TY - CONF A1 - Völzke, Holger A1 - Herold, Christian T1 - Verbundvorhaben KoBrA: Ausblick zur Umsetzung von Anforderungen in Technische Behälterkonzepte N2 - Als Ausblick auf noch ausstehende Arbeiten zum Verbundvorhaben "KoBrA" zur Erfassung nationaler und internationaler Anforderungen und Konzepte für Behälter zur Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in den potentiellen Wirtsgesteinformationen Kristallin, Ton und Salz werden die grundlegenden Anforderungen und Schutzziele der Endlagerbehälter untersucht und der konzeptionelle Weg von Anforderungen hin zu Konzepten erläutert. N2 - Within project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in final disposal containers for HLW/SF, and, based on boundary conditions and national legislation, to propose generic final disposal canisters for all three potential host rocks (crystalline rock, clay and salt) for the German high-level radioactive waste. As a preview on activities yet to come, the primary requirements and demands on final disposal canisters are evaluated, and the way to develop container concepts is illuminated. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Schutzziele KW - Behälteranforderungen KW - Behälterkonzepte KW - Konzeptentwicklung PY - 2018 AN - OPUS4-45470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar A1 - Dittrich, Matthias T1 - Verbundvorhaben KoBrA - Arbeitspaket 1 (a) N2 - Im Vorhaben "KoBrA" sollen aus bestehenden Anforderungen für endlagerfähige Behälter und aus internationalen Erfahrungen ein aktueller Stand auf dem Gebiet der Behälterforschung für HLW/SF-Behälter ermittelt und generische Vorschläge für HLW/BE-Endlagerbehälterkonzepte in den drei potentiellen Wirtsgesteinen (Kristallin, Ton oder Salz) erarbeitet werden. N2 - Within Project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in final disposal containers for HLW/SF, and, based on boundary conditions and national legislation, to propose generic final disposal canister concepts for all three potential host rocks (crystalline rock, clay and salt) for the German high-level waste. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Hochaktive wärmeentwickelnde Abfälle KW - Internationale Recherche KW - Arbeitsflussdiagramm PY - 2018 AN - OPUS4-45459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar T1 - Verbundvorhaben "KoBrA" - Arbeitspaket 1 (b) N2 - Im Vorhaben "KoBrA" sollen aus bestehenden Anforderungen für endlagerfähige Behälter und aus internationalen Erfahrungen ein aktueller Stand auf dem Gebiet der Behälterforschung für HLW/SF-Behälter ermittelt und generische Vorschläge für einen deutschen HLW/BE-Endlagerbehälter in den drei potentiellen Wirtsgesteinen (Kristallin, Ton oder Salz) erarbeitet werden. Im Arbeitspaket 1 wird dafür eine umfassende Literaturrecherche zu internationalen Behälterkonzepten durchgeführt, deren erste Ergebnisse hier präsentiert werden. N2 - Within Project "KoBrA" we want to establish the international state of the art in design and concepts for HLW/SF final disposal Containers. Working package 1, encompassing an extensive literature research on this topic, yielded some preliminary results - promising container concepts - which are presented here. T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Endlagerbehälter KW - Internationale Endlagerkonzepte KW - Hochaktive wärmeentwickelnde Abfälle KW - Final disposal cask PY - 2018 AN - OPUS4-45460 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herold, Christian A1 - Völzke, Holger A1 - Orellana Pérez, Teresa A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva Maria A1 - Wolff, Dietmar A1 - Bollingerfehr, W. A1 - Krone, J. A1 - Prignitz, S. T1 - Verbundvorhaben "KoBrA" N2 - Im Verbundvorhaben "KoBrA" sollen systematisch Randbedingungen, Anforderungen und Konzepte für BE/HLW-Endlagerbehälter in den potentiellen Wirtsgesteinen Kristallin, Ton und Salz gesammelt, zusammengetragen und ausgewertet werden. Am Ende sollen generische Behälteranforderungen und -Konzepte für mögliche endlagerfähige Behälter in Deutschland erarbeitet werden. Hier wird ein Überblick über das gemeinsam mit unseren Partnern von der DBE TEC (jetzt BGE TEC) bearbeitete Gesamtvorhaben mit allen Arbeitspaketen gegeben. N2 - Within Project "KoBrA" we will compile and analyse requirements, demands and concepts for HLW/SF final disposal containers for the potential host rock formations crystalline, clay and salt, and thereby establish proposals for generic final disposal canisters. This poster presentation offers an overview of all work packages we share with our Partners from DBE TEC (now BGE TEC). T2 - Fachinformationsgespräch zum FuE-Vorhaben "KoBrA" CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Projektvorhaben KW - Endlagerbehälter KW - BGE TECHNOLOGY KW - Literaturrecherche KW - Endlageranforderungen PY - 2018 AN - OPUS4-45466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rieck, Arielle A1 - Schwarz, Irina T1 - Valorization of CO2 by electrocatalytic reduction coupled to acetogens via multiple electron carriers (Ecat-acetogens) N2 - For the realization of a sustainable energy economy, it is of great importance to develop CO2 -neutral methods producing multi-carbon organic chemicals used as feedstock in the chemical industry as well as carbon-neutral fuels. A promising method to alleviate the greenhouse effect and thereby forming value-added chemicals or syngas as an energy carrier, is through the electrochemical CO2 reduction reaction (CO2RR). In this work, a bioelectrotechnological approach is developed, in which the CO2RR reaction products (CO and H2) are directly fed to bacteria (acetogens), who use them as “reduction equivalents” to further metabolize CO2 to valuable carbon compounds. Therefore, a bio-electrochemical system consisting of a bioreactor coupled to a CO2 electrolysis cell will be established. Currently, scarce catalysts such as Ag and Au are used as for the CO2RR which may hamper the use of decentral CO2 conversion technology for cost reasons. The technological viability of the bacteria-assisted electrolysis depends on the usage of efficient, biocompatible, and selective electrocatalysts prepared from inexpensive precursors. Porous transition metal and nitrogen co-doped carbons (M-N-Cs) have emerged as precious-metal free electrocatalysts for the direct electrochemical reduction of CO2 into CO and are excellent candidates for scale-up and deployment in technological applications. Furthermore, Co/Ni/Zn functioning as the catalytically active sites will be used, as they are expected to depict non-bactericidal properties in contrast to Cu and Ag catalysts. The non-bactericidal property could e.g., allow for application within the hybrid device (bio-electrochemical system), without the need to separate bacteria and cathode catalyst. The MNCs with the most promising electrocatalytic activity and selectivity will be evaluated in abiotic conditions in the hybrid bio-electrochemical reactor system. T2 - DFG Summer School Workshop CY - Hamburg, Germany DA - 01.09.2022 KW - CO2 Reduktion KW - MNC catalyst KW - Clostridium ragsdalei PY - 2022 AN - OPUS4-56619 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Linnemann, Konrad A1 - Ballheimer, Viktor A1 - Rolle, Annette A1 - Wille, Frank T1 - Update on Work and Meetings in Germany about the Spent Fuel Behavior for Transport and Storage N2 - The presentation gives an update about the work on the spent fuel behavior for transport and storage in Germany. Recent developments and meetings are discussed. In this context the results of the hot cell tests on fuel rod segments performed at JRC in Karslruhe in collaboration with BAM are shown. Furthermore, a new research project about the investigations on potential brittle failure of cladding materials under long-term dry interim storage conditions, which is currently starting at BAM 3.4 is presented. T2 - SNL BAM Workshop CY - Albuquerque, NM, USA DA - 14.03.2018 KW - Spent nuclear fuel KW - Fuel rod behavior KW - Hot cell testing PY - 2018 AN - OPUS4-44865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger A1 - Wille, Frank A1 - Wolff, Dietmar T1 - Update on the German Spent Fuel Management Strategy N2 - The presentation provides an update on the German spent fuel Management strategy in the areas of transportation, dry interim storage and deep geological disposal. T2 - IAEA 18th TWG-NFCO CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Spent nuclear fuel KW - Final disposal KW - Safety KW - Transport and storage cask PY - 2020 AN - OPUS4-51616 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils T1 - Untersuchungen für den Transport gekühlter Batterien Vorstellung des Nageltests N2 - Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu den Möglichkeiten von gekühlten Transporten von Lithiumbatterien werden unterschiedliche Zerstörungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird dabei das neu entwickelte Nageltool vorgestellt. T2 - Fachkonferenz Lithiumbatterien CY - Goettingen, Germany DA - 28.04.2022 KW - Lithiumbatterien KW - Thermal Runaway KW - Gefahrguttransport KW - Nageltest PY - 2022 AN - OPUS4-56758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils T1 - Untersuchungen für den Transport gekühlter Batterien Vorstellung des Nageltests N2 - Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu den Möglichkeiten von gekühlten Transporten von Lithiumbatterien werden unterschiedliche Zerstörungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird dabei das neu entwickelte Nageltool und die vorläufigen Untersuchungen für den Einfluss von Ultratiefkühlung auf unbeschädigte Lithiumbatterien vorgestellt. T2 - ERFA-Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 22.09.2022 KW - Lithiumbatterien KW - Thermal Runaway KW - Gefahrguttransport KW - Nageltest PY - 2022 AN - OPUS4-56759 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen (z.B. Polyethylen) sind für einen sicheren Betrieb von 30 Jahren, dem Zeitraum der Produkthaftung, ausgelegt. Die Tankhersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Kunststoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Kunststoffes, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Aufgrund der Komplexität der Alterungsvorgänge sind Aussagen zum Langzeitverhalten bzw. zur Lebensdauer der Heizöllagerbehälter ohne geeignete Langzeitprüfungen problematisch. Bisher liegen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Kunststoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer über 20 Jahre. In der BDH-Broschüre: Effiziente Systeme und erneuerbare Energien wird darauf hingewiesen, dass ca. 45 % der Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen in Deutschland 26 Jahre und älter sind. Viele dieser Tankanlagen sind zudem noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 10.000.000 Tankanlagen aus Kunststoffen in Deutschland vor 1987 errichtet wurden. Ziel der Untersuchungen ist, den Schädigungsgrad der Kunststoffe im Vergleich zu den unbelasteten Werkstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Ende der 80-iger Jahre für die Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Daten über den eingesetzten Werkstoff für den Vergleich noch vorhanden. Der Bundesverband Lagerbehälter e.V. und das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) befürworten diese Untersuchungen, um eine Überalterung der Tankanlagen zu vermeiden. Diese Überalterung könnte die zukünftige Gefahr für die Heizöltankanlage sein, nicht der Wettbewerb mit anderen Energieformen. T2 - BUW - Ausgewählte Kapitel der Werkstoffkunde CY - Wuppertal, Germany DA - 12.01.2018 KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigung KW - Lebensdauer PY - 2018 AN - OPUS4-44191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -