TY - CONF A1 - Meyer-Scherf, Ronald A1 - Kluge, Martin A1 - Ferrero, Fabio A1 - Grasse, Dennis T1 - Zündung zerfallsfähiger Gase wie Acetylen und Tetrafluorethen durch adiabate Kompression T2 - 13. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Germany DA - 2013-06-18 PY - 2013 N1 - Geburtsname von Meyer-Scherf, Ronald: Meyer, R. - Birth name of Meyer-Scherf, Ronald: Meyer, R. AN - OPUS4-28994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zeps, Robert T1 - Zündtemperaturen von Gasen/Gasgemischen bei erhöhten Anfangsdrücken in Abhängigkeit von Behältervolumen T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündmechanismen nichtelektrischer Zündgefahren T2 - Explosionsschutz an Hebezeugen CY - Essen, Germany DA - 2012-03-27 PY - 2012 AN - OPUS4-25807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündmechanismen mechanisch erzeugter Funken mit Bezug zur EN 13463-1 T2 - 5. Essener Explosionsschutztage (Veranstaltungs-Nr. E-H050-09-328-1) CY - Essen, Germany DA - 2011-09-28 PY - 2011 AN - OPUS4-24426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Schröder, Volkmar A1 - Brandes, E. A1 - Krause, Ulrich T1 - Zündkriterium für die Bestimmung von Explosionsgrenzen bei erhöhten Ausgangsdrücken T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar A1 - Kluge, Martin T1 - Zündgrenzen von Wasserstoff-Sauerstoffgemischen unter SWR-typischen Bedingungen T2 - Jahrestagung Kerntechnik 2004 CY - Düsseldorf, Germany DA - 2004-05-25 PY - 2004 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. AN - OPUS4-3591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahren durch Funken-Grundlagen und Maßnahmen zum nichtelektrischen Explosionsschutz N2 - Bei Geräten und Maschinen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen muss in der europäischen Union eine Zündgefahrenbewertung durchgeführt werden. Dabei müssen unter anderem die Gefahren von nichtelektrischen Zündquellen betrachtet werden, zu denen auch die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei Schlagvorgängen kommt es infolge des Zusammenstoßes zweier Werkstücke zu einer Umwandlung der kinetischen Energie. Dabei erhöht sich die Temperatur der Werkstoffe an der Kontaktstelle und es kommt unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Kontaktstellen als auch die abgetrennten Partikel können eine wirksame Zündquelle für ein explosionsfähiges Gasgemisch darstellen. Zur Festlegung von Grenzwerten wurden in der Norm DIN EN ISO 80079-36:2016 die Gasgemische anhand ihrer Explosionsgruppe klassifiziert und zu jeder Gruppe die maximale Energie des Schlagvorgangs festgelegt, unter derer die Entstehung einer wirksamen Zündquelle als unwahrscheinlich angenommen werden kann. T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten (Veranst.-Nr. VA22-00188-050-E) im Haus der Technik (HdT) - Außeninstitut der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen, 45127 Essen CY - Essen, Germany DA - 08.11.2022 KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Nichtelektrische Funken KW - Mechanischer Explosionsschutz KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz PY - 2022 AN - OPUS4-56211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahren durch Funken - Grundlagen und Maßnahmen zum Explosionsschutz N2 - Hersteller von Geräten für den bestimmungsgemäßen Gebrauch in explosionsfähigen Bereichen müssen, wenn sie unter die Richtlinie 2014/34/EU fallen, für das Inverkehrbringen in EU-Mitgliedsstaaten eine Konformitätsbewertung durchführen. Dazu gehört eine Zündgefahrenbewertung, bei der auch nichtelektrische Zündquellen betrachtet werden müssen, zu denen die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei dieser Zündquellenart kommt es infolge eines Schlages und/oder Reibens eines Bauteils auf ein anderes zu einer Energieumwandlung. Dadurch kommt es zu einer Temperaturerhöhung an der Kontaktstelle sowie unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Reibflächen als auch die abgetrennten Partikel stellen potentielle Zündquellen explosionsfähiger Atmosphären dar. Edelstahl ist für Geräte für die Verwendung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im explosionsgefährdeten Bereich insbesondere in der Chemie ein wichtiger Konstruktionswerkstoff. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Entwicklung normativer Anforderungen an explosionsgeschützte nichtelektrische Geräte resultierend aus der Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken (NAMES)" zeigen, dass Schlagvorgänge mit Edelstählen eine erhebliche Zündgefahr von explosionsfähigen Brenngasgemischen darstellen können. Dabei bestehen jedoch mitunter deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Brenngasgemischen. Besonders hohe Zündwahrscheinlichkeiten konnten bei Brenngasgemischen mit Brenngasen der IEC-Explosionsgruppe IIC beobachtet werden, die Acetylen bzw. Wasserstoff als Brenngas enthielten. Schläge im Wasserstoff/Luft-Gemisch waren dabei jedoch bedeutend zündwirksamer. In diesem Gasgemisch konnte bei niedrigen maximalen Schlagenergien bis 60 J sogar eine mitunter höhere relative Zündhäufigkeit beobachtet werden als bei Versuchen mit unlegiertem Baustahl. T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten CY - Haus der Technik e.V. (HdT), Ausseninstitut der RWTH Aachen, 45127 Essen DA - 22.06.2021 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanischer Explosionsschutz PY - 2021 AN - OPUS4-53060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahr durch mechanisch erzeugte Funken? T2 - Seminar "Zündgefahr durch Funken - Maßnahmen zum Explosionsschutz" Haus der Technik, Veranstaltungs-Nr.: E-H050-05-408-0 CY - Essen, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-21189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahr druch mechanisch erzeugte Funken? T2 - Seminar "Zündgefahren durch Funken - Maßnahmen zum Explosionsschutz"; Veranstaltungs-Nr.: E-H050-05-420-1 CY - Essen, Germany DA - 2011-05-17 PY - 2011 AN - OPUS4-23782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Ulrich A1 - Berger, Anka T1 - Zünd- und Brandverhalten von Massenschüttgütern, Deponiestoffen und Recyclingmaterialien T2 - Vfdb-Jahresfachtagung CY - Bochum, Germany DA - 2008-04-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16673 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Kelling, Norbert T1 - Zylinderlaufbahnen aus Aluminiumlegierungen und deren tribologische Weiterentwicklungen durch Schmierstoffe und Metallurgie T2 - Tribologie-Fachtagung 2006 CY - Göttingen, Germany DA - 2006-09-25 PY - 2006 AN - OPUS4-13635 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Masendorf, R. A1 - Oppermann, H. A1 - Bork, Claus-Peter A1 - May, U. A1 - Wagener, R. T1 - Zyklische Werkstoffkennwerte für die Lebensdauerberechnung von umgeformten Blechbauteilen T2 - 24. Vortrags- und Diskussionstagung des Stahlinstitutes VDEh, DGM, DVM "Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis" CY - Bad Neuenahr, Germany DA - 2006-12-07 PY - 2006 AN - OPUS4-13739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Zyklisch und dynamisch beanspruchte Schotterfahrwege und Offshore Windkraftanlagen T2 - DFG Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2013-05-27 PY - 2013 AN - OPUS4-30009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Matthias A1 - Wöhrlin, F. T1 - Zwischenstand aus dem Verbundprojekt ZENOL T2 - 28. Sitzung der BVL-Arbeitsgruppe § 64 LFGB "Mykotoxine" CY - Berlin DA - 2014-11-26 PY - 2014 AN - OPUS4-32441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Menrad, Andreas A1 - Goedecke, Thomas T1 - Zwischenstad der Dissertation: Kunststoffverpackungen- Beschreibung des Versagensverhaltens mittels geeigneter und reproduzierbarer Werkstoffkennwerte T2 - Erfahrungsaustausch Verpackungen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-07-07 PY - 2010 AN - OPUS4-21770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Win, Tin A1 - Lück, Detlef A1 - Otto, K. T1 - Zwischenergebnisse und Ausblick zum F+E Vorhaben " Evaluation von Verfahren für die UNtersuchung von Böden" T2 - BMU CY - Berlin, Germany DA - 2000-06-14 PY - 2000 AN - OPUS4-5770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Zwischenbericht Teilprojekt A1: Systemparameter und Eigenkorrosion T2 - DFG-Forschergruppentreffen CY - Munich, Germany DA - 2006-11-02 PY - 2006 AN - OPUS4-13897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Jonas, Bernhard A1 - Oelrich, Gerhard T1 - Zwischenbericht DFG-Forschungsvorhaben 537 T2 - Treffen der DFG-Forschergruppe CY - Heligoland, Germany DA - 2006-06-20 PY - 2006 AN - OPUS4-12590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Häcker, Ralf A1 - Klinger, Christian A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Kahlcke, Ole A1 - Schriever, Sina A1 - Wossidlo, Peter T1 - Zwischen Zeitstand und Relaxation - Einfluss der Proben- und Prüfmaschinensteifigkeit auf die Lebensdauer unter konstanter Belastung N2 - Zur Abschätzung der Lebensdauer eines bei höherer Temperatur langzeitbelasteten Bauteils wurden Zeitstandversuche, Relaxationsversuche und weitere Versuche mit unterschiedlichen Umgebungssteifigkeiten durchgeführt. Die Zeitstandversuche, deren Versuchsführung eine unendlich niedrige Umgebungssteifigkeit simuliert, liefern geringere Lebensdauern (Bruchzeiten) im Vergleich zu Versuchen mit endlich hohen, technisch relevanten Steifigkeiten bei vergleichbarer Probensteifigkeit (Geometrie), wobei die Lebensdauern mit steigender Umgebungssteifigkeit zunehmen. Die längsten Lebensdauern zeigen Relaxationsversuche mit einer unendlich hohen Umgebungssteifigkeit aufgrund ihrer Versuchsregelung. Für die Übertragung der an Proben gewonnenen Ergebnisse auf das Bauteil wurde das Steifigkeitsverhältnis Z zwischen der Steifigkeit der 'Probe' und der der 'Umgebung' definiert und angewandt. Das Steifigkeitsverhältnis des kritischen Bereichs im Bauteil und das der Werkstoffprobe in der Prüfmaschine sollten möglichst ähnlich sein. Dann lassen sich bei der Übertragung auf das Bauteil realistisch höhere Lebensdauern abschätzen als nur mit Kenntnis der Ergebnisse der Zeitstandversuche. T2 - DVM-Tagung: Werkstoffprüfung 2011 CY - Berlin, Germany DA - 2011-12-01 PY - 2011 AN - OPUS4-24625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hennecke, Manfred T1 - Zwischen Chemie, Wirtschaft und Politik - Aus den Aufgaben einer Chemisch-Technischen Bundesanstalt T2 - Anorganisch-Chemisches Kolloquium der Universität Osnabrück CY - Osnabrück, Germany DA - 1995-11-20 PY - 1995 AN - OPUS4-11925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lischka, Susanne A1 - Kaminski, Katja A1 - Klyk-Seitz, Urszula-Anna A1 - Win, Tin T1 - Zweidimensionale GC von Mineral-Kohlenwasserstoffen in Böden im Hinblick auf neue toxikologisch relevante Prüfwerte T2 - Shimadzu Anwendertreffen für multidimensionale Gaschromatographie CY - Leipzig, Germany DA - 2009-10-29 PY - 2009 AN - OPUS4-20227 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weidner, Steffen A1 - Just, Ulrich A1 - Wittke, Wolfgang A1 - Friedrich, Jörg F. T1 - Zweidimensionale Charakterisierung von PA 6.6 durch Kopplung von LAC und MALDI-MS T2 - 7. Kolloquium "MALDI und synthetische Polymere" CY - Berlin, Germany DA - 2003-05-13 PY - 2003 AN - OPUS4-3094 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reinstädt, Philipp T1 - Zwei neue Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung: „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften N2 - Mechanische Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich werden heute mit der Instrumentierten Eindringprüfung bestimmt. Das Verfahren ist bereits umfangreich in der DIN EN ISO 14577 Teil 1-4 genormt. Im Ergebnis des EU EMRP Projekts Dynamic mechanical properties and long-term deformation behavior of viscous materials (MEPROVISC)“ wurden die zwei neuen Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und „Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften“ vorgeschlagen und mit deren Bearbeitung im ISO/TC 164/SC3 Hardness Testing begonnen. Ausgehend von der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts MEPROVISC werden die Grundzüge der neuen Normen in Bezug auf Kalibrierung, Methodik, Auswertung und Bestimmung der Messunsicherheit erläutert. Weiterhin werden die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit an diesen Normprojekten aufgezeigt. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Dynamische Materialeigenschaften KW - Kriechen KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick T1 - Zwangsinduzierte Rissbildung bei erhärtendem Hochleistungsbeton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Subaric-Leitis, Andreas T1 - Zuverlässigkeitsbetrachtungen zum DNT-Sensor T2 - 4. Workshop Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Gassensoren in der Anwendung CY - Berlin, Germany DA - 2006-12-05 PY - 2006 AN - OPUS4-14288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Bertovic, Marija A1 - Rosenthal, Martina A1 - Pavlovic, M. A1 - Bartsch, L. A1 - Muhs, V. A1 - Holstein, R. T1 - Zuverlässigkeitsbetrachtungen bei der Ultraschallprüfung von Radsatzwellen im Ausbildungsbetrieb N2 - Im Rahmen des UT1 E W im Ausbildungszentrum Wittenberge der DGZfPwurden statistische Untersuchungen am Beispiel der Radsatzwellenprüfung mit Testradsatzwellen durchgeführt. Diese Untersuchungen hatten zum Ziel, die wesentlichen Einflussparameter bei der Handprüfung auf das Prüfergebnis zu evaluieren. Im Rahmen der Zuverlässigkeitsbetrachtung wurden die ProbabilityofDetection(POD) und die Nachweisgrenzen ermittelt.Die durchgeführte Studie zeigt, dass die Bewertung der gesamten Zuverlässigkeit der ZfP komplex ist. Dieses verlangt eine detaillierte Versuchsplanung und die Einbeziehung von unterschiedlichen Faktoren, von den Anwendungsparametern bis hin zu den komplexen menschlichen und organisatorischen Faktoren. Die im Rahmen der Studie ermittelten Ergebnisse lassen aufgrund der geringen Anzahl an Testreflektoren keine allgemeingültige Übertragung auf beliebige Korbbogen-geometrienund Reflektorgeometrienzu. T2 - DGZfP DACH Tagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Ausbildung KW - Wellenprüfung KW - Ultraschall KW - Zuverlässigkeit KW - POD PY - 2019 AN - OPUS4-49683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Ronald T1 - Zuverlässigkeitsbasierte Bauwerksbewertung N2 - Die BAM erforscht mit Partnern an der TUM und DTU Methoden und Modelle für ein optimiertes Tragwerksmanagement von Infrastrukturbauwerken. Im Rahmen des vom BMVI und der BASt aufgelegten Projektclusters „Intelligente Brücke“ wurde ein Software-Prototyps zur zuverlässigkeitsbasierten Bewertung eines konkreten Spannbetonüberbaus unter Berücksichtigung von Inspektionen und Überwachungssystemen entwickelt. Der entwickelte Software-Prototyp ermöglicht Benutzern ohne vertiefte Kenntnisse der Zuverlässigkeitstheorie eine Berechnung des Einflusses von Bauwerksinformationen auf den Systemschädigungszustand und die Tragsicherheit. Auf dieser Grundlage können effiziente Inspektions- und Überwachungsmaßnahmen identifiziert und das Erhaltungsmanagement optimiert werden. T2 - BASt Symposium Intelligente Brücken - Der Weg in die Praxis CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 30.11.2015 KW - Intelligente Brücken KW - Brücken KW - Alterung KW - Bauwerksbewertung PY - 2015 AN - OPUS4-36537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina T1 - Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfungen T2 - Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfungen CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-17 PY - 2010 AN - OPUS4-22426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pavlovic, Mato A1 - Rosenthal, Martina A1 - Ronneteg, U. A1 - Rydén, H. T1 - Zuverlässigkeit von ZfP-Verfahren zur Gewährleistung der Integrität von Cu-Schweißnähten zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle T2 - DGZfP-Jahrestagung (ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung) CY - Fürth, Germany DA - 2007-05-14 PY - 2007 N1 - Geburtsname von Rosenthal, Martina: Scharmach, M. - Birth name of Rosenthal, Martina: Scharmach, M. AN - OPUS4-14826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Völker, J. A1 - Scharmach, Martina T1 - Zuverlässigkeit von ZfP-Verfahren - Internationaler Stand der Diskussion im Jahre 2001 N2 - Dieses Poster beschäftigt sich mit den Interessen der Industrie, der ISO 17025 und ISO 9001, den wissenschaftlichen Konzepten, dem European-American-Workshop, der Zuverlässigkeitsformel, der ASNT Reliability ad hoc Group und der EPERC TTF3 T2 - DGZfP Jahrestagung 2001 CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - ISO 17025 KW - ISO 9001 KW - Zuverlässigkeitsformel PY - 2001 AN - OPUS4-35850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Martin A1 - Schulte, Petra A1 - Lüth, Peter T1 - Zuverlässigkeit von sicherheitstechnischen Kenndaten - Validierung von Prüfmethoden durch Ringversuche N2 - Chemikalien werden im Prüflabor auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet, um die Risiken bei deren Handhabung richtig abschätzen zu können. Dazu sind Prüfmethoden entwickelt und veröffentlicht worden, die heute weltweit Anwendung finden. Auf die Validität der jeweiligen Prüfmethode und richtige Durchführung der Prüfung und Bewertung im Laboratorium müssen sich Hersteller, Importeure, Händler, Arbeitgeber oder Verbraucher verlassen können. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin hat eine langjährige Erfahrung sowohl bei der Ermittlung und Bewertung der physikalischen Gefahren von Chemikalien als auch bei der Einstufung und Kennzeichnung nach dem Chemikalienrecht (z.B. gemäß REACH-VO, CLP-VO, Gefahrgutvorschriften u.a.). Es werden drei Poster präsentiert, welche einerseits kritisch die im Rahmen der chemikalienrechtlichen Verfahren von den Registranten vorgelegten Prüfergebnisse / Prüfberichte bewerten und andererseits die Zuverlässigkeit von verschiedenen Prüfmethoden einschätzen bzw. den Aufwand am Beispiel der Validierung einer konkreten Prüfmethode durch Ringversuche demonstrieren. REACH-Registrierungsdossiers z.B. werden mit der Softwareanwendung IUCLID (International Uniform Chemical Information Database) erstellt. Für die Behörden ist die Bewertung der Zuverlässigkeit mit den Informationen zu den Studien im IUCLID-Dossiers oftmals schwer nachvollziehbar. Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. In den letzten 10 Jahren wurden von der BAM und der PTB Ringversuche zu verschiedenen Prüfmethoden durchgeführt. In allen Ringversuchen wurden deutliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die Abweichungen der Prüfergebnisse wurden jedoch nicht nur durch Laborfehler, sondern auch durch Mängel der Prüfmethoden verursacht. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie gut die Prüfmethode ist, mit der ein Gefahrgut oder Gefahrstoff klassifiziert wird oder mit denen sicherheitstechnische Kenndaten bestimmt werden. Ringversuche werden bei der Methodenentwicklung und -validierung eingesetzt und können zur Ermittlung der Messunsicherheit genutzt werden. Validierungsberichte zu Prüfmethoden sorgen für Transparenz, sind für die Regulierung im Chemikalienrecht erforderlich und dienen auch dazu auf globaler Ebene gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Die BAM und die PTB unterstützen deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS, www.ceqat-dghs.bam.de). Dieses betreibt die BAM gemeinsam mit der PTB und der QuoData Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH, Dresden. T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - REACH KW - CLP KW - Methodenvalidierung KW - Messunsicherheit KW - Ringversuch PY - 2018 AN - OPUS4-45809 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kupferschmidt, C. T1 - Zuverlässigkeit von optischen Fasern zur Dehnungsmessung in Offshore-Anwendungen T2 - 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim CY - Rostock, Germany DA - 2015-05-06 PY - 2015 AN - OPUS4-33750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kupferschmidt, C. T1 - Zuverlässigkeit von optischen Fasern zur Dehnungsmessung in Offshore-Anwendungen T2 - 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim CY - Rostock, Germany DA - 2015-05-06 PY - 2015 AN - OPUS4-33742 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Zuverlässigkeit von Brücken, Verfahren zur Überwachung und Bewertung bestehender Bauwerke T2 - IQPC Konferenz Brücken CY - Darmstadt, Germany DA - 2011-01-24 PY - 2011 AN - OPUS4-25106 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bellon, Carsten A1 - Deresch, Andreas A1 - Ewert, Uwe T1 - Zuverlässigkeit radiografischer Prüfungen und Simulationen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-29751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Santner, Erich A1 - Klaffke, Dieter A1 - Löhr, Manuel A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Woydt, Mathias T1 - Zuverlässige Wälzsysteme durch DLC-Schichten? Bedeutung und Aufgaben von Schichtsystemen T2 - Symposium der Österreichischen Tribologie Gesellschaft 2003 CY - Schwechat, Austria DA - 2003-11-20 PY - 2003 AN - OPUS4-4289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Mente, Tobias T1 - Zuverlässige Wasserstoffbestimmung in Metallen und ihren Schweißverbindungen: Parameter, Einflüsse, Grenzen N2 - Im Zuge der wasserstoffbasierten Energiewirtschaft von morgen, kommt der Errichtung der dementsprechenden Infrastruktur die zentrale Rolle zu. Der überwiegende Teil bisher eingesetzter und meist geschweißter Werkstoffe, wie Stähle, kann unter bestimmten Bedingungen zur Wasserstoffversprödung neigen. Dies umfasst die klassische verzögerte Kaltrissbildung während der Schweißverarbeitung als auch Versprödungsphänomene während des Betriebs. Für die Bewertung eines jeden Wasserstoffeffektes auf bspw. die mechanischen Eigenschaften eines geschweißten metallischen Werkstoffes, muss der Wasserstoffgehalt präzise bestimmt werden, Im Fall von Schweißnähten ist die beispielsweise nach der ISO 3690, die klassische isotherme Trägergas-Heißextraktion (TGHE). Die TGHE basiert dabei auf der beschleunigten Wasserstoffentgasung aufgrund der thermischen Aktivierung des Wasserstoffs bei erhöhten Temperaturen. Neben der reinen Quantifizierung des Wasserstoffs, kann über die thermische Desorptionsanalyse (TDA) mit variierten Heizraten, der Bindungszustand an mikrostrukturellen Defekten im Material festgestellt und bewertet werden. Für beide Techniken sind experimentelle und messtechnische Einflüsse zu beachten, die großen Effekt auf das Ergebnis haben. Für die TGHE schlägt die ISO 3690 schlägt beispielswiese verschiedene Probengeometrien sowie Mindestextraktionszeiten vor. Die vorliegende Studie fasst Ergebnisse und Erfahrungen zahlreicher Untersuchungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit unterschiedlichen Probentemperaturen und Geometrien (ISO 3690 Typ B und zylindrische TDA-Proben) zusammen hinsichtlich: Einfluss der Probenoberfläche (poliert/geschweißt), Messgenauigkeiten in Abhängigkeit des Probenvolumens sowie die unzureichende Überwachung des Effektes des PI-Reglers auf die Extraktionstemperatur. Insbesondere eine abweichende Extraktionstemperatur zur eingestellten Temperatur, kann die Messergebnisse wesentlich verfälschen. Basierend auf den Ergebnissen werden Methoden aufgezeigt, um schnell die gewünschte Extraktionstemperatur zu erreichen, ohne physisch in das Messequipment eingreifen zu müssen. Dies dient der wesentlichen Verbesserung der Zuverlässigkeit der Wasserstoffmessung durch erhöhte Signalstabilität und beschleunigte Wasserstoffdesorption. Im Allgemeinen ist eine unabhängige Temperaturmessung mit Dummy-Proben für die gewählte Heizprozedur angeraten, um mögliche unerwünschte Temperatureinflüsse bereits vor der Messung auszuschließen. Die beschriebenen Methoden können ohne großen Aufwand direkt in die industrielle Anwendung überführt werden. T2 - DVS Congress 2023 CY - Essen, Germany DA - 11.09.2023 KW - Wasserstoff KW - Messung KW - Trägergasheißextraktion KW - ISO 3690 KW - Schweißverbindung PY - 2023 AN - OPUS4-58307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas T1 - Zuverlässige Ortung von Bewehrung: Von der Einzelmessung zur bildgebenden Darstellung T2 - Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken, TA Esslingen CY - Ostfildern, Germany DA - 2009-11-26 PY - 2009 AN - OPUS4-20569 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gemeinert, Marion A1 - Güther, Wolfgang A1 - Rabe, Torsten A1 - Schiller, Wolfgang Arno T1 - Zuverlässige Hochleistungskeramik durch moderne Prüfverfahren T2 - Materialica 2003 CY - Munich, Germany DA - 2003-09-15 PY - 2003 AN - OPUS4-4723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Häcker, Ralf A1 - Böhme, W. A1 - Borsutzki, M. A1 - Larour, P. A1 - Mayer, U. A1 - Geisler, S. T1 - Zuverlässige Ermittlung von Kennwerten an Stählen bei hohen Dehngeschwindigkeiten T2 - DVM-Tag 2006 "Werkstoffkennwerte: Basis für Bauteilauslegung und Simulation" CY - Berlin DA - 2006-05-09 PY - 2006 AN - OPUS4-33297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander T1 - Zuverlässige Bewehrungsortung: Vom klassischen Handgerät zum automatisierten Scannersystem T2 - Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr CY - Hanover, Germany DA - 2011-03-28 PY - 2011 AN - OPUS4-23464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. T1 - Zuverlässige Bewehrungsortung: Vom klassischen Handgerät zum automatisierten Bauwerksscanner T2 - 8. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken an der Technischen Akademie Esslingen CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 2010-11-18 PY - 2010 AN - OPUS4-22337 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Schaurich, Dieter A1 - Wilsch, Gerd T1 - Zuverlässige Bestimmung von Chloridgehalten bei der Instandsetzung tausalzgeschädigter Bauwerke T2 - 4. Kolloquium Verkehrsbauten CY - Ostfildern, Germany DA - 2010-02-02 PY - 2010 AN - OPUS4-20871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ludwig, Jörg A1 - Ulrich, Armin T1 - Zusätzlicher Schutz für wanddickenreduzierte Tanks am Beispiel der "Steinebach-Bauchbinde" T2 - Koblenz CY - Koblenz, Germany DA - 1988-05-17 PY - 1988 AN - OPUS4-14889 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger T1 - Zusätzliche Anforderungen und Sicherheitsnachweise für eine verlängerte Zwischenlagerung von BE- und HAW-Behältern N2 - Bisherige Betriebserfahrungen und Erkenntnisse lassen die grundsätzliche Eignung der Transport- und Lagerbehälter auch über 40 Jahre hinaus erwarten. Eine Verlängerung der genehmigten Zwischenlagerdauer erfordert eine Neugenehmigung. Hierbei sind die zu diesem Zeitpunkt sicherheitstechnisch relevanten Eigenschaften der tatsächlich vorhandenen Inventare und Behälter zu berücksichtigen. Sicherheitstechnische Nachweise sind auf Grundlage belastbarer Daten und Erkenntnisse zu führen. Diese müssen rechtzeitig verfügbar sein (z.B. Betriebserfahrungen oder zusätzliche F&E-Programme z.B. zu Behälterdichtsystemen oder Inventarverhalten). Alterungsmanagementprogramme und periodische Sicherheits-überprüfungen während der Zwischenlagerung haben sowohl für die verlängerte Zwischenlagerung als auch für nachfolgende Transporte eine erhebliche Bedeutung.Die Schaffung eines spezifischen Regelwerks für die verlängerte Zwischenlagerung von Transport- und Lagerbehältern und deren nachfolgendem Abtransport unter Berücksichtigung der Anforderungen aus beiden Verwendungsbereichen erscheint sinnvoll. Eine verlängerte Zwischenlagerung dient ausschließlich der Überbrückung bis zur Endlagerung. Hierbei sollten die bestehenden Behälter und Inventare frühzeitig in die Überlegungen zur Definition von Anforderungen für die Endlagerung einbezogen werden. Die internationalen Entwicklungen und Untersuchungen im Bereich der längerfristigen Zwischenlagerung sollten zur Nutzung von Synergieeffekten weiter verfolgt, ausgewertet und mitgestaltet werden. T2 - Endlager-Symposium 2016 CY - Munich, Germany DA - 04.02.2016 KW - Verlängerte Zwischenlagerung KW - Extended interim storage KW - Bestrahlte Brennelemente KW - Spent Nuclear Fuel KW - Behälter für radioaktive Stoffe KW - Radioactive waste containers PY - 2016 AN - OPUS4-35413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Saul, Herbert A1 - Mair, Georg T1 - Zuständigkeit im Gefahrguttransport - Formale Umsetzung nach nationalem Verwaltungsrecht N2 - Der Vortrag fasst zunächst die Arbeitsgrundlage des Verwaltungshandelns im Gefahrguttransport zusammen: die internationalen Transportvorschriften und die nationalen Verordungen auf Basis des GGBefG. Danach geht er auf die wichtigsten verwaltungsrechtlichen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge verschiedener Gesetze ein. Darauf aufbauend wird der Ablauf zur Bearbeitung eines Verwaltungsvorgangs und die Schnittstelle zu Z.01 erläutert. T2 - Colloquium der Abteilung 3 CY - BAM, Berlin, Germany DA - 16.02.2017 KW - Völkerrechtliche Verträge KW - Gesetzesgrundlagen KW - Zuständigkeit KW - Verwaltungsvorgang KW - Frist KW - Verwaltungsakt KW - Bescheid PY - 2017 AN - OPUS4-39284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Werner, Jan A1 - Pagenkopf, Marion T1 - Zuständige Behörde und was nun? Verordnungen handhabbar gestalten T2 - Behörden-ERFA, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-10 PY - 2010 N1 - Geburtsname von Pagenkopf, Marion: Nitsche, M. - Birth name of Pagenkopf, Marion: Nitsche, M. AN - OPUS4-21255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rohrmann, Rolf A1 - Rücker, Werner A1 - Said, Samir A1 - Schmid, Wolfgang A1 - Baeßler, Matthias T1 - Zustanduntersuchung und Dauerüberwachung von Bauwerken mit Hilfe modaler Parameter T2 - VDI-Schwingungstagung 2000 Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme CY - Kassel, Germany DA - 2000-06-14 PY - 2000 AN - OPUS4-6562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grasse, Fabian A1 - Trappe, Volker A1 - Hickmann, Stefan T1 - Zustandsüberwachung von Rotorblättern - Konzeptstudie mittels Bauteilkomponentenversuch T2 - 29. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2011 CY - Berlin, Germany DA - 2011-12-01 PY - 2011 AN - OPUS4-25696 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -