TY - JOUR A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Schweißnaht-Korrosion an verzinkten Stahlrohren der Trinkwasser-Installation. Stellungnahme des DVGW-Fachausschusses "Innenkorrosion Wasser" JF - Materials and corrosion KW - Schweißnaht KW - Korrosion KW - Stahlrohr, verzinkt KW - Trinkwasser KW - Grabenkorrosion PY - 1996 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 47 SP - 452 EP - 456 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-697 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hässelbarth, Werner A1 - Daum, Werner A1 - Noack, Siegfried A1 - Subaric-Leitis, Andreas T1 - Ermittlung der Unsicherheit von Prüfergebnissen - Beispiele aus der chemischen Analytik und der Materialprüfung an der BAM (Evaluating the Uncertainty of Test Results - Examples from Chemical Analysis and Materials Testing at BAM) JF - Technisches Messen N2 - An der BAM wurde Anfang 1996 die GUM-konforme Ermittlung und Angabe der Unsicherheit quantitativer Prüfergebnisse eingeführt. Nach einem kurzen Überblick über die wesentlichen Schritte und die bisherigen Erfahrungen wird die Ermittlung der Unsicherheit an Beispielen aus zwei Schwerpunktsbereichen der Prüftätigkeit der BAM vorgestellt: atomspektrometrische Analyse anorganischer Materialien und mechanisch-technologische Werkstoffprüfung. Abschließend wird ein Ausblick auf die Ermittlung der Unsicherheit qualitativer Prüfergebnisse gegeben. Diese Arbeit ist ein ergänzender Beitrag zur Thematik des tm-Sonderheftes über GUM-konforme Auswertung von Messungen, das im Januar 2001 erschienen ist. At BAM, GUM-compliant evaluation and expression of uncertainty for quantitative test results was introduced in early 1996. After a brief overview of essential steps and experience so far, uncertainty evaluation is presented for examples from two main fields of BAM´s testing activities: analysis of inorganic materials by atomic spectrometry and mechanical materials testing using tensile/compression testing machines. Finally, an outlook is given on the evaluation of uncertainty for qualitative test results. This paper is a supplementary contribution to the topic of the tm special edition on GUM-compliant evaluation of measurements published January 2001. KW - Messunsicherheit KW - Ergebnisunsicherheit KW - Elementanalytik KW - Kalibrierlösungen KW - Zugprüfung KW - Werkstoffprüfmaschinen PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2001.68.11.519 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 68 IS - 11 SP - 519 EP - 528 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-894 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations on hydrogen-induced embrittlement of quenched and tempered prestressing steels JF - Materials and corrosion N2 - In Germany in recent years failures of more than 30-year-old prestressed concrete structures have been observed. In all these cases a quenched and tempered steel type, strength class St. 1420/1570 was used. In order to assess the corrosion risk, i.e. crack initiation and propagation, under depassivating conditions lifetime tests in environments relevant for building practice were carried out using different prestressing steels of this quenched and tempered type of material. From the results it can be concluded that the specific susceptibility of certain prestressing steels is the determining factor with respect to the occurrence of cracks rather than environmental factors. Translated Abstract Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle In den letzten Jahren ist es verschiedentlich zu Schadensfällen von Spannbetonbauteilen gekommen, bei denen vergüteter Spannstahl der Festigkeitsklasse St 1420/1570 eingesetzt war. Durch systematische Untersuchungen an verschiedenen Typen dieser Stahlsorte sollte geklärt werden, ob unter depassivierenden Bedingungen Rißeinleitung und -ausbreitung unter praxisnahen Verhältnissen zu erwarten ist. Die durchgeführten Untersuchungen lassen folgern, daß die spezifische Anfälligkeit des Spannstahls für das Auftreten von Rissen einen wesentlich höheren Einfluß besitzt als die elektrolytseitigen Parameter, da sich die verschiedenen Stähle auch bei vergleichbaren Korrosionsangriffen unterschiedlich verhalten. KW - Prestressing steels KW - Corrosion PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-4176(200002)51:2<80::AID-MACO80>3.0.CO;2-A SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 51 IS - 2 SP - 80 EP - 90 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-807 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen T1 - Neue bauaufsichtliche Zulassung für Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen JF - Stahlbau KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 1999 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 68 IS - 12 SP - 1037 EP - 1043 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-812 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. T1 - Wirbelstromprüfung betriebsbedingter Schädigungen an Eisenbahnschienen JF - Stahl und Eisen KW - Wirbelstromprüfung KW - Schienenfehler PY - 1999 SN - 0340-4803 SN - 0340-479x N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 119 IS - 12 SP - 107 EP - 110 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-816 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pfeil, Norbert A1 - Gerner, I. A1 - Vormann, K. T1 - Stand und Auswirkungen der globalen Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Rio de Janeiro hat mit Kapitel 19 der Agenda 21 zur weltweiten Verwirklichung eines umweltverträglichen Umgangs mit toxischen (gefährlichen) Chemikalien unter anderem die globale Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter bis zum Jahr 2000 beschlossen. Dieses Ziel scheint unter dem Stichwort »globale Harmonisierung« in greifbare Nähe gerückt zu sein, ohne dass - bis auf den vergleichsweise kleinen Kreis der unmittelbar Beteiligten - bekannt ist, was im einzelnen geschehen ist bzw. noch geschieht, was unter Harmonisierung in diesem Kontext zu verstehen ist und welche Konsequenzen zu erwarten sind, wenn das ehrgeizige Ziel schließlich erreicht ist. Mit dem vorliegenden Beitrag wird versucht, einem offensichtlichen Informationsdefizit zumindest teilweise abzuhelfen. The Current Status and Effects of Global Harmonization of the Classification and Labelling of Dangerous Goods and Materials In Chapter 19 of Agenda 21 regarding the worldwide environmentally sound management of toxic (dangerous) chemicals the UN Conference on Environment and Development (UNCED) in June 1992 in Rio de Janeiro agreed to adopt - amongst others - the global harmonization of classification and labelling of chemicals by the year 2000. Under the name of »global harmonization« this programme has made considerable progress, but it is not generally known in detail - except by those directly involved - what has happened, and what will still happen, what harmonization in this context means, and what the consequences will be when this ambitious goal is finally reached. The submitted contribution attempts as far as possible to overcome this information deficit. KW - Kennzeichnung gefährlicher Güter PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1002/1522-2640(200004)72:4<305::AID-CITE305>3.0.CO;2-Z SN - 0009-286X SN - 1522-2640 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 72 IS - 4 SP - 305 EP - 312 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-820 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Österle, Werner A1 - Dörfel, Ilona A1 - Gesatzke, Wolfgang A1 - Rooch, Heidemarie A1 - Urban, Ingrid T1 - Charakterisierung tribologischer Kontakte mit FIB und TEM JF - Praktische Metallographie = Practical metallography KW - FIB KW - TEM KW - Verbundwerkstoff KW - Bremse KW - Diamantschicht PY - 2004 SN - 0032-678X N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 41 IS - 4 SP - 166 EP - 179 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-3496 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Tscharntke, Dirk A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton T1 - Ultraschallprüfung an Schweißnähten - Bewertung kritischer Befunde mit Modellrechnungen JF - Materialprüfung = Materials testing KW - Ultraschallprüfung KW - Schweißnahtprüfung KW - Modellrechnungen PY - 2000 SN - 0025-5300 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 42 IS - 11-12 SP - 433 EP - 436 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-1014 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Baszynski, Joachim A1 - Fischer, Joachim T1 - Untersuchungen zur Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle mit unterschiedlichem Verformungsgrad JF - Materials and corrosion N2 - Im Rahmen der Erarbeitung einer neuen bauaufsichtlichen Zulassung für nichtrostende Stähle ergab sich die Fragestellung, ob durch eine Kaltverfestigung die Beständigkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion negativ beeinflußt wird. Durch experimentelle Versuche an verschiedenen nichtrostenden Stählen sollte geklärt werden, ob kaltverformtes Material bei hoher Chloridbelastung, wie sie z. B. in Schwimmhallenatmosphäre vorkommen kann, eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion aufweist. Die Untersuchungen wurden mit den hochlegierten Stählen 1.4462 sowie 1.4529 durchgeführt. Als Vergleichswerkstoff mit bekannter Empfindlichkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion bei hoher Chloridbelastung wurde der Stahl 1.4301 eingesetzt. Die Versuche erfolgten mittels Bügel- und Zugproben, auf die Tropfen aus gesättigter Magnesiumchloridlösung aufgebracht waren. Hinweise auf eine höhere Spannungsrißkorrosionsempfindlichkeit des kaltverformten Materials wurden aber sowohl bei den Versuchen mit Bügelproben als auch bei den Versuchen mit Zugproben nicht festgestellt. Translated Abstract Investigations on stress corrosion cracking resistivity of stainless steels with different degree of cold straining Within the context of the elaboration of a new approval for stainless steels for civil engineering applications the question arised whether cold straining could adversely affect the resistance against stress corrosion cracking. By means of experimental tests with different stainless steels it should be clarified whether cold straining increase the stress corrosion cracking susceptibility under high chloride loads like e.g. in swimming hall atmospheres. The investigations were carried out using the high-alloyed steels 1.4462 and 1.4529. As reference material with known susceptibility against stress corrosion cracking the steel 1.4301 was used. The tests were performed using U-bent and tension specimens with saturated MgCl2 salt spots. Indications for an increase in stress corrosion cracking susceptibility of the cold drawn steel were not found. KW - Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 1999 DO - https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-4176(199905)50:5<273::AID-MACO273>3.0.CO;2-4 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 50 IS - 5 SP - 273 EP - 281 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-766 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kharrazi, Y.H.K. A1 - Österle, Werner T1 - Untersuchung der Mikrostruktur asbesthaltiger Bremsbeläge und Möglichkeiten der Asbestsubstitution JF - Praktische Metallographie = Practical metallography PY - 2002 SN - 0032-678X N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 39 IS - 10 SP - 542 EP - 556 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-2372 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -