2007 AN - OPUS4-16286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred A1 - Tsakmakis, Ch. T1 - Zur Beschreibung des Ratchetting-Effektes T2 - Jahrestagung der GAMM CY - Karlsruhe, Germany DA - 1989-03-31 PY - 1989 AN - OPUS4-6760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Berechnung der Erschütterungsminderung von Eisenbahngleisen mit ein- und zweidimensionalen Modellen N2 - Eindimensionale Modelle des Gleises aus einem Schienenstützpunkt, zweidimensionale Modelle enthalten die Kraftverteilung der Schiene. Eindimensionale Modelle machen einen Fehler, weil sie eine zu große Fahrzeugmasse berücksichtigen. Man kann jedoch bei der Berechnung der Minderungswirkung von Gleiselementen eindimensionale Gleismodelle verwenden, um die Kraftübertragung des Gleises bzw. die Minderungswirkung des Gleises zu berechnen. Die Wechselwirkung mit dem Fahrzeug kann einfach mit der dynamischen Stützpunktsteifigkeit berechnet werden. Dabei muss die Stützpunktsteifigkeit mit einer charakteristischen Gleislänge multipliziert werden, die frequenz- und systemabhängig ist. T2 - Norm-Arbeitsausschuss Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen CY - Munich, Germany DA - 14.01.2020 KW - Richtige Fahrzeugmasse KW - Erschütterungsminderung KW - Elastische Gleiselemente KW - Rechenverfahren PY - 2020 AN - OPUS4-50268 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -