TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Given, Joseph A1 - Rentala, V. K. A1 - Lehleitner, Johannes A1 - Kanzler, D. A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya T1 - Human Factors in der POD - ist das möglich? T2 - DGZfP-Jahrestagung 2022 N2 - Menschliche Faktoren sind ein häufig genanntes Thema, wenn wir über die Zuverlässigkeit der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sprechen. Die Probability of Detection (POD), das üblicherweise verwendete Maß für die Zuverlässigkeit der ZfP, betrachtet jedoch nur die technische Fähigkeit eines ZfP-Systems, einen Fehler zu entdecken. Nach mehreren Jahrzehnten der Erforschung des Einflusses der menschlichen Faktoren auf die Zuverlässigkeit der ZfP gibt es immer noch keinen allgemein akzeptierten Ansatz, um menschliche Faktoren in der Zuverlässigkeitsbewertung sichtbar zu machen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene verfügbare Methoden zur Einbeziehung menschlicher Faktoren in die Zuverlässigkeitsbewertung. Das Thema ist ein essenzieller Bestandteil des laufenden WIPANO-Projekts "normPOD", das sich als Ziel gesetzt hat, die Standardisierung der Zuverlässigkeitsbewertung in Deutschland voranzutreiben und im Vergleich zu den schon bekannten internationalen Normen einen Fokus auf den Umgang mit den menschlichen Faktoren zu legen. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Human factors KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Probability of detection KW - Reliability PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-559942 SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-55994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, D. A1 - Rentala, V. K. A1 - Bertovic, Marija A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Given, Joseph A1 - Keßler, S. A1 - Dethof, F. A1 - Jüngert, A. A1 - Vrana, J. T1 - Lasst uns mal POD standardisieren! T2 - DGZfP-Jahrestagung 2022 N2 - Seit beinahe 50 Jahren werden Zuverlässigkeitsbewertungen zerstörungsfreier Prüfverfahren erfolgreich in unterschiedlichen Industriebranchen eingesetzt. Dennoch gibt es weiterhin viele Vorbehalte, da die Bewertungsgrundlage nicht standardisiert ist und konkrete Handlungsanweisungen fehlen. Dem gegenüber steht die Anerkennung in der ZfP-Community. Es ist bisher nur Wenigen bekannt, dass dem Wissen über die Zuverlässigkeit eines zerstörungsfreien Prüfverfahren eineSchlüsselfunktion für die ZfP 4.0 zukommt. Im Vortrag wird die Notwendigkeit für eine Norm oder eine Richtlinie zum Thema Zuverlässigkeitsbewertungen aufgezeigt. Es wird darauf eingegangen, warum es bisher (in Deutschland) noch keine Richtlinie gab und gibt und was der:die Anwender:innen aus einer Richtlinie zur Zuverlässigkeitsbewertung von ZfP-Prüfverfahren erwarten kann. Es werden konkrete Schritte und Vorgehensweisen zur Bewertung der Zuverlässigkeit eines Verfahrens aufgezeigt; von der Definition eines Anwendungsfalls, über die Herstellung geeigneter Testkörper bis hin zur Durchführung und Bewertung von Prüfungen unter Einbeziehung von menschlichen Einflüssen. Die Beispiele umfassen sowohl Anwendungen aus dem Bauwesen als auch aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Der Vortrag fasst die bisherigen und geplanten Arbeiten in dem WIPANO Projekt „Normung für die probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit für zerstörungsfreie Prüfverfahren“ zusammen. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Probability of detection KW - Reliability KW - Human Factors KW - Simulation PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560113 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-56011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zoёga, Andreas A1 - Kurz, J. H. A1 - Oelschlägel, T. A1 - Rohrschneider, A. A1 - Müller, Christina A1 - Pavlovic, Mato A1 - Hintze, H. A1 - Kanzler, D. T1 - Investigations to introduce the probability of detection method for ultrasonic inspection of hollow axles at Deutsche Bahn T2 - Proceedings of the 19th World Conference on Non-Destructive Testing N2 - Currently at Deutsche Bahn (DB) ultrasonic inspections in maintenance procedures for wheelset axles with a bore hole are, to the greatest possible extent, carried out using automated ultrasonic inspection system. Although the acceptance levels are in accordance with DIN 27201 part 7, the testing results have shown in recent years that in the case of true indications, the effective defect sizes were far below the level of acceptance. Due to this experience it can be assumed that the automated ultrasonic inspection systems are testing substantially more sensitively than required. This increased sensitivity leads to an increase in false indications, generally resulting in the unnecessary demounting of wheelsets. In Research cooperation between Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) and DB the effective flaw detection sensitivity of existing automated ultrasonic inspection system will be determined and the true/false indication ratio optimised. Through systematic investigations with the Probability of Detection method on the existing automated ultrasonic inspection system the results could be directly applied to the optimisation of existing ultrasonic inspections of wheelset axles with a bore hole in maintenance procedures and the level of reliability can be considerably increased. T2 - 19th World Conference on Non-Destructive Testing CY - München, Germany DA - 13.06.2016 KW - NDT KW - Reliability KW - POD KW - Railway KW - Axles KW - UT PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-375813 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt2016/papers/we2g4.pdf SP - id 19515, 1 EP - 8 AN - OPUS4-37581 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, D. A1 - Müller, Christina T1 - Evaluating RT systems with a new POD approach T2 - Proceedings of the 19th World Conference on Non-Destructive Testing N2 - The usefulness and purpose of evaluating nondestructive testing (NDT) systems and their capabilities has changed in the last decade. The conventional method of simply applying a familiar statistical algorithm to say whether the system is usable for the tasks is history. Nowadays, multiple parameter methods which describe the probabilities of detection (POD) of different systems or real defects need new characteristics and a broader variety of statistical models to describe the true system behaviour. The appraisal of the NDT system involves diverse departments within a company (engineering, NDT-operators, and statisticians), but is, at the same time, more needed and requested than in the past. In this article, an approach is discussed in which professionals from different fields worked well together, accomplishing cost-intensive metallographic studies in correlation with well-understood physical behaviour of NDT-methods as well as deep-discussed mathematical methods to create a holistic evaluation of the technical reliability for a specific radiographic testing (RT) equipment. The first part of the publication will show the comparison between metallographic grinding and the RT indications. An essential innovation over past evaluation methods was the use of a multi-scale smoothing algorithm, which describes physical parameters, which were not used in evaluation like the POD in this way in the past. In the second part the statistical requirements for the POD take the focus. It can often be hard to make significant statements; especially in the case where only a small amount of data is available. The combination of data and the use of knowledge from simulations are essential. One possible solution will be shown for the RT evaluation. The methodology is used for evaluating the digital RT system for the inspection of electron-beam welds, which was method considered to seal the Finnish copper canisters for the final deposit of spent nuclear fuel. T2 - 19th World Conference on Non-Destructive Testing CY - München, Germany DA - 13.06.2016 KW - NDT KW - Reliability KW - POD KW - RT PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-375732 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt2016/papers/we1d4.pdf SP - id 19535, 1 EP - 8 AN - OPUS4-37573 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, D. A1 - Pavlovic, Mato A1 - Holstein, R. T1 - Aktueller Stand der Diskussion zur Zuverlässigkeit der ZfP und den menschlichen Faktoren T2 - DGZfP-Jahrestagung 2017 N2 - Dass die Zuverlässigkeit der ZfP eine sehr wichtige Rolle bei der Bewertung sicherheitsrelevanter Systeme spielt, ist bekannt. Laut dem modularen Zuverlässigkeitsmodell für zerstörungsfreie Prüfprozesse hängt die Zuverlässigkeit von der innewohnenden (physikalisch-technischen) Fähigkeit der Prüfsystems, den Anwendungsparametern, den menschlichen Faktoren und dem organisatorischen Kontext ab. Seit Einführung des Modells während des ersten Workshops zur Zuverlässigkeit der ZfP (European-American Workshop on Reliability of NDE) wurde das Modell in weiteren fünf Workshops stetig weiterentwickelt, diskutiert und an den Stand der Wissenschaft angepasst. Das Ziel dieser Publikation ist es, den aktuellen Stand der Diskussion und die neusten Fragestellungen der internationalen Zuverlässigkeitsgemeinschaft vorzustellen. Im Einzelnen werden die Entwicklung fortgeschrittener Modelle zur Bewertung der Probability of Detection (POD), Bewertungsansätze im Bereich Structural Health Monitoring und Fragestellungen zu den menschlichen Faktoren dargestellt. Besonderer Wert wurde sowohl auf die Entwicklung, als auch auf die Anwendung der Ansätze in der industriellen Praxis gelegt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2017 CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Zuverlässigkeit KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Probability of detection KW - Human factors KW - Reliability PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-404861 SN - 978-3-940283-85-6 VL - DGZfP-Berichtsband BB 162 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-40486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -