TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Kainz, C. A1 - Braml, T. T1 - Reliability reassessment of bridges with geometrical NDT results N2 - This presentation summarizes recent developments within the scope of the national pre-standardization project “ZfPStatik”, which aims to prepare a guideline about NDT-supported structural analyses. The focus is on the purposeful and explicit utilization of geometrical tendon and reinforcement bar positions measured on-site in reliability analysis — shown by means of a prestressed concrete bridge as case study. T2 - 13th German Japanese Bridge Symposium CY - Osaka, Japan DA - 28.08.2023 KW - Existing structures KW - Probabilistic methods KW - Data-supported assessment PY - 2023 AN - OPUS4-58268 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan T1 - ZfPStatik - Verbesserte Beurteilung von Bestandsbauwerken N2 - Vorgestellt werden - die Projektziele - das Konsortium - die allgemeine Vorgehensweise - und aktuelle Fortschritte im WIPANO-Projekt "ZfPStatik" (Stand: Februar 2023). T2 - 3. vierteljährliche Versammlung des Projektkonsortiums CY - Neubiberg, Germany DA - 07.02.2023 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Nachrechnung KW - Zuverlässigkeitsbewertung KW - Bestandsbauwerke PY - 2023 AN - OPUS4-57239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Küttenbaum, Stefan T1 - Machbarkeitsstudie zur Zustandserfassung von Spannbetonschwellen mit dem Ultraschallverfahren N2 - Das niederfrequente Ultraschallverfahren zur zerstörungsfreien Zustandserfassung von Stahlbetonkomponenten findet im Bauwesen umfangreiche Anwendung. Multistatische Arrays sind am Markt verfügbar und ausgelegt für die Prüfung großflächiger Betonstrukturen. In einer Machbarkeitsstudie wird überprüft, ob eine Zustandserfassung an schlanken Spannbetonschwellen möglich ist. B70-Schwellen und B90-Weichenschwellen wurden hierfür im Labor, im Schienennetz und während der Wiederaufbereitung mit dem Ultraschallverfahren untersucht. Fokus ist die Detektion von Sickenrisse, Kopfrissen und Treibrissen im Bereich des Schwellenkopfes. Die rekonstruierten Ultraschalldaten zeigen für intakt-klassifizierte Schwellen ein reproduzierbares Rückwandecho und weitere Reflexionen an den Schwellenaußenkanten. Die Ausprägung der Amplitude variiert je nach Degradation durch Belastung und Verwitterung. Defekt-klassifizierte Schwellen mit z. B. Kopfrissen oder unterseitigen Abplatzungen unterscheiden sich im Signalbild deutlich durch oberflächennahe Reflexionen bzw. verschobene Rückwandechos. Basierend auf den untersuchten Schwellen zeigt die Machbarkeitsstudie, dass eine zerstörungsfreie Zustandserfassung mit Hilfe des Ultraschallverfahrens grundsätzlich möglich ist. T2 - 13. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen CY - Erfurt, Germany DA - 12.03.2024 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Spannbetonschwelle KW - Ultraschallverfahren KW - Beton KW - Zustandsermittlung PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-596536 AN - OPUS4-59653 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan T1 - Beurteilung von Bestandsbauwerken mit zerstörungsfrei gemessenen Daten - Erprobung eines neuen Konzepts an der Regenbrücke Roding N2 - Fortwährend besteht ein wesentlicher Bedarf an Nachrechnungen von bestehenden Brückenbauwerken. Die Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse hängt insbesondere von der Anzahl und von der Qualität der einbezogenen Informationen ab. Durch die Anwendung von zerstörungsfreien Prüfmethoden können quantitative Informationen gesammelt werden, die für die Beurteilung der Tragwerke sowohl relevant als auch ausreichend genau sind. Die gemessenen Daten können explizit in probabilistische Berechnungsmodelle für die Nachrechnung einer Brücke einfließen. Dadurch wird das Modell sukzessive an die Realität angenähert — in anderen Worten: "zugeschärft". Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Nachrechnung steigt. In diesem Posterbeitrag wird ein entwickeltes Konzept für die Verwendung von Messergebnissen (anstelle von deterministischen Informationen und Annahmen) im statischen Nachweis zusammengefasst. Am Fallbeispiel einer Spannbetonbrücke werden die Vorteile des dargestellten Ansatzes aufgezeigt. Die Messgrößen (hier die Positionen der Längsspannglieder) und die Messstrategien können anhand von Sensitivitätsanalysen definiert und die Anforderungen an die Messergebnisse aus der statischen Berechnung spezifiziert werden. Die Auswirkungen a) der Messunsicherheit auf die Tragwerkszuverlässigkeit sowie b) von gegenüber den vor den Messungen verfügbaren Informationen abweichenden Messwerten sind am Beispiel der Lokalisierung der Längsspannglieder durch Ultraschall- und Radarmessungen dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2020 CY - Berlin, Germany DA - 13.02.2020 KW - Spannbetonbrücke KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Messung KW - Nachrechnung PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-504014 AN - OPUS4-50401 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Explosionsschutz - Grundlagen und Maßnahmen zum nichtelektrischen Explosionsschutz N2 - Bei Geräten und Maschinen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß 2014/34/EU muss in der europäischen Union eine Zündgefahrenbewertung durchgeführt werden. Dabei müssen unter anderem die Gefahren von nichtelektrischen Zündquellen betrachtet werden, zu denen auch die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei mechanischen Schlagvorgängen kommt es infolge des Zusammenstoßes zweier Werkstücke bzw. Bauteile zu einer Umwandlung der kinetischen Energie. Dabei erhöht sich die Temperatur der Werkstoffe an der Kontaktstelle und es kommt unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Kontaktstellen (Zündquelle "heiße Oberflächen") als auch die abgetrennten Partikel (Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken") können eine wirksame Zündquelle für ein explosionsfähiges Gasgemisch darstellen. Zur Festlegung von Grenzwerten wurden in der Norm DIN EN ISO 80079-36:2016 die Gasgemische anhand ihrer Explosionsgruppe klassifiziert und zu jeder Gruppe die maximale Energie des Schlagvorgangs festgelegt, unter derer die Entstehung einer wirksamen Zündquelle als unwahrscheinlich angenommen werden kann. Weitere Festlegungen von Grenzwerten für die kinetische Schlagenergie und geeignete Werkstoffpaarungen finden sich u.a. in der DIN EN 1755 (ex-geschützte Flurförderzeuge) und in der DIN EN 14986 (ex-geschützte Ventilatoren). T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten, Veranstalt.-Nr. VA24-00187-050-E CY - Essen, Germany DA - 04.06.2024 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Nichtelektrische Funken KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanischer Explosionsschutz PY - 2024 AN - OPUS4-60531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Radnik, Jörg T1 - Interlaboratory comparisons as tool in advanced materials characterisation N2 - Interlaboratory comparisons (ILCs) are an important tool for the validation of characterisation methods, and, herwith, a prerequisite for standardisation. The "Versailles Project on Advanced Materials and Standards" offers a framework for performing such ILCs: (i) TiO2 nanoparticles using ToF-SIMS, and (ii) the chemical composition of functionalized graphene using XPS. The results of both ILCs underline the importance of sample preparation for the measured results. T2 - NanoMeasure France Meeting CY - Online meeting DA - 07.06.2024 KW - Standardisation KW - Validation KW - Interlaboratory comparison KW - Graphene related 2D materials KW - Titania nanoparticles PY - 2024 AN - OPUS4-60532 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ekici, Nilsah A1 - Sobol, Oded A1 - Andrea Shmueli, Alvarado A1 - Schümann, Heiner A1 - Marinova, Nevena A1 - Blokland, Huib A1 - Kostereva, Alexandra T1 - SHIMMER project: safe hydrogen injection modelling and management for european gas network resilience N2 - To accelerate the transition to a low-carbon economy while exploiting existing infrastructure, hydrogen can be injected to the natural gas network. However, many technical and regulatory gaps should be closed, and adaptations and investments made to ensure that multi-gas networks across Europe will be able to operate in a reliable and safe way while providing a highly controllable gas quality and required energy demand. The SHIMMER project aims to enable a higher integration and safer hydrogen injection management in multi-gas networks by contributing to the knowledge and better understanding of hydrogen projects, their risks, and opportunities. T2 - EGATEC 2024 CY - Hamburg, Germany DA - 18.06.2024 KW - Hydrogen KW - Gas grid KW - Database KW - Low-carbon PY - 2024 AN - OPUS4-60519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kemmler, Samuel A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Köstler, Harald T1 - Gekoppelte Fluid Partikel Simulationen einer Suction Bucket Gründung zur Analyse von Piping Erosion während der Installation von Offshore Windkraftanlagen N2 - Wir stellen unseren Ansatz und unsere Methodik zur Simulation von Piping-Erosion vor, welche während des Installationsprozesses von Suction Bucket Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen auftreten kann und ein kritisches Versagen des Installationsprozesses darstellt. Wir zeigen die Ergebnisse mehrere Simulationen und analysieren die hydrodynamischen und Kontaktkräfte, die auf das granulare Medium wirken, sowie die Druckdifferenz der flüssigen Phase. Solche Simulationen können zum besseren Verständnis von Piping-Erosion und letztendlich zu dessen Verhinderung beitragen. T2 - Gesinus-Treffen 2024 CY - Stuttgart, Germany DA - 20.06.2024 KW - Suction Bucket KW - Gekoppelte Fluid-Partikel Simulationen KW - Offshore-Windkraftanlagen PY - 2024 AN - OPUS4-60516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittrich, Tim A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weise, Frank T1 - Fire-induced spalling of normal strength concrete with different types of blended Portland cement N2 - The cement industry is looking to reduce its overall CO2 footprint. Greener manufacturing can be achieved by the introduction of more clinker-reduced cements. Concrete exposed to fire tends to show explosive spalling caused by thermomechanical and thermohydraulic processes. It is therefore essential to determine how concretes with clinker-reduced cements behave under fire exposure, especially for concretes containing calcined clays, as these are expected to be the supplementary cementitious material of the future. In this paper, normal strength concretes with four different cements (CEM I, CEM II/A-LL, CEM III/A and CEM II/B-Q) were examined for their fire-induced spalling behaviour. In addition, a mix with PP fibres was investigated for each concrete. The experiments were conducted on ring-restrained cylindrical specimens exposed to the hydrocarbon fire curve. The results showed that the cement type influences spalling behaviour. Samples with CEM I spalled the least, followed by CEM II/A-LL and CEM III/A. Finally, samples with CEM II/B-Q showed the most severe damage. It was found that the spalling behaviour of different concretes correlates with the moisture content before exposure to fire, meaning that higher moisture content leads to higher spalling susceptibility. The use of 2 kg/m³ PP fibres completely inhibited spalling regardless of the cement type used and therefore remains a successful avoidance strategy. T2 - Structures in Fire 2024 CY - Coimbra, Portugal DA - 19.06.2024 KW - Fire-induced concrete spalling KW - Normal strength concrete KW - Blended Portland cement KW - SCM KW - PP-fibres PY - 2024 AN - OPUS4-60521 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Leo, Reinhold A1 - Sobol, Oded A1 - Böllinghaus, Thomas T1 - Duplex Stainless Steels: Compatibility for High-Pressure Hydrogen Applications N2 - The key for a transition into clean energy sources is based on the construction of safe energy infrastructure, such as transportation pipelines for Hydrogen. Duplex Stainless Steels (DSS) are an essential component used nowadays in the construction of transportation pipelines because of their many distinctive qualities. The choice of DSS for a particular hydrogen application mainly depends on its susceptibility level to Hydrogen Embrittlement (HE) or Hydrogen Assisted Cracking (HAC). Since the 20th century, the literature indicates three factors that must be considered: the microstructure of the alloy steel, the hydrogen concentration, and the mechanical load. Several mechanisms have been also proposed to describe the occurring microscale processes behind HE or HAC, and these include metastable phase transformation, Hydrogen Enhanced Localized Plasticity (HELP), and Hydrogen Enhanced Decohesion (HEDE). The following contribution describes the path to ascertain if DSS is suitable for high-pressure gaseous hydrogen applications. The interplay between several critical factors that result in HAC was examined using high-pressure gaseous hydrogen charging, Electron Backscatter Diffraction (EBSD), and hydrogen concentration measurements using Carrier Gas Hot Extraction (CGHE). It was determined whether the strain-induced martensitic transformation of the austenite was present in a DSS 1.4462 (DSS2205) in-service pipe and in samples of freshly charged DSS 1.4462. In comparison to the common electrochemical charging described broadly in the literature, no major direct martensitic phase transformation of the austenite phase under a high-pressure hydrogen environment was observed. As for future experiments, the intention is to analyse the impact of high-pressure gaseous hydrogen on the welded components of this grade, and under mechanical load via the hollow specimen technique. T2 - Oxford - EPRI Workshop on Hydrogen Embrittlement 2024 CY - Oxford, United Kingdom DA - 23.06.2024 KW - High-Pressure Hydrogen KW - Pipelines KW - Duplex Stainless Steels KW - Haydrogen Assisted Cracking KW - Hollow Specimen Technique PY - 2024 AN - OPUS4-60525 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -