TY - CONF A1 - John, Sebastian A1 - Jürgen, Auster A1 - Widjaja, Martinus Putra A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg T1 - Vorstellung NIP II FORSCHUNGSVORHABEN DELFIN N2 - As a contribution to the national hydrogen strategy, 3.5 years ago, the Delfin research project started with the aim of developing a cost- and material-optimized hydrogen tank design for automotive application. Under the patronage of the National Organization Hydrogen and Fuel Cell Technology (NOW), a consortium consisting of 9 research institutes, component suppliers, engineering service providers and automobile OEMs is processing a wide range of work packages. The focus of BAM research sets on impact testing and safety-related characterization of pressure vessels of different development stages. Furthermore, the implementation of nondestructive testing methods is applied. The presentation shows an overview of the BAM work packages and an extraction of the results generated so far. T2 - SAMPE Feierabendkolloqium CY - Online meeting DA - 15.06.2022 KW - Delfin KW - Wasserstoff KW - Druckbehälter KW - Impact PY - 2022 AN - OPUS4-55349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg A1 - Sonnenberg, Jost-Peter T1 - Vorhaben Restlebensdauer von Composite-Atemluftflaschen N2 - Vorstellung möglicher Inhalte für ein geplantes Atemschutzvorhaben mit der BG RCI T2 - ESA-Tagung 2019 CY - Lübeck, Germany DA - 02.04.2019 KW - Atemschutz KW - Restlebensdauer KW - Thermische Betriebsbelastungen PY - 2019 AN - OPUS4-47956 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Böttcher, Nils A1 - Dayani, Shahabeddin A1 - Markötter, Henning A1 - Bruno, Giovanni A1 - Schmidt, Anita A1 - Krug von Nidda, Jonas T1 - Visualizing the progression of the thermal runaway in lithium-ion-cells by controlled abuse tests at low temperatures N2 - Due to their increasing energy density, lithium-ion-batteries (LIBs) play a key role in the traffic energy transition. Regarding their safety behavior, the main challenge of LIB-cells remains the thermal runaway (TR) process. In situ/operando investigations of the TR on commercial cells is possible with radiographic and computer tomographic measurements. Nonetheless, high resolution visualization of the TR persists as a challenge due to the high progression speed of the TR-process itself. Generally, performing abuse tests at cryogenic temperatures allows to slow down or even prevent the TR. Nevertheless, not all abuse methods are suitable for TR investigations at low temperatures. Nail penetration is an appropriate option, however, contains numerous unknown parameters and therefore suffers regarding reproducibility. Herein, a self-developed high precision nail-penetration-setup is introduced, approaching the necessary mechanically reproducibility with controlled temperatures down to -190°C. The setup allows the preparation of critically abused, however, at cryogenic temperatures stable LIB-cells. These cells were controlled rethermalized to room temperature during synchrotron x-ray computer tomography (SXCT) with a pixel size up to 0.7 μm. During this measurement, the temperature and voltage of the cell is monitored allowing the visualization of the initial internal cell reactions. This study reveals the relation between internal reactions and cell voltage. Finally, the developed set-up enables in-depth analysis of thermal runaway behavior down to material level for various commercial battery cells in the future. T2 - International Battery Safety Workshop CY - Ulm, Germany DA - 28.09.2023 KW - Thermal Runaway KW - Lithium Ion Batteries KW - Computer Tomography PY - 2023 AN - OPUS4-59270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wienecke, Bernd-Uwe T1 - Verpackungen für Lithiumbatterien N2 - Vortrag über die Auswahl der richtigen Verpackung/Großverpackung für Prototypen, reguläre oder defekte Lithiumzellen/-batterien T2 - Fachkonferenz Lithiumbatterien CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 15.01.2018 KW - Lithiumbatterien KW - Prototypen von Lithiumbatterie KW - Defekte Lithiumbatterien PY - 2018 AN - OPUS4-45056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkeluntersuchungen nach Vorlagerung bei 23 °C und 50 % r. F. N2 - In den von der BAM anerkannten Prüfstellen kommen derzeit unterschiedliche Methoden der Schüttwinkelmessung zum Einsatz. Es ist unklar, welche dieser Methoden sich prinzipiell für welche Füllgüter eignen. Daher werden derzeit systematische Untersuchungen an der BAM durchgeführt, die im folgenden vorgestellt werden. T2 - 34. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Schüttwinkel KW - Fließfähigkeit KW - Hausner-Faktor PY - 2021 AN - OPUS4-53414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkelmessungen an festen Gefahrgütern N2 - Die in den von der BAM anerkannten Prüfstellen für Gefahrgutverpackungen gängigen Schüttwinkel-Messmethoden werden verglichen, anhand der Messung an fünf pulverförmigen oder körnigen Stoffen mit gefährlichen Eigenschaften. Zusätzlich wird die Untersuchung des Einflusses einer unterschiedlichen klimatischen Vorlagerung vorgenommen. T2 - 36. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2023 KW - Schüttwinkel KW - Pulver KW - Schüttgüter KW - Fließfähigkeit PY - 2023 AN - OPUS4-58278 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John T1 - Vergleichende Schüttwinkelmessungen - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Es ist bislang noch keine einheitliche Vorgehensweise und kein bestimmtes Prüfverfahren für die Schüttwinkelmessung festgelegt. Bei den Prüffüllgütern handelt es sich nicht nur um gefährliche Ersatzfüllgüter, sondern zum Teil auch um gefährliche Originalfüllgüter. Es liegen noch keine systematische Untersuchungen darüber vor, welche der in den Prüfstellen gängigen Methoden sich prinzipiell für die Anwendung bei bestimmten Extremfällen von Füllgütern eignen. Ziel der Untersuchungen ist daher ein systematischer Vergleich bei der Anwendung verschiedener in den Prüfstellen gängiger Schüttwinkelmessmethoden. T2 - 33. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Schüttwinkel PY - 2020 AN - OPUS4-51248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel T1 - Vergleichende Fallversuche zur Bewertung von Fallfundamenten - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Oft verfügen Produktionsstätten über bereits verbaute Fallfundamente, die nicht das geforderte Massenverhältnis von 1:50 aufweisen. Gemäß ADR ist jedoch auf dem Niveau der Musterprüfung zu prüfen. Es ist daher fraglich, ob die Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung und die Baumusterprüfungen vergleichbare Ergebnisse liefern, wenn die Fallfundamente unterschiedlich beschaffen sind. Ziel der Untersuchungen ist daher die Entwicklung eines Untersuchungs- und Prüfkonzepts für bereits verbaute Fallfundamente für Gefahrgutverpackungen im Rahmen einer ingenieurwissenschaftlichen Promotionsarbeit. T2 - 33. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Fallfundamente PY - 2020 AN - OPUS4-51250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel T1 - Vergleichende Fallversuche zur Bewertung von Fallfundamenten - Ausblick auf Untersuchungen der BAM N2 - Es wird ein Ausblick auf Untersuchungen der BAM gegeben, die im Rahmen einer ingenieurwissenschaftlichen Promotionsarbeit durchgeführt werden sollen. T2 - 40. Sitzung des ERFA Verpackungen CY - Online meeting DA - 05.11.2020 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Fallfundamente PY - 2020 AN - OPUS4-51543 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Vergleich von Worst-Case-Grenzleckageraten mit der Empfindlichkeit des Bubble Test N2 - Der derzeit in den Gefahrgutvorschriften genannte Bubble Test ist keine geeignete Prüfmethode, um für alle Verpackungsvolumina ein Dichtheitsniveau sicherzustellen, welches auf Sicherheitsbetrachtungen unter Beförderungsbedingungen basiert. Für kleinere Verpackungsbauarten müssten theoretisch empfindlichere Prüfmethoden angewandt werden. Auf der anderen Seite sollten Bauartprüfungen für Gefahrgutverpackungen nicht zu kompliziert sein. Daher sollte die Auswahl einer Methode erfolgen, die sowohl eine ausreichende Empfindlichkeit aufweist als auch über eine einfache Art der Durchführung verfügt. T2 - 32. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 17.09.2019 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Bubble Test PY - 2019 AN - OPUS4-48991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -