TY - CONF A1 - Trappe, Volker A1 - Ortwein, Hans-Peter A1 - Hickmann, Stefan T1 - Infinite life of CFRP evaluated nondestructively with X-ray-refraction topography T2 - ICCM19 - 19th International conference on composite materials (Proceedings) N2 - CFRP are more and more used in modern civil aircrafts hence the whole fuselage is made of this material (B787; A350). Due to strict certification Standards finally the normal in-service loading gives a low stress level compared to the static and even the fatigue strength of the material. Hence CFRP are assumed to have an infinite life. To evaluate this assumption, fatigue tests on CFRP-specimens were performed up to 108 load cycles. The first inter-fiber failure was evaluated non-destructively by the fatigue tests accompanying X-ray-refraction topography altemately and in-situ mechanical loading. The basic idea of the investigation is represented in fig. 1. At low load levels it could not be assumed the total failure of the samples. Hence accompanying non-destructive testing (NDT) is mandatory to get information about the damage state of the material. T2 - ICCM19 - 19th International conference on composite materials CY - Montreal, Canada DA - 28.07.2013 KW - Carbon fibre reinforced plastics (CFRP) KW - Very high cycle fatigue (VHCF) KW - Non-destructive testing (NDT) KW - X-ray refraction KW - Damage mechanics PY - 2013 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-31169 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ortwein, Hans-Peter A1 - Trappe, Volker A1 - Bohse, Jürgen A1 - Hickmann, Stefan ED - Grellmann, W. T1 - In-Situ-Messung der Matrixschädigung in kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff unter uni- und biaxialer Zugbelastung T2 - DVM-Tagung Werkstoffprüfung 2011 - Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung - Herausforderungen an die Kennwertermittlung N2 - Die Restlebensdauerabschätzung von Faserkunststoffverbunden ist ein ungelöstes Problem. Die Beobachtung der Matrixschädigung ist dabei ein vielversprechender Ansatz zur Bewertung des Schädigungszustandes insgesamt. Unter kombinierter Beobachtung mit Röntgenrefraktionsmessungen und Schallemissionsmessung wurden uni- und biaxiale Lasten statisch und zyklisch auf Kohlenstofffaserepoxidharz-Proben aufgebracht. Die uniaxiale Belastung erfolgt mittels einer eigenentwickelten Kompaktprüfmaschine direkt während der Röntgenrefraktions- und Schallemissionsmessung in der Röntgenkammer. Die biaxiale Belastung wird an Modelldruckbehältern ebenfalls mit Schallemissionsmessung durchgeführt. Hier wird der Modelldruckbehälter mit dem Röntgenrefraktionsverfahren periodisch inspiziert. T2 - DVM-Tagung Werkstoffprüfung 2011 - Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung - Herausforderungen an die Kennwertermittlung CY - Berlin, Germany DA - 01.12.2011 KW - Druckbehälterprüfung KW - CFK KW - Schallemissionsmessung KW - Röntgenrefraktionsmessung KW - Matrixschädigung KW - Faserkunststoffverbund KW - Druckbehälter PY - 2011 SN - 978-3-9814516-1-0 SN - 1861-8154 N1 - Serientitel: DVM-Bericht – Series title: DVM-Bericht IS - 643 SP - 161 EP - 166 AN - OPUS4-24931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -