TY - CONF A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Nahteigenschaftsverbesserung von dickwandigen laserstrahlgeschweißten Duplexblechen mittels pulveraufgetragenen Pufferschichten N2 - Duplexstähle finden aufgrund ihrer Eigenschaften, wie der guten Korrosionsbeständigkeit, einer hohen Festigkeit bei gleichzeitig guter Duktilität häufig industrielle Anwendung. Durch die hohen Abkühlraten beim Laserstrahlschweißen weisen Schweißnähte jedoch anstelle eines ausgeglichenen Duplexgefüges einen deutlich erhöhten Ferritanteil, im Vergleich zum Basiswerkstoff, auf. Dies führt zu einer verringerten Duktilität sowie Korrosionsbeständigkeit. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Prozess entwickelt, der auf einer Kantenbeschichtung mit nickelhaltigem Zusatzmaterial der zu fügenden Bleche mittels Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA) basiert. Die resultierenden Schweißnähte wurden zerstörend anhand von Schliffbildern, EDX-Aufnahmen, Härtemessungen und Kerbschlagbiegeversuchen geprüft. T2 - 40. Assistentenseminar der Füge- und Schweißtechnik CY - Braunlage, Germany DA - 25.09.2019 KW - Laser-Pulver-Auftragschweißen; Laserstrahlschweißen, Duplex, Pufferschichten PY - 2020 VL - 357 SP - 131 EP - 140 PB - DVS Media CY - Düsseldorf AN - OPUS4-50144 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Quality improvement of laser welds on thick duplex plates by laser cladded buttering N2 - Because of its excellent corrosion resistance, high tensile strength and high ductility, duplex stainless steel 2205 offers many areas of application. Though laser beam welding accompanied by high cooling rates, duplex steels tend to perform higher ferrite contents in weld metal as the base metal, which leads to a reduction of ductility and corrosion resistance of the weld joint. To overcome this problem, a solution, based on buttering the plate edges by laser metal deposition (LMD) with material containing higher Ni concentrations prior to laser welding was suggested. In this context different process parameters for LMD process were investigated. In a second step the possibility of welding those edges defect free while achieving balanced austenite-ferrite ratio was verified with metallographic analysis, Electron Backscatter Diffraction (EBSD) and impact testing according to Charpy. T2 - Lasers in Manufacturing (LiM) 2019 CY - Munich, Germany DA - 24.06.2019 KW - Laser Metal Deposition; Laser Beam Welding; Duplex; Stainless Steel PY - 2020 SP - We_A31_4_4-1 EP - We_A31_4_4-6 PB - WLT (Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik) AN - OPUS4-50143 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM N2 - Es wird über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und für die Fremdüberwachung kurz vorgestellt. T2 - 16. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2020 KW - Deponie KW - Geogitter KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2020 SN - 978-3-943443-49-3 VL - 16 SP - 35 EP - 43 PB - HTWK Leipzig CY - Leipzig AN - OPUS4-50507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger ED - Trematerra, P. ED - Conti, B. T1 - Uninvited and welcomed guests in museums – biological management of clothes moths and woodworms N2 - In museums and historic houses clothes, moths (Tineola bisselliella, Tinea pellionella) and the furniture beetle (Anobium punctatum) are the most economically important pests on textiles or wooden artifacts, respectively. Their management is essential to protect cultural ethnological heritage and natural history collections for future generations. Pest management strategies have changed over time. Today, intensive knowledge on pest biology and overall material science are key cornerstones in IPM concepts - also for the Museum environment. The important first steps for sustainable pest management are risk assessment, early pest detection and identification of pathways of infestation. These steps are followed by physical and biological means of control, which have lately gained more importance than applying biocides. Several potentially effective biological enemies of clothes moths and woodworm have been known for a long time, but their promotion for pest control in Museums and historic houses is just beginning. This short review summarizes current concepts of pest life cycle interruption by applying good quarantine and very specific biological measures. The lessons learned from recent faunistic surveys, life-history studies as well as behavioral observations of parasitoids and predators of clothes moths and woodworm may supplement the pest management tool box. The need for further research in this field is addressed. T2 - Working Group Meeting "Integrated Protection of Stored Products" CY - Pisa, Italy DA - 03.09.2019 KW - Corynetes caeruleus KW - Biological control KW - Museum pests KW - Tineola bisselliella KW - Anobium punctatum KW - Apanteles carpatus KW - Baryscapus tineivorus PY - 2020 SN - 978-92-9067-333-0 VL - 148 SP - 266 EP - 273 AN - OPUS4-50543 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lauschkin, Maik A1 - Bulling, Jannis A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Wasmer, P. A1 - Prager, Jens T1 - Bestimmung von Materialparametern aus dem dispersiven Verhalten geführter Wellen mittels neuronaler Netze N2 - Damit eine Simulationsrechnung, beispielsweise mit einer FEM-Software, eine ausreichend hohe Genauigkeit erreicht, muss vorausgesetzt werden, dass die Modellparameter eine sehr hohe Güte aufweisen. Die genaue Kenntnis der Materialparameter ist dabei von besonderer Bedeutung. Um diese Parameter bestimmen zu können, müssen die verwendeten Werkstoffe messtechnisch charakterisiert werden. Neben anderen Ansätzen sind dafür akustische Verfahren im Ultraschallbereich geeignet. Für dünnwandige und plattenförmige Materialien können aus den sich ausbreitenden geführten Wellen messtechnisch Dispersionskurven bestimmt und aus diesen die Materialparameter abgeleitet werden. Da für die Signalverarbeitung und für Optimierungsaufgaben aktuell zunehmend Machine Learning Tools zum Einsatz kommen, stellt sich die Frage, ob diese Werkzeuge auch für die Ermittlung der Materialparameter aus den gemessenen Dispersionskurven eingesetzt werden können. In der vorgestellten Untersuchung soll ein Convolutional Neural Network aufgestellt werden, welches aus Dispersionsbildern Muster extrahiert und aus diesen eine Schätzung für die Materialparameter ermittelt. Um die Machbarkeit dieses Ansatzes zu prüfen, werden zunächst nur isotrope Materialien betrachtet. Für das Netz werden mit der Scaled-Boundary-Finite-Element-Methode synthetische Daten für das Trainieren und Validieren generiert. Zusätzlich werden die Hyperparameter des neuronalen Netzes variiert, um ein optimales Model für die Schätzung zu finden. Anschließend kann das Netz mit experimentellen Daten getestet und das Ergebnis hinsichtlich der Genauigkeit bewertet werden. T2 - DAGA 2020 - 46. Jahrestagung für Akustik CY - Meeting was canceled DA - 16.03.2020 KW - Machinelles Lernen KW - Geführte Ultraschallwellen KW - Materialcharakterisierung KW - Elastische Konstanten KW - Isotrope Materialien PY - 2020 SN - 978-3-939296-17-1 SP - 571 EP - 574 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin AN - OPUS4-50765 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kowarik, Stefan A1 - Hicke, Konstantin A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Schukar, Marcus A1 - Breithaupt, Mathias A1 - Lämmerhirt, A. A1 - Pohl, P. A1 - Schubert, M. ED - Cranch, G. ED - Wang, A. ED - Digonnet, M. ED - Dragic, P. T1 - Train monitoring using distributed fiber optic acoustic sensing N2 - We use distributed acoustic sensing to determine the velocity of trains from train vibration patterns using artificial neural network and conventional algorithms. The velocity uncertainty depends on track conditions, train type and velocity. T2 - 27th International Conference on Optical Fiber Sensors (OFS) CY - Meeting was canceled DA - 08.06.2020 KW - Train monitoring KW - Distributed acoustic sensing KW - DAS KW - Distributed fiber optic sensing PY - 2020 SN - 978-1-55752-307-5 DO - https://doi.org/10.1364/OFS.2020.T3.25 SP - 1 EP - 4 PB - The Optical Society (Optical Society of America) CY - Washington D.C., USA AN - OPUS4-50758 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Werder, Julia A1 - Gardei, André A1 - Hoppe, Johannes A1 - Meng, Birgit ED - Littmann, K. T1 - Funktionalisierung von Fasern für zementgebundene Materialien - ausgewählte Prüfmethoden N2 - Die geringe Zugfestigkeit von zementgebundenen Materialien kann durch die Zugabe von Fasern maßgeblich verbessert werden. Ziel eines gemeinsamen Verbundprojekts mit einem Industriepartner war die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von kurzen Polymer- und Carbonfasern durch eine Verbesserung des Verbundes zwischen Faseroberfläche und Zementsteinmatrix. Von der IONYS AG wurde dazu eine spezielle Funktionalisierung entwickelt, die über eine Hydrophilisierung der Faseroberfläche eine chemische Anbindung an die Zementsteinmatrix gewährleistet. Aufgabe der BAM war es, die Effizienz der neuen Beschichtung bezüglich der Erhöhung der Nachrissbiegezugfestigkeit und der Reduzierung der Schwindrissbildung während der Erhärtungsphase zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Funktionalisierung die Neigung zur Schwindrissbildung für die Carbonfasern und in noch stärkerem Maße für die Polymerfasern reduziert. Eine Erhöhung der Nachrissbiegezugfestigkeit konnte dagegen nur für die deutlich steiferen Carbonfasern nachgewiesen werden. T2 - 10. Kolloquium Industrieböden CY - Esslingen, Germany DA - 03.03.2020 KW - Fibres KW - Cementitious materials KW - Shrinkage KW - Strain hardening PY - 2020 SN - 978-3-8169-3505-6 SP - 173 EP - 178 PB - expert Verlag GmbH CY - Tübingen AN - OPUS4-51915 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Siegesmund, S. A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Plagge, R. A1 - Rieffel, Y. ED - Siegesmund, S. ED - Middendorf, B. T1 - Winter Shelters For Marble Sculptures Of The Schlossbrücke Berlin: Climatic Constraints N2 - The long-term exposure of marble objects leads to a successive deterioration of the rock fabric and may cause severe damage on cultural heritage objects. The magnitude of disintegration depends on the rock fabric as well as on the climatic conditions. Some types of marble show no considerable damage even if they have been exposed in northern Europe for several decades or centuries. In contrast, other marble varieties are showing severe damage after a few years of weathering. The present study shows that marble decay, along with the initial thermal degradation, is mainly influenced by the hygric and thermo-hygric load, respectively. The influence of the rock fabric on the resistivity against weathering is also documented. The factors causing marble decay were compared to extensive climate data, which were collected during a scientific project that was started with the aim to develop a covering system for marble sculptures in Berlin. Based on the hygrothermal material properties of the marble and on the climatic conditions, the heat and moisture Transport inside the material and hence the hygrothermal load changes were calculated with a high spatial resolution. The calculations showed that the temperature and moisture fluctuations inside the material are mainly controlled by the dimensions and orientation of the sculptural elements. The current state of preservation was investigated by two-dimensional ultrasonic tomography. The results show a good correlation to the calculated distribution of the hygrothermal load. Based on this finding, requirements on a protective winter shelter system for the sculptures were defined. The project results show that in addition to protective covers, regular inspection and maintenance combined with regular cleaning ensures an effective and sustainable protection of marble objects in northern Europe. T2 - 14th International Congress on the Deterioration and Conservation of Stone CY - Göttingen, Germany DA - 07.09.2020 KW - Schlossbrücke KW - Marble decay KW - Weathering processes KW - Ultrasound wave velocities KW - Climatic impact KW - Numerical simulation KW - Maintenance PY - 2020 SN - 978-3-96311-172-3 SP - 709 EP - 716 PB - mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH CY - Halle (Saale) AN - OPUS4-51916 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - Kleinere und mittlere Unternehmen agieren heutzutage in einem globalen Umfeld, wodurch diese zu Elementen einer komplexen Wertschöpfungskette werden. Der zunehmende Anstieg der Preise für industriell essenzielle Ressourcen, wie Primärenergie und Rohstoffe, sowie sich ausweitende klimapolitische Restriktion führen zur Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit durch innovative und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig zu sichern. Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglicht, ist daher ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik. Im Rahmen dieses Beitrages werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Das hierzu notwendige Element zur Analyse der Fertigungsprozesse ist die Ökobilanzierung - eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produktes oder Prozesses. Hierbei stellt die Sachbilanzierung, d.h. die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentations-aufwandes sowie Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet folglich Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit aufzuzeigen. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in den relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kmU relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - DVS Congress 2020 CY - Online meeting DA - 14.09.2020 KW - Schweißverfahren KW - Ökobilanzierung PY - 2020 SN - 978-3-96144-098-6 VL - 365 SP - 1 EP - 7 PB - DVS Media CY - Düsselorf AN - OPUS4-51853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Werder, Julia A1 - Bilgin, S. A1 - Hoppe, Johannes A1 - Fontana, P. A1 - Meng, Birgit ED - Middendorf, B. ED - Fehling, E. ED - Wetzel, A. T1 - Composite UHPC facade elements with self-cleaning surface: Aspects of technological manufacturing N2 - In the framework of the European collaborative project H-House, which was finished in 2017, large façade elements were developed consisting of a box shaped external shell of ultra-high-performance concrete (UHPC) with a functionalized surface and an insulation of autoclaved aerated concrete (AAC). The exposed concrete of the elements was further refined by adding self-cleaning properties to the surface through imprinting a microstructure in combination with chemical agents directly in the casting process. The paper focuses on selected technological aspects of the manufacturing process of large-scale prototypes. Presented are results of the upscaling process of functionalized surfaces from small specimen up to large UHPC composite facade elements produced for the construction of a demonstrator. T2 - 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Construction Materials (HiPerMat 2020) CY - Kassel, Germany DA - 11.03.2020 KW - Ultra-High Performance Concrete KW - Facade Elements KW - Self-Cleaning Properties KW - Architectural Concrete PY - 2020 SN - 978-3-7376-0828-2 DO - https://doi.org/10.17170/kobra-202002271026 IS - 32 SP - 51 EP - 52 PB - kassel university press CY - Kassel AN - OPUS4-51908 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -