TY - CONF A1 - Hennecke, Manfred T1 - Über das Selbstverständnis der Ressortforschung T2 - Stifterverband CY - Bonn, Germany DA - 2005-02-24 PY - 2005 AN - OPUS4-11915 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Úntersuchungen zum Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle unter maritimer Exposition N2 - Der Vortrag behandelt das Korrosionsverhalten von neun verschiedenen nichtrostenden Stählen (ferritisch, austenitisch, ferritisch-austenitisch), welche Langzeitauslagerung in naürtlicher, maritimer Atmosphäre ausgesetzt wurden. Zusätzlich werden die Ergebnisse der natürlichen Freibewitterungsprüfung einer Laborprüfung mittels künstlich simuliertem Klima gegenübergestellt und kritisch verglichen. T2 - Arbeitskreissitzung "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKorr) CY - Frankfurt/M., Germany DA - 27.04.2016 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Maritime Atmosphäre KW - Freibewitterungsversuche KW - Salzsprühtest KW - Chlorid PY - 2016 AN - OPUS4-35869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Gartiser, Stefan A1 - Heisterkamp, Ines A1 - Bandow, Nicole T1 - Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen N2 - Die Umweltverträglichkeit reaktiver Brandschutzbeschichtungen wurde anhand einer Kombination von Auslaugprüfungen und nachfolgender Ökotoxizitätstestung in einem Forschungsvorhaben, finanziert durch das DIBt, bewertet. Hierzu wurden drei repräsentative reaktive Brandschutz-beschichtungssysteme, die vom Anwendungsbereich her einer direkten Bewitterung ausgesetzt sein können, untersucht. Der Aufbau bestand aus einem Stahlkörper, der Grundierung, einem Haftvermittler, der reaktiven Komponente sowie einem Deckanstrich. Die Prüfkörper wurden in Auslaugversuchen nach DIN EN 16105 (Intermittierender Wasserkontakttest mit 9 Immersionszyklen und nach CEN/TS 16637-2 (Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung, DSLT) getestet. Nachfolgend wurden die DSLT-Eluate hinsichtlich ihrer ökotoxischen Effekte im Algentest (DIN EN ISO 8692), Daphnientest (DIN EN ISO 6341), Fischeitest (DIN EN ISO 15088), Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) und umu-Test (ISO 13829) sowie bei einem TOC über 10 mg/L im Respirometertest (OECD 301 F) untersucht. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Vorschläge für ein geeignetes Untersuchungskonzept für reaktive Brandschutzbeschichtungen erarbeitet. T2 - Sitzung SVA „Umweltschutz“-A, DIBt CY - Berlin, Germany DA - 16.03.2016 KW - Reaktive Brandschutzbeschichtungen KW - Schadstofffreisetzung KW - Elution KW - Ökotoxikologische Bewertung PY - 2016 AN - OPUS4-39197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Webinar „Zukunft des Bauens – Nachhaltigkeit bei Errichtung, Abbruch und Rückbau“ CY - Online meeting DA - 15.11.2021 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Umweltwirkungen PY - 2021 AN - OPUS4-56649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - In diesem Vortrag werden die aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich der ökologischen Bilanzierung von Schweißprozessen dargestellt. Der Fokus liegt hierbei in der automatisierten Berechnung der Umweltwirkungen der Schweißprozesse unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte. Die Ermittlung der Ökobilanz eines Schweißprozesses erfordert lediglich die Sachbilanzierung relevanter In- und Outputströme. Letztere werden auf Basis entsprechender Sensormessdaten (Leistungsaufnahme Schweißanlagen, Medienverbrauch, etc.) automatisiert nachverfolgbar für jede Schweißung ermittelt. T2 - DVS Sitzung des Fachausschuss 3 "Lichtbogenschweißen" CY - INP Greifswald, Germany DA - 10.10.2018 KW - Ökobilanzierung KW - Umweltwirkungen KW - Life Cycle Assessment PY - 2018 AN - OPUS4-46640 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - In diesem Vortrag werden die aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich der ökologischen Bilanzierung von Schweißprozessen dargestellt. Der Fokus liegt hierbei in der Ermittlung relevanter Wirkkategorien zur Charakterisierung der Umweltwirkungen von Schweißprozessen. Exemplarisch für verschiedene Verfahrenskombinationen werden die ökologischen Umweltwirkungen auf Basis eines Life Cycle Assessments ermittelt und verfahrensspezifische Einflussgrößen analysiert. T2 - DVS Fachausschuss 3 "Lichtbogenschweißen" CY - Salzgitter Mannesmann Forschung, Duisburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Life Cycle Assessment (LCA) Schweißprozesse KW - Life Cycle Assessment (LCA) Umweltwirkungen KW - Life Cycle Assessment (LCA) Fusion welding KW - Life Cycle Assessment (LCA) Impact categories PY - 2018 AN - OPUS4-46641 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - Kleinere und mittlere Unternehmen agieren heutzutage in einem globalen Umfeld, wodurch diese zu Elementen einer komplexen Wertschöpfungskette werden. Der zunehmende Anstieg der Preise für industriell essenzielle Ressour-cen, wie Primärenergie und Rohstoffe, sowie sich ausweitende klimapolitische Restriktion führen zur Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit durch innovative und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig zu sichern. Rahmenbe-dingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wert-schöpfungsketten ermöglicht, ist daher ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik [1, 2]. Im Rahmen dieses Beitrages werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweiß-technischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Das hierzu notwendige Element zur Analyse der Fertigungsprozesse ist die Ökobilanzierung - eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produktes oder Prozesses. Hierbei stellt die Sachbilanzierung, d.h. die Ermittlung sämtlicher relevanter Ener-gie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentations-aufwandes sowie Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet folglich Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit aufzuzeigen. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in den relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kmU relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - DVS Congress 2020 CY - Online meeting DA - 14.09.2020 KW - Ökobilanzierung KW - Schweißverfahren PY - 2020 AN - OPUS4-51854 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignrichtlinie und EVPG, Stand der Durchführungsmaßnahmen T2 - Arbeitskreis Richtlinienkonformes Design, IZM Fraunhofer CY - Berlin, Deutschland DA - 2013-03-19 PY - 2013 AN - OPUS4-33458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignrichtlinie Produktlose Ent 1 und Ener 12 - Supermarktkälte T2 - VDMA Fachverband Kälte CY - Frankfurt, Germany DA - 2013-01-31 PY - 2013 AN - OPUS4-33457 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignrichtlinie - erste Erfahrungen zur nationalen und europäischen Koordination T2 - Erfahrungsaustausch Marktüberwachung CY - Berlin, Germany DA - 2012-06-14 PY - 2012 AN - OPUS4-27505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignanforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung - Schwerpunkt Infarot-Heizung T2 - 2. Internationaler Workshop Infarotheizung CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2014-05-23 PY - 2014 AN - OPUS4-33508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz - Schwerpunkt Zentralheizung T2 - VDZ Info-Veranstaltung Ökodesign/Label Heizung CY - Frankfurt, Germany DA - 2014-02-26 PY - 2014 AN - OPUS4-33505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz - Großküchentechnik T2 - HKI CY - Berlin, Deutschland DA - 2014-05-14 PY - 2014 AN - OPUS4-33507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz T2 - Thüringen Erneuerbar - Wörkshop Ökodesign CY - Weimar, Deutschland DA - 2014-02-12 PY - 2014 AN - OPUS4-33462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign: Mehr als nur „Licht aus!“ - Die Europäische Kommission und die Ressourceneffizienz N2 - - Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen- und Materialeffizienz - Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan (M/543) - Wann kommt das „Winterpaket“ und was beinhaltet es? T2 - ExFo 2018 – Global Environmental Compliance CY - Stuttgart, Germany DA - 13.11.2018 KW - Circular economy KW - Durability KW - Reparability KW - Recycability KW - Ecodesign PY - 2018 AN - OPUS4-46588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign-Richtlinie - Umweltanforderungen für Produkte T2 - Eurolab-D, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-05-04 PY - 2012 AN - OPUS4-27509 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mätzner, Olaf T1 - Ökodesign-Richtlinie - Aspekte der Marktüberwachung T2 - FGK KLIMA-TAG 2014 CY - Berlin, Germany DA - 2014-06-26 PY - 2014 AN - OPUS4-32812 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hinchliffe, Daniel T1 - Ökodesign und Network Standby - Berücksichtigen die derzeit rechtlichen Regelungen den technischen Wandel? T2 - Dena Expertenworkshop: "Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher - eine Chance für die Energieeffizienz?" CY - Berlin, Germany DA - 2015-09-08 PY - 2015 AN - OPUS4-34218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Industrieprodukte - Tendenzen der Marktüberwachungsaktivitäten N2 - Sachstandbericht zu der Entwicklung gesetzlicher Auflagen zum in Verkehr bringen von Elektromotoren und den entsprechenden Aktivitäten der Marktüberwachung. T2 - 14. Technischer Tag der VEM Gruppe CY - Wernigerode, Germany DA - 15.09.2015 KW - Marktüberwachung KW - Elektromotoren KW - Industriegüter PY - 2015 AN - OPUS4-35532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und EnvK - Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick - Schwerpunkt Haushaltsgeräte N2 - Folien zum Vortrag beim HEA-Fachausschuss effiziente Haushaltsgeräte zu den Themen Ökodesign und EnVK T2 - Sitzung des Fachausschusses effiziente Haushaltsgeräte der HEA CY - Berlin, Germany DA - 16.10.2019 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizeinz KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-49370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und EnvK - Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick - Schwerpunkt Gebäudetechnik N2 - Folien zum Vortrag beim HEA-Fachausschuss FA Effiziente Gebäudeenergieversorgung, HEA T2 - Sitzung des Fachausschusses effiziente Gebäudeenergieversorgung, HEA CY - Berlin, Germany DA - 16.10.2019 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizeinz KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-49373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskenzeichnung - Chancen und Herausforderungen T2 - Wirschaftsausschusssitzung FV Reinigungssysteme, VDMA CY - Messe Berlin DA - 2015-09-25 PY - 2015 AN - OPUS4-34314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung für Heizungssysteme T2 - Jahrestagung Verband der Zentralheizungswirtschaft CY - Berlin, Germany DA - 2012-02-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung (Schwerpunkt Beleuchtung) T2 - REWE Workshop, Ökodesign Beleuchtung CY - Köln, Deutschland DA - 2013-04-11 PY - 2013 AN - OPUS4-33459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mätzner, Olaf T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung T2 - CE-Kennzeichnung: Neue Anforderungen durch Produktsicherheit, Ökodesign und RoHS CY - Karlsruhe, Germany DA - 2013-06-12 PY - 2013 AN - OPUS4-28222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mätzner, Olaf T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung T2 - IT 2 Green CY - Berlin, Germany DA - 2013-05-29 PY - 2013 AN - OPUS4-24619 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mätzner, Olaf T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung T2 - Update Umweltrecht, VDMA CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-09-13 PY - 2012 AN - OPUS4-27503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung T2 - BAM-Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2012-08-22 PY - 2012 AN - OPUS4-27506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mätzner, Olaf T1 - Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung T2 - Ökodesign-Richtlinie, Handlungsoptionen für Hersteller und Importeure - Pflicht/Chancen/Risiken CY - Hanover, Germany DA - 2014-05-06 PY - 2014 AN - OPUS4-32811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und Energielabel: Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Anforderungen, die geltenden und kommenden Regeln für Produkte unter den beiden Rechtsinstrumenten und berührt die Frage, was in Zukunft den Schwerpunkt der Rechtssetzung darstellen wird T2 - Jahrestagung 2020 FA Haushaltstechnik der dgh CY - Nuremberg, Germany DA - 06.02.2020 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - EU-Recht PY - 2020 AN - OPUS4-50355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung N2 - (i) Überblick zum aktuellen Stand der Normung und aktuellen Normungsvorhaben im Bereich Ökodesign. (ii) Vorstellung des Forschungsprojektes (Steigerung der produktbezogenen Energie- und Ressourceneffizienz) vor allem in Hinblick auf Vorhaben die sich auf die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. T2 - Expertenforum „Global Environmental Compliance“ - Fraunhofer IPA CY - Stuttgart, Germany DA - 24.03.2022 KW - Circular Economy KW - Ecodesign KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Ressortforschung KW - WUP PY - 2022 AN - OPUS4-54532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign - Richtlinie und Energieeffizienz - Wo geht die Reise hin? T2 - Jahrestagung des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) CY - Dresden, Germany DA - 2009-06-05 PY - 2009 AN - OPUS4-19738 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sproesser, Gunther A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökobilanzierung von Dickblechverbindungen T2 - Fraunhofer IPK Workshop "Fügeprozesse für Anwendungen im Dickblechbereich" CY - Berlin, Germany DA - 2015-03-11 PY - 2015 AN - OPUS4-33001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökobilanzierung schweißtechnischer Fertigungsverfahren - Methodik, Einflussgrößen und Implementierung N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Woche der Fügetechnik 2022, HWK Münster CY - Online meeting DA - 30.11.2022 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Schweißprozesse KW - Umweltwirkungen KW - Implementierung PY - 2022 AN - OPUS4-56650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Ökobilanzielle Bewertungen von Abbruch- und Aufbereitungsverfahren als Grundlage für ein optimiertes Bauschuttrecycling T2 - 18. ibausil (Internationale Baustofftagung) CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Cohen, Zina T1 - Étude archéométrique des manuscrits de la Genizah du Caire: Ce que l'encre nous révèle des communautés juives T1 - Archaeometric study of the Genizah manuscripts of Cairo: What ink reveals to us about Jewish communities N2 - Conclusion et piste: Il semblerait qu’il n’existe pas de corrélation entre le type d’encre utilisés et d’autres critères recherchés à part une marque de préférence personnelle, sauf en ce qui concerne des documents religieux, auquel cas une différence se fait en function de la communauté. Les résultats réunis dans cette étude semble indiquer que les scribes achètent leur propre encre. L’analyse des encres peut nous aider à retracer une chronologie de l’écriture et signature de certains documents juridiques. Élargissement du corpus: - Comparaison avec des documents écrits par la cour du Qadi - Documents d’autres collections - Avec d’autres documents contemporains (Génizah Afghane) N2 - Conclusion and track: It seems that there is no correlation between the type of ink used and other criteria sought apart from a mark of personal preference, except with regard to religious documents, in which case a difference is made according to the community. The results gathered in this study seem to indicate that scribes purchased their own ink. Ink analysis can help us trace a chronology of the writing and signing of certain legal documents. Corpus expansion: - Comparison with documents written by the court of the Qadi - Documents from other collections - With other contemporary documents (Génizah Afghane) T2 - Codicologie quantitative et sociologie du livre médiéval : Faire corps par le livre CY - Paris, France DA - 31.01.2023 KW - Encre KW - Genizah du Caire KW - Archéométrie KW - Manuscrits KW - Moyen-âge PY - 2023 AN - OPUS4-58875 LA - fra AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Artinov, Antoni A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael T1 - Äquivalente Wärmequellenmodellierung beim Hochleistungslaserstrahlschweißen dicker Bleche N2 - Der vorgestellte Modellierungsprozess dient zur Abschätzung einer geeigneten äquivalenten Wärmequelle und Berechnung des thermischen Verhaltens beim Laserstrahlschweißen. Die Methode Kombiniert die Vorteile von gägngigen Simulationsverfahren und reduziert die berücksichtigte Anzahl an physikalischen Aspekten und Kalibrierungsparameter. Durch die modellierten physikalischen Phänomene konnten die Informationen über die Strömung im Schmelzbad und dessen Einfluss auf die resultierende lokale Temperaturverteilung und folglich auf das transiente Temperaturfeld gewonnen werden. Dadurch wurde die Simulatioszeit(inkl. Kalibrierungsaufwand) auf weniger als einen Tag Rechenzeit verringert. T2 - Assistentenseminar 2017 der Wissenschaftlichen Gesellschaft Fügetechnik e.V. im DVS CY - Rabenau bei Dresden, Sachsen, Germany DA - 06.09.2017 KW - Hochleistungslaserstrahlschweißen KW - Prozesssimulation KW - Äquivalente Wärmequelle KW - Knotenweise Zwangsbedingungen KW - Bewegtes Gitter PY - 2017 AN - OPUS4-42085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Änderungen zur Seveso-Richtlinie - Ammoniumnitrat/Kaliumnitrat T2 - 3. Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 2004-05-03 PY - 2004 AN - OPUS4-5308 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Änderungen im Bereich der fremdprüfenden Stellen für Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungssystemen N2 - Die Präsentation beschreibt die Änderungen, die für die fremdprüfenden Stellen für Kunststoffkomponenten im Bereich der Deponieabdichtungssysteme in den letzten beiden Jahren eingetreten sind. Dies Betrifft Änderungen in der Richtlinie Fremdprüfer der BAM, deren Anlagen, die die Arbeitsweise in den Bauprojekten beschreiben, und die entsprechenden Zulassungsrichtlinien der zu überwachenden Produkte. T2 - DAkkS-Begutachterschulung Block E (Bauwesen-Deponiebau) CY - Berlin, Germany DA - 30.03.2017 KW - Fremdprüfung KW - Deponie KW - Kunststofftechnik PY - 2017 AN - OPUS4-39605 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Änderungen im ADR 2011 Schwerpunkt: Verpackungen T2 - ERFA-Verpackungen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-07-07 PY - 2010 AN - OPUS4-23723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Änderungen im ADR 2011 Schwerpunkt: Prüfung von Verpackungen T2 - AK-Prüfstellen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-23724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Ingo T1 - Änderungen für Prototypen und für die Beförderung sehr großer Batterien N2 - Änderungen für die Beförderung von Prototypen von Lithiumbatterien, die mit dem ADR 2017 in Kraft treten sowie Anforderungen an die Verwendung von Großverpackungen für die Beförderung großer beschädigter oder defekter Lithiumbatterien. T2 - Lithiumbatterie Fachkonferenz CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 17.01.2017 KW - Prototypen KW - Lithiumbatterien PY - 2017 AN - OPUS4-39000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Blümel, Peter T1 - Änderungen der Rechtsvorschriften für den Bereich der Verpackungen gefährlicher Güter T2 - Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Verpackungen für gefährliche Güter CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-07 PY - 2002 AN - OPUS4-3469 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Blümel, Peter T1 - Änderungen der Rechtsvorschrifften für Gefahrgutverpackungen T2 - 6. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2003 CY - Berlin, Germany DA - 2003-11-13 PY - 2003 AN - OPUS4-5239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Blümel, Peter T1 - Änderungen der Gefahrgutvorschriften 2009 bei der Verwendung, Prüfung und Zulassung von Verpackungen (außer radioaktive Stoffe und Druckgefäße) T2 - Fachgruppenkolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2009-03-18 PY - 2009 AN - OPUS4-20534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Blümel, Peter T1 - Änderungen der Gefahrgutvorschriften 2007/2009 bei der Verwendung, Prüfung und Zulassung von Verpackungen T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 2008-03-12 PY - 2008 AN - OPUS4-17407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schendler, Thomas T1 - Änderungen bei den Einstufungskriterien zu physikalisch-chemischen Eigenschaften T2 - BAuA/VCI-Informationsveranstaltung "Chemikalien weltweit einheitlich Einstufen und Kennzeichnen -GHS-" CY - Dortmund, Germany DA - 2003-03-20 PY - 2003 AN - OPUS4-3950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ulrich, Armin A1 - Ludwig, Jörg T1 - Änderung technischer Anforderungen, Äquivalenzformel und Mindestwanddicken T2 - Erfahrungsaustausch Tanks, UBA CY - Berlin, Germany DA - 2001-06-21 PY - 2001 AN - OPUS4-14969 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wloka, Monika T1 - Änderung in der ISO/IEC 17021:2011 - Schwerpunkt Auditorenkompetenz T2 - Erfahrungsaustausch Auditoren bei Buerau Vertitats CY - Hamburg, Germany DA - 2011-06-17 PY - 2011 AN - OPUS4-23958 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fischer, Lena A1 - Rehmer, Birgit A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Kühn, Hans-Joachim A1 - Wedell, Wolfgang A1 - Uckert, Danilo T1 - Änderung der Steifigkeit als Maß für mechanische und oxidative Schädigung T2 - DVM Werkstoffprüfung 2014 CY - Berlin DA - 2014-12-04 PY - 2014 AN - OPUS4-32290 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer-Plath, Asmus A1 - Roch, A. A1 - Roch-Talens, E. A1 - Lehmann, B. A1 - Greifzu, M. A1 - Zenkel, C. A1 - Jost, O. A1 - Leson, A. A1 - Beyer, E. T1 - Änderung der elektronischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren durch Funktionalisierung T2 - 4. Jahrestagung inno.CNT CY - Bayreuth, Germany DA - 2012-01-30 PY - 2012 AN - OPUS4-25485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiede, Tobias A1 - Farahbod, L. A1 - Serrano Munoz, Itziar A1 - Gollwitzer, Christian A1 - Léonard, Fabien A1 - Bruno, Giovanni T1 - µCT Surface Analysis of LBM Struts - Influence of the Build Angle N2 - In this work, the structural integrity of LBM fabricated IN625 small cylinders (d = 1 mm, h = 6 mm) was investigated regarding the porosity and the surface roughness by means of computed tomography. The measurements were carried out on a GE v|tome|x L 300/180 with a reconstructed voxel size of 2 µm. The pores were analyzed for size, shape and spatial distribution. The correlation between compactness C and spatial distribution showed that elongated pores (C < 0.2) appear exclusively within a distance of 80 µm to the sample surface. The reconstructed surface was digitally meshed and unwrapped to evaluate the mean roughness Ra. Since the gravity correlates linearly with the sine of the build angle, the influence of gravity on porosity and surface roughness was determined. T2 - iCT 2019 CY - Padua, Italien DA - 13.02.2019 KW - Additive Manufacturing KW - Laser Beam Melting KW - Selective Laser Melting KW - Computed Tomography KW - Roughness KW - Porosity KW - Build Angle PY - 2019 AN - OPUS4-47775 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Altenburg, Simon A1 - Mohr, Gunther T1 - µCT as Benchmark for Online Process Monitoring N2 - µCT is used to validate the capability of online monitoring for in-situ detection of defects during the L-PBF build process, which is a focus of the TF project ProMoAM. Our first experiments show that online monitoring using thermography and optical tomography cameras are able to detect defects in the built part. But further research is needed to understand root cause of the correlation. T2 - Workshop on Additive Manufacturing: Process, materials, simulation & implants CY - BAM, Berlin, Germany DA - 13.05.2019 KW - Computed tomography KW - Online Process Monitoring KW - Additive Manufacturing KW - Powder Bed Fusion KW - Selected Laser Melting PY - 2019 AN - OPUS4-48073 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buzanich, Günter A1 - Riesemeier, Heinrich A1 - Radtke, Martin A1 - Reinholz, Uwe A1 - Kaden, T. A1 - Kreßner-Kiel, D. T1 - µ-XRF and µ-XANES, tools for the analysis of metallic impurities in photovoltaic polycrystalline silicon T2 - European Conference on X-ray Spectrometry CY - Figueira da Foz, Portugal DA - 2010-06-20 PY - 2010 AN - OPUS4-21203 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - µ-RFA am REM T2 - TU-Kolloquium "Ausgewählte analytische Methoden der Physik" CY - Berlin, Germany DA - 2004-01-20 PY - 2004 AN - OPUS4-4611 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - de Oliveira Guilherme Buzanich, Ana A1 - Radtke, Martin A1 - Reinholz, Uwe A1 - Riesemeier, Heinrich T1 - ´Single-shot´XANES with a Color X-ray Camera (CXC) at the BAMline (BESSY-II) T2 - XAFS 16 CY - Karlsruhe, Germany DA - 2015-08-24 PY - 2015 AN - OPUS4-34042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Welzel, F. A1 - Grunewald, Thomas A1 - Grätz, Rainer A1 - Beyer, M. A1 - Klages, C.-P. T1 - Zündwirksamkeit mechanisch erzeugter Kurzzeit-Reibfunken T2 - 10. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltschutz CY - Köthen, Germany DA - 2010-11-04 PY - 2010 AN - OPUS4-22320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündwahrscheinlichkeiten mechanisch erzeugter Funken mit Bezug zur EN 13463-1 T2 - 4. Essener Explosionsschutztage CY - Essen, Germany DA - 2010-09-29 PY - 2010 AN - OPUS4-22010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krietsch, Arne A1 - Reyes Rodriguez, M. A1 - Kristen, A. A1 - Kadoke, Daniel A1 - Abbas, Z. A1 - Krause, U. T1 - Zündverhalten und Flammenausbreitung metallischer Nanostäube N2 - Die Produktion von Materialien mit Abmessungen im Nanometerbereich hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Um die Sicherheit beim Umgang mit diesen Produkten zu gewährleisten, muss das Gefahrenpotenzial solcher innovativen Materialien bekannt sein. Während bereits in mehreren Studien die Auswirkungen von Explosionen (wie z.B. maximaler Explosionsdruck und maximaler zeitlicher Druckanstieg) von Stäuben mit Primärpartikeln im Nanometerbereich untersucht wurden, ist darüber hinaus bislang wenig über die Zündtemperaturen und die Flammenausbreitungsgeschwindigkeiten solcher Pulver bekannt. Problematisch bei der Untersuchung der Flammengeschwindigkeiten von Staubexplosionen allgemein ist, dass die Stäube vor dem Entzünden dispergiert werden müssen. Auf diese Weise wird eine gute Verteilung der Partikel im entsprechenden Prüfvolumen sichergestellt. Dies führt jedoch dazu, dass zum Zündzeitpunkt in den Standardprüfapparaturen hohe Turbulenzbedingungen vorherrschen. Aus wissenschaftlicher Sicht wäre es jedoch wünschenswert, die laminare Flammenausbreitungsgeschwindigkeit bestimmen zu können. Im Beitrag werden Ergebnisse von Versuchen mit verschiedenen metallischen Materialien und Partikelgrößenverteilungen vorgestellt. Ziel dieser Versuche war es, die Turbulenzbedingungen zum Zündzeitpunkt durch einen speziellen Versuchsaufbau möglichst zu minimieren. Die Flammenausbreitung wurde experimentell in einem vertikalen Rohr untersucht, das an einer Seite offen ist. Das Rohr wird auf einen metallischen Boden gestellt, der gleichzeitig die Staubprobe vorhält und die Luftzufuhr in das Rohr ermöglicht. Eine poröse Platte befindet sich innerhalb des metallischen Bodens, um die Turbulenzen im Luftstrom zu reduzieren. Die Zündquelle wird durch einen Hochspannungsfunken von zwei Elektroden bereitgestellt, die sich auf einem Drittel der Rohrlänge befinden. Die Staubkonzentration wird optisch (durch Lichtdämpfung) mit zwei Konzentrationssonden gemessen, die jeweils unter den Elektroden (unten) und über ihnen (oben) angeordnet sind. Die Flammenausbreitung wurde mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. Zur besseren Einordnung der Versuchsergebnisse wurden die untersuchten Proben eingehend charakterisiert und die Zündtemperaturen und unteren Explosionsgrenzen der untersuchten Staubproben bestimmt. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltschutz CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Nanomaterialien KW - Flammengeschwindigkeit KW - Mindestzündtemperatur KW - Brand- und Explosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-50106 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Liebner, Christian A1 - Heinrich, Sebastian A1 - Edeling, Florian A1 - Hieronymus, Hartmut A1 - Lange, Th. A1 - Klemm, E. T1 - Zündung, Ausbreitung und Unterdrückung von Explosionen in einem Mikroreaktor T2 - 13. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Germany DA - 2013-06-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer-Scherf, Ronald A1 - Kluge, Martin A1 - Ferrero, Fabio A1 - Grasse, Dennis T1 - Zündung zerfallsfähiger Gase wie Acetylen und Tetrafluorethen durch adiabate Kompression T2 - 13. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Germany DA - 2013-06-18 PY - 2013 N1 - Geburtsname von Meyer-Scherf, Ronald: Meyer, R. - Birth name of Meyer-Scherf, Ronald: Meyer, R. AN - OPUS4-28994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zeps, Robert T1 - Zündtemperaturen von Gasen/Gasgemischen bei erhöhten Anfangsdrücken in Abhängigkeit von Behältervolumen T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündmechanismen nichtelektrischer Zündgefahren T2 - Explosionsschutz an Hebezeugen CY - Essen, Germany DA - 2012-03-27 PY - 2012 AN - OPUS4-25807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündmechanismen mechanisch erzeugter Funken mit Bezug zur EN 13463-1 T2 - 5. Essener Explosionsschutztage (Veranstaltungs-Nr. E-H050-09-328-1) CY - Essen, Germany DA - 2011-09-28 PY - 2011 AN - OPUS4-24426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Schröder, Volkmar A1 - Brandes, E. A1 - Krause, Ulrich T1 - Zündkriterium für die Bestimmung von Explosionsgrenzen bei erhöhten Ausgangsdrücken T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar A1 - Kluge, Martin T1 - Zündgrenzen von Wasserstoff-Sauerstoffgemischen unter SWR-typischen Bedingungen T2 - Jahrestagung Kerntechnik 2004 CY - Düsseldorf, Germany DA - 2004-05-25 PY - 2004 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. AN - OPUS4-3591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahren durch Funken-Grundlagen und Maßnahmen zum nichtelektrischen Explosionsschutz N2 - Bei Geräten und Maschinen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen muss in der europäischen Union eine Zündgefahrenbewertung durchgeführt werden. Dabei müssen unter anderem die Gefahren von nichtelektrischen Zündquellen betrachtet werden, zu denen auch die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei Schlagvorgängen kommt es infolge des Zusammenstoßes zweier Werkstücke zu einer Umwandlung der kinetischen Energie. Dabei erhöht sich die Temperatur der Werkstoffe an der Kontaktstelle und es kommt unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Kontaktstellen als auch die abgetrennten Partikel können eine wirksame Zündquelle für ein explosionsfähiges Gasgemisch darstellen. Zur Festlegung von Grenzwerten wurden in der Norm DIN EN ISO 80079-36:2016 die Gasgemische anhand ihrer Explosionsgruppe klassifiziert und zu jeder Gruppe die maximale Energie des Schlagvorgangs festgelegt, unter derer die Entstehung einer wirksamen Zündquelle als unwahrscheinlich angenommen werden kann. T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten (Veranst.-Nr. VA22-00188-050-E) im Haus der Technik (HdT) - Außeninstitut der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen, 45127 Essen CY - Essen, Germany DA - 08.11.2022 KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Nichtelektrische Funken KW - Mechanischer Explosionsschutz KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz PY - 2022 AN - OPUS4-56211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahren durch Funken - Grundlagen und Maßnahmen zum Explosionsschutz N2 - Hersteller von Geräten für den bestimmungsgemäßen Gebrauch in explosionsfähigen Bereichen müssen, wenn sie unter die Richtlinie 2014/34/EU fallen, für das Inverkehrbringen in EU-Mitgliedsstaaten eine Konformitätsbewertung durchführen. Dazu gehört eine Zündgefahrenbewertung, bei der auch nichtelektrische Zündquellen betrachtet werden müssen, zu denen die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei dieser Zündquellenart kommt es infolge eines Schlages und/oder Reibens eines Bauteils auf ein anderes zu einer Energieumwandlung. Dadurch kommt es zu einer Temperaturerhöhung an der Kontaktstelle sowie unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Reibflächen als auch die abgetrennten Partikel stellen potentielle Zündquellen explosionsfähiger Atmosphären dar. Edelstahl ist für Geräte für die Verwendung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im explosionsgefährdeten Bereich insbesondere in der Chemie ein wichtiger Konstruktionswerkstoff. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Entwicklung normativer Anforderungen an explosionsgeschützte nichtelektrische Geräte resultierend aus der Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken (NAMES)" zeigen, dass Schlagvorgänge mit Edelstählen eine erhebliche Zündgefahr von explosionsfähigen Brenngasgemischen darstellen können. Dabei bestehen jedoch mitunter deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Brenngasgemischen. Besonders hohe Zündwahrscheinlichkeiten konnten bei Brenngasgemischen mit Brenngasen der IEC-Explosionsgruppe IIC beobachtet werden, die Acetylen bzw. Wasserstoff als Brenngas enthielten. Schläge im Wasserstoff/Luft-Gemisch waren dabei jedoch bedeutend zündwirksamer. In diesem Gasgemisch konnte bei niedrigen maximalen Schlagenergien bis 60 J sogar eine mitunter höhere relative Zündhäufigkeit beobachtet werden als bei Versuchen mit unlegiertem Baustahl. T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten CY - Haus der Technik e.V. (HdT), Ausseninstitut der RWTH Aachen, 45127 Essen DA - 22.06.2021 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanischer Explosionsschutz PY - 2021 AN - OPUS4-53060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahr durch mechanisch erzeugte Funken? T2 - Seminar "Zündgefahr durch Funken - Maßnahmen zum Explosionsschutz" Haus der Technik, Veranstaltungs-Nr.: E-H050-05-408-0 CY - Essen, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-21189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Zündgefahr druch mechanisch erzeugte Funken? T2 - Seminar "Zündgefahren durch Funken - Maßnahmen zum Explosionsschutz"; Veranstaltungs-Nr.: E-H050-05-420-1 CY - Essen, Germany DA - 2011-05-17 PY - 2011 AN - OPUS4-23782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Ulrich A1 - Berger, Anka T1 - Zünd- und Brandverhalten von Massenschüttgütern, Deponiestoffen und Recyclingmaterialien T2 - Vfdb-Jahresfachtagung CY - Bochum, Germany DA - 2008-04-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16673 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Kelling, Norbert T1 - Zylinderlaufbahnen aus Aluminiumlegierungen und deren tribologische Weiterentwicklungen durch Schmierstoffe und Metallurgie T2 - Tribologie-Fachtagung 2006 CY - Göttingen, Germany DA - 2006-09-25 PY - 2006 AN - OPUS4-13635 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Masendorf, R. A1 - Oppermann, H. A1 - Bork, Claus-Peter A1 - May, U. A1 - Wagener, R. T1 - Zyklische Werkstoffkennwerte für die Lebensdauerberechnung von umgeformten Blechbauteilen T2 - 24. Vortrags- und Diskussionstagung des Stahlinstitutes VDEh, DGM, DVM "Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis" CY - Bad Neuenahr, Germany DA - 2006-12-07 PY - 2006 AN - OPUS4-13739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Zyklisch und dynamisch beanspruchte Schotterfahrwege und Offshore Windkraftanlagen T2 - DFG Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2013-05-27 PY - 2013 AN - OPUS4-30009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Matthias A1 - Wöhrlin, F. T1 - Zwischenstand aus dem Verbundprojekt ZENOL T2 - 28. Sitzung der BVL-Arbeitsgruppe § 64 LFGB "Mykotoxine" CY - Berlin DA - 2014-11-26 PY - 2014 AN - OPUS4-32441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Menrad, Andreas A1 - Goedecke, Thomas T1 - Zwischenstad der Dissertation: Kunststoffverpackungen- Beschreibung des Versagensverhaltens mittels geeigneter und reproduzierbarer Werkstoffkennwerte T2 - Erfahrungsaustausch Verpackungen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-07-07 PY - 2010 AN - OPUS4-21770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Win, Tin A1 - Lück, Detlef A1 - Otto, K. T1 - Zwischenergebnisse und Ausblick zum F+E Vorhaben " Evaluation von Verfahren für die UNtersuchung von Böden" T2 - BMU CY - Berlin, Germany DA - 2000-06-14 PY - 2000 AN - OPUS4-5770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Zwischenbericht Teilprojekt A1: Systemparameter und Eigenkorrosion T2 - DFG-Forschergruppentreffen CY - Munich, Germany DA - 2006-11-02 PY - 2006 AN - OPUS4-13897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Jonas, Bernhard A1 - Oelrich, Gerhard T1 - Zwischenbericht DFG-Forschungsvorhaben 537 T2 - Treffen der DFG-Forschergruppe CY - Heligoland, Germany DA - 2006-06-20 PY - 2006 AN - OPUS4-12590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Häcker, Ralf A1 - Klinger, Christian A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Kahlcke, Ole A1 - Schriever, Sina A1 - Wossidlo, Peter T1 - Zwischen Zeitstand und Relaxation - Einfluss der Proben- und Prüfmaschinensteifigkeit auf die Lebensdauer unter konstanter Belastung N2 - Zur Abschätzung der Lebensdauer eines bei höherer Temperatur langzeitbelasteten Bauteils wurden Zeitstandversuche, Relaxationsversuche und weitere Versuche mit unterschiedlichen Umgebungssteifigkeiten durchgeführt. Die Zeitstandversuche, deren Versuchsführung eine unendlich niedrige Umgebungssteifigkeit simuliert, liefern geringere Lebensdauern (Bruchzeiten) im Vergleich zu Versuchen mit endlich hohen, technisch relevanten Steifigkeiten bei vergleichbarer Probensteifigkeit (Geometrie), wobei die Lebensdauern mit steigender Umgebungssteifigkeit zunehmen. Die längsten Lebensdauern zeigen Relaxationsversuche mit einer unendlich hohen Umgebungssteifigkeit aufgrund ihrer Versuchsregelung. Für die Übertragung der an Proben gewonnenen Ergebnisse auf das Bauteil wurde das Steifigkeitsverhältnis Z zwischen der Steifigkeit der 'Probe' und der der 'Umgebung' definiert und angewandt. Das Steifigkeitsverhältnis des kritischen Bereichs im Bauteil und das der Werkstoffprobe in der Prüfmaschine sollten möglichst ähnlich sein. Dann lassen sich bei der Übertragung auf das Bauteil realistisch höhere Lebensdauern abschätzen als nur mit Kenntnis der Ergebnisse der Zeitstandversuche. T2 - DVM-Tagung: Werkstoffprüfung 2011 CY - Berlin, Germany DA - 2011-12-01 PY - 2011 AN - OPUS4-24625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hennecke, Manfred T1 - Zwischen Chemie, Wirtschaft und Politik - Aus den Aufgaben einer Chemisch-Technischen Bundesanstalt T2 - Anorganisch-Chemisches Kolloquium der Universität Osnabrück CY - Osnabrück, Germany DA - 1995-11-20 PY - 1995 AN - OPUS4-11925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lischka, Susanne A1 - Kaminski, Katja A1 - Klyk-Seitz, Urszula-Anna A1 - Win, Tin T1 - Zweidimensionale GC von Mineral-Kohlenwasserstoffen in Böden im Hinblick auf neue toxikologisch relevante Prüfwerte T2 - Shimadzu Anwendertreffen für multidimensionale Gaschromatographie CY - Leipzig, Germany DA - 2009-10-29 PY - 2009 AN - OPUS4-20227 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weidner, Steffen A1 - Just, Ulrich A1 - Wittke, Wolfgang A1 - Friedrich, Jörg F. T1 - Zweidimensionale Charakterisierung von PA 6.6 durch Kopplung von LAC und MALDI-MS T2 - 7. Kolloquium "MALDI und synthetische Polymere" CY - Berlin, Germany DA - 2003-05-13 PY - 2003 AN - OPUS4-3094 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reinstädt, Philipp T1 - Zwei neue Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung: „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften N2 - Mechanische Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich werden heute mit der Instrumentierten Eindringprüfung bestimmt. Das Verfahren ist bereits umfangreich in der DIN EN ISO 14577 Teil 1-4 genormt. Im Ergebnis des EU EMRP Projekts Dynamic mechanical properties and long-term deformation behavior of viscous materials (MEPROVISC)“ wurden die zwei neuen Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und „Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften“ vorgeschlagen und mit deren Bearbeitung im ISO/TC 164/SC3 Hardness Testing begonnen. Ausgehend von der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts MEPROVISC werden die Grundzüge der neuen Normen in Bezug auf Kalibrierung, Methodik, Auswertung und Bestimmung der Messunsicherheit erläutert. Weiterhin werden die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit an diesen Normprojekten aufgezeigt. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Dynamische Materialeigenschaften KW - Kriechen KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick T1 - Zwangsinduzierte Rissbildung bei erhärtendem Hochleistungsbeton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Subaric-Leitis, Andreas T1 - Zuverlässigkeitsbetrachtungen zum DNT-Sensor T2 - 4. Workshop Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Gassensoren in der Anwendung CY - Berlin, Germany DA - 2006-12-05 PY - 2006 AN - OPUS4-14288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Bertovic, Marija A1 - Rosenthal, Martina A1 - Pavlovic, M. A1 - Bartsch, L. A1 - Muhs, V. A1 - Holstein, R. T1 - Zuverlässigkeitsbetrachtungen bei der Ultraschallprüfung von Radsatzwellen im Ausbildungsbetrieb N2 - Im Rahmen des UT1 E W im Ausbildungszentrum Wittenberge der DGZfPwurden statistische Untersuchungen am Beispiel der Radsatzwellenprüfung mit Testradsatzwellen durchgeführt. Diese Untersuchungen hatten zum Ziel, die wesentlichen Einflussparameter bei der Handprüfung auf das Prüfergebnis zu evaluieren. Im Rahmen der Zuverlässigkeitsbetrachtung wurden die ProbabilityofDetection(POD) und die Nachweisgrenzen ermittelt.Die durchgeführte Studie zeigt, dass die Bewertung der gesamten Zuverlässigkeit der ZfP komplex ist. Dieses verlangt eine detaillierte Versuchsplanung und die Einbeziehung von unterschiedlichen Faktoren, von den Anwendungsparametern bis hin zu den komplexen menschlichen und organisatorischen Faktoren. Die im Rahmen der Studie ermittelten Ergebnisse lassen aufgrund der geringen Anzahl an Testreflektoren keine allgemeingültige Übertragung auf beliebige Korbbogen-geometrienund Reflektorgeometrienzu. T2 - DGZfP DACH Tagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Ausbildung KW - Wellenprüfung KW - Ultraschall KW - Zuverlässigkeit KW - POD PY - 2019 AN - OPUS4-49683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Ronald T1 - Zuverlässigkeitsbasierte Bauwerksbewertung N2 - Die BAM erforscht mit Partnern an der TUM und DTU Methoden und Modelle für ein optimiertes Tragwerksmanagement von Infrastrukturbauwerken. Im Rahmen des vom BMVI und der BASt aufgelegten Projektclusters „Intelligente Brücke“ wurde ein Software-Prototyps zur zuverlässigkeitsbasierten Bewertung eines konkreten Spannbetonüberbaus unter Berücksichtigung von Inspektionen und Überwachungssystemen entwickelt. Der entwickelte Software-Prototyp ermöglicht Benutzern ohne vertiefte Kenntnisse der Zuverlässigkeitstheorie eine Berechnung des Einflusses von Bauwerksinformationen auf den Systemschädigungszustand und die Tragsicherheit. Auf dieser Grundlage können effiziente Inspektions- und Überwachungsmaßnahmen identifiziert und das Erhaltungsmanagement optimiert werden. T2 - BASt Symposium Intelligente Brücken - Der Weg in die Praxis CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 30.11.2015 KW - Intelligente Brücken KW - Brücken KW - Alterung KW - Bauwerksbewertung PY - 2015 AN - OPUS4-36537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina T1 - Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfungen T2 - Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfungen CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-17 PY - 2010 AN - OPUS4-22426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pavlovic, Mato A1 - Rosenthal, Martina A1 - Ronneteg, U. A1 - Rydén, H. T1 - Zuverlässigkeit von ZfP-Verfahren zur Gewährleistung der Integrität von Cu-Schweißnähten zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle T2 - DGZfP-Jahrestagung (ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung) CY - Fürth, Germany DA - 2007-05-14 PY - 2007 N1 - Geburtsname von Rosenthal, Martina: Scharmach, M. - Birth name of Rosenthal, Martina: Scharmach, M. AN - OPUS4-14826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Völker, J. A1 - Scharmach, Martina T1 - Zuverlässigkeit von ZfP-Verfahren - Internationaler Stand der Diskussion im Jahre 2001 N2 - Dieses Poster beschäftigt sich mit den Interessen der Industrie, der ISO 17025 und ISO 9001, den wissenschaftlichen Konzepten, dem European-American-Workshop, der Zuverlässigkeitsformel, der ASNT Reliability ad hoc Group und der EPERC TTF3 T2 - DGZfP Jahrestagung 2001 CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - ISO 17025 KW - ISO 9001 KW - Zuverlässigkeitsformel PY - 2001 AN - OPUS4-35850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Martin A1 - Schulte, Petra A1 - Lüth, Peter T1 - Zuverlässigkeit von sicherheitstechnischen Kenndaten - Validierung von Prüfmethoden durch Ringversuche N2 - Chemikalien werden im Prüflabor auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet, um die Risiken bei deren Handhabung richtig abschätzen zu können. Dazu sind Prüfmethoden entwickelt und veröffentlicht worden, die heute weltweit Anwendung finden. Auf die Validität der jeweiligen Prüfmethode und richtige Durchführung der Prüfung und Bewertung im Laboratorium müssen sich Hersteller, Importeure, Händler, Arbeitgeber oder Verbraucher verlassen können. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin hat eine langjährige Erfahrung sowohl bei der Ermittlung und Bewertung der physikalischen Gefahren von Chemikalien als auch bei der Einstufung und Kennzeichnung nach dem Chemikalienrecht (z.B. gemäß REACH-VO, CLP-VO, Gefahrgutvorschriften u.a.). Es werden drei Poster präsentiert, welche einerseits kritisch die im Rahmen der chemikalienrechtlichen Verfahren von den Registranten vorgelegten Prüfergebnisse / Prüfberichte bewerten und andererseits die Zuverlässigkeit von verschiedenen Prüfmethoden einschätzen bzw. den Aufwand am Beispiel der Validierung einer konkreten Prüfmethode durch Ringversuche demonstrieren. REACH-Registrierungsdossiers z.B. werden mit der Softwareanwendung IUCLID (International Uniform Chemical Information Database) erstellt. Für die Behörden ist die Bewertung der Zuverlässigkeit mit den Informationen zu den Studien im IUCLID-Dossiers oftmals schwer nachvollziehbar. Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. In den letzten 10 Jahren wurden von der BAM und der PTB Ringversuche zu verschiedenen Prüfmethoden durchgeführt. In allen Ringversuchen wurden deutliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die Abweichungen der Prüfergebnisse wurden jedoch nicht nur durch Laborfehler, sondern auch durch Mängel der Prüfmethoden verursacht. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie gut die Prüfmethode ist, mit der ein Gefahrgut oder Gefahrstoff klassifiziert wird oder mit denen sicherheitstechnische Kenndaten bestimmt werden. Ringversuche werden bei der Methodenentwicklung und -validierung eingesetzt und können zur Ermittlung der Messunsicherheit genutzt werden. Validierungsberichte zu Prüfmethoden sorgen für Transparenz, sind für die Regulierung im Chemikalienrecht erforderlich und dienen auch dazu auf globaler Ebene gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Die BAM und die PTB unterstützen deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS, www.ceqat-dghs.bam.de). Dieses betreibt die BAM gemeinsam mit der PTB und der QuoData Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH, Dresden. T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - REACH KW - CLP KW - Methodenvalidierung KW - Messunsicherheit KW - Ringversuch PY - 2018 AN - OPUS4-45809 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kupferschmidt, C. T1 - Zuverlässigkeit von optischen Fasern zur Dehnungsmessung in Offshore-Anwendungen T2 - 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim CY - Rostock, Germany DA - 2015-05-06 PY - 2015 AN - OPUS4-33750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kupferschmidt, C. T1 - Zuverlässigkeit von optischen Fasern zur Dehnungsmessung in Offshore-Anwendungen T2 - 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim CY - Rostock, Germany DA - 2015-05-06 PY - 2015 AN - OPUS4-33742 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Zuverlässigkeit von Brücken, Verfahren zur Überwachung und Bewertung bestehender Bauwerke T2 - IQPC Konferenz Brücken CY - Darmstadt, Germany DA - 2011-01-24 PY - 2011 AN - OPUS4-25106 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bellon, Carsten A1 - Deresch, Andreas A1 - Ewert, Uwe T1 - Zuverlässigkeit radiografischer Prüfungen und Simulationen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-29751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Santner, Erich A1 - Klaffke, Dieter A1 - Löhr, Manuel A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Woydt, Mathias T1 - Zuverlässige Wälzsysteme durch DLC-Schichten? Bedeutung und Aufgaben von Schichtsystemen T2 - Symposium der Österreichischen Tribologie Gesellschaft 2003 CY - Schwechat, Austria DA - 2003-11-20 PY - 2003 AN - OPUS4-4289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Mente, Tobias T1 - Zuverlässige Wasserstoffbestimmung in Metallen und ihren Schweißverbindungen: Parameter, Einflüsse, Grenzen N2 - Im Zuge der wasserstoffbasierten Energiewirtschaft von morgen, kommt der Errichtung der dementsprechenden Infrastruktur die zentrale Rolle zu. Der überwiegende Teil bisher eingesetzter und meist geschweißter Werkstoffe, wie Stähle, kann unter bestimmten Bedingungen zur Wasserstoffversprödung neigen. Dies umfasst die klassische verzögerte Kaltrissbildung während der Schweißverarbeitung als auch Versprödungsphänomene während des Betriebs. Für die Bewertung eines jeden Wasserstoffeffektes auf bspw. die mechanischen Eigenschaften eines geschweißten metallischen Werkstoffes, muss der Wasserstoffgehalt präzise bestimmt werden, Im Fall von Schweißnähten ist die beispielsweise nach der ISO 3690, die klassische isotherme Trägergas-Heißextraktion (TGHE). Die TGHE basiert dabei auf der beschleunigten Wasserstoffentgasung aufgrund der thermischen Aktivierung des Wasserstoffs bei erhöhten Temperaturen. Neben der reinen Quantifizierung des Wasserstoffs, kann über die thermische Desorptionsanalyse (TDA) mit variierten Heizraten, der Bindungszustand an mikrostrukturellen Defekten im Material festgestellt und bewertet werden. Für beide Techniken sind experimentelle und messtechnische Einflüsse zu beachten, die großen Effekt auf das Ergebnis haben. Für die TGHE schlägt die ISO 3690 schlägt beispielswiese verschiedene Probengeometrien sowie Mindestextraktionszeiten vor. Die vorliegende Studie fasst Ergebnisse und Erfahrungen zahlreicher Untersuchungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit unterschiedlichen Probentemperaturen und Geometrien (ISO 3690 Typ B und zylindrische TDA-Proben) zusammen hinsichtlich: Einfluss der Probenoberfläche (poliert/geschweißt), Messgenauigkeiten in Abhängigkeit des Probenvolumens sowie die unzureichende Überwachung des Effektes des PI-Reglers auf die Extraktionstemperatur. Insbesondere eine abweichende Extraktionstemperatur zur eingestellten Temperatur, kann die Messergebnisse wesentlich verfälschen. Basierend auf den Ergebnissen werden Methoden aufgezeigt, um schnell die gewünschte Extraktionstemperatur zu erreichen, ohne physisch in das Messequipment eingreifen zu müssen. Dies dient der wesentlichen Verbesserung der Zuverlässigkeit der Wasserstoffmessung durch erhöhte Signalstabilität und beschleunigte Wasserstoffdesorption. Im Allgemeinen ist eine unabhängige Temperaturmessung mit Dummy-Proben für die gewählte Heizprozedur angeraten, um mögliche unerwünschte Temperatureinflüsse bereits vor der Messung auszuschließen. Die beschriebenen Methoden können ohne großen Aufwand direkt in die industrielle Anwendung überführt werden. T2 - DVS Congress 2023 CY - Essen, Germany DA - 11.09.2023 KW - Wasserstoff KW - Messung KW - Trägergasheißextraktion KW - ISO 3690 KW - Schweißverbindung PY - 2023 AN - OPUS4-58307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas T1 - Zuverlässige Ortung von Bewehrung: Von der Einzelmessung zur bildgebenden Darstellung T2 - Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken, TA Esslingen CY - Ostfildern, Germany DA - 2009-11-26 PY - 2009 AN - OPUS4-20569 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gemeinert, Marion A1 - Güther, Wolfgang A1 - Rabe, Torsten A1 - Schiller, Wolfgang Arno T1 - Zuverlässige Hochleistungskeramik durch moderne Prüfverfahren T2 - Materialica 2003 CY - Munich, Germany DA - 2003-09-15 PY - 2003 AN - OPUS4-4723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -