TY - JOUR A1 - Hübner, Wolfgang A1 - Leitel, Erika T1 - Peculiarities of erosion - corrosion processes JF - Tribology International N2 - Investigations have been carried out on an erosion-corrosion apparatus to investigate the behaviour of corrosion-resistant highalloy iron-base materials containing hard phases. These materials had been optimized for increased wear resistance under complex stress conditions. As expected, in dry erosion tests, very low mass losses were established; there was little difference between the materials. Also, in corrosive environments (NaCl, H2SO4), the materials showed good stability; however, the duplex structures were superior to the martensitic ones. The combination of erosion and corrosion produced large differences and, in some cases, markedly reduced resistance to damage. These results confirmed observations that it is impossible to deduce the environmentally influenced mechanical behaviour of an alloy from its behaviour in separate corrosion and erosion experiments. The basic mechanisms underlying these processes have been investigated only tentatively. KW - Erosion KW - Korrosion KW - Legierung, Eisen PY - 1996 DO - https://doi.org/10.1016/0301-679X(95)00089-M SN - 0301-679X VL - 29 IS - 3 SP - 199 EP - 206 PB - Butterworth-Heinemann CY - Oxford AN - OPUS4-679 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Schweißnaht-Korrosion an verzinkten Stahlrohren der Trinkwasser-Installation. Stellungnahme des DVGW-Fachausschusses "Innenkorrosion Wasser" JF - Materials and corrosion KW - Schweißnaht KW - Korrosion KW - Stahlrohr, verzinkt KW - Trinkwasser KW - Grabenkorrosion PY - 1996 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 47 SP - 452 EP - 456 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-697 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Qualitätssicherung und Früherkennung der Korrosionsneigung bei mechanisch gefügten Blechen JF - UTF-science N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit einer neuen Methode (Rauschdiagnostik) ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass eine Oberfläche, gleichgültig ob man misst oder nicht misst, ständig kleinste Strom- und Spannungsimpulse generiert, die bei richtiger Messung und Interpretation wertvolle Aussagen liefern. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über diese Messungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung des Zustandes von Fügeverbindungen in der Praxis. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Messungen PY - 2003 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Meisenbach CY - Bamberg AN - OPUS4-3370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen T1 - Neue bauaufsichtliche Zulassung für Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen JF - Stahlbau KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 1999 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 68 IS - 12 SP - 1037 EP - 1043 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-812 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Erst Ursachen analysieren - Sanierung von Trinkwasseranlagen richtig planen JF - Sanitär- + Heizungstechnik KW - Korrosion KW - Sanierung KW - Trinkwasser PY - 2004 SN - 0036-4401 VL - 69 IS - 6 SP - 46 EP - 48 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3788 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Sanierung von Trinkwasseranlagen JF - IKZ KW - Korrosion KW - Sanierung KW - Trinkwasser PY - 2004 SN - 0177-3054 VL - 59 IS - 21 SP - 22 EP - 28 PB - Strobel CY - Arnsberg AN - OPUS4-4633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wenn die Korrosionsbombe tickt JF - Sanitär- + Heizungstechnik KW - Korrosion KW - Sanierung KW - Trinkwasser PY - 2005 SN - 0036-4401 VL - 60 IS - 4 SP - 52 EP - 55 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ewert, Uwe A1 - Zscherpel, Uwe T1 - Najnowsze trendy w cyfrowej radiografii przemystowej / Neue Trends in der digitalen Radiographie in der Industrie JF - Dozór techniczny KW - Radiographie KW - Detektoren KW - ZfP KW - Korrosion PY - 2005 SN - 0209-1763 SN - 0137-3684 IS - 1 SP - 9 EP - 16 CY - Warszawa AN - OPUS4-7230 LA - pol AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wenn die Korrosionsbombe tickt - Sanierung von sanitärtechnischen Anlagen - Trinkwasser JF - SBZ KW - Korrosion KW - Sanierung KW - Trinkwasser PY - 2005 SN - 0036-1070 SN - 0342-8184 SN - 1616-2285 VL - 60 IS - 4 SP - 52 EP - 55 PB - Gentner CY - Stuttgart AN - OPUS4-7021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion JF - Materials and corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bender, S. A1 - Goellner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Schmigalla, S. T1 - A new theory for the negative difference effect in magnesium corrosion JF - Materials and corrosion N2 - An unusual feature known as the negative difference effect (NDE) can be observed in magnesium when recording corrosion current density–potential curves. More hydrogen is evolved at a more positive potential which does not occur in conventional metals. Several models have been proposed in the literature in order to explain the phenomenon of NDE. They succeed in explaining some effects, and fail to deal with others. A new model, which explains the NDE by two electron consuming processes, is presented in this paper. By potentiostatic investigations of magnesium in a chloride electrolyte, measurements of hydrogen evolution and chemical analysis of the electrolyte the new model was experimentally verified. KW - Magnesium KW - Negativer Differenzeffekt KW - Korrosion KW - Korrosionsmechanismus KW - Current density-potential-curve KW - Magnesium alloys KW - Magnesium corrosion KW - Negative difference effect KW - Polarization measurements PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201106225 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 8 SP - 707 EP - 712 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25162 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bäßler, Ralph A1 - Sobetzki, Joana A1 - Sarmiento Klapper, H. T1 - Korrosionsbeständigkeit: Beurteilung von Werkstoffen für den Einsatz in Geothermieanlagen JF - Bbr : Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau N2 - Aufgrund der extremen Betriebsbedingungen in Geothermieanlagen des Norddeutschen Beckens ist die Werkstoffauswahl für ober- und untertägige Komponenten entscheidend für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Im Rahmen der Werkstoffqualifizierung wurden mittels klassischer Auslagerung und elektrochemischen Untersuchungen an zwei hochlegierten Stählen deren Einsatzgrenzen für die Förderung von hochsalinarem Aquiferfluid der geothermischen Tiefbohrung in Groß Schönebeck ermittelt. Die Ergebnisse und daraus resultierende Schlussfolgerungen werden hier vorgestellt. KW - Korrosion KW - Geothermie PY - 2013 SN - 1611-1478 VL - 64 IS - 1 SP - 92 EP - 96 PB - WVGW, Wirtschafts- u. Verl.Ges. Gas und Wasser CY - Bonn AN - OPUS4-27681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dantan, Nathalie A1 - Höhse, Marek A1 - Karasyov, A.A. A1 - Wolfbeis, Otto S. T1 - Entwicklung eines optischen pH-Sensors zur Früherkennung korrosionsgefährdender Zustände in Stahlbeton JF - Technisches Messen KW - Korrosion KW - Stahlbeton KW - Monitoring KW - pH-Wert KW - Faseroptik KW - Sensorik KW - Corrosion KW - Steel-reinforced concrete KW - pH value KW - Fiber optic sensor PY - 2007 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 74 IS - 4 SP - 211 EP - 216 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-14971 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Held, N. T1 - So kommen Planer nicht ins Schwimmen - Schöck Isokorb Typ KST - nichtrostende Stähle in Schwimmhallenatmosphäre JF - STATIKUS - Schöck-Informationen für den Planer KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Nichtrostender Stahl KW - Schwimmhallen PY - 2007 IS - 1 SP - 6 EP - 9 AN - OPUS4-14856 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts JF - M&T-Metallhandwerk : die ganze Technik der Metallverarbeitung KW - Schadensfälle KW - Edelstahl Rostfrei KW - Korrosion KW - Geländer KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung PY - 2007 SN - 1436-0446 VL - 109 IS - 6 SP - 6 EP - 9 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-15709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Saage, D. T1 - Befleckter Glanz JF - M&T-Metallhandwerk : die ganze Technik der Metallverarbeitung KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung KW - Korrosion PY - 2007 SN - 1436-0446 VL - 11 SP - 24 EP - 25 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-16264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts JF - Bayern-Metall KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung KW - Korrosion PY - 2007 VL - 10 SP - 7 EP - 8 PB - Wirtschaftsges. des Fachverbandes Metall Bayern CY - München AN - OPUS4-16265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Um zu klären, unter welchen Umständen eine potentielle Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden Laborversuche in alkalischen Lösungen und Beton sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Abstandsvariationen im Nahbereich haben nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahls. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt, z. B. über die schlaffe Bewehrung, kann nicht definiert werden. Hinsichtlich des Flächenverhältnisses Stahl : Zink wurde ein signifikanter Einfluss festgestellt. Flächenverhältnisse über 10 : 1 führen nicht zu einer Polarisation in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen an realen Spannbetonfertigteilen verifiziert. Zeitstandversuche unter Wasserstoffbeladung führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen ist deshalb als unkritisch zu bewerten. Der direkte Kontakt ist durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstands von 2 cm sicher auszuschließen. KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Stahlbeton PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/best.200800619 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 103 IS - 6 SP - 413 EP - 421 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-17626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle in Schwimmhallenatmosphäre JF - Sport-, Bäder-, Freizeit-Bauten KW - Nichtrostender Stahl KW - Schwimmhallen KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2007 SN - 0344-6492 IS - 2 SP - 29 EP - 33 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Eichler, Thorsten A1 - Isecke, Bernd A1 - Klein, H.-H. A1 - Schade, A. A1 - Pruckner, F. A1 - Michel, S. T1 - Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton - Instandsetzung des Parkhauses "Am Gericht" in Frankfurt am Main JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Die Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen bzw.-werken, welche durch chloridinduzierte Korrosion der Bewehrung gefährdet oder bereits geschädigt sind, hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Bedeutung gewonnen. Der kathodische Korrosionsschutz, als elektrochemisches Instandsetzungsverfahren, bildet in diesem Fall eine zuverlässige und oftmals kostengünstige Methode zur Instandsetzung. Am Beispiel des Parkhauses Am Gericht in Frankfurt am Main werden die Durchführung solch einer Maßnahme sowie die Besonderheiten des Verfahrens beschrieben. Es werden die theoretischen Hintergründe erläutert und die praktische Umsetzung sowie zu klärende Detailfragen beschrieben. Die Daten der ersten Depolarisationsmessungen zeigen den aktuellen Zustand der Anlage sowie des Schutzobjektes. KW - Stahlbeton KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Lochkorrosion KW - Instandsetzung KW - Elektrochemische Verfahren PY - 2007 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 102 IS - 5 SP - 310 EP - 320 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-14769 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Einav, I. A1 - Infanzon, S. A1 - Zirnhelt, J. T1 - Radiographic Evaluation of Corrosion and Deposits: IAEA Co-ordinated Research Project on Large Diameter Steel Pipes JF - CINDE journal : Canada's national NDT magazine KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Radiographie KW - Korrosion KW - Stahlrohre KW - Anwendungsgrenzen PY - 2007 SN - 0826-8343 VL - 28 IS - 3 SP - 6 EP - 10 CY - Ontario AN - OPUS4-16132 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klein, H.-H. A1 - Schade, A. A1 - Eichler, Thorsten A1 - Pruckner, F. T1 - Parkhaus "Am Gericht" in Frankfurt am Main - Eine Sanierung mit kathodischem Korrosionsschutz JF - Bautechnik N2 - Parkhäuser haben nach mehreren Jahrzehnten der Nutzung häufig Sanierungsbedarf in Bezug auf die tragende Stahlbetonkonstruktion, die durch eingedrungene Chloride aus eingeschlepptem Tausalz und die hierdurch hervorgerufene Korrosion der Bewehrung in der Tragfähigkeit erheblich beeinträchtigt sein kann. Das Verfahren des kathodischen Korrosionsschutzes kann hier als elektrochemisches Instandsetzungsverfahren eine wirtschaftliche und zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Sanierungsverfahren bieten. Voraussetzungen sind intensive Voruntersuchungen, die Kenntnis der sinnvollen Anwendungsgrenzen des Systems, eine qualitativ hochwertige bauliche Umsetzung des Systems und die Nutzung der Möglichkeiten der Überwachung des Instandsetzungserfolges durch Monitoring, was am Beispiel des Parkhauses Am Gericht in Frankfurt am Main erläutert wird. Parking garage Am Gericht in Frankfurt am Main - a refurbishment with cathodic corrosion protection. After several decades in use a refurbishment is often necessary for the bearing structure of reinforced concrete parking garages due to chlorides, which have been brought into concrete by road salt, and the resulting corrosion of the reinforcement, which may lead to a serious decrease of the bearing capacity. With the system of the cathodic protection of the reinforcement exists a cost-effective and reliable technique as an alternative to common solutions. An intensive investigation of the structure, the knowledge of the reasonable limits of the system, excellent design and execution of the construction work and the monitoring of the working system are nevertheless required, which is illustrated by the example of the parking garage Am Gericht in Frankfurt am Main. KW - Stahlbeton KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Lochkorrosion KW - Instandsetzung KW - Elektrochemische Verfahren PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/bate.200710040 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 84 IS - 7 SP - 465 EP - 476 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-17871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Rauschmessungen zur Früherkennung der Korrosionsneigung mechanisch gefügter Bleche JF - Materials and corrosion N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit dem Einsatz des elektrochemischen Rauschens ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten, da eine Metalloberfläche ständig Signale über ihren Zustand aussendet, auch wenn man nicht misst. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über die Rauschmessungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung bestehender Fügeverbindungen. Translated Abstract Application of noise measurement for the early detection of corrosion property of mechanical joined metal sheets In the area of mechanical joining an active development is to be registered. The use of new materials, new rivet forms, new protective layers, changed production technologies, use of mixed materials, changed medial loads, demanded long-term guarantees etc. let arise various old and new questions regarding the corrosion resistance. Conventional corrosion testing methods often give only insufficient answers to these questions. With the use of the electrochemical noise it is possible to receive meaningful results over material and construction characteristics within a short time since a metal surface constantly sends signals over its condition, even if one does not measure. Apart from the possibility of determining the probability of corrosion also certain processing errors and surface defects can be proven with noise measurements. Thus the application of this method offers possibilities for the process optimization and quality assurance of mechanically joined construction units, or also for the estimation of existing joining connections. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Untersuchungen PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200403819 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 748 EP - 753 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dantan, Nathalie A1 - Habel, Wolfgang T1 - Monitoring of corrosion protection - A concrete-embeddable pH optode / Überprüfung des Korrosionsschutzes - Die bauteil-integrierbare pH-Optode JF - Betonwerk + Fertigteil-Technik KW - Korrosion KW - Stahlbewehrung KW - Monitoring KW - Bauteil-integrierbare pH Optode PY - 2006 SN - 0373-4331 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 72 IS - 3 SP - 48 EP - 55 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-12202 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Goebel, M. ED - J. Grosch, ED - E.J. Mittemeijer, T1 - Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale JF - HTM - journal of heat treatment and materials N2 - Die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren wird derzeit noch in einem zyklischen Auslagerungsversuch mit anschließender visueller Bewertung geprüft. Neben der langen Versuchsdauer und unspezifischen Prüfung kommt es teilweise auch zu falschen Prüfaussagen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung einer elektrochemischen Untersuchungsmethodik, die speziell den Beginn von Lochkorrosion in sehr kurzer Zeit detektiert, steht ein neues Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahren zur Verfügung, das gegenüber den bisherigen Prüfverfahren erhebliche Vorteile bietet. KW - Schneidwaren KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Prüfverfahren PY - 2009 DO - https://doi.org/10.3139/105.110020 SN - 0341-101x SN - 1867-2493 VL - 64 IS - 3 SP - 171 EP - 175 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-19648 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen JF - Stahlbau N2 - Neben konstruktiven Anforderungen werden an nichtrostende Stähle im Bauwesen häufig hohe optische Ansprüche gestellt. Unerwartete Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter wenig korrosiven Bedingungen sind in der Zwischenzeit ein weit verbreitetes Problemfeld und Gegenstand zahlreicher Streitfälle. Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass eine veränderte Legierungszusammensetzung, veränderte Umweltbedingungen oder auch die unsachgemäße Verarbeitung die Ursache für diese Erscheinungen sind. Durch eine systematische Untersuchung zahlreicher Schadensfälle an Stabmaterial in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass die Ursachen in bekannten Werkstofffehlern zu finden sind. Hierzu gehören chemische Inhomogenitäten, wie zum Beispiel Ausscheidungen und örtliche Aufkohlung, sowie geometrische Fehler, wie zum Beispiel Hinterschnitte, Walzfehler und Schalenbildung. Die Fehler konnten damit eindeutig als Herstellungsfehler der jeweiligen Halbzeuge identifiziert werden. KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Atmosphäre KW - Interkristalline Korrosion KW - Schäden PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201001288 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 5 SP - 389 EP - 395 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-21242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit von Alternativwerkstoffen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen JF - Horizonte N2 - In einer umfangreichen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass es aus korrosionstechnischer Sicht sehr gute, schwächer legierte Alternativwerkstoffe zu den heute überwiegend eingesetzten nichtrostenden CrNi- und CrNiMo-Stählen gibt und dass sich hierdurch ein wirtschaftlicher Vorteil generieren lässt. KW - Korrosion KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2012 SN - 1432-9174 VL - 39 IS - März SP - 12 EP - 19 PB - Koordinierungsstelle CY - Mannheim AN - OPUS4-26744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kiefer, R. A1 - Stilke, R. A1 - Boese, E. A1 - Heyn, Andreas A1 - Engelking, M. A1 - Hillert, R. T1 - Klärung des Schadensmechanismus dekorativ verchromter Kunststoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung durch Calcium- und Magnesiumchlorid JF - Galvanotechnik KW - Korrosion KW - Schaden KW - Chrom KW - Nickel KW - Überzug KW - Streusalz KW - Automobil KW - Elektrochemie PY - 2012 SN - 0016-4232 VL - 103 IS - 9 SP - 1904 EP - 1914 PB - Leuze CY - Saulgau, Württ. AN - OPUS4-26839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 3) JF - Sanitär- + Heizungstechnik KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 4 SP - 58 EP - 60 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Heyn, Andreas A1 - Goellner, J. T1 - La técnica de ruido electroquímico para la investigación de la corrosión localizada: del fenómeno a la aplicación JF - Latincorr N2 - En los últimos anos el registro y análisis del ruido electroquímico ha posibilitado importantes avances en la investigación de fenómenos de corrosión localizada tales como el picado y la corrosión en rendijas. Así mismo, esta técnica a abierto enormes posibilidades para el monitoreo in situ de tales procesos corrosivos en la industria. Sin ninguna duda, la posibilidad de registrar en tiempo real y con extrema sensibilidad los procesos de nucleación de la corrosión localizada, hace de la técnica de ruido electroquímico una invaluable herramienta para alcanzar una mejor comprensión de su origen y propagación. A continuación se discutirán las fuentes de ruido electroquímico relacionadas con la corrosión localizada así como los avances alcanzados para una confiable adquisición y análisis de la información electroquímica suministrada por las senales de ruido electroquímico y se ilustrarán con ejemplos prácticos las ventajas de la técnica de ruido electroquímico para la evaluación de la corrosión localizada. KW - Ruido electroquímico KW - Corrosión localizada KW - Acero inoxidable KW - Aluminio KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosion KW - Passivität KW - Lochkorrosion PY - 2010 IS - November SP - 28 EP - 30 CY - Houston, TX, USA AN - OPUS4-23398 LA - spa AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 1) JF - Sanitär- + Heizungstechnik KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 2 SP - 32 EP - 35 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19092 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 2) JF - Sanitär- + Heizungstechnik KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 3 SP - 99 EP - 102 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19120 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Saal, H. A1 - Ulbrich, D. T1 - Die neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 "Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen" vom 20. April 2009 JF - DIBt-Mitteilungen N2 - Bei der Beschreibung und Erläuterung der Regelungen der am 20. April 2009 herausgegebenen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 werden die weitreichenden Änderungen und Erweiterungen gegenüber der früheren Ausgabe dargestellt und erklärt und es wird ein Vergleich dieser Zulassung mit den aktuellen europäischen Regelungen durchgeführt. Dieser Vergleich verdeutlicht zum einen die Berücksichtigung der Belange der Praxis in der Zulassung und zeigt zum anderen, dass die in Rede stehenden europäischen Normen vom Inhalt her nicht ausreichen, um das hohe Qualitätsniveau zu erreichen, das von der Zulassung gewährleistet wird. Diese europäischen Normen sind zudem teilweise noch nicht bauaufsichtlich eingeführt. Ziel der künftigen Normungsaktivitäten muss es sein, im Rahmen der Überprüfung und Überarbeitung der europäischen Normen die in Deutschland mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von nichtrostenden Stählen seit nunmehr 35 Jahren gesammelten Erfahrungen einzubringen, sodass dann diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nicht mehr erforderlich ist. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Bemessung PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/dibt.200930042 SN - 1438-7778 SN - 1437-0964 VL - 40 IS - 5 SP - 149 EP - 158 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Korrosionserscheinungen beim Einsatz im Außenbereich JF - Stahlmarkt KW - Nichtrostender Stahl KW - Bauwesen KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 0178-6571 VL - 10 SP - 34 EP - 36 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -