TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja A1 - Schulz, Ulrich A1 - Trubiroha, Peter T1 - „Test Tailoring“ eines künstlichen Bewitterungstests am Beispiel der Entwicklung des „Acid Dew and Fog“ Testes N2 - Häufig ist es wünschenswert, für neue Materialien oder Anwendungen künstliche Bewitterungsverfahren zu benutzen, die auf die spezifischen Anforderungen besser zugeschnitten sind, als es bei bestehenden standardisierten Verfahren der Fall ist. Nachdem man die spezifischen Parameter der Beanspruchung unter Anwendungsbedingungen und die spezifische Empfindlichkeit des Materials erfasst hat, beginnt ein Prozess, der als „Test Tailoring“ häufig abstrakt verwendet, auf den aber nur selten näher eingegangen wird. Genau dieser Prozess soll hier am Beispiel der Entwicklung eines künstlichen Bewitterungstests unter saurer Beaufschlagung, dem in der BAM entwickelten Acid Dew and Fog Test, beispielhaft erläutert werden. T2 - 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) 2018 CY - Pfinztal (Berghausen), Germany DA - 21.03.2018 KW - Test Tailoring KW - Bewitterung KW - Acid Dew and Fog KW - Umweltsimulation PY - 2018 AN - OPUS4-46542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - „Richtig warm und trotzdem kalte Risse“ – Wie werden Kaltrisse in hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz moderner Lichtbogenverfahren vermieden? N2 - Um den wachsenden Anforderungen an den stofflichen und konstruktiven Leichtbau sowie den Forderungen nach Ressourceneffizienz Rechnung zu tragen, werden in vielen Industriebranchen zunehmend höherfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen über 690 MPa eingesetzt. Allerdings werden mit zunehmender Festigkeit deutlich höhere Anforderungen an deren schweißtechnische Verarbeitung gestellt, da die Sensibilität gegenüber einer Herabsetzung der mechanischen Eigenschaften durch den beim Schweißen aufgenommenen diffusiblen Wasserstoff mit steigender Festigkeit zunehmen kann. In den vergleichenden Untersuchungen von konventionellem Übergangslichtbogen und modifiziertem Sprühlichtbogen bei reduziertem Nahtöffnungswinkel konnte gezeigt werden, dass die Schweißprozessparameter die in das Schweißgut eingebrachte Wasserstoffkonzentration beeinflussen. Grundsätzlich ist den erarbeiteten Ergebnissen zu entnehmen, dass im Schweißgut von Stumpfstoßverbindungen mit reduziertem Nahtöffnungswinkel erhöhte mittlere Wasserstoffkonzentrationen vorliegen. Diese können mit geeigneten Wärmeführungen signifikant reduziert werden. Dabei erwies sich eine Nachwärmprozedur aus der Schweißwärme heraus als zielführend. Zudem konnte der Effekt der Nachwärmprozedur anhand fremdbeanspruchter Kaltrissprüfungen nachgewiesen werden. T2 - Vortragsreihe des DVS Bezirksverbandes Berlin CY - Berlin, Germany DA - 30.10.2019 KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Kaltrisse KW - MAG-Schweißen KW - TEKKEN-Test KW - Schallemmission PY - 2019 AN - OPUS4-49461 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - „Prozess-Sensoren 4.0“ – Chancen für neue Automatisierungskonzepte und neue Geschäftsmodelle in der Prozessindustrie N2 - Prozess-Sensoren 4.0 vereinfachen ihre Einbindung über Plug and Play, obwohl sie komplexer werden. Sie bieten Selbstdiagnose, Selbstkalibrierung und erleichterte Parametrierung. Über die Konnektivität ermöglichen die Prozess-Sensoren den Austausch ihrer Informationen als Cyber-physische Systeme mit anderen Prozess-Sensoren und im Netzwerk. Der Aufbruch von der aktuellen Automation zum smarten Sensor hat bereits begonnen. Automatisierungstechnik und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verschmelzen zunehmend. Wenn die Prozessindustrie dieses nicht definiert, tun es andere. Für die weitere Entwicklung von der Ist‐Situation zu einer Industrie-4.0-Welt in der Prozessindustrie werden mehrere Szenarien diskutiert. Diese reichen vom erleichterten Abruf sensorbezogener Daten über zusätzliche Kommunikationskanäle zwischen Sensor und mobilen Endgeräten über vollständig bidirektionale Kommunikation bis hin zur Einbindung der Cloud und des Internets in virtualisierte Umgebungen. Um zu einer störungsfreien Kommunikation aller Sensoren untereinander zu kommen, muss mindestens ein einheitliches Protokoll her, das alle Sensoren sprechen und verstehen. Der derzeit greifbarste offengelegte Standard, der moderne Kommunikationsanforderungen erfüllt, ist OPC Unified Architecture (OPC-UA). Viele halten das Sortieren der Kommunikationsstandards für eines der wesentlichen Errungenschaften von Industrie 4.0. Eine Topologie für smarte Sensoren, das Zusammenwirken mit daten- und modellbasierte Steuerungen bis hin zur Softsensorik sowie weitere Anforderungen an Sensoren sind jedoch heute noch nicht angemessen beschrieben. Wir müssen jetzt schnell die Weichen für eine smarte und sichere Kommunikationsarchitektur stellen, um zu einer störungsfreien Kommunikation aller Sensoren auf Basis eines einheitlichen Protokolls zu kommen, welches alle Sensoren ausgeben und verstehen. Aktuelle und zukünftige öffentliche Förderung von Industrie 4.0-Projekten sind eine gute Investition. Wegen der hohen Komplexität und Interdisziplinarität gelingt die Umsetzung nur gemeinsam zwischen Anwendern aus der Prozessindustrie, Software- und Geräteherstellern und Forschungsgruppen. Anwender sind gefragt, diese neue Technologie durch eine beschleunigte Validierung und Akzeptanz umzusetzen. Sie erhalten die einzigartige Chance, ihre Prozesse und Anlagen wettbewerbsfähig zu halten. Kooperativ betriebenen F&E-Zentren und gemeinsam anerkannten Applikationslaboren kommt dafür eine hohe Bedeutung zu. T2 - Tagung Industrie 4.0 - "Safety und Security - Mit Sicherheit gut vernetzt", Hochschule für Technik und Wirtschaft CY - Berlin, Germany DA - 28.04.2017 KW - Prozessanalytik KW - Prozess-Sensoren 4.0 KW - Prozessindustrie KW - Smarte Sensoren KW - Automation PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-400262 AN - OPUS4-40026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - „NMR-METRONOMIE“ Die quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR) gibt den Takt an N2 - qNMR is a pelative primary analytical method: Overview on fundamental relationships of qNMR T2 - Festkolloquium NMR-Spektroskopie (zum 25 jährigen Jubiläum der Firma Spectral Service, Köln) CY - Köln, Germany DA - 18.09.2015 KW - qNMR KW - Quantitative NMR-Spektroskopie KW - Metrologie PY - 2015 AN - OPUS4-36140 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Balzer, B A1 - Bettge, Dirk T1 - „Auffällige große Streifen“ im Schwingbruch N2 - Die „auffälligen großen Streifen“ sind von echten Schwingstreifen nur sehr schwer zu trennen, weil sie parallel zu den Schwingstreifen verlaufen und meistens ebenfalls nicht sehr groß sind. Die im Labor getesteten Proben zeigten, dass diese großen Streifen zusammen mit Verreibungen auftraten und „tire tracks“ („Reifenspuren“) verursachten. Dies wurde durch eine hochauflösende REM-Untersuchung bestätigt, die „tire tracks“ auf den „großen Streifen“ zeigte. Ein weiterer Hinweis ist die Änderung des R-Werts von -1 auf 0,1, was zu einer Bruchfläche ohne große Streifen und „tire tracks“ führt. T2 - Treffen der AG Fraktographie im Gemeinschaftsausschuss Rasterelektronenmikroskopie in der Materialprüfung CY - Online meeting DA - 19.11.2021 KW - Fractography KW - Fracture surface KW - SEM KW - REM KW - Fraktographie KW - Schwingstreifen KW - Fatigue PY - 2021 UR - https://dgm.inventum.de/widget/preview/45d8c33d-622b-43e2-8459-ba783394a723/611d133ebdac0611d133ebdac1 AN - OPUS4-53796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pauw, Brian Richard A1 - Laskina, Sofya A1 - Naik, Aakash Ashok A1 - Smales, Glen Jacob A1 - George, Janine T1 - “Ultima Ratio”: Multi-scale, high-resolution 3D-FFT scattering pattern simulations N2 - This talk highlights a proof-of-concept that demonstrates the ability to calculate high-resolution Fourier transforms. These can be combined with multi-scale modeling to simulate scattering over a wide range, from small-angle scattering to XRD and PDF. T2 - Shapespyer/MuSSIC launch workshop CY - Didcot, UK DA - 20.02.2023 KW - X-ray scattering KW - Simulation KW - Fourier Transform KW - 3D KW - High resolution KW - Multi-scale PY - 2023 AN - OPUS4-57031 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Costard, René A1 - Duvinage, Christoph A1 - Marcinowski, Daniel A1 - Lohrer, Christian T1 - “Kalte Pyrotechnik” – heißes Thema oder heiße Luft? N2 - Das Poster zeigt Ergebnisse von Messungen der Verbrennungstemperaturen und Aerosolemissionen von "kalter Pyrotechnik" und einem Seenotrettungsmittel im Vergleich. T2 - 44. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 14.04.2023 KW - Pyrotechnik KW - Missbräuchliche Verwendung in Stadien KW - Aerosole PY - 2023 AN - OPUS4-57311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual cam-paigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The re-sulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via compara-bly straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algo-rithm to interpret the ob-tained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. T2 - 12. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Online NMR KW - Online monitoring KW - “Click” chemistry PY - 2016 AN - OPUS4-38585 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market [1]. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algo-rithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. T2 - 11. Doktorandenseminar 2017 des Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh und DECHEMA CY - Berlin, Germany DA - 12.03.2017 KW - Online NMR Spectroscopy KW - Click chemistry KW - Data analysis PY - 2017 AN - OPUS4-39397 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algorithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and allyl alcohol was conducted in non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterised with step tracer experiments Through the application of spectral modeling the signal area for each reactant can be deconvoluted in the online spectra and thus converted to the respective concentrations or molar ratios. The signals which were suitable for direct integration were used herein for comparison purposes of both methods. T2 - EuroPACT 2017 CY - Potsdam, Germany DA - 10.05.2017 KW - Online NMR Spectroscopy PY - 2017 AN - OPUS4-40283 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Konchina, V. N. A1 - Vetutneva, O. A. A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Komlick, A. V. A1 - Yurchenko, L. A. T1 - ПОДГОТОВКА И СЕРТИФИКАЦИЯ ПЕРСОНАЛА ПО НЕРАЗРУШАЮЩЕМУ КОНТРОЛЮ ОБЪЕКТОВ ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНОГО ТРАНСПОРТА В ПГУПС N2 - Безопасность движения на железнодорожном транспорте обеспечивается широким применением современных компьютеризированных средств неразрушающего контроля (НК), которые требуют квалифицированного персонала для их обслуживания и расшифровки результатов контроля. Персонал, занятый НК элементов инфраструктуры и подвижного состава при их эксплуатации и техническом обслуживании (ремонте), а также в предприятиях, изготавливающих продукцию железнодорожного назначения, включает: инженерные кадры - работников, в функциональные обязанности которых входит организация или организация и выполнение НК (в том числе и разработка технологий и технологической документации по НК), а также расшифровка результатов НК, и рабочих – дефектоскопистов или операторов дефектоскопных тележек. Система подготовки персонала по НК, действующая на железнодорожном транспорте и реализуемая в ПГУПС кафедрой «Методы и приборы неразрушающего контроля», созданной А.К.Гурвичем в 1977 году, включает профессиональнее обучение, высшее профессиональное образование по направлению «Приборостроение», дополнительное профессиональное образование - повышение квалификации и переподготовку (в том числе, для персонала железнодорожных специальностей). В соответствии с требованиями действующих нормативных документов подтверждение квалификации производится путем сертификации. Уполномоченный орган по сертификации персонала по НК, создан и функционирует в ПГУПС в рамках системы добровольной сертификации персонала по НК (Руководящий орган – Регистр систем сертификации персонала), деятельность которой в области железнодорожного транспорта управляется и контролируется Технической комиссией по железнодорожному транспорту, включающей представителей Росжелдора, ОАО «РЖД», промышленных предприятий - работодателей, Уполномоченных органов и Экзаменационных центров системы сертификации. В докладе представлены и проанализированы результаты деятельности кафедры МПНК и Квалификационного центра по НК в ПГУПС. T2 - XXIII Petersburg Scientific and Technical Conference "Ultrasonic flaw detection of metals and advanced materials" UZDM-2019 CY - St. Petersburg, Repino, Russia DA - 28.05.2019 KW - Transportwesen KW - Personalzertifizierung KW - ZfP-Ausbildung KW - Lehrplan Universität PY - 2019 AN - OPUS4-48300 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Hüsken, Götz T1 - МЕТОДЫ ИСПЫТАНИЯ БЕТОНА НА ЗАМОРАЖИВАНИЕ-ОТТАИВАНИЕ И СТРОИТЕЛЬНЫХ РАСТВОРОВ – НА СКЛОННОСТЬ К РАССЛОЕНИЮ N2 - До 1970-х годов производители бетона и ЖБИ определяли свой продукт исключительно как долговечный строительный материал. В последующие годы инженеры-строители ввели такие термины как устойчивость и экспозиция. Современные бетонные технологии учитывают, что определенные строительные материалы (в частности, бетоны) обладают высокой устойчивостью к замораживанию-оттаиванию и расслоению. T2 - International Concrete Conference & Exhibition CY - St. Petersburg, Russia DA - 06.12.2016 KW - бетон KW - зaморозок KW - метод испытания PY - 2016 AN - OPUS4-38661 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Zeipert, H. A1 - Johannesmann, S. A1 - Nicolai, Marcel A1 - Prager, Jens A1 - Henning, B. T1 - К определению прочности клеевого соединения в многослойных материалах путем исследования областей расталкивания бегущих упругих волн T1 - Towards the determination of adhesive bonding strength of multi-layered materials by investigating guided wave mode repulsion N2 - Бегущие упругие волны часто используются в области неразрушающего контроля для определения механических характеристик материалов. Поскольку склеивание различных материалов является широко используемым методом в автомобильной и авиационной промышленности, необходима надежная система измерения для определения качества таких клеевых соединений. Дисперсионные кривые для многослойных волноводов при наличии клеевых прослоек характеризуются появлением эффекта расталкивания нормальных мод в тех областях, где соответствующие моды для отдельных материалов пересекались бы. Таким образом, в зависимости от качества клеевого соединения расстояние между этими модами изменяется. Используя комбинацию экспериментальных и численных данных, в настоящей работе представлен подход к определению параметра, указывающего на качество клеевого соединения. T2 - XXX Всероссийская школа-конференция МАТЕМАТИЧЕСКОЕ МОДЕЛИРОВАНИЕ В ЕСТЕСТВЕННЫХ НАУКАХ CY - Perm, Russia DA - 06.10.2021 KW - многослойный волновод KW - волны лэмбовского типа KW - контроль качества клеевого соединения PY - 2021 AN - OPUS4-53768 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Shaheen, Sabahat A1 - Hicke, Konstantin A1 - Krebber, Katerina T1 - ɸgOTDR utilizing Geometric Phase for Earthquake Monitoring N2 - Geometric phase measured per beat period1 in a ɸ-OTDR based on coherent heterodyne detection2 is used to measure strain3, instead of the traditionally measured dynamic phase. The new setup is referred to as a ɸgOTDR. Results are verified using a piezo-electric transducer inline a fiber-undertest. T2 - European Workshop on Optical Fibre Sensors (EWOFS 2023) CY - Mons, Belgium DA - 23.05.2023 KW - Geometric Phase KW - Distributed Fiber Optic Sensor KW - Coherent Heterodyne PY - 2023 AN - OPUS4-57607 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian T1 - Überwachungsverfahren und Tragwerkszuverlässigkeit T2 - Lehrveranstaltung der BTU Cottbus T2 - Lehrveranstaltung der BTU Cottbus CY - Berlin, Germany DA - 2012-01-12 PY - 2012 AN - OPUS4-25416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Baeßler, Matthias A1 - Karabeliov, Krassimire T1 - Überwachungsverfahren und Bewertungsmodell für die Gründungen von Offshore Windkraftanlagen T2 - RAVE Symposium; BAM T2 - RAVE Symposium; BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-10-14 PY - 2010 AN - OPUS4-22732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachungssysteme zur Unterstützung des Managements der Bauwerksintegrität von Brücken T2 - Vortrag an der Bundesanstalt für Straßenwesen T2 - Vortrag an der Bundesanstalt für Straßenwesen CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2011-08-17 PY - 2011 AN - OPUS4-24547 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Unger, Jörg F. T1 - Überwachung von Stahlbetonbrücken - Ein Modellprojekt N2 - Die Brücken im Netz der Bundesverkehrswege sind überwiegend in einem ausreichenden bis guten Zustand. Allerdings steigt der Unterhalts- und Sanierungsaufwand aufgrund des inzwischen hohen Alters vieler Brücken sowie des ständig wachsenden Schwerlastverkehrs. Techniken zur Einschätzung der verbleibenden Lebensdauer von Brücken sowie zur dauerhaften Beobachtung des Tragverhaltens bzw. des Erfolges von Sanierungsmaßnahmen werden daher für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb dringend benötigt. Zur Evaluierung dafür geeigneter holistischer Ansätze wurde in der BAM das Projekt BLEIB - Bewertung, Lebensdauerprognose und Instandsetzung von Brückenbauwerken - ins Leben gerufen. Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist eine extern vorgespannte Stahlbetonbrücke als Zweifeldträger mit einer Gesamtlänge von 24 m, die für den Test verschiedenster Sensorsysteme, zur Validierung numerischer Modelle und zur Erprobung von Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen entwickelt wurde. Für die Simulation unterschiedlicher Schädigungsgrade kann die Vorspannung der Brücke variiert werden. Die Brücke wird mit beweglichen Gewichten belastet und über einen Shaker zum Schwingen angeregt. Das Brückenmodell wurde bewusst geschädigt, indem die Vorspannung der Struktur erstmalig schrittweise bis auf null reduziert wurde. Unter der Eigenlast verformte sich die Brücke, wodurch eine Rissbildung im Beton einsetzte. Die Zugspannung, die zuvor durch die Vorspannung aufgenommen wurde, übernahm Schritt für Schritt der Beton. Als die Zugspannungen die relativ geringe Zugfestigkeit des Betons überstiegen, begann dieser zu reißen und die schlaffe Bewehrung der Struktur nahm die Spannungen auf. Dieser Versuch wurde unter anderem von Schallemissionsmessungen begleitet. Der Rissbildungsprozess konnte damit, bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Vorspannung, früh detektiert und die Risse geortet werden. Die Ergebnisse korrelieren gut mit den Ergebnissen der stereophotogrammetrischen Verformungsmessungen der Struktur. T2 - 22. Kolloquium Schallemission und 3. Anwenderseminar Zustandsüberwachung mit geführten Wellen CY - Karlsruhe, Germany DA - 27.03.2019 KW - Brückenmonitoring KW - Schallemissionsanalyse PY - 2019 AN - OPUS4-47774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachung von Onshore und Offshore Windkraftanlagen T2 - Forum Bauwerksüberwachung T2 - Forum Bauwerksüberwachung CY - Hamburg, Germany DA - 2013-04-17 PY - 2013 AN - OPUS4-30006 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überwachung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorintegration T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien CY - Berlin, Germany DA - 2013-06-13 PY - 2013 AN - OPUS4-28671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachung von Brückenbauwerken in Deutschland T2 - Seminar zu ausgewählten Problemstellungen beim Entwerfen, dem Bau und der Überwachung, aktueller Brückenbauprojekte. T2 - Seminar zu ausgewählten Problemstellungen beim Entwerfen, dem Bau und der Überwachung, aktueller Brückenbauprojekte. CY - Gdansk, Poland DA - 2011-06-14 PY - 2011 AN - OPUS4-23995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Ronald T1 - Überwachung von Brücken mit digitalen Methoden N2 - Brücken werden durch Inspektionen und teilweise durch Monitoring überwacht, um Daten und Informationen über den Zustand und die Einwirkungen zu sammeln. Auf deren Grundlage werden Entscheidungen hinsichtlich Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit getroffen. In diesem Vortrag werden die Potentiale der Digitalisierung zur Unterstützung und Verbesserung der Brückenüberwachung diskutiert. Insbesondere werden die Bereiche Datenmanagement, Brückenmodellierung und Entscheidungsfindung betrachtet. T2 - BVPI Arbeitstagung 2022 CY - Berlin, Germany DA - 16.09.2022 KW - Entscheidungsfindung KW - Brücken KW - Überwachung KW - Digitalisierung KW - Datenmanagement KW - Modellierung PY - 2022 AN - OPUS4-55770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jaunich, Matthias A1 - Stark, Wolfgang T1 - Überwachung des Vulkanisationsverlaufs mit Ultraschall T2 - Jahrestagung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG), Bezirksgruppe Ost T2 - Jahrestagung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG), Bezirksgruppe Ost CY - Bad Lauchstädt, Germany DA - 2007-11-08 PY - 2007 AN - OPUS4-16088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rohrmann, Rolf T1 - Überwachung des Schädigungsprozesses eines Stahlbeton-Zweifeldträgers mit dynamischen Methoden T2 - 4. Tagung Dynamische Probleme - Modellierung und Wirkichkeit T2 - 4. Tagung Dynamische Probleme - Modellierung und Wirkichkeit CY - Hanover, Germany DA - 1993-10-06 PY - 1993 AN - OPUS4-6642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang T1 - Überwachung des Harzinjektionsverfahrens mit Ultraschall-Sensoren bei der Produktion von LKW-Hochdächern T2 - Kolloquium der Abteilung VI T2 - Kolloquium der Abteilung VI CY - Berlin, Germany DA - 2003-02-13 PY - 2003 AN - OPUS4-4553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rödel, Roland T1 - Überwachung der Qualitätssicherung bei nicht zulassungspflichtigen Verpackungen Informationsaustausch zur Aufsicht über das Verkehrsrecht bei der Beförderung radioaktive Stoffe T2 - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen T2 - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen CY - Bonn, Germany DA - 2002-10-15 PY - 2002 AN - OPUS4-5745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens T1 - Überwachung der Korrosion im Stahlbetonbau T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25816 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund-Druckbehälern mittels Schallemissionsprüfung T2 - Materialica 2012 T2 - Materialica 2012 CY - Munich, Germany DA - 2012-10-23 PY - 2012 AN - OPUS4-26892 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund - Druckbehältern mittel Schallemissionsprüfung T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP) T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP) CY - Wetzlar, Germany DA - 2011-10-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hille, Falk A1 - Hofmann, Detlev A1 - Kind, Thomas T1 - Überwachung der Brücke Altstädter Bahnhof, Branden-burg./H. N2 - Die B1 Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel wurde im Dezember 2019 aufgrund von während einer turnusmäßigen Inspektion entdeckten Rissen und Hohlstellen entlang der vorgespannten Längsträger gesperrt und im Mai 2021 abgebrochen. In der Zwischenzeit wurde die Brücke detailliert überwacht. Vor dem Abriss wurden zudem umfangreiche Untersuchungen zur Bestandsaufnahme und Schadensanalyse sowie Tests moderner Sensorik vorgenommen. Dabei konnte sowohl die richtige, zuvor nicht sicher bekannte Anzahl von Spanngliedern in den Querträgern sicher ermittelt werden als auch durch moderne Varianten der Schwingungsmessungen und der faseroptischen Sensorik zusätzliche Kenntnisse püber das Bauwerksverhalten ermittelt werden . In dem Beitrag werden die Verfahren mit ihren Möglichkeiten und Grenzen vorgestellt, die Ergebnissee an der Brücke in Brandenburg erläutert und zukünftige Einsatzmöglichkeiten diskutiert. T2 - 5. Brückenkolloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Monitoring KW - Brücke KW - Radar KW - Vibration KW - Faseroptik PY - 2022 AN - OPUS4-55628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Bernd T1 - Überwachung der Ansiedlung nach Art.12 der Seveso-II-Richlinie T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-15 PY - 2002 AN - OPUS4-3039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2007-11-22 PY - 2007 AN - OPUS4-16293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Kolloquium BAM T2 - Kolloquium BAM CY - Berlin, Germany DA - 2008-10-01 PY - 2008 AN - OPUS4-18050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Seminar "Brand- un Explosionsschutz" T2 - Seminar "Brand- un Explosionsschutz" CY - Schierke, Germany DA - 2011-11-09 PY - 2011 AN - OPUS4-24749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Vortrag beim Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Metall-Berufsgenossenschaften T2 - Vortrag beim Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Metall-Berufsgenossenschaften CY - Triefenstein, Germany DA - 2011-04-04 PY - 2011 AN - OPUS4-23575 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall T2 - Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall CY - Nümbrecht, Germany DA - 2012-05-02 PY - 2012 AN - OPUS4-26096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas T1 - Übersichtsvortrag Baumusterprüfung von Verpackungen, Großverpackungen und IBC T2 - TFH Berlin T2 - TFH Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2003-12-09 PY - 2003 AN - OPUS4-5241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Körner, Ursula T1 - Übersichtstabellen - Bearbeitungsstand der Anerkennung von Qualtitätssicherungsprogrammen und gemeldete Überwachungsprüfungen für alle Herstellungsstätten der Überwachungsstellen - Hintergrund, Aufbau, Rückmedlungen und weitere Vorgehensweisen T2 - Informationsaustausch Qualitätssicherung und Überwachung - INQÜ-Sitzung, BAM T2 - Informationsaustausch Qualitätssicherung und Überwachung - INQÜ-Sitzung, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2006-03-15 PY - 2006 AN - OPUS4-14251 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jäger, Christian T1 - Übersichtsposter über Expertise und Angebot der AG "NMR-Spektroskopie" zur Leitinitiative "NanoforLife" T2 - Auftaktveranstaltung zur Leitinnovation "NanoforLife" T2 - Auftaktveranstaltung zur Leitinnovation "NanoforLife" CY - Düsseldorf, Germany DA - 2005-01-26 PY - 2005 AN - OPUS4-7271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Übersicht über neue Regelungen zu Gasen: - Neue Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung - Neue Technische Regeln für Tätigkeiten mit Gasen T2 - Seminar von vdgab, VDRI und VDSI T2 - Seminar von vdgab, VDRI und VDSI CY - Berlin DA - 2015-06-25 PY - 2015 AN - OPUS4-33520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rolle, Annette A1 - Droste, Bernhard A1 - Neumeyer, Tino T1 - Übersicht über die Prüftätigkeit der BAM im Bereich der umschlossenen radioaktiven Stoffe T2 - Behördenseminar Bauartzulassungen nach RöV und StrlSchV - Staturs und Ausblick T2 - Behördenseminar Bauartzulassungen nach RöV und StrlSchV - Staturs und Ausblick CY - Berlin, Germany DA - 2014-01-22 PY - 2014 AN - OPUS4-30677 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer-Plath, Asmus A1 - Helbig, J. A1 - Zenkel, C. A1 - Kujat, C. A1 - Lommatzsch, U. A1 - Jost, O. A1 - Abetz, V. A1 - Teipel, U. A1 - Wirth, K.-E. T1 - Übersicht über die neuen Methoden zur Oberflächenfunktionalisierung T2 - Jahreskongress Innovationsallianz Carbon Nanotubes T2 - Jahreskongress Innovationsallianz Carbon Nanotubes CY - Fellbach, Germany DA - 2013-02-20 PY - 2013 AN - OPUS4-28028 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Savidis, S. T1 - Übersicht über das Forschungsvorhaben "Anwendungsorientiertes Bemessungs- und Überwachungsmodell für Pfahlgründungen von Offshore-Windenergieanlagen unter zyklischer Belastung" T2 - Workshop "Gründung von Offshore-Windenergieanlagen" T2 - Workshop "Gründung von Offshore-Windenergieanlagen" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-02-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Übersicht zur Normungsarbeit an der DIN 19573 "Mörtel für Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden" T2 - "Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke", 3. Betonfachtagung Nord 2011, TU Braunschweig T2 - "Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke", 3. Betonfachtagung Nord 2011, TU Braunschweig CY - Braunschweig, Germany DA - 2011-09-29 PY - 2011 AN - OPUS4-24713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Radnik, Jörg T1 - Übersicht zu Projekten bei DIN/ISO, VAMAS und CCQM N2 - Information der AG-Nano der Bundesoberbehörden zur Strukturierung und den laufenden Aktivitäten bei ISO und DIN sowie VAMAS und CCQM. T2 - Behördenklausur Nano der Bundesoberbehörden CY - Berlin, Germany DA - 14.09.2022 KW - Nano KW - Bundesoberbehörden KW - Behördenklausurtagung PY - 2022 AN - OPUS4-56757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Theiler, Geraldine A1 - Proß, E. A1 - Ziegele, H. A1 - Kursawe, S. T1 - Überrollbeständige Dünnschichten unter geschmierter Wälzreibung bis 3.500 MPa T2 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Tribologie N2 - Die Wälzbeständigkeit von Kohlenstoffdünnschichten (DLC, Diamond Like Carbon) ist im Lauf den letzten Jahren wesentlich verbessert worden. Gleichwohl sind weitere Leistungssteigerungen nötig besonders bezüglich der Temperaturbeständigkeit und der prozessbedingten Oberflächenrauheit der abgeschiedenen Schichten. Dieser Beitrag stellt ein neuartiges Schicht-Substrat-System vor. Dieses ist mit unlängst entwickelten DLC-Dünnschichten unter geschmierter Wälzbeanspruchung in einem Benchmark verglichen worden. Eine der zirkonium-basierten Dünnschichten erweist sich als wälzbeanspruchbar und -beständig unter hohen anfänglichen Hertzsche Pressungen bis P0max = 3.500 MPa und offenbarte in einem Erstbefüllungsmotoröl bei 120°C auch geringe Misch-/Grenzreibungszahlen. Als Vergleich erreichen die DLC Schichten 10 Millionen Zyklen bei RT bis maximalen Hertzsche Pressungen von P0max = 2.940 MPa. Einige DLC-Schichten erzielen diese hohe Belastbarkeit auch bei 120°C. Die Zr-basierten Dünnschichten erfordern keine darauf angepaßten Schmierstoffformulierungen. Diese nanostrukturierten Dünnschichten beruhen auf einer Architektur und einem Prozess, die sich zusammen für die Großserie eignen. T2 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Tribologie CY - Göttingen, Germany DA - 2008-09-22 PY - 2008 AN - OPUS4-18195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überprüfung der Wirksamkeit der Prüf- und Zulassungsprozeduren für Gefahrgutverpackungen und IBC in Deutschland T2 - Ständiger Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Beirats T2 - Ständiger Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Beirats CY - Bonn, Deutschland DA - 2014-06-05 PY - 2014 AN - OPUS4-32667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Just, Ulrich T1 - Überkritische Fluide zur Analytik von Oligomeren und Polymeren T2 - Merck Forum Chromatographie T2 - Merck Forum Chromatographie CY - Hamburg, Germany DA - 1996-02-13 PY - 1996 AN - OPUS4-11164 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Überdruck in Gefahrgutverpackungen unter Beförderungsbedingungen T2 - DACH-Jahrestagung 2015 T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Österreich DA - 2015-05-11 PY - 2015 AN - OPUS4-33182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wloka, Monika T1 - Überblick über zurzeit in Revision befindliche Normen für akkreditierte Stellen T2 - World Accreditation Day T2 - World Accreditation Day CY - Berlin, Germany DA - 2011-06-09 PY - 2011 AN - OPUS4-23959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -