TY - CONF A1 - Otremba, Frank A1 - Romero-Navarrete, José A. T1 - Boiling Thermohydraulics within Pressurized Vessels N2 - Small and large-scale tests have been carried out Pressure vessel – to improve numerical modelling Different types of fire must be distinguished Modelling of vessels were discussed Test configuration has been developed to see what happens in the vessel First results encourage us to continue the Research Thermohydraulics needs further work (boundary layers). T2 - WCECS 2018 CY - San Francisco, CA, USA DA - 23.10.2018 KW - Boiling KW - Thermohydraulic KW - Vessels PY - 2018 AN - OPUS4-46420 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Würsig, Andreas A1 - Otremba, Frank A1 - Sklorz, Christian T1 - BLEVE Problematik - Aktueller Stand N2 - BLEVE –Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion, ist eine Gasexplosion einer expandierenden siedenden Flüssigkeit. Diese entstehung bei geschlossenen Tankbehältern, die brennbare flüssige oder verflüssigte Substanzen enthalten. Der Gefahrguttank wird durch ein Unfallfeuer belastet. T2 - 24. Gefahrgutkongress Mecklenburg-Vorpommern CY - Technologiezentrum Warnemünde, Germany DA - 29.10.2020 KW - Bleve KW - Boiling KW - Vapour KW - Explosion PY - 2020 AN - OPUS4-51496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lengas, Nikolaos A1 - Müller, Karsten A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel A1 - Johann, Sergej A1 - Zehn, M. W. T1 - Bewertung von Fallfundamenten in der mechanischen Sicherheitsprüfung von Gefahrgutverpackungen N2 - Bericht über die Vorgehensweise der systematischen Untersuchungen zur Entwicklung angepasster Kriterien für die Bewertung von Aufprallfundamenten in der mechanischen Sicherheitsprüfung von Gefahrgutverpackungen T2 - AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2022 KW - Fallprüfung KW - Aufprallfundament KW - Gefahrgutverpackung KW - Fallfundament KW - Mechanische Sicherheitsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-55842 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lengas, Nikolaos A1 - Müller, Karsten A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel A1 - Johann, Sergej A1 - Zehn, M. W. T1 - Bewertung von Fallfundamenten in der mechanischen Sicherheitsprüfung von Gefahrgutverpackungen N2 - Bericht über die Vorgehensweise der systematischen Untersuchungen zur Entwicklung angepasster Kriterien für die Bewertung von Aufprallfundamenten in der mechanischen Sicherheitsprüfung von Gefahrgutverpackungen T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 22.09.2022 KW - Fallprüfung KW - Aufprallfundament KW - Gefahrgutverpackung KW - Fallfundament KW - Mchanische Sicherheitsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-55843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Lagerung und Beförderung von Chemikalien N2 - In der Bundesrepublik Deutschland werden über 400 Mio.t Gefahrgüter jährlich in Tankfahrzeugen, Aufsetztanks, Batteriefahrzeugen, Eisenbahnkesselwagen und Tankcontainern befördert, davon etwa 150 Millionen Tonnen im Straßengüterverkehr. Zu den Hauptschadensursachen zählt die Korrosion, wobei die gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion die Korrosionsart ist, die beim Chemikalientransport in Tanks am häufigsten auftritt. Viele Schäden durch Lochkorrosion entstehen beim Transport von chloridhaltigen Medien bei Anwesenheit von Feuchtigkeit. Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. In die BAM-Liste wurden vorrangig solche gefährlichen Güter aufgenommen, die potenziell in Tanks befördert werden können. Die Beständigkeitsbewertungen gebräuchlicher metallischer Tankwerkstoffe und polymerer Dichtungs-, Beschichtungs- und Auskleidungswerkstoffe werden auch bei der Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle verwendet. Diese Daten sind aber unter sorgfältiger Überprüfung der Übertragbarkeit auch für andere praktische Anwendungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Praxisbedingungen auch als Ratgeber für Verpackungen, IBC, Lagerbehälter, Rohrleitungen usw. aus metallischen Werkstoffen anwendbar. In den internationalen Gefahrgutverordnungen ADR, RID und IMDG-Code wird nach einer vorgegebenen Prüffrist eine innere Besichtigung der Tanks gefordert. Bei Tankcontainern beträgt diese Prüffrist im ADR/RID, Kap. 6.8 , fünf Jahre (bei der Beförderung von ortsbeweglichen Tanks nach ADR/RID, Kap. 6.7, und nach dem IMDG-Code 2½ Jahre) und bei Tankfahrzeugen sechs Jahre. Im RID wird für Eisenbahnkesselwagen eine Prüffrist von acht Jahren für die Innenbesichtigung vorgeschrieben. Für die Dauer der Prüfintervalle muss die Werkstoffbeständigkeit der Tankwerkstoffe gewährleistet sein. T2 - 28. Fachtagung BUKO, Workshop: DD/Ex/AwSV CY - Berlin, Kiwa GmbH, Germany DA - 04.10.2019 KW - Korrosionsschäden KW - Beständigkeitsbewertungen KW - BAM-Liste KW - Transport und Lagerung von Chemikalien PY - 2019 AN - OPUS4-49206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallenen und polymeren Werkstoffen in Mitteldestillatanwendungen mit Zusatz von Biodiesel N2 - Für Bauteile (Komponenten) von Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe muss die Beständigkeit der metallenen Werkstoffe und Polymere nachgewiesen werden. Im Anwendungsfall von Heizöl mit 20 % biogenen Anteilen in Form von Rapsölfettsäuremethylester (FAME, Biodiesel) ist es für eine konservative Beurteilung des Korrosionssystems Werkstoff/Medium/Umgebung wichtig, die Alterungseffekte des Mediums einzubeziehen. Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Untersuchung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen und Polymeren in Heizöl und Heizöl-Biodiesel-Blends, das für eine Vorauswahl der Werkstoffe und zum Nachweis der Beständigkeit im Hinblick auf die bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren geeignet ist. Ein Schwerpunkt wird bei den metallenen Werkstoffen auf der Erprobung von Messmethoden liegen, mit denen sich in kurzer Versuchszeit ein Korrosionsangriff detektieren lässt. T2 - Seminar: Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik an der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal, Germany DA - 24.01.2020 KW - Heizöl-20% Biodiesel-Blend KW - Beständigkeitsuntersuchungen KW - Metallene Werkstoffe KW - Polymerwerkstoffe PY - 2020 AN - OPUS4-50298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Gesell, Stephan T1 - Betriebsfestigkeit von Composite-Wasserstoffspeichern – Ansatz zur Simulation der Auswirkung der erstmaligen Prüfung N2 - Druckbehälter werden vor ihrer Inbetriebnahme obligatorisch einer hydraulischen Prüfung bis zum sog. Prüfdruck belastet. Damit sollen fehlerhaft gefertigte Individuen erkannt und ausgesondert werden. Mit dieser Prüfung werden aber auch diejenigen Einzelbehälter ausgesondert, die ohne einem nachvollziehbaren Fertigungsfehler, nur auf Basis der statistischen Streuung ggf. eine Festigkeit unterhalb des Prüfdrucks aufweisen. Da der Prüfdruck im Fall der Wasserstoffspeicher mindestens 20% über dem maximal zulässigem Betriebsdruck liegt, wäre damit ein Versagen im Betrieb ausgenommen, gäbe es die verschiedenen Alterungs- bzw. Ermüdungseffekt nicht. Um den Einfluss der erstmaligen Prüfung auf eine angenommene ausfallfreie Zeit bewerten zu können, wird hier die Alterung und die erstmalige Prüfung in Kombination analysiert. Hierzu wird auf Basis der Restfestigkeitsdaten aus einer umfangreichen Prüfkampagne ein Ansatz für die Beschreibung der Alterung ermittelt und auf andere Lastzustände übertragen. So kann für das Baumuster, das der o.g. Prüfkampagne zugrunde lag, mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation gezeigt werden, dass mindestens 10.000 LW vor einem ersten Alterungsversagen mit 1 aus 1 Mio. In Abhängigkeit der Anzahl der Individuen, die bei der erstmaligen Prüfung versagen, und der Streuung der gesamten Population, kann diese Mindestfestigkeit auf realistisch 50.000 Lastwechsel steigen. Damit ist gezeigt, dass aufgrund der erstmaligen Prüfung eine Mindestfestigkeit erzeugt wird, die stark vom Alterungsverhalten abhängt. Im Ergebnis heißt dies, dass in den Vorschriften aktuell die Bedeutung des Mindestberstdrucks in der Baumusterprüfung überschätzt und die möglichst betriebsbegleitende Erfassung der Alterung unterschätzt sind. T2 - 29. Tagung Technische Zuverlässigkeit- 2019 (02TA502019) CY - Nürtingen bei Stuttgart, Germany DA - 07.05.2019 KW - Mindedestberstdruck KW - Alterung KW - Betriebsfestigkeit KW - Restberstfestigkeit KW - Aussonderugnsrate PY - 2019 AN - OPUS4-48023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von Fluorkautschuk in Kraftstoffen und Heizöl mit biogenen Anteilen unter Druckbeanspruchung N2 - Die Bewertung der Werkstoffbeständigkeit ist von großer Bedeutung bei Änderung der Zusammensetzung der Kraftstoffe und des Heizöls, insbesondere die Frage nach der Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe bei Zusätzen von Bioethanol und Biodiesel (Rapsölfettsäuremethylester). Vorhergehende Untersuchungen (Messungen der Veränderungen der Masse, der Zugeigenschaften und der Härte) bezogen sich auf die Bewertung der Beständigkeit häufig verwendeter Dichtungswerkstoffe wie FKM, FVMQ, VMQ, EPDM, CR, CSM, IIR, PA, NBR und PUR in Kraftstoffen und Heizöl mit 10 % Biodiesel (nicht gealtert und bis zu 5 Jahre gealtert) unter statischen Bedingungen. Ziel der Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit von Fluorkautschuk unter verpressten Bedingungen in Analogie zu den Einsatzbedingungen in der Praxis. Die Masse und der Druckverformungsrest von Prüfkörpern aus FKM wurden vor und nach der Auslagerung über einen Zeitraum von 3, 7, 14, 28, 56 und 90 Tagen in E10 (Kraftstoff mit max. 10 % Ethanol), E85 (Kraftstoff mit 85 % Ethanol), Biodiesel (Rapsölfettsäuremethylester), Super (Kraftstoff mit max. 5 % Ethanol), Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, Super Plus (Kraftstoff ohne Ethanolzusatz) und Heizöl mit 10 % Biodiesel (B10) bei 40 °C gemäß ISO 815-1 bestimmt. Die Druckverformungsrestprüfung zählt neben der Messung der Härte, der Dichte und der Zugeigenschaften zu den wichtigsten Grundprüfverfahren der Elastomerindustrie. Nach Ende der Auslagerung in den Kraftstoffen und der Aufhebung der Verpressung wur-de der Druckverformungsrest der Prüfkörper in regelmäßigen Zeitabständen bis zu einer Rücktrocknung > 90 Tage bestimmt. Zum Vergleich wurden Prüfkörper aus FKM ohne Kraftstoff oder Heizöl unter Verpressung bei 40 °C ausgelagert. Die Masseänderung der Prüfkörper aus FKM betrug nach 90 Tagen Auslagerung in E10 9 %, in Super 8 %, in E85 4% und 0,6 % in Biodiesel. Die Erhöhung der Masse und die damit verbundene Quellung der Prüfkörper in E10 und Super mit 5 – 10% Ethanolzusatz hatte einen Einfluss auf den Druckverformungsrest, der sprunghaften Veränderungen unterlag im Vergleich zu den Werten nach Auslagerung in Biodiesel, Dieselkraftstoff und Heizöl B10 bei 40 °C. Zum Vergleich, unter statischen Bedingungen verringerte sich die Zugfestigkeit der Prüfkörper aus FKM nach Auslagerung in E10 bei 40 °C um 31 % und die Reißdehnung um 18 %. T2 - Gastvortrag im Rahmen des Seminars: Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik an der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal, Germany DA - 11.01.2019 KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeit in Biokraftstoffen KW - Biodiesel KW - Heizöl mit 10% Biodiesel KW - E10 (Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol) PY - 2019 AN - OPUS4-47222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Beständigkeit von Elastomeren bei Einsatz im Heizölgemisch mit 20 % Biodiesel (B20) bei unterschiedlichen Temperaturen unter statischen und verpressten Bedingungen N2 - Aus Rapsöl gewonnener Biodiesel ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energiequellen. In der Europäischen Union, in der 80 % der ölhaltigen Brennstoffe importiert werden müssen, besteht zudem ein Interesse, die Abhängigkeit von exter-nen Ölversorgern zu reduzieren. Bei jeder Veränderung der Zusammensetzung eines Brennstoffs muss auch die Ma-terialverträglichkeit gewährleistet bleiben. Es stellt sich die Frage, ob Elastomere im Vergleich zu reinem Heizöl auch in Heizöl mit 20 % Biodiesel (B20) beständig sind. Die Polarität des Biodiesels erhöht die Quellung und fördert die Permeation und Ex-traktion. Sowohl Quellung als auch Extraktion bedingen Änderungen der physikali-schen Eigenschaften der Elastomere. Extraktion verändert die chemische des Heiz-öls. Diese chemischen Veränderungen können auch den Abbau (Hydrolyse und Oxi-dation) der Polymere durch das Herauslösen von Additiven und Stabilisatoren be-schleunigen. Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der Beständigkeit der Elastomere ACM (Poly-acrylatkautschuk), HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk), FKM (Fluorkaut-schuk) und PUR (Polyurethan) in Heizöl und im Heizölgemisch B20. Prüfkörper der Elastomere wurden für 42 Tage (Härteprüfung) und 84 Tage (Zugprü-fung) bei 40 °C ausgelagert. Anschließend wurde die Änderung der Masse, Shore Härte A, Zugfestigkeit, und Reißdehnung bezogen auf die Werte vor der Aus-lagerung bestimmt. Die weniger zur Quellung neigenden Elastomere FKM und HNBR wurden zusätzlich bei 70 °C ausgelagert. Um die Elastomere im verpressten Zustand zu testen, wurde der Druckverformungs-rest nach DIN ISO 815 bestimmt. Hierzu wurden zylindrische Prüfkörper aus ACM, HNBR und FKM verpresst und in Heizöl und Heizöl mit 20 % FAME für 3, 7, 14, 28, 56 und 90 Tage bei 40 °C ausgelagert. Anschließend wurde über die Dickenmes-sung der Druckverformungsrest ermittelt. Zum Vergleich wurden Prüfkörper verpresst und ohne Medium bei 40 °C ausgelagert. In den internationalen Normen wurde kein Grenzwert für die Veränderung der Zugei-genschaften und der Härte für eine positive Bewertung der Beständigkeit festgelegt. Deshalb wurde in der BAM ein Grenzwert von 15 % für die Beständigkeitsbewertung herangezogen. Bei 40 °C lag die Änderung der Zugeigenschaften und der Shore Härte von ACM, HNBR und FKM in Heizöl und in B20 unter 15 %. Folglich sind ACM, HNBR und FKM bei 40 °C in Heizöl und in B20 beständig. PUR ist bei 40 °C in Heizöl beständig, je-doch nicht für eine Verwendung in B20 geeignet, da sich die Zugfestigkeit und Reiß-dehnung um 50 % vermindert haben. Bei 70 °C ist FKM in Heizöl und B20 beständig, wohingegen HNBR an seine Einsatz-grenzen gelangt und unbeständig ist, in B20 haben sich die Zugfestigkeit um 40 % und die Reißdehnung um 50 % reduziert. T2 - Merseburger Elastomertage - elastoMER 2019 CY - Merseburg, Germany DA - 25.09.2019 KW - Beständigkeit KW - Heizöl mit 20 % Biodiesel KW - Elastomere KW - Biogene Brennstoffe KW - ACM KW - PUR KW - FKM KW - HNBR PY - 2019 AN - OPUS4-49138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Thomas, Sebastian T1 - Bergungsdruckgefäße - Vorschlag zur Definition von Druckgefäßen N2 - Es wird plastisch dargestellt, mit welcher Intention und welchem Ziel Deutschland in die Juni Sitzung des UN ECOSOC SubCom TDG gehen wird, um ein Druckvolumenbegrenzung für Druckgefäße zu erreichen. T2 - BAM-DIN-IGV-DVFG-Jahresgespräch 2020 CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Bergungsdruckgefäß KW - Konsequenzbegrenzung KW - Volumenbegrenzung KW - Druck-Volumen-Produkt KW - UN-Modellvorschriften KW - Akzeptanz PY - 2020 AN - OPUS4-53146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Beförderungsfragen im Zusammenhang mit Lithium-Batterien N2 - Für den Transport von Lithium-Batterien sind verschiedene Vorschriften des Transportrechts zu beachten. Insbesondere für defekte und beschädigte Lithium-Batterien, die beim Transport gefährlich reagieren, in Brand geraten oder giftige Gase freisetzen können, werden in 2019 neue Regelungen anwendbar sein. Die BAM ist in Deutschland zuständige Behörde für deren Umsetzung. T2 - Gefahrguttag des BMVI im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge CY - Hannover, Germany DA - 25.09.2018 KW - Lithium Batterien KW - Gefahrgut Transport KW - Verpackungen PY - 2018 AN - OPUS4-47112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Würsig, Andreas A1 - Werner, Jan T1 - Beförderung gefährlicher Güter in Tanks N2 - Tanks sind für normale Beförderungsbedingungen gebaut und zugelassen! Tankkörper müssen nach Normen (siehe 6.8.2.6 RID/ADR) oder nach einem von der zuständigen Behörde anerkannten technischen Regelwerk entworfen und gebaut werden Schweißverbindungen müssen nach Regeln der Technik ausgeführt werden. Unterdruck im Tank ist zu berücksichtigen (Berechnung, Vakuumventil). Beständigkeit – Gefahrgut darf mit Tankwerkstoff nicht gefährlich reagieren oder die Werkstoffe merklich schwächen! T2 - Besuch chinesischer Delegation CY - BAM, Berlin, Germany DA - 13.11.2019 KW - Beförderung KW - Güter KW - Tanks KW - Zulassungen PY - 2019 AN - OPUS4-49672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wille, Frank T1 - Bauartprüfung von Transportbehältern für verglaste Abfälle aus der Wiederaufarbeitung N2 - Aufgrund zwischenstaatlicher Verträge werden in den nächsten Jahrzehnten zahlreiche Transporte von hoch radioaktiven Abfällen notwendig. Die BAM führt die Bauartprüfung von dafür vorgesehenen Castor-Behältern durch. In diesem Zusammenhang sind 17 Fallprüfungen durchgeführt worden. Ergänzt werden diese durch komplexe numerische Analysen, die die BAM prüft und eigene Modellierungen vornimmt. Der Beitrag stellt darüber hinaus das mehrjährige Validierungsverfahren zur Akzeptanz der bruchmechanischen Berechnungswerkzeuge vor. T2 - VdTÜV Forum Kerntechnik CY - Berlin, Germany DA - 16.04.2018 KW - Transport KW - Bauartprüfung KW - Fallprüfungen KW - Radioaktive Stoffe PY - 2018 AN - OPUS4-44853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schubert, Sven A1 - Komann, Steffen A1 - Neumann, Martin A1 - Reichardt, Adrian A1 - Müller, Lars A1 - Wille, Frank T1 - BAM-GGR 023 - Ageing Management for CA Approved RAM Transport Packages N2 - The consideration of ageing mechanisms is with integration into the IAEA-requirements now obligatory for the design of transport packages. For packages intended to be used for shipment after storage the consideration of the effects of ageing mechanisms during storage in safety analyses and the implementation of corresponding instructions for operation and maintenance are required. Therefore, these packages have been maintained during storage in a manner that all requirements specified in the IAEA-requirements and in the applicable certificates of approval have been fulfilled. BAM is the competent authority in Germany for evaluating the thermal and mechanical design of packages for the transport of radioactive materials. In this context, BAM also evaluates the aging mechanisms and aging effects occurring during the long-term storage period of such transport packages. BAM has developed a guideline for the implementation of ageing assessment and of the measures for ageing management into the approval procedure based on IAEA-requirements. The goal of the presented paper is to introduce this guideline and the general approach for ageing management requirements and to describe the application to a specific package design. The type and amount of the ageing management not only depend on the use of the packaging, but also on the accessibility of the components that are considered in the ageing assessment. The different operating phases of a packaging are considered for the ageing assessment, such as loading, interim storage or transport. The implementation of measures for ageing management is divided into three levels – systemic measures, package design related measures and documentation. The systemic measures are attributed to the general management system and define the whole activities for organization of ageing management like structure, responsibilities, documentation, reports and evaluation. The package design related measures are defined in an ageing management plan. These measures shall ensure that the anticipated changes of the package design under consideration of ageing effects still complies with the design approval specification. Therefore, an ageing surveillance program and, if necessary, a gap analysis program shall be developed. The ageing management documentation ensures the continuous documentation of the compliance of a specific package to the approved package design, comprising mainly records resulting from operation and surveillance. T2 - RAMTRANS 2024 CY - London, United Kingdom DA - 15.05.2024 KW - Radioactive Materials KW - Ageing Management KW - Transport Packages KW - Dual Purpose Casks PY - 2024 AN - OPUS4-60177 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Maiwald, Michael A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Sobol, Oded A1 - Holtappels, Kai T1 - BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Hydrogen - Safety in Technology and Chemistry N2 - The presentation starts with some key figures about BAM. Then it introduces BAM's competence centre H2Safety@BAM and shows aspects of special competence of the centre. It closes with information about the engagement of BAM in European research projects on hydrogen and a reference to our bilingual paper about our hydrogen strategy. T2 - 27th Hydrogen Europe Research General Assembly CY - Online meeting DA - 02.07.2020 KW - Material properties and compatibility KW - Component testing KW - Safety assessment KW - Approval KW - Sensors KW - Inspection KW - Gas behaviour KW - Safe handling PY - 2020 AN - OPUS4-53155 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Linnemann, Konrad A1 - Müller, Lars A1 - Schönfelder, Thorsten A1 - Komann, Steffen A1 - Wille, Frank T1 - Authority Experience during Design Approval Procedure for Packages Loaded with Special Encapsulations for Damaged Spent Nuclear Fuel N2 - The first German package design approval certificate for a dual purpose cask intended for loading with damaged spent nuclear fuel was issued recently. BAM as part of the competent authority system in Germany carried out a comprehensive assessment procedure with respect to the mechanical and thermal design, the release of radioactive material and the quality assurance aspects of manufacturing and operation. Packages for the transport and storage of radioactive material have been assessed by BAM for many years, thus the common assessment procedure is well-known and good practice. Up to now only SNF without defects or HLW with well-defined properties were designated for long-term Interim storage and transports afterwards. Due to Germany’s nuclear phase out all other kinds of spent nuclear fuel in particular damaged spent nuclear fuel shall be packed as well. Damaged spent nuclear fuel needs a tight closure with Special encapsulations and clearly defined properties in Germany. In addition, these encapsulations shall be long-term durable, because they are not accessible after loading in a packaging within periodical inspections. The main difference to Standard package components is that encapsulations with a permanent closure achieve their specified conditions not after manufacturing but only during operation, after loading and closing. To ensure compliance with the specific conditions, special measures for quality assurance are necessary during operation of each encapsulation, e.g. drying and sealing, which were assessed by BAM. The present paper gives an overview of the conducted assessment from BAM and point out the findings concerning to the special closure lid of the approved encapsulation, which is screwed and welded. A wide verification concept is necessary to show the specific tightness under transport conditions. Together with quality assurance measures during first operation steps these encapsulations with damaged spent nuclear fuel can be handled like standard fuel assemblies in approved package designs. T2 - International Conference on the Management of Spent Fuel from Nuclear Power Reactors CY - Vienna, Austria DA - 24.06.2019 KW - Transport package KW - Spent nuclear fuel KW - Design approval KW - Special encapsulation PY - 2019 AN - OPUS4-48750 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weber, Mike A1 - Völzke, Holger A1 - Zencker, Uwe A1 - Hauer, Katharina A1 - Herz, A. A1 - Kreienmeyer, M. T1 - Aufbau eines Aufprallfundamentes mit reproduzierbaren Eigenschaften für Baumusterprüfungen von Abfallbehältern für das Endlager Konrad N2 - Abgeleitet aus den in Teil 3 der „Systemanalyse Konrad“ [1] definierten Lastannahmen für den „untertägigen Anlagenbereich“ müssen Verpackungen, die der Abfallbehälterklasse I (ABK I) mit dem zusätzlichen Merkmal der störfallfesten (sf) Verpackung oder der ABK II zugeordnet werden, gemäß den „Endlagerungsbedingungen, Endlager Konrad“ [2], nach einem „…Fall aus 5 m Höhe auf eine unnachgiebige Unterlage…“ bestimmten Anforderungen genügen. Eine nähere Beschreibung der Prüfeinrichtung sowie die Definition detaillierter Anforderungen an das Aufprallfundament erfolgen in der „Produktkontrolle, Endlager Konrad“ [3]: „Die Prüfeinrichtung, bestehend aus einer Hebeeinrichtung und einem Fundament ist so zu gestalten, dass der Fall des Prüfmusters in jeder beliebigen Aufprallorientierung aus 5 m Höhe, gemessen von der Unterkante des Prüfmusters zum Fundament, möglich ist. Das Fundament ist aus Beton der Mindestgüte B 35 herzustellen und muss so beschaffen und verankert sein, dass keine Zerstörung in zahlreiche kleinere Bruchstücke erfolgt und keine horizontale Verschiebung des Fundamentes oder seiner Teile auftritt. Maße und Masse des Fundaments müssen so beschaffen sein, dass der Einfluss des Baugrundes unter dem Fundament auf den Aufprallwiderstand vernachlässigbar ist.“ Im Rahmen der Bauartprüfung für Behälter zur Endlagerung radioaktiver Abfälle mit zu vernachlässigender Wärmeentwicklung im Endlager Konrad wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Sachverständige hinzugezogen und ist in der Regel auch mit der Durchführung der notwendigen Fallprüfungen auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM (BAM TTS) einschließlich der Bereitstellung der benötigten Prüfeinrichtungen sowie des regelkonformen Aufprallfundamentes beauftragt. Der Prozess, beginnend von der Gewährleistung einer von allen Beteiligten als gültig bewerteten Fallprüfung bis hin zur abschließenden Bewertung und Interpretation der Versuchsergebnisse erfordert dabei u.a. eine sorgfältige Planung und Fertigung der für das Endlager Konrad repräsentativen Fundamentplatte und deren Ankopplung an einen Untergrund im Sinne der „Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material“ [4], [5] wie er zum Beispiel auf den beiden Fallversuchsanlagen des BAM Testgelände Technische Sicherheit (BAM TTS) zur Verfügung steht. Um diese Anforderungen zu erfüllen muss zum einen der Erhalt der Integrität der Fundamentplatte beim Fallversuch durch eine geeignete Auswahl und kraftflussgerechte Anordnung der Stabstahl-Bewehrung sowie deren Verankerung garantiert und damit eine unzulässige Energieaufnahme durch Risse sowie eine unzulässige „… Zerstörung (der Fundamentplatte) in zahlreiche kleinere Bruchstücke …“, wie in [3] gefordert, verhindert werden. Außerdem ist zu gewährleisten, dass der Beton die Anforderungen an die vorgeschriebene Mindestgüte bzw. -festigkeit zum Zeitpunkt der Fallprüfung erfüllt, die Betonfestigkeit jedoch zur Vermeidung unnötig verschärfter Prüfrandbedingungen eine zu definierende Obergrenze nicht überschreitet. Ausgehend von dem 2009 im Rahmen der KONTEC veröffentlichten Wissensstand [6] präsentiert die BAM im vorliegenden Beitrag die wesentlichen Ergebnisse der zwischenzeitlich bei der Planung und Durchführung von zahlreichen Fallprüfungen gewonnenen Erfahrungen bzgl. Spezifikation und Fertigung der für die Fallversuche notwendigen Fundamentplatten sowie deren Anbindung an den Untergrund. Neben den immer wieder notwendigen Anstrengungen zur Gewährleistung einer im Rahmen der Definition korrekten Betondruckfestigkeit am Tag der Fallprüfung wird die Anpassung der Bewehrungsführung an verschiedene Fallpositionen diskutiert. Zur Ergänzung des gültigen Regelwerks entsteht parallel zu diesem Dokument eine Fachnotiz, in der BGE und BAM die Vorgaben und Spezifikationen zur regelwerkskonformen Herstellung und Montage von Fundamentplatten für Fallprüfungen im Rahmen der Behälterbauartprüfungsverfahren für das Endlager Konrad zusammenfassen und veröffentlichen werden. Diese Fachnotiz soll detaillierte Vorgaben und Spezifikationen zur Planung, Beauftragung, Herstellung und abschließenden Prüfung eines solchen Fundamentes und dessen Anbindung an den Untergrund enthalten. Damit soll allen beteiligten Organisationen wie Antragstellern, Sachverständigen und BGE ein langfristig verlässlicher Leitfaden im Hinblick auf die Durchführung anforderungsgerechter Fallprüfungen unter definierten und reproduzierbaren Randbedingungen im Rahmen der Bauartprüfungsverfahren für das Endlager Konrad an die Hand gegeben werden. T2 - KONTEC 2021 CY - Dresden, Germany DA - 25.08.2021 KW - Endlager Konrad KW - Fallprüfung KW - Aufprallfundament PY - 2021 AN - OPUS4-53374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Soruco Aloisio, Ricardo A1 - Klaus, Christian A1 - Klaus, Christian T1 - Auf dem Weg zu einer digitalen Qualitätsinfrastruktur - Use Case Wasserstofftankstelle N2 - Im Rahmen der von der BAM und anderen Partnern ins Leben gerufenen Initiative „Digitale Qualitätsinfrastruktur“ liegt der Fokus u.a. auf der Entwicklung von neuen Zertifizierungsworkflows. Dabei ist eine besondere Bedeutung dem Zusammenführen von Operational Technology (OT) und Informationstechnik (IT) beizumessen. Zur Datenintegration aus der Sensor-Feldebene einer Versuchs-wasserstofftankstelle wurde eine solche Infrastruktur zunächst in einer Laborumgebung aufgebaut. T2 - Hannover Messe 2024 - Speakers Corners CY - Hannover, Germany DA - 23.04.2024 KW - IT KW - OT KW - Infrastruktur KW - Datenintregration KW - VPN KW - Verwaltungsschale KW - Open Source KW - Software PY - 2024 AN - OPUS4-59930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hennersdorf, Felix A1 - Weltschev, Margit A1 - Hertwig, Andreas T1 - ATR Investigations into the effect of ageing on HD-PE heating oil storage tanks after a service life of more than 30 years N2 - Heating oil storage tanks made of polyethylene grades have been on the market in Germany since the early 1970s. To ensure safety, their replacement is recommended by tank manufacturers after a period of 30 years. Polyethylene is subject to ageing by alteration of the properties during its life cycle. The degree of degradation and the nature of the process mainly depend on the chemical alteration of the polyethylene, the wall thickness of the tank and the environmental conditions. There are no data available on the long-term behaviour of the polyethylene grades, especially after a service life of more than 30 years. The aim of this investigation was to find a suitable test method to determine the factual degree of damage in comparison to the uncontaminated polyethylene grades. Material data of the used polyethylene grades are available because the BAM was the competent authority for the tests and expert reports for the approval of these tanks until the middle of the 1990s. Therefore, tank sections from the bottom, the shell and the roof of 22 individual storage tanks produced of polyethylene grades A and B have been examined by Melt Flow Rate (MFR) and Attenuated Total Reflectance (ATR). Their service life was in the range between 20 and 41 years. The MFR measurements of the tank sections showed differences in the values depending on the weight which was used (5 kg or 21.6 kg). An increase of the MFR was determined for the samples of polyethylene grade A, whereas a reduction of the MFR values was measured for most samples of polyethylene grade B. This grade is mainly subject to the internal ageing by cross-linkages, increased degree of branched molecules and loss of the plasticizer. ATR analysis exhibits an absorption band at 909 cm‒1 predominantly in samples of polyethylene grade A indicating chain scission and concomitantly formed terminal vinyl groups. This absorption band can be used for the characterization of the ageing of the polyethylene grades. T2 - EUROCORR 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Heating oil tanks KW - Polyethylene KW - Ageing KW - Service life PY - 2019 AN - OPUS4-49000 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Martin A1 - Komann, Steffen A1 - Gröke, Carsten A1 - Wille, Frank T1 - Assessment of Quality Management for Transport Packages not requiring Authority Design Approval N2 - The poster presents the german approach for the assessment of quality management systems for transport packages for radioactive material not requiring authority design approval. As legal basis the IAEA regulations, the ADR as well as the GGVSEB are highlighted and examples for these transport packages are given. The GGR 016 is mentioned, main duties and responsibilities as well as the manufacturing and quality surveillance system are described. T2 - 11th International Conference on the Transport, Storage and Disposal of Radioactive Materials CY - London, UK DA - 15.05.2018 KW - Quality KW - Type A KW - Competent authority PY - 2018 AN - OPUS4-45095 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -