TY - CONF A1 - Klieboldt, Ulrich T1 - 6 (d) Test with Ammunition for small Arms T2 - IGUS-EPP Working Group CY - Berlin, Germany DA - 2012-05-10 PY - 2012 AN - OPUS4-30999 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Loose, Florian T1 - 5. Sitzung des projektbegleitenden Ausschuss CF Pyro: Ergebnisse & Technologiebewertung N2 - Obwohl der Leichtbau mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz liefert, stellt der wachsende Abfallstrom von aktuell 62 kt/a eine große Herausforderung dar. Weil die Produktion von Carbonfasern (CF) überwiegend auf fossilen Rohstoffen basiert und sehr energieintensiv ist, werden nachhaltige Recyclinglösungen dringend benötigt. Hier geben wir einen Überblick über aktuelle Recyclingprozesse und diskutieren deren Limitierungen. Darüber hinaus zeigen wir eine Möglichkeit zur sicheren chemischen Nutzung von CF-haltigen Reststoffen auf, die nicht zur Wiederverwertung geeignet sind. Das Projekt CF Pyro untersucht deren Einsatz als Sekundärrohstoff in der Pyrometallurgie und setzt besondere Schwerpunkte bei der Reaktivität von CF, der Prozessstabilität und der Vermeidung von Emissionen gesundheitsschädlicher WHO-Fasern. Nach der Präsentation der Projektergebnisse erfolgte in der Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Technologiebewertung für die Nutzung von CF in pyrometallurgischen Prozessen. T2 - 5. PA Meeting CF Pyro CY - Berlin, Germany DA - 31.01.2024 KW - Cabonfasern KW - CFK KW - Recycling KW - Leichtbau PY - 2024 AN - OPUS4-60569 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Rosenthal, Martina T1 - 5. Europäisch-Amerikanischer Workshop über Zuverlässigkeit der ZfP T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dayani, Shahabeddin A1 - Markötter, Henning A1 - Schmidt, Anita A1 - Bruno, Giovanni T1 - 4D imaging of abuse mechanisms in Li-ion batteries N2 - Higher energy density materials are being pushed by the research community to make lithium ion batteries a better competitor of chemical fossil fuels for transport applications. This increases potential risk of lithium ion batteries and therefore safety investigations are highly important for application purposes. Operando Computer Tomography provides a non-destructive investigation method of different abuse mechanisms. Application of X-ray computed tomography (XCT) for studying lithium-ion batteries has gained interest among the research community especially in the past decade [1]. This technique is widely used for ex-situ samples to measure porosity and tortuosity [2], particle size and volume distribution [3] in the graphite anode as well as different cathode materials such as LiCoOx and NiMnCoOx. [4]. In situ measurements of commercial batteries are also often carried out to detect defects induced in a cell by a safety abuse test or manufacturing process [5]. Operando CT of large cells (for example 18650 form factor) is conducted at synchrotron facilities with high flux of high energy photons, however at a cost of details due to the large field of view [6]. Methodik Thanks to their high brilliance, synchrotron beam facilitates us to do a full Computed Tomography in a short time. This enables us to measure batteries while being cycled with a reasonable time resolution to record morphological changes. In this poster we illustrate how one can utilize this ability to investigate abuse mechanisms on an actual commercially available lithium ion battery as well as a home made micro cell. Ergebnisse In this work, lab-based and synchrotron X-ray computed tomography is applied to commercial Li-ion batteries. It is shown how to find most suitable imaging settings to study available lithium-ion batteries on different size scales, from cell level to particle level. We also demonstrate how to optimize contrast as well as both temporal and spatial resolutions to study in-situ and operando processes in a commercial battery using attenuation and phase contrast SXCT. Manufacturing defects and inconsistencies on cell level as well as the electrode and microstructure on material level are shown in our study. Moreover, some abuse conditions are imaged in operando in a commercially available li-ion battery. Diskussion This work has demonstrated various imaging settings using lab and synchrotron based X-ray computed tomography to study in-situ as well as under operando condition, some abuse mechanisms in commercial lithium-ion batteries from cell level to electrode and particle level. T2 - Batterie Forum Deutschland CY - Berlin, Germany DA - 18.01.2023 KW - X-ray Computed tomography KW - Li ion Battery KW - Imaging PY - 2023 AN - OPUS4-57156 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eckhardt, Dietrich T1 - 4. SprengÄnderungsGesetz T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-04 PY - 2009 AN - OPUS4-19267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina T1 - 3rd European-American Workshop on Reliability of NDE and Demining T2 - NDRF Summer Conference 2002 CY - Rosersberg, Sweden DA - 2002-08-28 PY - 2002 AN - OPUS4-3276 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - 3G - Geophysical Methods Delivering Input to Geostatistical Methods for Geotechnical Site Characterization T2 - Fifth International Symposium on Geotechnical Safety and Risk (ISGSR) CY - Rotterdam, Netherlands DA - 2015-10-13 PY - 2015 AN - OPUS4-34427 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Molnarne, Maria A1 - Viczián, G. A1 - Heszberger, J. A1 - Kollár-Hunek, K. T1 - 3D-Visualization of T or P dependence in explosion surfaces T2 - Workshop on chemical engineering mathematics CY - Bad Honnef, Germany DA - 2001-08-12 PY - 2001 AN - OPUS4-3256 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kohl, Christoph A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mayer, K. A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - 3D-Visualisation of NDT-Data using Data Fusion Technique T2 - International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering 2003 (NDT-CE 2003) CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-16 PY - 2003 AN - OPUS4-3255 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - 3D-Verschiebungsmessung in großem Messvolumen N2 - Kameragestützte 3D-Verformungsmessung an einem 24 m langen Brückendemonstrator. Bestimmung der lastabhängigen, mittig gestützten Biegelinie als Vektorverschiebungsfeld. T2 - Tag der offenen Tür CY - BAM TTS, Horstwalde, Germany DA - 29.09.2018 KW - Brückendemonstrator KW - 3D-Verformungsmessung KW - Koordinatenmessung KW - Verschiebungsfeld PY - 2018 AN - OPUS4-46499 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter T1 - 3D-Verfahren zur Verformungsmessung an Materialien und Bauteilen T2 - Werkstofftechnisches Kolloquium Mess- und Kalibriertechnik CY - Darmstadt, Germany DA - 2011-09-29 PY - 2011 AN - OPUS4-24576 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Jonietz, Florian A1 - Noack, M. A1 - Gensecke, K. A1 - Wiedenmann, E. T1 - 3D-Scannen mit integrierter thermografischer Qualitätsprüfung N2 - Sowohl die 3D-Formbestimmung als auch die Thermografie sind Verfahren der Qualitätssicherung. Im vorgestellten Projekt wird versucht, die beiden Methoden zusammenzuführen. Das Prinzip des für die Formbestimmung verwendeten 3D-Scanners beruht auf dem bereits bekannten Verfahren der Streifenlichtprojektion. Die Neuartigkeit des hier verwendeten 3D-Scanners besteht darin, dass nicht im sichtbaren, sondern im infraroten Spektralbereich gearbeitet wird. Dadurch wird es möglich, nicht die Reflexion, sondern die Wärmestrahlung des Prüfobjektes nach Absorption der eingebrachten Strahlung auszuwerten. Dies ermöglicht erstmals, transparente und stark absorbierende Oberflächen zu erfassen. Die Anregung mit Wärmestrahlung stellt das Bindeglied zum Verfahren der aktiven Thermografie für die Detektion verdeckter Schäden dar. Bei letzterem Verfahren wird der Wärmestau über Defekten beim Eindringen der Wärme in die Tiefe des Materials gemessen. Dabei stellen Defekte eine Störung des 3D-Scan-Verfahrens dar, während umgekehrt unregelmäßig geformte Oberflächen das thermografische Verfahren erschweren, d.h. der Messeffekt eines der Verfahren ist ein Störeffekt für das jeweils andere Verfahren. Es wird zum einen der Frage nachgegangen, inwieweit das 3D-Scan-Verfahren durch verdeckte Defekte beeinträchtigt wird, und zum anderen die Möglichkeit untersucht, den vorhandenen 3D-Scanner auch für die aktive Thermografie einzusetzen. Vor allem wurden CFK-Proben mit künstlich eingebrachten Defekten untersucht. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Messapparatur für die Defekterkennung aufgezeigt. T2 - 3D-NordOst 2017 CY - Berlin, Germany DA - 7.12.2017 KW - Streifenprojektion KW - Zerstörungsrfreie Prüfung KW - Thermographic testing KW - 3D-Scanner PY - 2017 AN - OPUS4-43358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Martin A1 - Effner, Ute A1 - Müller, Sabine A1 - Nowak, Thomas Rudolf A1 - Vergin, Dirk A1 - Mayer, K. A1 - Chinta, P.K. T1 - 3D-SAFT Imaging von Streuern in Brettschichtholz T2 - DGZfP Jahrestagung CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-29292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zocca, Andrea A1 - Günster, Jens A1 - Wirth, Cynthia A1 - Staude, Andreas A1 - Colombo, P. A1 - Bernardo, E. T1 - 3D-Printing of Porous Polymer-Derived Ceramics T2 - 37th International Conference and Exposition on Advanced Ceramics and Composites CY - Daytona Beach, FL, USA DA - 2013-01-27 PY - 2013 N1 - Geburtsname von Wirth, Cynthia: Gomes, C. M. - Birth name of Wirth, Cynthia: Gomes, C. M. AN - OPUS4-27977 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mecke, R. A1 - Kalisch, U. A1 - Groll, T. A1 - Arnold, T. T1 - 3D-Kartierung von Schäden in historischen Bauwerken mit thermografischen, optischen und Ultraschall-Verfahren T2 - 128. Sitzung des DGZfP-Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz CY - Stuttgart, Germany DA - 2015-10-06 PY - 2015 AN - OPUS4-34416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Blome, Mark A1 - Reimund, Verena A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - 3D-GMR-Messungen an Referenzbauteilen und Rekonstruktion von Rissgeometrien T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Germany DA - 2010-05-10 PY - 2010 AN - OPUS4-21759 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Johann, Sergej A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - 3D-Gestalts- und -Verformungsmessung - Anwendungsbeispiele N2 - Der Fokus des Arbeitsfelds ist die messtechnisch fundierte Anwendung der 3D-Verfahrenskombination zur Lösung vielfältiger Messaufgaben mit optimaler Datenqualität für interne und externe Kunden. Das setzt insbesondere eine jeweils problembezogene Messmethodik voraus. Dazu setzen wir kameragestützte 3D-Koordinatenmessverfahren ein, die auf dem fotogrammetrischen Prinzip der Bildtriangulation beruhen. Darunter fallen folgende miteinander flexibel kombinierbare Verfahrensmodifikationen: Mehrbildfotogrammetrie, Messadapter für Geometriemerkmale, Streifenprojektionsverfahren, statische bis hochdynamische Stereofotogrammetrie auf Punktebasis oder aufgabenangepasster Oberflächenmuster und mechanisch-optische Taster. T2 - 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures (SMAR 2019) CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.2019 KW - 3D-Verformungsmessung KW - Koordinatenmessung KW - Verschiebungsfeld PY - 2019 AN - OPUS4-48791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jonietz, Florian A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Noack, M. A1 - Gensecke, K. A1 - Wiedenmann, E. T1 - 3D-Formbestimmung mit integrierter thermografischer Qualitätsprüfung N2 - Sowohl die 3D-Formbestimmung als auch die Thermografie sind Verfahren der Qualitätssicherung. Im vorgestellten Projekt wird versucht, die beiden Methoden zusammenzuführen. Das Prinzip des für die Formbestimmung verwendeten 3D-Scanners beruht auf dem bereits bekannten Verfahren der Streifenlichtprojektion. Die Neuartigkeit des hier verwendeten 3D-Scanners besteht darin, dass nicht im sichtbaren, sondern im infraroten Spektralbereich gearbeitet wird. Dadurch wird es möglich, nicht die Reflexion, sondern die Wärmestrahlung des Prüfobjektes nach Absorption der eingebrachten Strahlung auszuwerten. Dies ermöglicht, auch optisch „nicht-kooperative“ Oberflächen zu erfassen. Die Anregung mit Wärmestrahlung stellt das Bindeglied zum Verfahren der aktiven Thermografie für die Detektion verdeckter Schäden dar. Bei letzterem Verfahren wird der Wärmestau über Defekten beim Eindringen der Wärme in die Tiefe des Materials gemessen. Dabei stellen Defekte eine Störung des 3D-Scan-Verfahrens dar, während umgekehrt unregelmäßig geformte Oberflächen das thermografische Verfahren erschweren, d.h. der Messeffekt eines der Verfahren ist ein Störeffekt für das jeweils andere Verfahren. Es wird zum einen der Frage nachgegangen, inwieweit das 3D-Scan-Verfahren durch verdeckte thermische Defekte beeinträchtigt wird, und zum anderen die Möglichkeit untersucht, den vorhandenen 3D-Scanner auch für die aktive Thermografie einzusetzen. Es werden CFK-Proben mit künstlich eingebrachten thermischen Defekten untersucht und die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Messapparatur für die Defekterkennung aufgezeigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2017 CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - 3D-Formbestimmung KW - Thermografische Qualitätsprüfung KW - Streifenlichtprojektion KW - 3D-Scanner KW - Aktive Thermografie PY - 2017 AN - OPUS4-40787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heunisch, Andreas A1 - Staude, Andreas A1 - Rabe, Torsten T1 - 3D-Computertomographie an keramischen Multilayern T2 - Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft 2012 CY - Nuremberg, Germany DA - 2012-03-05 PY - 2012 AN - OPUS4-25516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühnel, Alena A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weise, Frank T1 - 3D-Ansprache von Betonfahrbahndeckentexturen N2 - Die Oberflächentexturierung der Betonfahrbahndecken mittels Grinding und Grooving steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung des Betonstraßenbaus in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurden die vorteilhaften Oberflächenperformances derartiger Texturen, wie z.B. Griffigkeit, Ebenheit, Lärmminderung, in zahlreichen Forschungsprojekten umfassend untersucht. Im Kontext des gegenwärtig verfolgten ganzheitlichen performanceorientierten Ansatzes liegt der Fokus nun verstärkt auf der Analyse und Charakterisierung der Oberflächentopografie von Grinding- bzw. Groovingtexturen. Insbesondere gilt ein Hauptaugenmerk hierbei der zeitlichen Entwicklung der Oberflächentexturen in Abhängigkeit von äußeren Einwirkungen durch Klima und Verkehr. Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) geförderten Forschungsvorhabens wurden zunächst die messtechnischen Voraussetzungen für eine hochaufgelöste dreidimensionale Erfassung der Oberflächentopografie von Grinding- und Groovingtexturen in situ geschaffen. Das schließt auch die Entwicklung einer Messanordnung, die eine Wiederholbarkeit der 3D-Messungen gewährleistet und somit die Erfassung der zeitlichen Texturveränderungen ermöglicht. Basierend darauf wurden Auswerteroutinen zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Oberflächentexturen und deren Veränderungen entwickelt und angewandt. Anschließend wurde der Zustand von Grinding- und Groovingtexturen an ausgewählten Praxisstrecken in definierten Zeitintervallen erfasst. Unter Verwendung der erarbeiteten Auswerteroutinen wurden die erfassten Oberflächen analysiert und repräsentative Texturkennwerte abgeleitet. T2 - Forschungskolloquium Betonstraßenbau CY - Dresden, Germany DA - 19.01.2023 KW - Betonfahbahndeckentexturen KW - Grinding KW - 3D-Laserscanning KW - Datenanalyse KW - Grooving PY - 2023 AN - OPUS4-56896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -