TY - CONF A1 - Putra, Stephen Nugraha A1 - Meng, Xiangmeng A1 - Yang, Fan A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael T1 - Einfluss der temperaturabhängigen Modellierung der Laserstrahlabsorption auf die Schmelzbadgeometrie beim Hochleistungslaserstrahlschweißen N2 - Der Absorptionsgrad metallischer Werkstoffe spielt bei Fügeprozessen mit einer Strahlungsquelle wie dem Hochleistungslaserstrahltiefschweißen eine bedeutende Rolle. Dieser beeinflusst die Menge der absorbierten Laserenergie, welche zum Aufschmelzen sowie zur lokalen Verdampfung des zu verbindenden Materials führt. Die Laserstrahlabsorption wird von vielen physikalischen Faktoren, z.B. Laserprofil, Laserwellenlänge, Materialeigenschaft sowie Temperatur, entschieden. Dennoch wird die Temperaturabhängigkeit in vielen Simulationsarbeiten häufig ignoriert und stattdessen ein empirisch angepasster Parameter zur Kalibrierung der Ergebnisse implementiert. Diese Vorgehensweise wirkt sich negativ auf die Zuverlässigkeit des numerischen Modells sowie auf die Vorhersagbarkeit der Simulationsergebnisse aus. In der vorliegenden Arbeit wird die Temperaturabhängigkeit des Laserabsorptionsgrades in ein selbstkonsistentes zweiphasiges Modell unter Berücksichtigung der gekoppelten 3D-Fluidströmung und Wärmeübertragung einbezogen. Die berechnete Laserstrahlabsorption wird durch die temperaturabhängigen Materialeigenschaften, die Lasercharakteristik und den Einfallswinkel des Laserstrahls bestimmt. Die freie Oberfläche jeder Phase wird mithilfe der Volume-of-Fluid Methode (VOF), berechnet und die Laser-Material-Wechselwirkung wird durch ein implementiertes Ray-Tracing-Verfahren modelliert, welches auf einem lokalisierten Level-Set-Algorithmus basiert. Anschließend wird die transiente Wärmeeinbringung und die Geometrie der Schweißnaht analysiert und mit dem temperaturunabhängigen Absorptionsmodell verglichen. Es wurde festgestellt, dass die Temperaturabhängigkeit der Laserabsorption entscheidend für die genaue Bestimmung der Wärmeeinbringung und der Schmelzbadgeometrie ist. Das entwickelte Modell wurde anhand der experimentellen Untersuchungen validiert und die Bedeutung der Temperaturabhängigkeit bei der Laserstrahlabsorption wurde für die Simulation des Laserstrahltiefschweißens quantifiziert. T2 - 44. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik CY - Päwesin, Germany DA - 20.09.2023 KW - Laser beam welding KW - Numerical modeling KW - Ray tracing method KW - Weld pool dynamics PY - 2024 UR - https://www.dvs-media.eu/de/neuerscheinungen/4671/44.-assistentenseminar-fuegetechnik SN - 978-3-96144-267-6 VL - 394 SP - 57 EP - 68 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-60779 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Yang, Fan A1 - Meng, Xiangmeng A1 - Putra, Stephen Nugraha A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael T1 - Experimental and numerical investigations of suppression mechanisms by an oscillating magnetic field on process porosity during laser beam welding N2 - The magnetohydrodynamic (MHD) technology is recognized as a promising approach for improving the quality of deep penetration laser beam welding. This study employs experimental and numerical methods to investigate the effects of an auxiliary oscillating magnetic field on reducing porosity in the laser beam welding of 5754 aluminum alloy. The experimental results clearly demonstrate a significant reduction of 97% in the porosity ratio of the welded joints applied with an oscillating magnetic field compared to those without magnetic field, thereby validating the efficiency of applying MHD technology in mitigating porosity during the laser beam welding process. In addition, a transient 3D multi-physical model has been developed, integrating the MHD model and metal vapor plume, to gain a more comprehensive understanding of the porosity suppression mechanism. The weld pool shape is significantly widened and enlarged because of the Lorentz force, which facilitates the escape of gas bubbles. Meanwhile, the introduction of an oscillating magnetic field generates a time-averaged downward Lorentz force. This averaged downward Lorentz force, in turn, enhances and stables the downward fluid flow, which hinders the bubble backward movement. Meanwhile, this averaged downward Lorentz force induces an upward electromagnetic expulsive force on the bubble, which effectively increases the upward escape velocity of bubbles in the weld pool. The simulation results agree well with the experimental results. T2 - 44. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik CY - Päwesin, Germany DA - 20.09.2023 KW - Laser beam welding KW - Numerical simulation KW - Magnetohydrodynamic technology KW - Porosity defect KW - Keyhole PY - 2024 UR - https://www.dvs-media.eu/de/neuerscheinungen/4671/44.-assistentenseminar-fuegetechnik SN - 978-3-96144-267-6 VL - 394 SP - 77 EP - 86 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-60784 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lemke, J. A1 - Biegler, M. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Fließfähigkeitsanalyse zweier Pulverfraktionen aus AISI 316L und resultierende Bauteildichte DED-LB aufgebauter Quader N2 - Die Fließfähigkeit von Metallpulvern gilt als wichtige Pulvereigenschaft für den additiven Aufbau mittels Laser, wobei bisher wenige Arbeiten die Auswirkungen im Laserpulverauftragschweißen (Engl.: Directed Energy Deposition DED-LB) untersuchen. Arbeiten, die sich mit den Pulvereigenschaften für Pulverbettverfahren beschäftigen, zeigen Korrelationen zwischen Partikelgrößenverteilung und Fließeigenschaften mit der Bauteildichte und den mechanischen Eigenschaften. Sie bewerten insbesondere Pulverbettdichte und -stabilität. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Eigenschaften zweier Pulverfraktionen (20 µm – 63 µm und 63 µm – 150 µm) des austenitischen Stahls AISI 316L und deren freien Ausfluss im Vergleich zur Pulverdichte untersucht. Die Untersuchungen zeigen, dass die feinere Pulverfraktion eine um 14,5 % höhere Durchflussrate erzielt als die gröbere Fraktion. korreliert die Ergebnisse zur inneren Porosität und Partikelgrößenverteilung. Die Analyse der Bauteilqualität zeigt einen geringen Einfluss der Korngrößenverteilung auf die Porosiät der DED-LB aufgebauten Quader. T2 - 44. Assistentenseminar Fügetechnik der WGF CY - Päwesin, Germany DA - 20.09.2023 KW - 316L KW - Fließfähigkeit KW - DED-LB KW - Hall-Flow KW - Metallpulver PY - 2024 SP - 131 EP - 140 AN - OPUS4-60723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -