TY - CONF A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Pelkner, Matthias A1 - Gaal, Mate A1 - Daschewski, Maxim A1 - Brackrock, Daniel T1 - Evolution of modern NDT-methods for the inspection of lightweight components N2 - NDT is a multidisciplinary research area fusing the disciplines of natural Science and engineering. Particularly in the early development stages of a new testing method, feasibility investigations focus on the fundamental physical interaction between the sensing mechanism and specimen. Research activities during subsequent phases of modular prototype development, technical System Integration and Validation primarily attempt to solve the practical engineering and real-life aspects of a testing method. We show several examples of new methods in different stages of development and highlight the potential for further industrial use. The first section deals with Steel surfaces of lightweight components which are inspected with pm-sized magneto resistive sensor arrays. This quantitative magnetic stray field approach combines high spatial resolution and very high sensitivity, enabling the user to detect even very small micro-defects. Tuming to CFRP components we also show new developments in airbome ultrasonic testing. Here we use ferroelectret foils to reduce the acoustical mismatch between transducer and air, which enhances the signal-to-noise ratio. A further example illuminates the use of metallic nano layers as a broadband thermo acoustical emitter. Their use provides both high sound pressures and very broadband Signal characteristics. When it comes to CFRP components and other anisotropic and highly Scattering materials, ultrasonic matrix arrays in conjunction with many angles of incidences per transducer position can help to enhance the statistics of a testing problem. In the field of conventional water-coupled UT testing we also show the use of matrix array transducers providing a tomographic-like 3D-image of impact damage in CFRP samples. T2 - 12th International conference of the Slovenian society for non-destructive testing - Application of contemporary non-destructive testing in engineering CY - Portoroz, Slovenia DA - 04.09.2013 KW - GMR-sensors arrays KW - Air coupled ultrasonics KW - Thermo acoustical transducers KW - Matrix arrays PY - 2013 SN - 978-961-93537-0-7 SP - 303 EP - 314 AN - OPUS4-29245 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Martin A1 - Scheid, Marc A1 - Seifert, Alexander A1 - Böhme, Thilo A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Bulin, Michael T1 - Bandbreiten sicherheitstechnischer Kenngrößen brennbarer Stäube im Gemeinsamen Stoffdatenpool Bund / Länder (GSBL) N2 - Die Beurteilung des Gefahrenpotentials brennbarer Stäube erfolgt üblicherweise mit Hilfe so genannter sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK). Häufig werden hierfür in Datenbanken bereitgestellte Werte in der Vergangenheit untersuchter Stäube herangezogen. Insbesondere aufgrund stofflicher Unterschiede der untersuchten Stäube sind erhebliche Streuungen der ermittelten STK in Datenbanken enthaltener namentlich identischer Stäube festzustellen. Die Verwendung der Daten von Einzelstäuben kann daher zu unsicheren Einschätzungen hinsichtlich des Brand- und Explosionsschutzes führen. Vorgestellt wird ein Konzept, Stäube zu praxisrelevanten Gruppen zusammenzufassen und bewertete Bandbreiten sicherheitstechnischer Kenngrößen anzugeben. Die im Rahmen eines vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden geförderten Vorhabens generierten Staubgruppen und zugehörigen Bandbreiten der STK stehen in der Datenbank GSBLpublic für die freie Nutzung zur Verfügung. T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2013 KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Stäube KW - Staubexplosionen KW - Datenbank PY - 2013 SN - 978-3-86011-058-4 IS - P-03 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-29532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krietsch, Arne A1 - Scheid, Marc A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, U. T1 - Wie brand- und explosionsgefährlich sind Nanostäube? N2 - Die Nanotechnologie gilt als die Wachstumsbranche der nächsten Jahrzehnte. Nicht zuletzt ist diese Entwicklung der veränderten Eigenschaften der Materialien im Nanometerbereich zuzuschreiben. Das andersgeartete Verhalten solcher Stoffe und die daraus ableitbare Unkenntnis über die Interaktion dieser Materialien mit ihrer Umgebung erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zur Risikoabschätzung. Deshalb wurden und werden z.B. die gesundheitlichen Wirkungen von nanoskaligen Materialien auf den menschlichen Organismus bereits in zahlreichen Studien und Forschungsvorhaben untersucht. Fundierte Erfahrungen und Erkenntnisse über Brand- und Explosionsgefahren bei der Herstellung und Handhabung von nanoskalig hergestellten brennbaren Materialien bzw. von Stoffen mit Partikelgrößen < µlpm liegen hingegen bisher kaum vor. Aufgrund von Erfahrungen mit Stäuben mit Partikelgrößen im Mikrometerbereich ist jedoch bekannt, dass Stoffe mit abnehmender Partikelgröße kritischer einzustufen sind, da beispielsweise ihre Explosionsheftigkeit und Zündempfmdlichkeit zunehmen. Die Explosionseigenschaften brennbarer Stäube werden durch sicherheitstechnische Kenngrößen beschrieben. Die Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen von Nanostäuben - welche die Grundlage für eine Gefährdungsbeurteilung und das Auslegen von Schutzmaßnahmen für Anlagen bilden - erfolgte bislang nur in geringem Umfang. Diese Untersuchungen wurden zudem großteils in Analogie zu den genormten Verfahren für Mikrostäube durchgeführt. Es wurde dabei jedoch nicht überprüft, ob die für Mikrostäube etablierten Prüfverfahren für eine sichere Bewertung des Brenn- und Explosionsverhaltens geeignet sind. Darüber hinaus kann es durch aus den Prüfapparaturen freigesetzten Staub zu einer Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter kommen. Da bisherige Untersuchungen zum Brand- und Explosionsverhalten von Nanostäuben den Oxidationsgrad der Proben nicht berücksichtigt haben, bestand die Vermutung, dass das Gefahrenpotential von Nanostäuben bislang unterschätzt werden könnte. Deshalb wurde ein modifizierter Prüfaufbau der Prüfapparatur 20-L Kugel entwickelt, um Nanostäube und deren Gefahrenpotential richtig einschätzen und der Kernfrage im Titel dieses Beitrages näher auf den Grund gehen zu können. Insbesondere metallische Nanostäube wurden bei den ersten Tests zur Bestimmung des Brand- und Explosionsverhaltens untersucht. Bei entsprechenden Stäuben ist zu erwarten, dass sich eine mögliche Oberflächenoxidation bzw. Passivierung besonders stark auf das Explosionsverhalten auswirken könnte. Darüber hinaus ist bekannt, dass metallische Stäube pyrophor reagieren oder sich aufgrund der hohen Scherkräfte bereites beim Eindüsen in die Versuchsapparatur entzünden können. Dies kommt gelegentlich bei Metallstäuben mit Medianwerten von wenigen Mikrometern vor. Da bei nanoskaligen Stäuben theoretisch wesentlich größere Oberflächen auftreten, ist davon auszugehen, dass sich dieses Verhalten bei solchen Stäuben verstärken könnte. Dies wurde von Wu et al. in für nanoskalige Eisen und Titanpartikel nachgewiesen. T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2013 PY - 2013 SN - 978-3-86011-058-4 IS - P-17 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-29533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zeps, Robert A1 - Askar, Enis A1 - Ferrero, Fabio A1 - Kluge, Martin T1 - Zündtemperatur von Gasen/ Gasgemischen bei erhöhten Anfangsdrücken in Abhängigkeit vom Behältervolumen N2 - Zur Einschätzung der Wirksamkeit einer heißen Oberfläche als Zündquelle für ein Gas oder ein Gasgemisch werden in der Praxis Zündtemperaturen experimentell bestimmt. Die Zündtemperatur gemäß dem europäischen Standardverfahren EN 14522 wird bei Atmosphärendruck bestimmt und ist vor allem dazu geeignet die Wirksamkeit einer heißen Oberfläche als Zündquelle bei einem unerwünschten Stoffaustritt aus einer geschlossenen Anlage einzuschätzen. Eine Aussage bzgl. der der Zündfähigkeit an heißen Oberflächen innerhalb einer geschlossenen Anlage, z. B. in größeren Behältern bei bestimmten Gemischzusammensetzungen und höheren Anfangsdrücken, kann anhand der Zündtemperatur gemäß EN 14522 nicht getroffen werden. Die Bestimmung nach dem europäischen Standard erfolgt in einem offenen System, bei atmosphärischem Druck und in Luft als Oxidationsmittel. T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2013 KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Chemisch instabile Gase KW - Zerfallsfähige Gase KW - Explosion KW - Ethylenoxid KW - Tetrafluorethylen KW - Acetylen PY - 2013 SN - 978-3-86011-058-4 IS - F-02 SP - 1 EP - 14 AN - OPUS4-29534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc ED - Breitenbücher, R. ED - Mark, P. T1 - Experimentelle Untersuchung der Schädigungsevolution in Beton unter Ermüdungsbeanspruchung N2 - Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse von Ermüdungsversuchen an Betonprobekörpern vorgestellt, die in den letzten Jahren an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Statik und Dynamik der TU Berlin durchgeführt wurden. Dabei wurde der Fokus auf die Untersuchung des Ermüdungsprozesses an sich und seine Ursachen gelegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein Modell entwickelt, welches das beobachtete Materialverhalten realitätsnah abbilden kann, sich derzeit aber noch in der Entwicklung befindet. T2 - 1. DAfStb-Jahrestagung mit 54. Forschungskolloquium CY - Bochum, Germany DA - 07.11.2013 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schädigung PY - 2013 SP - 423 EP - 428 PB - Ruhr-Universität Bochum CY - Berlin AN - OPUS4-29522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Madia, Mauro ED - Yu, S. ED - Feng, X.-Q. T1 - Fracture mechanics model for predicting fracture strength of metallic alloys containing large second phase particles N2 - An analytical fracture mechanics model for predicting the finite life fatigue strength of components is presented which Combines a number of well established and newly developed approaches such as Murakami’s and McEvily's approach for describing the transient behaviour of crack closure of short cracks, the analytical (long) crack closure function of Newman, the R6 procedure modified by a method for improving the ligament yielding correction proposed by the authors and other elements. Basic assumption is the preexistence of initial flaws such that the crack initiation or nucleation stage is small and can be neglected. The application of the model is demonstrated for small tension plates of aluminium Al 5380 H321 with artificial initial defects generated by FIB technology, the size of which was fixed on the basis of fractographic investigations on broken, smooth specimens. T2 - ICF13 - 13th International conference on fracture CY - Beijing, China DA - 16.06.2013 KW - Fatigue strength KW - S-N curve KW - Fracture mechanics KW - Crack propagation KW - Short cracks PY - 2013 SN - 978-988-12265-2-5 SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-29537 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vela-Wallenschus, Iris A1 - Schälike, Stefan A1 - Mishra, Kirti Bhushan A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Schönbucher, A. T1 - Kritische thermische Abstände bei wechselwirkenden KW- und Peroxid-Poolfeuern N2 - In verfahrenstechnischen Anlagen kann es während des Umgangs, des Transports und der Lagerung durch Freisetzung und anschliesender Zündung von brennbaren Flüssigkeiten zu Lachen-, Pool- oder Tankfeuern kommen. Die sich ausbildenden Feuer konnen große Schäden an benachbarten verfahrenstechnischen Anlagen und Personen verursachen. Im Unterschied zu Einzelfeuern sind multiple Pool- und Tankfeuer aufgrund ihrer Wechselwirkungseffekte sicherheitstechnisch von besonderer Bedeutung. Mit Di-tert-butyl-peroxid (DTBP) und n-Heptan als Leitsubstanzen werden Labor- und Feldexperimente (d ≤ 1.5 m) mit wechselwirkenden Poolflammen (N ≤ 9) in einer Matrixanordnung bei relativen horizontalen Abständen D/d zwischen den Pools im Bereich 0.16 ≤ D/d ≤ 4 durchgeführt. Die Phänomene der Flammenverschmelzung (Flammenfusion) in Abhängigkeit vom Poolabstand D/d werden experimentell untersucht und modelliert. T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2013 KW - Wechselwirkende Poolfeuer KW - KW-Poolfeuer KW - Peroxid-Poolfeuer KW - Sicherheitsabstände KW - Spezifische Ausstrahlung KW - Bestrahlungsstärke PY - 2013 SN - 978-3-86011-058-4 N1 - Geburtsname von Vela-Wallenschus, Iris: Vela, I. - Birth name of Vela-Wallenschus, Iris: Vela, I. IS - P-06 SP - 1 EP - 17 AN - OPUS4-29549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jaunich, Matthias A1 - Stark, Wolfgang A1 - Wolff, Dietmar T1 - Druckverformungsrest bei tiefen Temperaturen N2 - Für Elastomenwerkstoffe im Allgemeinen und im Bereich der Dichtungstechnik im Besonderen ist der Druckverformungsrest eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Eignung eines Werkstoffs bzw. der Funktion eines Bauteils. Er ermöglicht eine Einschätzung des zeitabhängigen Rückstellverhaltens eines Werkstoffs nach Deformation. Dieses ist für Dichtungen von besonderer Bedeutung, da der Test deren Einbauzustand nachstellt. Oft wird er, bei der Prüfung unter erhöhten Temperaturen, zur Beurteilung des Alterungsverhaltens verwendet und kann anhand eines definierten Versagenskriteriums zur Lebensdauerabschätzung eingesetzt werden. Bei tiefen Temperaturen dient er dazu, die limitierende Einsatztemperatur zu bestimmen. Dabei spielt eine Alterung im eigentlichen Sinne nur eine untergeordnete Rolle, wohl aber physikalische Effekte wie Tieftemperaturkristallisation und Glasübergang. Diese Effekte sind weit weniger durch lange Lagerzeiten beeinflusst als die eigentliche Alterung. Die Versuchsdurchführung unterscheidet sich je nach angewandter Norm und kann einen deutlichen Einfluss auf den Druckverformungsrest haben. Alle standardisierten Methoden sind aufgrund der langen Lagerzeiten relativ langwierig und erfordern das regelmäßige Eingreifen durch den Prüfer. Zusätzlich sehen einige Methoden nur die Bestimmung eines einzelnen Wertes nach einer definierten Zeit vor. Um die Messungen zu beschleunigen wurde eine Methode entwickelt, die automatisch die erforderlichen Messungen bei mehreren Temperaturen durchführt. Dazu wird ein Prüfgerät der Dynamisch Mechanischen Analyse verwendet, das kontinuierlich die Deformation während eines frei programmierbaren Temperaturzyklus misst, wodurch eine sehr große Datenmenge verfügbar ist. Ein Vergleich der neuen Methode mit den Ergebnissen des nach ISO 815 genormten Messprinzips ergibt eine gute Übereinstimmung. Ergebnisse der neuen Methode werden vorgestellt und die Vorzüge der kontinuierlichen Datenerfassung, z.B. für die Materialauswahl, diskutiert. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich zum großen Teil auf die in beschriebenen Untersuchungen und Ergebnisse. T2 - Technomer 2013 - 23. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren CY - Chemnitz, Germany DA - 14.11.2013 PY - 2013 SN - 978-3-939382-11-9 IS - Kapitel V 3.4 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-29616 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines ED - Roemich, H. ED - van Lookeren Campagne, K. T1 - The effect of climate and particle deposition on the preservation of historic stained-glass windows - In situ measurements and laboratory experiments N2 - A number of environmental monitoring projects were performed on historic stained-glass Windows in Germany from 1994 to 2012. The quality of the protective glazing was assessed by recording environmental Parameters in the interspace between the original and the protective glazing and on the inside of the original window. Tor this purpose, temperature, humidity and air velocity were measured. Particles were sampled with different methods and analysed by scanning electron microscopy combined with energy dispersive X-ray spectroscopy to determine their chemical composition. The effect of particles on model glass samples was investigated in climate chambers under accelerated weathering conditions. The results from in situ measurements and laboratory tests were combined to evaluate the potential effect of particulate matter on historic stained-glass Windows. T2 - ICOM-CC Glass and ceramics working group interim meeting - Recent advances in glass, stained-glass, and ceramics conservation 2013 CY - Amsterdam, The Netherlands DA - 07.10.2013 KW - Stained glass KW - Protective glazing KW - Climate measurement KW - Particle deposition KW - Environmental simulation KW - Schutzverglasung KW - Klimamessungen KW - Umweltsimulation KW - Partikel PY - 2013 SN - 978-90-8932-113-8 SP - 89 EP - 97 PB - SPA Uitgevers AN - OPUS4-29599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50°C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 12.11.2013 KW - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl KW - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen KW - Qualitätskontrolle der Passivschichtausbildung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 134 EP - 142 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Robertson, Daniela A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen N2 - Geokunststoffe aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) müssen mit Antioxidantien (AO) stabilisiert werden, damit sie die für die Anwendung in der Geotechnik erforderliche Lebensdauer erreichen. Die Lebensdauer ist dann aber nicht durch die Empfindlichkeit des Polymers gegen Oxidation, sondern durch den Verlust der AO im Laufe der Zeit bedingt. AO können durch den Verbrauch bei Oxidationsreaktionen, durch den Abbau im Polymer, durch die Wanderung an dessen Oberfläche, durch den Abbau auf der Oberfläche, schließlich durch Abdampfen von der Oberfläche oder durch sich Lösen in einem umgebenden flüssigen Medium verloren gehen. Bei den Geokunststoffen aus PP und PE wie auch bei anderen polyolefinen Kunststoffprodukten findet man häufig zwei bestimmte „Pakete“ aus Antioxidantien: (1) eine Kombination von Substanzen aus bestimmten Klassen von sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten und (2) eine Substanz aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine (HAS) in Verbindung mit einer geringfügigen phenolischen und phosphitischen Verarbeitungsstabilisierung der Formmasse. Der Verlust der AO wie auch der oxidative Abbau der mechanischen Eigenschaften des Geokunststoffs verläuft ganz unterschiedlich, je nachdem mit welchem Paket stabilisiert wurde. Diese Unterschiede werden im Rahmen eines „3-Stadien-Modells“ diskutiert. Stadium A: die Antioxidantien gehen verloren. Stadium B: die Oxidation läuft langsam an. Stadium C: die Oxidation wirkt sich mehr oder weniger drastisch auf die Produkteigenschaften aus. Dabei zeigt sich, dass das Modell nur auf das Paket 1 anwendbar ist. Im Falle des Pakets 2 findet in gewissem Umfang schon im Stadium A ein oxidativer Abbau statt, ln beiden Fällen ist es aber die AO-Verlustzeit die eigentlich die Lebensdauer bestimmt. Es werden dann Abschätzungen der Lebensdauer von PEHDDichtungsbahnen und von PP-Vliesstoffen gegeben. Die Prüfung und Bewertung der oxidativen Beständigkeit muss die Eigenart der Wirkung und des Verlusts unterschiedlicher Stabilisierungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird die Hochdruck-Autoklav-Prüfung beurteilt. Es werden die Besonderheiten dieser Prüfmethode aufgezeigt, die sich jeweils bei der Anwendung auf Produkte ergeben, die entweder mit dem Paket 1 oder dem Paket 2 stabilisiert wurden. Eine Vorhersage der Lebensdauer unter Anwendungsbedingungen aus den Ergebnissen der Autoklav-Prüfung ist sehr schwierig und vermutlich nur in bestimmten Fällen überhaupt möglich. Ähnliches gilt auch für die vergleichende Bewertung der oxidativen Beständigkeit von Produkten. T2 - Fachtagung Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 14.11.2013 KW - Geokunststoffe KW - PE KW - PP KW - Oxidative Alterung PY - 2013 SP - 1 EP - 48 PB - SKZ - Das Kunststoff-Zentrum CY - Würzburg AN - OPUS4-29606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Zerbst, Uwe A1 - Klinger, Christian ED - Yu, S. ED - Feng, X.-Q. T1 - Safe life and damage tolerance concepts of railway axles N2 - On July 9, 2008 a high speed train derailed in Cologne main Station, Germany at a low speed because an axle was broken. Fortunately, the derailment happened at a low speed so that nobody was injured. The reason for the broken axle was investigated and it turned out that most likely large inclusions located shortly undemeath the surface in a T-transition were the origin of the final crack. Basing on that result, a systematic investigation on existing safety assessments of railway axles was performed. This results in an analysis of the production process of axles and in a critical review of existing of existing assessments. Improvements and future developments are outlined. T2 - ICF13 - 13th International conference on fracture CY - Beijing, China DA - 16.06.2013 KW - Railway axles KW - Derailment KW - Service loading fatigue KW - Inclusions KW - Safety assessment PY - 2013 SN - 978-988-12265-2-5 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-29651 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Österle, Werner A1 - Dmitriev, Andrey A1 - Kloß, Heinz T1 - Assessment of sliding friction of a nanostructured solid lubricant film by numerical simulation with the method of movable cellular automata (MCA) N2 - Tribofilms formed during dry sliding usually exhibit a nanocrystalline structure and complicated composition. In the present study, tribofilms consisting mainly of a solid lubricant, namely graphite nanoparticles, are considered. Systems providing such tribofilms are candidates for anti-friction applications. Since sliding action always leads to mixing of the materials at both sides of the tribological interface, it was of major interest to study the impact of different amounts of a hard constituent, SiC in the considered case, within the soft matrix systematically. Furthermore, the impact of normal pressure was considered. A mechanically mixed layer was observed for the whole range of normal pressures and SiC volume fractions. The calculated coefficient of friction decreased significantly with increasing thickness of this layer but was only marginally affected by SiC volume fraction, which is good news for anti-friction applications. T2 - WTC 2013 - 5th World tribology congress CY - Torino, Italy DA - 08.09.2013 KW - Friction KW - Third body film KW - Numerical simulation KW - Nanostructure PY - 2013 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-29659 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rethmeier, Michael A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Gook, Sergej ED - Michailov, V. ED - Ossenbrink, R. ED - Doynov, N. T1 - High power laser beam welding T2 - International symposium welding technology - Processes, materials, simulation CY - Senftenberg, Germany DA - 2013-11-06 KW - High strength steel KW - Laser hybrid welding KW - Orbital welding KW - Modified spray arc KW - Longitudinal weld KW - Pipeline PY - 2013 SN - 978-3-8440-2319-0 SN - 1867-4887 N1 - Serientitel: Berichte des Lehrstuhls Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus – Series title: Berichte des Lehrstuhls Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus VL - 4 SP - 25 EP - 41 PB - Shaker Verlag GmbH AN - OPUS4-29594 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hong, Shuxian A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Non-destructive corrosion monitoring in concrete with ground penetrating radar N2 - In this research, laboratory experiments were carried out to investigate the feasibility of using ground penetrating radar (GPR) for corrosion detection and/or monitoring, and the mechanism of corrosion caused GPR signal changes, taking into account the influence of several parameters: Chloride, rebar size and cover depth. With the understanding of the mechanism, a novel method for detecting reinforcement corrosion in concrete with GPR is proposed, together with a series of signal processing toolkits for corrosion visualization and image comparison. T2 - SmartEN Marie Curie ITN Final Conference CY - Limassol, Cyprus DA - 09.10.2013 KW - Concrete KW - Reinforcement corrosion KW - Nondestructive testing KW - Ground penetration radar KW - Long term corrosion monitoring KW - Periodic monitoring PY - 2013 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-29580 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolf, Julia A1 - Milmann, Boris A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Köpp, Christian A1 - Mielentz, Frank A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Kurz, J.H. A1 - Moryson, R.-M. A1 - Samokrutov, A. A1 - Alekhin, S. G. A1 - Alver, Ninel A1 - Sazak, H.-Ö. ED - Xu, Y. L. ED - Zhu, S. ED - Xia, Y. ED - Ni, Y.Q. ED - Law, S.S. ED - Yin, J. H. ED - Su, Z.Q. T1 - Ultrasound based monitoring system for concrete monolithic objects N2 - Ultrasound sensors should be embedded into concrete for monitoring concrete properties. These new longitudinal wave sensors with a center frequency of 60 kHz were examined regarding their suitability for ultrasonic measurements in concrete structures in terms of emission characteristics, sensitivity and frequency ränge. For the measurement of the radiation patterns, the sensors were embedded vertically and horizontally in concrete cylinders. The directivity pattern was measured using a laser vibrometer. The sensitivity of the sensor was determined in water using different sensors of the same type. It shows changes in the signal amplitude as well as variations in the frequency ränge for different transmitter-receiver combinations. The attenuation of the concrete affects the achievable resolution of the measurements and thus, the maximum possible spacing of the sensors within a concrete element. Experimental tests helped optimizing the distances with respect to the required resolution and the effort of embedding the sensors. The signal attenuation in the concrete was measured in the frequency ränge of 60 kHz in response to various degrees of reinforcement and grain size. For this purpose, the sensors were cast at different distances in the specimens studied. The recorded Signals were evaluated for their amplitude and frequency spectrum. T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure CY - Hong Kong, China DA - 09.12.2013 KW - Ultrasound KW - Concrete KW - Monitoring system KW - Ultrasonic network KW - Embedded sensor PY - 2013 SN - 978-962-367-768-4 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-29642 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fontana, Patrick A1 - Lehmann, Christian A1 - Müller, Urs ED - Brandt, A. M. ED - J. Olek, ED - I. H. Marshall, T1 - Influence of hydrothermal curing on micro structure and mechanical properties of ultra-high performance concrete T2 - BMC-9, International Symposium on Birttle Matrix Composites CY - Warsaw, Poland DA - 2009-10-25 KW - UHPC KW - Hydrothermal curing KW - Mechanical properties KW - Micro structure KW - Phase composition KW - Nanotechnologie KW - Forschung und Entwicklung KW - Anti-Graffiti PY - 2009 SN - 978-83-89687-48-7 SP - 391 EP - 398 PB - Woodhead Publishing CY - Cambridge, UK AN - OPUS4-20236 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thater, Raphael A1 - Perret, William A1 - Schwenk, Christopher A1 - Alber, U. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Industrial application of welding temperature field and distortion visualization using FEA N2 - The non-uniform heat input during the welding process leads to problematic permanent deformations of welded parts. The control of these welding distortions is, with the absence of the knowledge of the fundamental mechanisms responsible for these deformations, an extremely time and cost consuming iterative “trial-and-error” optimization process. The visualization of the involved physical phenomena, like temperature and distortions, .is an indispensable tool to clearly identify these mechanisms in order to adapt the welding parameters and clamping conditions target-oriented. Both experimental and virtual methods exist to obtain these physical data, however the possibilities to visualize them with experimental methods are laborious, expensive and limited in their application. Welding Simulation using finite element analysis (FEA) offers many benefits and has a great potential to reduce the experimental effort. Nevertheless, the industrial application of welding Simulation is not yet established widely because of reservations regarding the computation costs and the resulting accuracy for instance. In this paper, the results of a case study for a welding Simulation with an industrial background are presented. A welded assembly from the automotive industry has been investigated with numerical and experimental methods. A comparison between both methods demonstrates the Potentials of welding Simulation in terms of visualization. Furthermore, the numerical results reveal the possibilities of current resources. regarding calculation time and result accuracy of an industrial applied welding Simulation. T2 - VISUAL-JW 2010 - The international symposium on visualization in joining & welding science through advanced measurements and simulation CY - Osaka, Japan DA - 11.11.2010 KW - Numerical welding simulation KW - Temperature field KW - Distortion KW - Industrial application KW - Automotive assembly PY - 2010 VL - 1 IS - PT-31 SP - 245 EP - 246 AN - OPUS4-22721 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwenk, Christopher A1 - Tikhomirov, D. A1 - Eßer, G. A1 - Rethmeier, Michael T1 - General standard for welding simulation N2 - For differentiating the applicability of various numerical welding Simulation methods as well as unifying the prerequisites and the Steps to be taken in Simulation, normative codes are required for the user. Since any standard-like documents are currently still lacking in this field, DIN German Institute for Standardization has set up the Standards Committee NA 092-00-29-AA "Welding Simulation" dealing with the preparation of respective documents. This committee was initiated in partnership with the joint committee FA 12 "Weld Simulation on Application" of the Research Association of DVS German Welding Society. The objective of this Standardization work in the field of numerical welding Simulation is to prepare a DIN SPEC with a view to standardizing the approaches to the Simulation of various welding phenomena and processes over the long run. In a draft version of DIN SPEC 32534 that has already been prepared by the above mentioned Committee, the structure of the primary document was stated. The primary document specifies the application fields and the key terms of welding Simulation. In addition, the generally valid Simulation structure has been established which is intended to serve as a recommendation for customers and suppliers in formulating and handling a Service order as well as for persons who Start doing welding Simulation for the first time. This article focuses on the presentation of the new DIN SPEC 32534-1 explaining the major Simulation Steps. It additionally addresses the Classification of the secondary documents depending on the welding process and on the desired Simulation result. Finally, it gives an overview of the other subject areas dealt with in the Standards Committee NA 092-00-29-AA "Welding Simulation" as well as of the international activities in this field. T2 - IIW SC-Auto Intermediate Meeting CY - Ijmuiden, The Netherlands DA - 11.04.2011 KW - Welding simulation KW - Standardization KW - Applicability KW - Execution KW - Result display PY - 2011 IS - SC-Auto-44-11 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-23519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Gablenz, C.-H. A1 - Spaltmann, Dirk ED - Horn, P. T1 - Das CargoLifter Ballonkransystem - der 'CargoLifter Lufthaken' ist da! N2 - Das CargoLifter Ballonkransystem nutzt die Prinzipien der Leichter-als-Luft-Technologie für das Heben von Gütern. Der mit leichtem Gas gefüllte Ballon drängt in der schwereren Luft nach oben und kann somit Lasten anheben. Im Gegensatz zu erdgebundenen Kränen ist für den Luftkran die Beschaffenheit des Bodens sekundär. Der Ballonkran wird an drei Winden verankert und über die im Kranknotenpunkt zusammengeführten Seile präzise gesteuert. Beim Heben und Versetzen verbleibt die Last unter dem Ballon, der stets 100% seiner Hubkraft auch bis zu 200m Höhe und selbst weiterem Versatz behält. Reichweite bedeutet beim CargoLifter Ballonkransystem statt mehr Ausleger mehr Seil. T2 - 19. Internationale Kranfachtagung 2011 - Der Kran und sein Umfeld in Industrie und Logistik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 31.03.2011 PY - 2011 SN - 978-3-930385-74-4 SP - 11 EP - 22 CY - Magdeburg AN - OPUS4-23499 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -