TY - CONF A1 - Hertwig, Andreas A1 - Radnik, Jörg A1 - Ermilova, Elena A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Accuracy on all scales: Hybrid metrology for micro- and nanomanufacturing N2 - In this presentation, we discuss hybrid metrology and correlative imaging. These techniques are used to improve the design and quality monitoring of nanomaterials used in energy technology and for referencing the properties of nanoparticles. T2 - EMN for Advanced Manufacturing workshop CY - Berlin, Germany DA - 22.05.2024 KW - Nanotechnology KW - Nanoanalytics KW - Correlative Spectroscopy KW - Correlative Imaging PY - 2024 AN - OPUS4-60240 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - About Interlaboratory Comparisons (ILCs) and VAMAS N2 - Advanced materials, such as nanomaterials, 2D materials, or thin films, play a crucial role in driving economic development and addressing major challenges in the coming years. These challenges include mitigating the impact of climate change, advancing lightweight engineering, enhancing catalysis, and improving medical applications. To comprehend the performance of these materials and ensure their acceptance across various sectors as safe and sustainable for both humans and the environment, the availability of reference procedures, materials, and data is essential. One versatile tool for establishing such references and evaluating the proficiency of individual laboratories and their competencies is through (international) interlaboratory comparisons (ILC). Notably, initiatives like the Versailles Project on Advanced Materials and Standards (VAMAS) provide a platform for conducting ILCs. This webinar will showcase various examples of interlaboratory comparisons, illustrating their impact on the development of reference products. T2 - Webinar Building the Foundation: Interlaboratory Comparisons and Reference Products for Advanced Materials CY - Berlin, Germany DA - 16.05.2024 KW - Interlaboratory comparison KW - Reference products KW - VAMAS KW - Standardisation PY - 2024 AN - OPUS4-60096 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Ablauf des Zustimmungsverfahrens zu alternativen Methoden zum Wasserbad in der BAM N2 - Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Ablauf zur Zustimmung alternativer Methoden der Dichtheitsprüfung für gefüllte Druckgaspackungen nach ADR 6.2.6.3.2. T2 - IGA-Herbstforum CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 24.11.2023 KW - Druckgaspackungen KW - Zustimmung KW - Alternative Dichtheitsprüfverfahren PY - 2023 AN - OPUS4-59032 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Falkenhagen, Jana T1 - A Tribute to Harald –Lignin as biobased polymer-Trends and analytical issues N2 - The presentation includes aspects of material design and characterization with a focus on lignin. Examples are the structural elucidation of lignosulfonates by means of two-dimensional chromatography, the mechanochemical degradation and functionalization of Kraft-Lignin with accompanying analytics. Future projects involving the incorporation of lignin into polymers will be presented. T2 - Farewell Symposium for Prof. Harald Pasch; Polymer Analysis: Advancements in Characterization and Quantification CY - Teltow, Germany DA - 18.03.2024 KW - Lignin KW - Biobased polymers PY - 2024 AN - OPUS4-60003 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kaiser, Sebastian A1 - Erxleben, Kjell A1 - Kannengiesser, Thomas T1 - "H2-SuD" Einfluss des Schweißens auf die Wasserstoffaufnahme und Degradation im Betrieb befindlicher H2-Ferngasleitungen, Statusbericht – März 2024 N2 - Die Umstellung der Wirtschaft auf wasserstoffbasierte Energieversorgung soll in Deutschland vor allem auf Basis der Umstellung des bestehenden Erdgasnetzes erfolgen. ­Dabei sollen ca. 90 % dieser Fernleitungsnetze auf dem bestehenden Erdgasnetz basieren. Die Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas als auch der reine Wasserstofftransport werfen jedoch die Frage auf, ob und wie kompatibel die eingesetzten Materialien sind. Die Reparatur- und Erweiterungsfähigkeit von Erdgas-Bestandspipelines ist zu klären, wenn diese auf Wasserstoff umgestellt werden. Denn gerade Gashochdruckleitungen müssen regelmäßig gewartet und erweitert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Insbesondere das Schweißen unter Betriebsdruck bzw. an in Betrieb befindlichen Gasleitungen ist eine der wichtigsten Instandhaltungstechnologien, unabhängig von der Zusammensetzung des geförderten Mediums. Es ist daher dringend notwendig, eine geeignete Teststrategie zu erarbeiten, welche die nötigen Vorrausetzungen für sicheres Schweißen an in Betrieb befindlichen Druckwasserstoffleitungen schafft und entsprechende Kriterien für die Praxis liefert. Im Projekt H2-SuD - Einfluss des Schweißens auf die Wasserstoffaufnahme und Degradation im Betrieb befindlicher H2-Ferngasleitungen - soll geklärt werden, ob und wie stark mit einer Eigenschaftsdegradation geschweißter Rohrstähle in Gasnetzen in Folge einer Wasserstoffaufnahme zu rechnen ist. Die Präsentation gibt dazu einen kurzen Überblick über den aktuellen Status des Projektes. Die Förderung erfolgt im Rahmen der DVGW-Innovationsprogammes Wasserstoff (Nr. G 202131). T2 - DVGW - Arbeitsgruppentreffen CY - Berlin, Germany DA - 19.03.2024 KW - Wasserstoff KW - Pipeline KW - Reparaturschweißen KW - Betrieb KW - Hochdruck PY - 2024 AN - OPUS4-59758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -