TY - CONF A1 - John, Sebastian A1 - Jürgen, Auster A1 - Widjaja, Martinus Putra A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg T1 - Vorstellung NIP II FORSCHUNGSVORHABEN DELFIN N2 - As a contribution to the national hydrogen strategy, 3.5 years ago, the Delfin research project started with the aim of developing a cost- and material-optimized hydrogen tank design for automotive application. Under the patronage of the National Organization Hydrogen and Fuel Cell Technology (NOW), a consortium consisting of 9 research institutes, component suppliers, engineering service providers and automobile OEMs is processing a wide range of work packages. The focus of BAM research sets on impact testing and safety-related characterization of pressure vessels of different development stages. Furthermore, the implementation of nondestructive testing methods is applied. The presentation shows an overview of the BAM work packages and an extraction of the results generated so far. T2 - SAMPE Feierabendkolloqium CY - Online meeting DA - 15.06.2022 KW - Delfin KW - Wasserstoff KW - Druckbehälter KW - Impact PY - 2022 AN - OPUS4-55349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg A1 - Sonnenberg, Jost-Peter T1 - Vorhaben Restlebensdauer von Composite-Atemluftflaschen N2 - Vorstellung möglicher Inhalte für ein geplantes Atemschutzvorhaben mit der BG RCI T2 - ESA-Tagung 2019 CY - Lübeck, Germany DA - 02.04.2019 KW - Atemschutz KW - Restlebensdauer KW - Thermische Betriebsbelastungen PY - 2019 AN - OPUS4-47956 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils A1 - Dayani, Shahabeddin A1 - Markötter, Henning A1 - Bruno, Giovanni A1 - Schmidt, Anita A1 - Krug von Nidda, Jonas T1 - Visualizing the progression of the thermal runaway in lithium-ion-cells by controlled abuse tests at low temperatures N2 - Due to their increasing energy density, lithium-ion-batteries (LIBs) play a key role in the traffic energy transition. Regarding their safety behavior, the main challenge of LIB-cells remains the thermal runaway (TR) process. In situ/operando investigations of the TR on commercial cells is possible with radiographic and computer tomographic measurements. Nonetheless, high resolution visualization of the TR persists as a challenge due to the high progression speed of the TR-process itself. Generally, performing abuse tests at cryogenic temperatures allows to slow down or even prevent the TR. Nevertheless, not all abuse methods are suitable for TR investigations at low temperatures. Nail penetration is an appropriate option, however, contains numerous unknown parameters and therefore suffers regarding reproducibility. Herein, a self-developed high precision nail-penetration-setup is introduced, approaching the necessary mechanically reproducibility with controlled temperatures down to -190°C. The setup allows the preparation of critically abused, however, at cryogenic temperatures stable LIB-cells. These cells were controlled rethermalized to room temperature during synchrotron x-ray computer tomography (SXCT) with a pixel size up to 0.7 μm. During this measurement, the temperature and voltage of the cell is monitored allowing the visualization of the initial internal cell reactions. This study reveals the relation between internal reactions and cell voltage. Finally, the developed set-up enables in-depth analysis of thermal runaway behavior down to material level for various commercial battery cells in the future. T2 - International Battery Safety Workshop CY - Ulm, Germany DA - 28.09.2023 KW - Thermal Runaway KW - Lithium Ion Batteries KW - Computer Tomography PY - 2023 AN - OPUS4-59270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wienecke, Bernd-Uwe T1 - Verpackungen für Lithiumbatterien N2 - Vortrag über die Auswahl der richtigen Verpackung/Großverpackung für Prototypen, reguläre oder defekte Lithiumzellen/-batterien T2 - Fachkonferenz Lithiumbatterien CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 15.01.2018 KW - Lithiumbatterien KW - Prototypen von Lithiumbatterie KW - Defekte Lithiumbatterien PY - 2018 AN - OPUS4-45056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkeluntersuchungen nach Vorlagerung bei 23 °C und 50 % r. F. N2 - In den von der BAM anerkannten Prüfstellen kommen derzeit unterschiedliche Methoden der Schüttwinkelmessung zum Einsatz. Es ist unklar, welche dieser Methoden sich prinzipiell für welche Füllgüter eignen. Daher werden derzeit systematische Untersuchungen an der BAM durchgeführt, die im folgenden vorgestellt werden. T2 - 34. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Schüttwinkel KW - Fließfähigkeit KW - Hausner-Faktor PY - 2021 AN - OPUS4-53414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkelmessungen an festen Gefahrgütern N2 - Die in den von der BAM anerkannten Prüfstellen für Gefahrgutverpackungen gängigen Schüttwinkel-Messmethoden werden verglichen, anhand der Messung an fünf pulverförmigen oder körnigen Stoffen mit gefährlichen Eigenschaften. Zusätzlich wird die Untersuchung des Einflusses einer unterschiedlichen klimatischen Vorlagerung vorgenommen. T2 - 36. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2023 KW - Schüttwinkel KW - Pulver KW - Schüttgüter KW - Fließfähigkeit PY - 2023 AN - OPUS4-58278 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkelmessungen - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Es ist bislang noch keine einheitliche Vorgehensweise und kein bestimmtes Prüfverfahren für die Schüttwinkelmessung festgelegt. Bei den Prüffüllgütern handelt es sich nicht nur um gefährliche Ersatzfüllgüter, sondern zum Teil auch um gefährliche Originalfüllgüter. Es liegen noch keine systematische Untersuchungen darüber vor, welche der in den Prüfstellen gängigen Methoden sich prinzipiell für die Anwendung bei bestimmten Extremfällen von Füllgütern eignen. Ziel der Untersuchungen ist daher ein systematischer Vergleich bei der Anwendung verschiedener in den Prüfstellen gängiger Schüttwinkelmessmethoden. T2 - 33. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Schüttwinkel PY - 2020 AN - OPUS4-51248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel T1 - Vergleichende Fallversuche zur Bewertung von Fallfundamenten - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Oft verfügen Produktionsstätten über bereits verbaute Fallfundamente, die nicht das geforderte Massenverhältnis von 1:50 aufweisen. Gemäß ADR ist jedoch auf dem Niveau der Musterprüfung zu prüfen. Es ist daher fraglich, ob die Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung und die Baumusterprüfungen vergleichbare Ergebnisse liefern, wenn die Fallfundamente unterschiedlich beschaffen sind. Ziel der Untersuchungen ist daher die Entwicklung eines Untersuchungs- und Prüfkonzepts für bereits verbaute Fallfundamente für Gefahrgutverpackungen im Rahmen einer ingenieurwissenschaftlichen Promotionsarbeit. T2 - 33. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Fallfundamente PY - 2020 AN - OPUS4-51250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel T1 - Vergleichende Fallversuche zur Bewertung von Fallfundamenten - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Es wird ein Ausblick auf Untersuchungen der BAM gegeben, die im Rahmen einer ingenieurwissenschaftlichen Promotionsarbeit durchgeführt werden sollen. T2 - 40. Sitzung des ERFA Verpackungen CY - Online meeting DA - 05.11.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Fallfundamente PY - 2020 AN - OPUS4-51543 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Vergleich von Worst-Case-Grenzleckageraten mit der Empfindlichkeit des Bubble Test N2 - Der derzeit in den Gefahrgutvorschriften genannte Bubble Test ist keine geeignete Prüfmethode, um für alle Verpackungsvolumina ein Dichtheitsniveau sicherzustellen, welches auf Sicherheitsbetrachtungen unter Beförderungsbedingungen basiert. Für kleinere Verpackungsbauarten müssten theoretisch empfindlichere Prüfmethoden angewandt werden. Auf der anderen Seite sollten Bauartprüfungen für Gefahrgutverpackungen nicht zu kompliziert sein. Daher sollte die Auswahl einer Methode erfolgen, die sowohl eine ausreichende Empfindlichkeit aufweist als auch über eine einfache Art der Durchführung verfügt. T2 - 32. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 17.09.2019 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Bubble Test PY - 2019 AN - OPUS4-48991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger A1 - Herold, Christian T1 - Verbundvorhaben KoBrA: Ausblick zur Umsetzung von Anforderungen in Technische Behälterkonzepte N2 - Als Ausblick auf noch ausstehende Arbeiten zum Verbundvorhaben "KoBrA" zur Erfassung nationaler und internationaler Anforderungen und Konzepte für Behälter zur Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in den potentiellen Wirtsgesteinformationen Kristallin, Ton und Salz werden die grundlegenden Anforderungen und Schutzziele der Endlagerbehälter untersucht und der konzeptionelle Weg von Anforderungen hin zu Konzepten erläutert. N2 - Within project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in final disposal containers for HLW/SF, and, based on boundary conditions and national legislation, to propose generic final disposal canisters for all three potential host rocks (crystalline rock, clay and salt) for the German high-level radioactive waste. As a preview on activities yet to come, the primary requirements and demands on final disposal canisters are evaluated, and the way to develop container concepts is illuminated. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Schutzziele KW - Behälteranforderungen KW - Behälterkonzepte KW - Konzeptentwicklung PY - 2018 AN - OPUS4-45470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar A1 - Dittrich, Matthias T1 - Verbundvorhaben KoBrA - Arbeitspaket 1 (a) N2 - Im Vorhaben "KoBrA" sollen aus bestehenden Anforderungen für endlagerfähige Behälter und aus internationalen Erfahrungen ein aktueller Stand auf dem Gebiet der Behälterforschung für HLW/SF-Behälter ermittelt und generische Vorschläge für HLW/BE-Endlagerbehälterkonzepte in den drei potentiellen Wirtsgesteinen (Kristallin, Ton oder Salz) erarbeitet werden. N2 - Within Project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in final disposal containers for HLW/SF, and, based on boundary conditions and national legislation, to propose generic final disposal canister concepts for all three potential host rocks (crystalline rock, clay and salt) for the German high-level waste. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Hochaktive wärmeentwickelnde Abfälle KW - Internationale Recherche KW - Arbeitsflussdiagramm PY - 2018 AN - OPUS4-45459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar T1 - Verbundvorhaben "KoBrA" - Arbeitspaket 1 (b) N2 - Im Vorhaben "KoBrA" sollen aus bestehenden Anforderungen für endlagerfähige Behälter und aus internationalen Erfahrungen ein aktueller Stand auf dem Gebiet der Behälterforschung für HLW/SF-Behälter ermittelt und generische Vorschläge für einen deutschen HLW/BE-Endlagerbehälter in den drei potentiellen Wirtsgesteinen (Kristallin, Ton oder Salz) erarbeitet werden. Im Arbeitspaket 1 wird dafür eine umfassende Literaturrecherche zu internationalen Behälterkonzepten durchgeführt, deren erste Ergebnisse hier präsentiert werden. N2 - Within Project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in design and concepts for HLW/SF final disposal Containers. Working package 1, encompassing an extensive literature research on this topic, yielded some preliminary results - promising container concepts - which are presented here. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Internationale Endlagerkonzepte KW - Hochaktive wärmeentwickelnde Abfälle KW - Final disposal cask PY - 2018 AN - OPUS4-45460 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar A1 - Bollingerfehr, W. A1 - Krone, J. A1 - Prignitz, S. T1 - Verbundvorhaben "KoBrA" N2 - Im Verbundvorhaben "KoBrA" sollen systematisch Randbedingungen, Anforderungen und Konzepte für BE/HLW-Endlagerbehälter in den potentiellen Wirtsgesteinen Kristallin, Ton und Salz gesammelt, zusammengetragen und ausgewertet werden. Am Ende sollen generische Behälteranforderungen und -Konzepte für mögliche endlagerfähige Behälter in Deutschland erarbeitet werden. Hier wird ein Überblick über das gemeinsam mit unseren Partnern von der DBE TEC (jetzt BGE TEC) bearbeitete Gesamtvorhaben mit allen Arbeitspaketen gegeben. N2 - Within Project "KoBrA" we will compile and analyse requirements, demands and concepts for HLW/SF final disposal containers for the potential host rock formations crystalline, clay and salt, and thereby establish proposals for generic final disposal canisters. This poster presentation offers an overview of all work packages we share with our Partners from DBE TEC (now BGE TEC). T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Projektvorhaben KW - Endlagerbehälter KW - BGE TECHNOLOGY KW - Literaturrecherche KW - Endlageranforderungen PY - 2018 AN - OPUS4-45466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rieck, Arielle A1 - Schwarz, Irina T1 - Valorization of CO2 by electrocatalytic reduction coupled to acetogens via multiple electron carriers (Ecat-acetogens) N2 - For the realization of a sustainable energy economy, it is of great importance to develop CO2 -neutral methods producing multi-carbon organic chemicals used as feedstock in the chemical industry as well as carbon-neutral fuels. A promising method to alleviate the greenhouse effect and thereby forming value-added chemicals or syngas as an energy carrier, is through the electrochemical CO2 reduction reaction (CO2RR). In this work, a bioelectrotechnological approach is developed, in which the CO2RR reaction products (CO and H2) are directly fed to bacteria (acetogens), who use them as “reduction equivalents” to further metabolize CO2 to valuable carbon compounds. Therefore, a bio-electrochemical system consisting of a bioreactor coupled to a CO2 electrolysis cell will be established. Currently, scarce catalysts such as Ag and Au are used as for the CO2RR which may hamper the use of decentral CO2 conversion technology for cost reasons. The technological viability of the bacteria-assisted electrolysis depends on the usage of efficient, biocompatible, and selective electrocatalysts prepared from inexpensive precursors. Porous transition metal and nitrogen co-doped carbons (M-N-Cs) have emerged as precious-metal free electrocatalysts for the direct electrochemical reduction of CO2 into CO and are excellent candidates for scale-up and deployment in technological applications. Furthermore, Co/Ni/Zn functioning as the catalytically active sites will be used, as they are expected to depict non-bactericidal properties in contrast to Cu and Ag catalysts. The non-bactericidal property could e.g., allow for application within the hybrid device (bio-electrochemical system), without the need to separate bacteria and cathode catalyst. The MNCs with the most promising electrocatalytic activity and selectivity will be evaluated in abiotic conditions in the hybrid bio-electrochemical reactor system. T2 - DFG Summer School Workshop CY - Hamburg, Germany DA - 01.09.2022 KW - CO2 Reduktion KW - MNC catalyst KW - Clostridium ragsdalei PY - 2022 AN - OPUS4-56619 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Linnemann, Konrad A1 - Ballheimer, Viktor A1 - Rolle, Annette A1 - Wille, Frank T1 - Update on Work and Meetings in Germany about the Spent Fuel Behavior for Transport and Storage N2 - The presentation gives an update about the work on the spent fuel behavior for transport and storage in Germany. Recent developments and meetings are discussed. In this context the results of the hot cell tests on fuel rod segments performed at JRC in Karslruhe in collaboration with BAM are shown. Furthermore, a new research project about the investigations on potential brittle failure of cladding materials under long-term dry interim storage conditions, which is currently starting at BAM 3.4 is presented. T2 - SNL BAM Workshop CY - Albuquerque, NM, USA DA - 14.03.2018 KW - Spent nuclear fuel KW - Fuel rod behavior KW - Hot cell testing PY - 2018 AN - OPUS4-44865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger A1 - Wille, Frank A1 - Wolff, Dietmar T1 - Update on the German Spent Fuel Management Strategy N2 - The presentation provides an update on the German spent fuel Management strategy in the areas of transportation, dry interim storage and deep geological disposal. T2 - IAEA 18th TWG-NFCO CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Spent nuclear fuel KW - Final disposal KW - Safety KW - Transport and storage cask PY - 2020 AN - OPUS4-51616 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils T1 - Untersuchungen für den Transport gekühlter Batterien Vorstellung des Nageltests N2 - Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu den Möglichkeiten von gekühlten Transporten von Lithiumbatterien werden unterschiedliche Zerstörungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird dabei das neu entwickelte Nageltool vorgestellt. T2 - Fachkonferenz Lithiumbatterien CY - Goettingen, Germany DA - 28.04.2022 KW - Lithiumbatterien KW - Thermal Runaway KW - Gefahrguttransport KW - Nageltest PY - 2022 AN - OPUS4-56758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils T1 - Untersuchungen für den Transport gekühlter Batterien Vorstellung des Nageltests N2 - Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu den Möglichkeiten von gekühlten Transporten von Lithiumbatterien werden unterschiedliche Zerstörungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird dabei das neu entwickelte Nageltool und die vorläufigen Untersuchungen für den Einfluss von Ultratiefkühlung auf unbeschädigte Lithiumbatterien vorgestellt. T2 - ERFA-Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 22.09.2022 KW - Lithiumbatterien KW - Thermal Runaway KW - Gefahrguttransport KW - Nageltest PY - 2022 AN - OPUS4-56759 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen (z.B. Polyethylen) sind für einen sicheren Betrieb von 30 Jahren, dem Zeitraum der Produkthaftung, ausgelegt. Die Tankhersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Kunststoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Kunststoffes, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Aufgrund der Komplexität der Alterungsvorgänge sind Aussagen zum Langzeitverhalten bzw. zur Lebensdauer der Heizöllagerbehälter ohne geeignete Langzeitprüfungen problematisch. Bisher liegen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Kunststoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer über 20 Jahre. In der BDH-Broschüre: Effiziente Systeme und erneuerbare Energien wird darauf hingewiesen, dass ca. 45 % der Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen in Deutschland 26 Jahre und älter sind. Viele dieser Tankanlagen sind zudem noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 10.000.000 Tankanlagen aus Kunststoffen in Deutschland vor 1987 errichtet wurden. Ziel der Untersuchungen ist, den Schädigungsgrad der Kunststoffe im Vergleich zu den unbelasteten Werkstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Ende der 80-iger Jahre für die Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Daten über den eingesetzten Werkstoff für den Vergleich noch vorhanden. Der Bundesverband Lagerbehälter e.V. und das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) befürworten diese Untersuchungen, um eine Überalterung der Tankanlagen zu vermeiden. Diese Überalterung könnte die zukünftige Gefahr für die Heizöltankanlage sein, nicht der Wettbewerb mit anderen Energieformen. T2 - BUW - Ausgewählte Kapitel der Werkstoffkunde CY - Wuppertal, Germany DA - 12.01.2018 KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigung KW - Lebensdauer PY - 2018 AN - OPUS4-44191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -