TY - GEN T1 - BAM Inside #2/2021 N2 - Interner E-Mail-Newsletter der BAM. PY - 2021 N1 - Der BAM Inside Newsletter bündelt die aktuellen Informationen der BAM. Da Informationen ggf. nur für einen definierten Zeitraum relevant sind, werden einige Links nach gewisser Zeit nicht mehr verfügbar sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Links permanent vorgehalten werden können. IS - 02/2021 SP - 1 EP - 5 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM Inside #1/2021 N2 - Interner E-Mail-Newsletter der BAM. PY - 2021 N1 - Der BAM Inside Newsletter bündelt die aktuellen Informationen der BAM. Da Informationen ggf. nur für einen definierten Zeitraum relevant sind, werden einige Links nach gewisser Zeit nicht mehr verfügbar sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Links permanent vorgehalten werden können. IS - 01/2021 SP - 1 EP - 3 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Denkler, Tilman T1 - Comparison of the Operation of Accreditation Bodies in Europe - Final Report Pilot Phase N2 - This study was designed to examine and compare the operation of accreditation bodies in Europe. A management tool, the Process Maturity Benchmarking Tool (PMBT), was elaborated and validated by applying it to various accreditation bodies. By applying the tool, the values of indicators were determined, thus enabling a comparison of the accreditation bodies despite different operational processes and organizational forms. The management tool PMBT is based on the analysis of selected processes with high relevance for the operation of accreditation bodies. The processes are derived from a process map designed for accreditation bodies in a universally applicable way. The indicators used to characterize the processes come from two sources: The first source relates to data already available from internal databases, reports, financial audits etc. The second source is derived from a self-evaluation of process maturity performed by the accreditation bodies. The criteria for evaluating process maturity were designed by applying the criteria of the EFQM excellence model 2013 of the European Foundation for Quality Management (EFQM) to the processes identified in the process map. The project Comparison of the Operation of Accreditation Bodies in Europe comprised three stages. In the first stage, the processes of accreditation bodies were systematically analyzed. A process map was developed and processes of special relevance for the performance of accreditation bodies were identified and underpinned by indicators as described above. In the second stage, the processes of the German accreditation body DAkkS were assigned to the tool. This stage was used to check and modify the indicators when necessary. In the third stage, the transferability of the model was analyzed by extension to seven other accreditation bodies operating in Europe. The third stage of the project ended with a workshop attended by the eight accreditation bodies, which was used to present and discuss the results of the comparison and to identify best practices. KW - Accreditation KW - Benchmarking KW - Quality Infrastructure KW - EFQM Excellence Modell KW - Total Quality Management KW - Akkreditierung PY - 2019 SP - 1 EP - 82 AN - OPUS4-52172 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Nielow, Dustin T1 - Einfluss fertigungsbedingter Imperfektionen auf die Schwingfestigkeit von FKV-Schalenstrukturen in Sandwichbauweise N2 - Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) weisen häufig nach wenigen Jahren, lange vor dem Erreichen der prognostizierten Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren Risse in der Blattschale auf. Die Folge sind aufwendige Reparaturen am installierten und schwer zugänglichen Rotorblatt und der kostenintensive Nutzungsausfall durch den Stillstand der WEA. Als mögliche Initiatoren für die Schäden in der Blattschale der Rotorblätter gelten fertigungsbedingte Imperfektionen. Für die Untersuchung des Einflusses dieser Imperfektionen auf das Ermüdungsverhalten der Rotorblätter wurde an der BAM (Bundesanstalt für Mate-rialforschung und -prüfung) ein Prüfstand für statische und zyklische Versuche von Schalensegmenten im intermediate scale entwickelt und betrieben. Die untersuchten Schalensegmente in Sandwichbauweise sind der Rotorblattschale von WEA im Hinblick auf die Strukturmechanik, die eingesetzten Halbzeuge, den Laminataufbau und dem eingesetzten Fertigungsverfahren ähnlich. Als Imperfektionen wurden verschiedenen Variationen von Lagenstößen in die Hautlagen und Schaumstöße mit Breitenvariation in den Stützkern reproduzierbar eingebracht. Die Überwachung des Schädigungszustandes während der Schwingversuche unter realistischen Lastszenarien erfolgt über eine kombinierte in situ Schädigungsüberwachung mittels passiver Thermografie und Felddehnungsmessung. Mit den durchgeführten Schwingversuchen und der begleitenden Überwachung des Schädigungszustandes ließen sich die Schadensinitiation und die signifikante Herabsetzung der Lebensdauer durch die eingebrachten Imperfektionen zweifelsfrei nachweisen und entsprechende Konstruktionshinweise für die betriebssichere Auslegung von Sandwichstrukturen ableiten. N2 - Wind turbines often exhibit cracks in the blade shells after only a few years in service, significantly before their expected 20 to 30 year design lifespan. This leads to complicated repairs on difficult to reach rotor blades, and can cause a cost-intensive standstill of the turbine. A possible source of these defects in the rotor blade shells are the imperfections which occur during production. In order to investigate the effect of these imperfections on the fatigue behavior of rotor blades, a test rig was developed at the BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) upon which intermediate scale static and cyclic-fatigue testing could be performed. The complementary sandwich shell specimens developed and investigated with the test rig are representative of the outer shell of wind turbine rotor blades in terms of materials and manufacturing processes, as well as structural mechanics. The specimens were built with reproducible imperfections, including laminate overlaps in the face sheets and gaps of varying size in the foam core. The damage condition was monitored during cyclic-fatigue testing under realistic load cases using a combination of in-situ passive thermography and strain field measurement. The cyclic testing and parallel non-destructive structural health monitoring of the shell specimens showed the imperfections to significantly influence the damage initiation and decrease the component service life. The results can be used accordingly as recommendations for operationally more reliable design of sandwich structures. T3 - BAM Dissertationsreihe - 170 KW - Erneuerbare Energien KW - Windenergie KW - Verbundwerkstoffe KW - Betriebsfestigkeit KW - Komponentenprüfung KW - Renewable ernergy KW - Wind energy KW - Intermediate scale KW - Composites KW - Fatigue PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-546701 SN - 1613-4249 VL - 170 SP - 1 EP - 178 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-54670 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Testing for safety N2 - BAM is the competent authority for testing and analyses and quality assurance in certification procedures for containers which transport radioactive substances. If a manufacturer requests the approval for a type of container, BAM performs the stipulated tests. Approvals granted by the Federal Office for Radiation Protection (BfS) are based on the official test certificate issued by BAM. In addition, BAM is the competent authority for the approval of special types of radioactive substances, "radioactive substances in special form". These are used in medical instruments for example. KW - Testing for Safety PY - 2002 VL - 56 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45554 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Lebensdauer von Faserverbundwerkstoffen N2 - Faserverbundwerkstoffe werden verstärkt in Leichtbaustrukturen wie Flugzeugen, Windkraftanlagen, Automobilen oder Schienenfahrzeugen eingesetzt. Da diese neuen Werkstoffe immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind für ihren sicheren Einsatz Kenntnisse über die Lebensdauer unter verschiedenen äußeren Bedingungen erforderlich. Die BAM erarbeitet Prüfverfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit und des Langzeitverhaltens, zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und zur Bewertung von Schädigungen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Lebensdauer PY - 2005 VL - 57 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45555 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Lifecycle of fibre reinforced plastics N2 - Composite fibre materials are increasingly being used in lightweight structures such as aeroplanes, wind turbines, automobiles or railway vehicles. Since these new materials are gaining in importance, knowledge about their service life under various external conditions is necessary for their safe use. BAM is developing test methods for assessing their reliability and long-term behaviour, characterisation of their mechanical characteristics and damage assessment. KW - Lifecycle of Fibre Reinforced Plastics PY - 2005 VL - 58 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45556 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - RecArc – Verwertung von Rückständen aus der Metallurgie mit der Lichtbogenofentechnologie N2 - Bei der Herstellung hochlegierter Stahlsorten fällt in großen Mengen Edelstahlschlacke an. Diese Schlacke wird bisher nur teilweise wiederverwertet, z. B. als Zusatzstoff in der Zementindustrie. Das EU-Projekt RECARC hat ein Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Wertstoffe aus Edelstahlschlacke entwickelt, das auch die Schlackenqualität optimiert. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und der Umwelt. KW - Metallurgie KW - RecArc PY - 2007 VL - 59 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - RecArc – Recycling of residues from metallurgical industry with the arc furnace technology N2 - High-alloy steel production generates large amounts of high-grade steel slag. This slag has so far only been re-used to a small extent, for instance as an additive in the cement industry. A method for recovering valuable metallic materials from high-grade steel slags has been developed in the RECARC EU project, and at the same time optimizing the slag quality. The results provide an important contribution to saving natural resources and the environment. KW - RecArc KW - Arc Furnace Technology PY - 2007 VL - 60 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45559 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Pyrotechnik N2 - Die Pyrotechnik ist ein wichtiges Aufgabenfeld der BAM, denn sie ist zuständig, wenn es um die Prüfung und Zulassung pyrotechnischer Gegenstände geht. Die BAM hat gesetzlich geregelte Aufgaben, sie agiert als Gutachter und sie berät Politik und Industrie. Mitarbeiter der BAM arbeiten in Normungsgremien mit und führen Audits bei Herstellern durch. In den Laboren der BAM werden neben Feuerwerksartikeln auch Airbags und Gurtstraffer getestet, ebenso Anzündmittel und pyrotechnische Gegenstände für Bühnen- und Filmeffekte. Wie die Arbeitsgruppe Pyrotechnik arbeitet und welche Aufgaben sie im Einzelnen hat, zeigt dieser Film. KW - Pyrotechnik PY - 2009 VL - 61 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Pyrotechnics N2 - For BAM, pyrotechnics is an important working field. BAM issues approvals for pyrotechnical and blasting accessories and carries out the required tests. BAM acts in the mandatory area, provides expert opinions and advises political authorities and industry. Staff members participate in standardisation committees and carry out audits at producers. Apart from pyrotechnical articles, airbags and seatbelt pretensioners are being tested in BAM's laboratories, as well as igniters and special pyrotechnical articles for stage- and film-effects.The video film shows the working group Pyrotechnics performing their daily work and explains their tasks in detail. KW - Pyrotechnics PY - 2009 VL - 62 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45561 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Non-destructive characterisation of advanced materials N2 - Modern industry, space technology and medical technology place enormous demands on new high-performance materials. These demands are placed on non-metallic composite materials, industrial ceramics and medical bone substitutes because they all have to withstand extreme loads. Testing these new materials needs suitable methods. X-ray topography makes it possible to test high-performance materials using non-destructive techniques. KW - Non-Destructive Characterisation PY - 1999 VL - 45 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45544 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Eisenbahnkesselwagen im Feuertest N2 - Reicht die Einwirkung eines Feuers aus, um einen Eisenbahnkesselwagen zum Bersten zu bringen? Hat eine Feuerwehr Zeit genug, um gefahrenabwehrende Maßnahmen einzusetzen? Diese Fragen beantwortete die BAM 1999 nach einem spektakulären Test. Ein Eisenbahnkesselwagen mit einem Volumen von 45 m3 wurde mit 10 m3 Propan teilbefüllt und einem Feuer ausgesetzt. Daneben befand sich ein leerer, fabrikneuer CASTOR. Nach nur 15 Minuten explodierte der Eisenbahnkesselwagen. Teile prallten dabei direkt auf den CASTOR-Behälter, der sich überschlug und 10 Meter entfernt unversehrt in das Erdreich grub. KW - Eisenbahnkesselwagen KW - Feuertest PY - 1999 VL - 46 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Tank waggon tested in fire N2 - Is the effect of a fire sufficient to make a rail tank burst? Does a fire brigade have enough time to start danger mitigating measures? These questions were answered by BAM in 1999 after a spectacular test. A rail tank with a volume of 45 m3 was partially filled with 10 m3 of propane and exposed to a fire. Next to the tank was an empty CASTOR container fresh from the factory. After only 15 minutes the rail tank exploded. The CASTOR container was subject to a direct hit, overturned and dug itself into the soil 10 m away without sustaining any damage. KW - Tank Waggon PY - 1999 VL - 47 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45546 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - CASTOR-Behälter neben explodierendem Propan-Kesselwagen N2 - CASTOREN sind in Deutschland hergestellte Behälter, die zum Transport und zur Zwischenlagerung von bestrahlten Brennelementen aus Kernkraftwerken eingesetzt werden. Wie verhält sich ein CASTOR bei einem schweren Unfall? 1999 wurde dies bei einem Großversuch der BAM demonstriert. Ein mit flüssigem Propan teilbefüllter Eisenbahnkesselwagen wurde durch ein Feuer thermisch so lange belastet, bis er explodierte. Teile prallten auf einen CASTOR, der direkt neben dem Eisenbahnkesselwagen positioniert war. Der CASTOR überschlug sich und bohrte sich unbeschädigt 10 m entfernt in das Erdreich. KW - CASTOR-Behälter KW - Propan-Kesselwagen PY - 2001 VL - 48 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45547 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - CASTOR-cask beside an exploding propane rail tank car N2 - CASTOR containers are manufactured in Germany and are used for the transportation and intermediate storage of irradiated fuel elements from nuclear power stations. How does a CASTOR behave in a serious accident? This was demonstrated by a full-scale test in BAM in 1999. A rail tank partially filled with liquid propane was exposed to a fire until it exploded. Parts of the tank hit the CASTOR container which was positioned directly beside the rail tank. The CASTOR container was overturned and dug itself into the soil 10 m away but remained intact. KW - Propane Rail Tank Car KW - CASTOR-Cask PY - 2001 VL - 49 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45548 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Das BMVBW informiert: Brückenbeläge auf Betonfahrbahntafeln N2 - Brücken dienen seit alters her dazu, Flüsse und Täler zu überqueren. Im 19. Jahrhundert wurden mit dem Aufschwung des Eisenbahnverkehrs mehr Brückenbauten notwendig. Im 20. Jahrhundert leiten Brücken immer mehr den Verkehr von Automobilen über verschiedene Verkehrswege. Meeresinseln werden mit dem Festland verbunden und in den Bergen überspannen Brückenbauten ganze Täler. Der Betonbau und die Entwicklung der Stahlbeton- und Spannbetonbauweise ermöglicht ingenieurtechnisch immer anspruchsvollere Konstruktionen. Die gewachsenen Ansprüche beschränken sich aber nicht nur auf Qualität und Beanspruchbarkeit des Brückentragwerks. Auch an die Brückenbeläge sind die Anforderungen an Funktionsfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Belastbarkeit gestiegen. KW - BMVBW KW - Brückenbeläge KW - Betonfahrbahntafeln PY - 2001 VL - 50 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - The BMVBW informs: Bridge deck surfacing for concrete constructions N2 - From ancient times, bridges have served the purpose to cross rivers and valleys. With the advent of the railway in the 19th century, many more bridges had to be built. In the 20th century, bridges increasingly link up intersecting highways for car traffic. Islands are connected with the mainland, and in mountainous regions, entire valleys are spanned. The use of concrete for building and the development of steel reinforced and prestressed types of concrete facilitate engineering more and more ambitious designs. The demand for higher standards of quality and stress resistance applies not only to the bridges’ supporting structure, the bridge deck surfacing also has to meet the increasing standards of performance, durability and load bearing capacity. KW - BMVBW KW - Concrete Constructions KW - Bridge Deck Surfacing PY - 2001 VL - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45550 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Sicherheit von Gefahrgutverpackungen N2 - Die Verpackungsindustrie ist eine der größten Industrien Deutschlands. Verpackungen, die Gefahrgut umschließen, müssen besonders sicher sein. Die BAM ist zuständig für die Prüfung, Zulassung und Qualitätssicherung von Gefahrgutverpackungen. Die Erkenntnisse aus Prüfung und Forschung fließen in nationale und internationale Normen und in die Gesetzgebung ein. Die BAM berät die Wirtschaft und die Ministerien. Datensammlungen, wie z. B. die Datenbank GEFAHRGUT, werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, ebenso Informationen, die für die Ladungssicherung von Gefahrgut benötigt werden. KW - Gefahrgutverpackungen PY - 2001 VL - 52 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45551 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Safety of dangerous goods packages N2 - The packaging industry is one of the largest industries in Germany. Packaging containing dangerous goods must be absolutely safe. BAM is competent in testing, approval and quality assurance of dangerous goods packaging. The results from testing and research are integrated into national and international standards and legislation. BAM provides advice for industry and the Ministries. Databases, such as Datenbank GEFARHRGUT (Dangerous Goods Database) and information on securing dangerous cargos are available to the public. KW - Dangerous Goods Packagings PY - 2001 VL - 53 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45552 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Prüfung für Sicherheit N2 - In Zulassungsverfahren für Behälter zur Beförderung radioaktiver Stoffe ist die BAM zuständig für Prüfungen und Analysen und für die Qualitätssicherung. Beantragt ein Hersteller die Zulassung für einen Behältertyp, führt die BAM die vorgeschriebenen Prüfungen durch. Das amtliche Prüfzeugnis der BAM dient dann dem BfS als Grundlage für die Erteilung der Zulassung. Darüber hinaus ist die BAM zuständige Behöre für die Zulassung eines speziellen Typs von radioaktiven Stoffen, den "radioaktiven Stoffen in besonderer Form". Diese finden z. B. in medizinischen Geräten Verwendung. KW - Prüfung für Sicherheit PY - 2002 VL - 55 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Falltests mit dem Pollux-Container-System N2 - Der Transport, die Zwischen- und Endlagerung von nuklearem Material ist ein weltweit bedeutendes Thema. Für das deutsche Konzept zur direkten Endlagerung der abgebrannten Brennelemente aus den deutschen Kernkraftwerken wurde von der Firma Gesellschaft für Nuklearbehälter, GNB, der Polluxbehälter entwickelt. Für den Transport muss er den Anforderungen der Rechtsvorschriften über den Transport gefährlicher Güter genügen. Für die Zwischen- und Endlagerung muss er die Forderungen der nach dem Atomgesetz genehmigungspflichtigen Anlagen erfüllen. KW - Pollux-Container-System KW - Falltest PY - 1995 VL - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Drop tests with the Pollux container system N2 - The transportation, interim storage and final disposal of nuclar material is a significant subject worldwide. The Pollux container was designed by the firm Gesellschaft für Nuklearbehälter, GNB, to accomodate the German concept of direct final disposal of spent fuel elements from German nuclear power stations. For the transportation task, the container must meet the requirements specified in the regulations for the safe transport of radioactive material. For the task of interim storage and final disposal, the requirements specified for nuclear facilities subject to approval under the German atomic energy act apply. KW - Pollux container system KW - drop test PY - 1995 VL - 29 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45522 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Wasserstoffenergie - sauber und sicher N2 - Die fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas werden in absehbarer Zeit erschöpft sein. Auch wegen der hohen CO2-Belastung, die bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen entstehen, wird eine Umstellung unserer Energiewirtschaft erforderlich. Als Ersatz kommt Wasserstoff in Frage. Wasserstoff kann in beliebigen Mengen gewonnen werden. Er gilt als sauberer Energieträger. Aber ist dessen Anwendung auch sicher? KW - Wasserstoffenergie PY - 1996 VL - 30 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Hydrogen energy - clean and safe N2 - The fossil fuels coal, oil and natural gas will be exhausted in foreseeable future. Also because of the high CO2 contamination which develops through the combustion of carbon-containing substances, conversion of our energy industry will be necessary. As a replacement, hydrogen is being considered. It can be obtained in large quantities and is a clean source of energy, but is its application safe? KW - Hydrogen Energy PY - 1996 VL - 31 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45524 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Brandingenieurwesen N2 - Als anerkanntes Prüflabor untersucht die BAM das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Sie berät die Bundesregierung in der Gesetzgebung und Normung zu Fragen des Brandschutzes. Die BAM ist ein Dienstleistungspartner für Industrie, Verbände, Behörden und Privatpersonen und sie betreibt Forschung, u. a. auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes. KW - Brandingenieurwesen PY - 1997 VL - 32 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Fire engineering N2 - As a recognised test laboratory, BAM investigates the behaviour of building materials and components in a fire. It provides advice to the Federal Government on issues of fire protection in the field of legislation and standardisation. BAM is a service provider for industry, federations, authorities and private individuals and performs research in the field of preventive fire protection for example. KW - Fire Engineering PY - 1997 VL - 33 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45526 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Bioabbaubare Kunststoffe N2 - Recycling vermindert das Entsorgungsproblem von Kunststoffabfall, jedoch entstehen dabei zusätzliche Kosten. Ideal wäre es, wenn Kunststoffprodukte Teil eines biologischen Stoffkreislauf werden könnten, indem Mikroorganismen die Produkte in ihre Grundbestandteile zerlegen. Die BAM wirkte maßgeblich mit an der Entwicklung eines normierten Verfahrens zur Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen. Heute finden sich Produkte aus kompostierbarem Kunststoff im Handel. KW - Bioabbaubar KW - Kunststoffe PY - 1998 VL - 34 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Biodegradable plastics N2 - Recycling decreases the disposal problem of plastic waste, however this gives rise to additional costs. It would be ideal if plastic products could become part of a biological material cycle where the products could be decomposed by microorganisms into their basic components. BAM has made a major contribution to the development of a standardised method for testing the biological degradability of plastics. Nowadays products of compostable plastic are available in shops. KW - Biodegradable KW - Plastics PY - 1998 VL - 35 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45528 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - IBC im Feuer N2 - IBC (Intermediate Bulk Container) sind Großpackmittel. Die gängigsten IBC bestehen aus einer Palette mit Kunststofftank mit einem maximalen Volumen von 3000 Litern und einem einfachen Gitterrohrrahmen. Werden Gefahrgüter darin transportiert, müssen die IBC zugelassen sein. Für die Zulassung ist die BAM zuständige Behörde in Deutschland. Eine Zulassung beinhaltet sicherheitstechnische Prüfungen, z. B. Brandtests. Bei diesen Prüfungen muss der Behälter beweisen, dass er für den Gefahrguttransport einsetzbar ist. KW - IBC PY - 1998 VL - 36 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - IBCs on fire N2 - IBC is short for Intermediate Bulk Containers. The most common IBCs consist of a palette, a plastic tank with a maximum volume of 3000 litres and a simple pipe grid frame. If dangerous goods are transported in it, the IBC must be certified. BAM is the relevant authority for the approval within Germany. An approval contains safety engineering tests, e.g. fire tests, and these tests must prove that the container is suitable for dangerous goods transport. KW - IBCs PY - 1998 VL - 37 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45530 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Dixneit, Jonny T1 - Wärmeführung und Beanspruchung von hochfesten Verbindungen mit LTT-Schweißzusatzwerkstoff N2 - Bestrebungen zum Leichtbau sowie höhere Anforderungen an das ertragbare Lastkollektiv führen in der Auslegung von Schweißkonstruktionen zunehmend zum Einsatz hochfester Feinkornbaustähle. Ohne Anwendung kostenintensiver Nachbehandlungsverfahren ist die Lebensdauer hochfester Schweißverbindungen unter wechselnder zyklischer Beanspruchung jedoch limitiert. Neben der geometrischen Kerbe sind schweißbedingte Gefügeveränderungen und die Höhe und die Verteilung von Schweißeigenspannungen für die Eigenschaften von Schweißverbindungen von erheblicher Bedeutung. Sogenannte LTT-Zusatzwerkstoffe bieten eine äußerst lukrative Möglichkeit, die resultierenden Schweißeigenspannungen bereits während des Schweißens zu adaptieren. Durch die gezielte Ausnutzung der mit der martensitischen Phasenumwandlung verbundenen Volumenausdehnung können bei hinreichend niedriger Umwandlungstemperatur Druck oder niedrige Zugeigenspannungen induziert werden. Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich vorrangig auf die Entwicklung von LTT-Legierungskonzepten sowie dem Nachweis von Druckeigenspannungen, bieten jedoch nur wenige Erkenntnisse zum Einfluss der Wärmeführung, vor allem der Zwischenlagentemperatur, oder der Schrumpfbehinderung auf die Beanspruchung von LTT- Mehrlagenschweißverbindungen unter realitätsnahen Fertigungsbedingungen. Die Interaktion zwischen der martensitischen Phasenumwandlung und den thermischen bzw. den mechanischen Einflussfaktoren auf die Schweißeigenspannungen wurde einleitend durch elementare Schweißversuche analysiert. Mit Hilfe des Temperaturgradienten wurde der Einfluss der behinderten thermischen Schrumpfung auf den Eigenspannungszustand in LTT-Schweißverbindungen erstmalig richtungsabhängig verstanden. Unter der Vorlage eines hohen Einspanngrades wurden Druckspannungen bevorzugt aufgebaut, wenn der Temperaturgradient während der Phasenumwandlung nur schwach ausgeprägt war. Dabei durchgeführte In-situ-Beugungsexperimente haben gezeigt, dass der Einspanngrad nur in Zusammenhang mit der richtungsabhängig vorliegenden behinderten thermischen Schrumpfung zu betrachten ist, um die Beanspruchung einer Schweißverbindung unter konstruktiver Schrumpfbehinderung bauteilübergreifend bewerten zu können. Anschließend wurden Mehrlagenschweißversuche unter freier Schrumpfung sowie in einer speziellen Prüfanlage unter konstruktiver Schrumpfbehinderung und realistischen Fertigungsbedingungen durchgeführt. Es gelang der Nachweis, dass durch die Verwendung von LTT-Legierungen das Reaktionsmoment Mx gegenüber einer konventionellen Schweißverbindung unabhängig von der Zwischenlagentemperatur reduziert wird. Dennoch nimmt die Reaktionsspannung σ_total mit zunehmender Zwischenlagentemperatur zu. Mit Hilfe des Temperaturgradienten wurde der Einfluss der behinderten thermischen Schrumpfung auf die lokale und die globale Beanspruchung der untersuchten Schweißverbindungen interpretiert. Unabhängig von der genutzten Zwischenlagentemperatur lag für die LTT-Stumpfstoßverbindungen vor allem in Longitudinalrichtung nur eine geringe Schrumpfbehinderung während der martensitischen Phasenumwandlung vor. Dadurch wurden während der Abkühlung vor allem im Volumen Druckspannungen in Longitudinalrichtung aufgebaut. Der Eigenspannungszustand von LTT-Verbindungen wird darüber hinaus durch inhomogene Phasenumwandlung der Schweißnaht infolge von Konzentrationsunterschieden verschiedener Elemente im Schweißgut bestimmt. N2 - Efforts towards lightweight constructions and higher demands on the bearable load spectrum are increasingly leading to the use of high-strength-low-alloyed steels in the design of welded structures. Without the use of cost-intensive post weld treatments the service life of high strength welded joints is limited under alternating cyclic loading. In addition to the geometric notch, structural changes caused by welding and the level and the distribution of welding residual stresses are of considerable importance for the properties of welded joints. So-called Low Transformation Temperature filler materials (LTT) offer an extremely gainful possibility to adapt the resulting welding residual stresses already during welding. Through the targeted utilization of the volume expansion associated with the martensitic phase transformation, compression residual stresses or low tensile residual stresses can be induced at sufficiently low transformation temperatures. Previous investigations have concentrated primarily on the development of LTT alloy concepts and the verification of compressive welding residual stresses, but offer only limited insights into the influence of the heat conduction. Especially the influence of the interpass temperature or the shrinkage restraint on the stress of LTT multi-run welded joints under realistic production conditions have not been investigated yet. The interaction between the martensitic phase transformation and the thermal and mechanical factors influencing the welding residual stresses has been first analyzed by elementary welding experiments. By using the temperature gradient the influence of the shrinkage restraint of the weld on the residual stress state in LTT welded joints has been understood direction-dependent for the first time. Under the assumption of a high intensity of restraint, compressive residual stresses were preferentially built up only when the temperature gradient during phase transformation was weakly pronounced. In situ diffraction experiments have shown that the intensity of restraint can only be considered in connection with the direction-dependent thermal shrinkage of a welded joint in order to be able to evaluate the stress of a welded joint across all components. Subsequently, multi-run welding experiments were carried out under free shrinkage and high intensity of restraint using a special test facility to simulate realistic production conditions. It has been demonstrated that the use of LTT alloys reduces the reaction moment Mx compared to that of a conventional welded joint irrespective of the interpass temperature. The reaction stress σ_total however was increased with increasing interpass temperature. Using the temperature gradient, the influence of the shrinkage restraint of the weld on the local and global stress of the examined welded joints was interpreted. Irrespective of the interpass temperature, the LTT butt joints were only subject to minor shrinkage restraint in the longitudinal direction during the martensitic phase transformation of the weld. As a result, longitudinal compressive stresses were generated in the volume during cooling. In addition, the residual stress condition of LTT joints is determined by inhomogeneous phase transformation of the weld due to concentration differences of different elements in the weld metal. T3 - BAM Dissertationsreihe - 163 KW - LTT-Zusatzwerkstoff KW - MAG KW - HSLA KW - Feinkornbaustahl KW - Wärmeführung KW - Einspanngrad KW - Beanspruchungsanalyse KW - Eigenspannung KW - AXRD KW - Synchrotronbeugung KW - Neutronenbeugung PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-471541 SN - 1613-4249 VL - 163 SP - 1 EP - 286 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47154 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Oeleker, Karin A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1) und die während der achten Sitzungsperiode 2016 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Amend.1) vom 9. Dezember 2016. Die neuen Änderungen aus 2016 betreffen insbesondere: - Änderungen des Prüfverfahrens für die Klassifizierung von Lithium-Metall und Lithium-Ionen-Batterien - Änderung des Klassifizierungsverfahrens für ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Ein neuer Unterabschnitt für die Prüfungszusammenfassung für Lithiumzellen und -batterien - Ein neuer Abschnitt für das Klassifizierungsverfahren und Kriterien in Bezug auf feste ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Änderung des Anhangs 7 für die Prüfung von Blitzknallsätzen - Änderungen zur Unterstützung der Verwendung des UN-Prüfhandbuchs im Sinne des GHS KW - UN-Prüfhandbuch KW - Gefahrguttransport KW - Klassifizierung KW - Prüfmethoden PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473792 SN - 978-3-9818270-9-5 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-47379 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 617 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6., Amd. 1 AN - OPUS4-47379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram T1 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education N2 - Innovation, science and engineering are driving forces to mastering the global challenges of the next decades. The basis is education. ISEE stands for Innovation, Science, Engineering and education. This book summarises the presentations, discussions and Statements that were made during the ISEE-Africa conference held in Nairobi in 2019 from January 30 to February 1. The ISEE conference is a gathering of international researchers, scholars, and students, who came together to discuss jointly relevant topics related to better education for the engineers and architects of the future. Today, we know that the climate change is real. Many regions in the world are already suffering significantly, and the only way for humanity to overcome the challenges is to develop more sustainable technologies to the benefit of the entire global society. However, sustainable technologies require for deeper understanding, more conscious thinking, and smarter engineering. The only way how this can be achieved is to educate the developers, the decision makers, the engineers of tomorrow in a more knowledge driven way, and to equip them with the assertiveness required for the implementation. In this book, topics of construction and sustainable materials are linked to educational challenges. It addresses teachers, academic and political decision makers, and change drivers. The specific objective is to be critical, thought-provoking and inspiring. This way, we do hope that the book can deliver credible solution strategies for enhanced education for a new generation of decision makers with higher awareness of global and environmental challenges as well as innovation potentials. T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Innovation KW - Science KW - Engineering KW - Materials KW - Environment KW - Sustainability KW - Africa PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484826 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 1 EP - 219 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48482 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Barucker-Sturzenbecher, Meike A1 - Schmidt, Wolfram ED - Schmidt, Wolfram T1 - Learning from the future - How children of Mukuru fancy the city of tomorrow N2 - Sustainability means meeting the needs of today without compromising the needs of the next generations. How can we meet the needs of the next generations, if we do not even know what these needs are? If we do not listen to the next generation and learn from them? Do we even meet the needs of today for everyone on earth? T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Urban planning KW - Concrete KW - Mukuru KW - Africa KW - Sustainability PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484832 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 194 EP - 197 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48483 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Anniser, J. A1 - Manful, K. ED - Schmidt, Wolfram T1 - A sustainability point of view on horizontal and vertical urban growth N2 - In many regions of the world the urbanisation process is accelerating dramatically. This puts pressure on urban planners but also politics to develop strategies for sustainable city growth. With the rapidly increasing demand for living space in urban areas, cities typically grow vertically. This is largely driven by real estate markets and sometimes also by the desire for status symbols. Certainly, vertical urban growth makes sense, when horizontal growth destroys important flora and Fauna (e.g. in rain forest regions), but in many cases vertical growth is result of real-estate business and Expansion limitation due to state or country borders. However, economics and borders are made by humans. They follow human-made rules. Gravity does not. Therefore, from a point of view of sustainable materials and resourceuse, the trending vertical growth of cities may come under scrutiny. The following aspects should be considered, when a decision is taken between a new quarter with limited number of storeys or a new skyscraper. T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Urbanisation KW - Construction KW - Materials KW - Sustainability KW - Carbon emissions PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484848 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 189 EP - 193 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48484 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Radebe, N. ED - Schmidt, Wolfram T1 - Biased by analytical equipment N2 - Today, in scientific events often a certain separation between researchers from laboratories with highly sophisticated equipment and those from less privileged laboratories can be observed. It is not an uncommon situation that results presented at conferences are rubbished or ridiculed because the investigator only used low-end analytical methods. The assessment of the study is then biased based on the equipment, regardless of the actual quality of the study. T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Analytics KW - Africa KW - Bias KW - Science KW - Research PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484877 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 203 EP - 204 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram ED - Schmidt, Wolfram T1 - Engineering skill requirements to cope with the local and global challenges of the future N2 - In the 21st century, adequate habitat and functioning infrastructure are critical for global societal and economic stability. In addition, growing urbanisation and environmental pollution cause challenges to societies. With increasing velocity, humanity faces that the current way of living is not sustainable. Thus, habitat,infrastructure, urbanisation, environment and sustainability are definitively among the most striking challenges of the 21st century. By consulting, planning, building, maintaining, exploiting and processing of global resources, civil engineers contribute significantly to the existence of these challenges. This is a high responsibility, but due to the heavy involvement, together with adjacent disciplines such as architecture, geosciences, chemistry, physics, environmental sciences and economics, civil engineers also hold the key to mitigate these challenges and provide a brighter global future. Solutions towards greener, more sustainable and economically viable materials do exist, and there is ongoing research on how greener technologies can contribute to better livelihood and economic growth, but their level of implementation is limited, a major reason for which is that these approaches require more fundamental understanding rather than standard application. T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Civil Engineering KW - Education KW - Sustainability KW - Materials KW - Sciences PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484895 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 16 EP - 19 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48489 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Analyse, Charakterisierung und Modellierung der Gasleckageraten repräsentativer Bauarten von Gefahrgutverpackungen N2 - Derzeit existieren für Gefahrgutverpackungen in den internationalen Gefahrgutvorschriften keine Festlegungen für quantitative Grenzleckageraten, die sich an Sicherheitsbetrachtungen während der Beförderung orientieren. Für die Dichtheitsprüfung im Rahmen der Bauartzulassung von Gefahrgutverpackungen für flüssige Füllgüter ist das Standardprüfverfahren das Eintauchverfahren in Wasser („Bubble Test“). Hierbei handelt es sich um ein lokalisierendes Prüfverfahren. Seine Anwendung lässt keine quantitative Aussage darüber zu, ob unter Beförderungsbedingungen aufgrund von strömungsbedingter Stofffreisetzung durch Leckstellen der Gefahrgutverpackungen die Gefahr der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre besteht. Zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, zunächst quantitative Dichtheitsanforderungen an Gefahrgutverpackungen im Hinblick auf die Entstehung explosionsfähiger Dampf-Luft-Gemische während des Transports zu entwickeln. Im Anschluss werden strömungsbedingte Leckageraten der Verschlüsse verschiedener Bauarten von Gefahrgutverpackungen gemessen. Der Vergleich der Messwerte mit den berechneten Grenzwerten ermöglicht die Einschätzung hinsichtlich der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre. Dieser quantitative Ansatz zur Beurteilung der Dichtheit ist für Gefahrgutverpackungen derzeit noch nicht etabliert. Die Grenzleckageraten werden für das Szenario des interkontinentalen Transports von Gefahrgutverpackungen in einem 20-Fuß-Frachtcontainer im Hinblick auf die untere Explosionsgrenze abgeleitet. Dies geschieht unter Annahme einer Worst-Case-Betrachtung für Beförderungsdauer, Beladung und Luftwechselrate. Als mittlere Beförderungstemperatur wird 30 °C angesetzt. Eine vollständige Durchmischung im freien Luftraum des Containers wird angenommen. Es werden drei repräsentative Baugrößen von Gefahrgutverpackungen gewählt, mit einem Volumen von ca. 6 L, ca. 60 L und ca. 220 L. Als Füllgüter werden die 23 meistbeförderten flüssigen Gefahrgüter betrachtet. Die treibende Kraft für die Strömung durch Leckstellen ist der sich in der Verpackung ausbildende Überdruck. Die Berechnung des Überdrucks erfolgt durch analytische Modellgleichungen in Abhängigkeit der spezifischen Stoffdaten, Füllgrad, Befülltemperatur, Transporttemperatur und Nachgiebigkeit der Verpackungsbauart. Die quantitative Leckageratenmessung der Gefahrgutverpackungen wird mit dem Überdruckverfahren mit Ansammlung (Akkumulationsverfahren) unter Verwendung von Helium als Prüfgas vorgenommen. Zusätzlich erfolgt die Detektion weiterer potentieller Leckstellen außerhalb des Verschlussbereiches mit dem Schnüffelverfahren. Bei allen untersuchten Bauarten, mit Ausnahme des 6 L-Feinstblechkanisters, ist der Verschluss die einzige systematische Leckstelle der Verpackung. Die Messung der Helium-Leckageraten und der anschließende Vergleich mit den berechneten Helium-Grenzleckageraten zeigt, dass folgende Bauarten hinsichtlich des Erreichens der unteren Explosionsgrenze (UEG) durch eine Leckageströmung als kritisch einzuschätzen sind: Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn bei diesen bestimmte Schädigungsmuster im Verschlussbereich vorliegen; Feinstblechkanister, da bei ihnen nicht nur der Verschlussbereich eine Leckstelle darstellt; Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn diese auch für Füllgüter der Verpackungsgruppe I zugelassen sind. Als Konsequenz sollten bei diesen kritischen Bauarten entweder Modifikationen in Bezug auf die Verpackung selbst oder auf die Transportbedingungen im Frachtcontainer vorgenommen werden. Bei Kunststoffverpackungen ist auch die Füllgutpermeation als Freisetzungsmechanismus relevant. Es wird der prinzipielle Rechenweg zur Berücksichtigung dieses Quellterms exemplarisch gezeigt. Diese Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag für die Etablierung einer systematischen quantitativen Dichtheitsbetrachtung von Gefahrgutverpackungen mit dem Ziel der Verbesserung der Sicherheit beim interkontinentalen Gefahrguttransport im Frachtcontainer. T3 - BAM Dissertationsreihe - 161 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Dichtheitsprüfung KW - Leckagerate KW - Überdruck KW - Dangerous goods packagings KW - Leakproofness KW - Leak testing KW - Leakage rate KW - Gauge pressure PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-468410 SN - 1613-4249 VL - 161 SP - 1 EP - 244 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46841 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Müller, Alexander T1 - Schädigungscharakterisierung an Faser-Kunststoff-Verbunden im Schwingversuch mittels Röntgenrefraktionstopographie unter Berücksichtigung der Matrixeigenschaften N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Epoxidharzsysteme charakterisiert. Zwei Systeme mit großen bruchmechanischen Unterschieden wurden zur Fertigung äquivalenter GFK- und CFK-Laminate mit Faserausrichtungen in 0/90° und ±45° ausgewählt. In quasi-statischen Zugversuchen und Einstufenschwingversuchen mit einem Beanspruchungsverhältnis von R= 0,1 wurden diese Laminate hinsichtlich ihres Schädigungsbeginns und ihrer Schädigungsentwicklung untersucht. Die Detektion der Schädigungen sowie die Dokumentation der Schädigungsentwicklung wurde anhand der Lichtabsorptionsanalyse an GFK-Laminaten und anhand der Röntgenrefraktionsanalyse an CFK-Laminaten umgesetzt. Auf diese Weise konnten Einflüsse der bruchmechanischen Eigenschaften der Matrix auf die Schädigungsentwicklung im Verbund aufgezeigt werden. Zudem wurden für die untersuchten Laminate die Schädigungsgrenzen bei schwingender Beanspruchung ermittelt. Anhand durchgeführter Schwingversuche an CFK-Laminaten im Very High Cycle Fatigue-(VHCF)-Lastwechselbereich bis 108 konnten Rückschlüsse vom Schädigungsverhalten im High Cycle Fatigue-(HCF)-Lastwechselbereich bis 106 auf die Dauerfestigkeit im VHCF-Bereich gezogen werden und damit VHCF-Dauerfestigkeitsgrenzen bestimmt werden. Mit dem Ziel die Ermüdung der Laminate auf die Beanspruchung der Matrix zurückzuführen, wurden die Erweiterte Inverse Laminattheorie, mikromechanikbasierte Mischungsregeln sowie eine Vergleichsspannungshypothese auf die untersuchten Laminate angewendet. Die Schädigungsgrenzen konnten damit in Form der Matrixbeanspruchung wiedergegeben werden. Die Abbildung der Ermüdung verschiedener Laminate anhand einer matrixspezifischen normierten Masterschädigungslinie ist für die behandelten CFK- und GFK-Laminate gelungen. T3 - BAM Dissertationsreihe - 162 KW - CFK KW - GFK KW - Ermüdung KW - Epoxidharz KW - Masterschädigungslinie KW - Röntgenrefraktion KW - ZfP PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-467833 SN - 1613-4249 VL - 162 SP - 1 EP - 204 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46783 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Kaudelka, Sven T1 - Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen N2 - Zur Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten in der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 1998 die Qualitätskriterien Hilfsfrist, Funktionsstärke und Erreichungsgrad für ein standardisiertes Schadensereignis erarbeitet. Das standardisierte Schadensereignis basiert auf Ergebnissen der O.R.B.I.T.-Studie aus dem Jahr 1978. Der dort dargestellte Rauchgas-temperaturverlauf für einen standardisierten Wohnungsbrand stellt Ergebnisse von Brandversuchen in einer Wohnung aus dem Jahr 1939 dar. Die zur Untersuchung herangezogenen Einrichtungsgegenstände bestanden dabei überwiegend aus cellulosehaltigen Materialien wie Holz und Papier. Die zunehmende Verwendung von Werkstoffen auf der Basis von Holz und Polymeren führt jedoch zu einer veränderten stofflichen Zusammensetzung von Einrichtungsgegenständen in Wohnungen. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde der Einfluss dieser veränderten stofflichen Zusammensetzung von gegenwärtigen Einrichtungsgegenständen auf den Verlauf von Raumbränden sowie auf die damit verbundene Stoff- und Energiefreisetzung während der Brandentstehungs- und Brandausbreitungsphase untersucht. Im Fokus der Untersuchung stand der Raum der Brandentstehung sowie ein angrenzender Raum. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenwärtige Einrichtungsgegenstände sowohl im Raum der Brandentstehung als auch in dem angrenzenden Raum zu höheren Rauchgastemperaturen und -konzentrationen führen. Grund hierfür sind neben den höheren Wärmefreisetzungsraten auch die höheren Stoffausbeuten der in den gegenwärtige Einrichtungsgegenständen verwendeten Materialzusammensetzungen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass sich die auf Basis der O.R.B.I.T.-Studie definierten Standards nicht mehr als Grundlage zur Bedarfsplanung von Feuerwehren eignen. Diese können mit Hilfe der vorliegenden Ergebnisse einer Prüfung unterzogen werden, um den veränderten Brandverläufen im Rahmen einer zukünftigen Bedarfsplanung gerecht zu werden. N2 - In 1998 the quality criterias auxiliary period, functional force and degree of achievement for a standardized damage event were developed for the demand planning of fire brigades in cities in the Federal Republic of Germany. The definition of the standardized damage event is based on the results of the O.R.B.I.T.-study from 1978. The temperature-time curve for a standardized apartment fire presented in the above-mentioned definition study represents results of fire tests in an apartment from 1939. The furniture used for the investigation consisted mainly of cellulosic materials like wood and paper. However the increasing use of materials based on wood and polymers leads to an altered material composition of furniture in apartments. In the present dissertation the influence of this altered material composition of current furniture on the course of a fire in an apartment as well as on the associated mass and energy release during the ignition of a fire and fire propagation was investigated. The investigation focused on the room where the fire starts and on an adjacent room. As a result, it has been found that current furniture, both in the room where the fire starts and in an adjacent room, results in higher gas temperatures and higher gas concentrations. This is due to the higher heat release rates as well as the higher yields of the material compositions used in current furniture. Against this background, it becomes clear that the standards that were defined in the O.R.B.I.T.-study can no longer serve as the basis for demand planning of fire brigades. These should be reviewed with the help of the present results in order to adapt future demand planning to changing fire scenarios. T3 - BAM Dissertationsreihe - 164 KW - Stoffausbeute KW - Brandschutz KW - Brandentstehung KW - Brandausbreitung KW - Wärmefreisetzungsrate KW - Effektive Verbrennungswärme PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-479325 SN - 1613-4249 VL - 164 SP - I EP - 234 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN ED - Panne, Ulrich T1 - BAM Report 2017/2018 N2 - Wir arbeiten für eine ausgeprägte Sicherheitskultur in Deutschland und Sicherheitsstandards, die auch in Zukunft höchsten Anforderungen genügen. Sicherheit macht Märkte. In den Spitzen- und Schlüsseltechnologien Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und Chemie leistet die BAM einen entscheidenden Beitrag zur technischen Sicherheit von Produkten, Prozessen und der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen. Als Bundesoberbehörde sind wir wirtschaftlich unabhängig und fungieren als neutraler Moderator externer Entscheidungsprozesse. Darüber hinaus ermöglichen wir den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik und für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. In unseren nationalen und internationalen Netzwerken betreiben wir Technologietransfer und wir nutzen ihre Kompetenzen und wertvollen Impulse für unsere aktuelle Arbeit und die zukünftige Ausrichtung der BAM. Im Rahmen unserer gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Aufgaben identifizieren, kommunizieren und implementieren wir Anforderungen an die Sicherheit in Technik und Chemie für die Gesellschaft von morgen. Mit unseren Innovationen in Forschung und Entwicklung und der Weitergabe unseres Wissens fördern wir die deutsche Wirtschaft. N2 - We make every effort to produce a strong safety culture in Germany and safety standards that will meet the highest requirements in the future. Safety creates markets. At the cutting edge of key technologies of materials science, materials engineering and chemistry, BAM makes a crucial contribution to the technical safety of products, processes and to people’s life and work environment. As a senior federal institute, we are financially independent and act as a neutral moderator in external decision-making processes. In addition, we ensure the transfer of scientific knowledge by providing advice to politicians and performing public duties. We perform technology transfer in our national and international networks and use their competences and valued ideas for both our current work and in setting BAM’s future direction. As part of our legal and political tasks we identify, communicate and implement requirements in "Safety in technology and chemistry" for tomorrow’s society. Innovations in research and development and the dissemination of our knowledge help promote the German industry. T3 - BAM Reports/Jahresberichte - 2017/2018 PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-480400 SN - 0934-9456 SN - 2627-0153 SN - 2940-7532 N1 - Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English. VL - 2017/2018 SP - 1 EP - 155 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48040 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jacobasch, Stefan A1 - Duffner, Eric A1 - Goedecke, Thomas A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Mair, Georg A1 - Schendler, Thomas A1 - Gradt, Thomas A1 - Askar, Enis A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Schröder, Volkmar A1 - Maiwald, Michael A1 - Holtappels, Kai A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff N2 - Die BAM ist nahezu über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wissenschaftlich tätig. Von der sicheren und effizienten Wasserstofferzeugung (POWER-to-GAS), über die (Zwischen-)Speicherung von Wasserstoff in Druckgasspeichern bis hin zum Transport bspw. mittels Trailerfahrzeug zum Endverbraucher. Komplettiert werden die Aktivitäten der BAM durch die sicherheitstechnische Beurteilung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen, die Verträglichkeitsbewertung von Werkstoffen bis hin zur Detektion von Wasserstoffkonzentrationen über geeignete Sensorik, auch mittels ferngesteuerter Messdrohnen (sog. UAV-Drohnen). Zudem untersucht die BAM proaktiv Schadensrisiken und Unfallszenarien für die Sicherheitsbetrachtung, um mögliche Schwachstellen aufzeigen und potenzielle Gefährdungen erkennen zu können. KW - Wasserstoff KW - Wasserstofferzeugung KW - Energiespeicherung KW - Gasdetektion KW - Risikoanalyse KW - Power-to-Gas KW - Explosionsschutz KW - Tribologie KW - Druckgasspeicher KW - Glasspeicher KW - Gassensorik KW - Mini-UAV PY - 2019 SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-47960 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Flüssiggastanks in der Feuerprobe N2 - Eine wesentliche Aufgabe der BAM ist die Beratung bei Fragen der Eignung von Werkstoffen und der Belastbarkeit von Konstruktionen. Ziel ist die Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Umwelt. Bei neuartigen Anwendungen von Konstruktionen sind Prüfkriterien zu entwickeln und Versagensgrenzen zu ermitteln. Im vorliegenden Fall geht es um die Frage, wie sich Flüssiggastanks in einem möglichen Unfallfeuer verhalten. KW - Flüssiggastanks KW - Feuerprobe PY - 1984 VL - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Brandschutz von Flüssiggastanks in der Feuerprobe N2 - Ein wichtiges Arbeitsgebiet der BAM ist der Brandschutz von Flüssiggastanks. Die technischen Regelwerke für Druckbehälter gehen davon aus, dass eine 90-minütige Standzeit größerer oberirdischer Lagertanks gewährleistet sein muss. Um dies zu überprüfen, wurden von der BAM verschiedene aktive und passive Brandschutzmaßnahmen untersucht. KW - Brandschutz KW - Flüssiggastanks KW - Feuerprobe PY - 1984 VL - 11 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45511 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Explosionsversuche an Tanks N2 - Einen wichtigen Arbeitszweig der BAM bilden sicherheitswissenschaftliche Problemstellungen bei der Beförderung und Lagerung gefährlicher Güter. Hierbei stehen die praxisbezogenen Aspekte eindeutig im Vordergrund, geht es doch darum, das teilweise ganz erhebliche Gefährdungspotential explosionsgefährlicher oder giftiger Güter noch sicherer zu beherrschen. Tanks, in denen explosionsgefährliche Flüssigkeiten auf der Straße und auf der Schiene befördert werden, müssen in Deutschland umfangreichen Zulassungsverfahren unterzogen werden. Grundlage dieser Zulassungen sind sog. Baumusterprüfungen, bei denen ein Prototyp verschiedenen Untersuchungen und Belastungen ausgesetzt wird, wobei praxisnahe Gefährdungssituationen experimentell nachgebildet werden. KW - Explosionsversuche KW - Tanks PY - 1988 VL - 12 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Gefahrguttanks im Test N2 - Jährlich werden ca. 200 Mio. Tonnen gefährlicher Güter im Nah- und Fernverkehr in Deutschland befördert, mit steigender Tendenz. Davon wird ein großer Teil in Straßentankfahrzeugen, Eisenbahnkesselwagen und Tankcontainern befördert. Tanks für gefährliche Güter müssen zum Schutz der Bevölkerung, der Umwelt und der technischen Ausrüstung zugelassen werden. Bevor ein Gefahrguttransport mit einem Tank durchgeführt werden darf, wird dieser einem umfangreichen Zulassungsverfahren unterzogen. Grundlage dabei sind Baumusterprüfungen, bei denen ein Prototyp verschiedenen Belastungen und Untersuchungen ausgesetzt wird. KW - Gefahrguttanks PY - 1997 VL - 24 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Testing of tanks for dangerous goods N2 - Annually, approximately 200 mio. tons of dangerous goods are transported on long and short hauls within Germany, and the trend is increasing. A large part of these materials are transported in road tank vehicles, railway tank wagons and tank containers. To protect the population, the environment and technical equipment, tanks for dangerous goods require official approval. Before a dangerous goods transport may be made with a tank, it is first objected to an extensive approval procedure. This procedure is based on type tests, in which a prototype is subjected to various loads and examinations. KW - Testing of Tanks KW - Tanks KW - Dangerous Goods PY - 1997 VL - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45515 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Verhüllter Reichstag N2 - Der Reichstag ist, neben dem Brandenburger Tor, eines der Symbole der deutschen Einheit. Dieser geschichtsbedeutende Bau wird nun bald wieder seine eigentliche Funktion als deutsches Parlament übernehmen. Die Aktionskünstler Christo und Jeanne-Claude sind durch viele international beachtete und weltweit ausgeführte Aktionen berühmt geworden. Beide Künstler bemühen sich seit mehr als 20 Jahren darum, diesem Gebäude durch eine Verhüllung seine hohe Beachtung zurückzugeben. Das von Christo und Jeanne-Claude erwählte Polypropylengewebe mit einseitiger Aluminiumbedampfung wird mit 100.000 Quadratmetern den Reichstag einhüllen und ihm, selbst bei bedecktem Himmel, eine faszinierende Ausstrahlung geben. Der verhüllte Reichstag wird mit seinem veränderten Aussehen nicht nur den Kunstinteressierten nach Berlin locken. Die zuständigen Politiker haben nach langer und kontroverser Debatte diesem wohl einmaligen Projekt zugestimmt. Die Durchführung im Sommer 1995 bringt aufgrund der Dimension und der Komplexität des Vorhabens einige bau- und materialtechnische Fragestellungen mit sich. Die BAM wurde beauftragt, hierfür ein Gutachten zu erstellen. Die Würde des Gebäudes und die sicherlich großen Zuschauermengen gestatten keine Experimente mit ungewissem Ausgang. Das Gutachten soll gewährleisten, dass seitens des Materials die sicherheitstechnischen und materialtechnologischen Voraussetzungen erfüllt sind. KW - Verhüllter Reichstag KW - Christo PY - 1995 VL - 26 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Wrapped Reichstag N2 - Located next to the Brandenburg Gate, the Reichstag is one of the symbols of German unity. This historically important structure will soon take over its actual function as German parliament. Action artists Christo and Jeanne-Claude have achieved international fame for the many remarkable artistic events they have staged throughout the world. For more than 20 years, these two artists have been attempting to give back this building its noteworthy character by wrapping it. The polypropylene fabric selected by Christo and Jeanne-Claude with one-sided aluminisation will wrap the Reichstag with 100.000 square meters of material and give the building a fascinating aura even under overcast skies. With its changed appearance, the covered Reichstag will not only attract people interested in the arts to Berlin. The politicians in charge have approved this probably unique project following a series of lengthy and controversial debates. Due to the extent and complexity of the project, its execution in the summer of 1995 raises a number of questions regarding construction and material technology. The Federal Institute for Materials Research and Testing, BAM, was commissioned to write up an expert opinion for this project. The dignity of the building and the large numbers of spectators expected do not leave room for experiments with uncertain results. The expert opinion shall assure that the safety requirements and the requirements placed on material technology are met by the material being used. KW - Christo KW - Wrapped Reichstag PY - 1995 VL - 27 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-45517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zustimmungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-470965 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 4/2018 SP - 235 EP - 282 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 2 T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2019 KW - Zulassungen KW - Anerkennungen KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-482651 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 2 SP - 125 EP - 218 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Buttler, Sabine A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 23. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boden, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) in Boden, Elemente in Sediment und Gesamtcyanid in Boden. KW - Gesamtcyanid KW - Boden KW - Eignungsprüfung KW - MKW KW - PAK KW - Schwermetalle PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473403 SP - 1 EP - 261 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Buttler, Sabine A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 24. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik: Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Boden, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) in Boden, Elemente in Boden und Gesamtcyanid in Boden. KW - Spurenelemente KW - Boden KW - Gesamtcyanid KW - Eignungsprüfung KW - MKW KW - PCB PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473418 SP - 1 EP - 183 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herrmann, Ralf A1 - Rabe, J. A1 - Marx, S. ED - Baeßler, Matthias ED - Möller, G. ED - Rogge, Andreas ED - Schiefelbein, N. T1 - Datenmanagement und –analyse von kontinuierlichen Datenströmen bei Offshore Windparks N2 - Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme des Windpark alpha ventus wurden umfangreiche Messungen an den Tragstrukturen und den Umgebungsparametern durchgeführt. Im Projekt Gigawind life wurde im TP1 ein Datenmanagementsystem zur kontinuierlichen und periodisch fortgeführten Datenauswertung für große Datenbestände (Big Data) entworfen und realisiert. Anhand von Performanceuntersuchungen konnte eine Verkürzung der Rechenzeit um den Faktor 10 in einem Rechencluster erreicht werden. Unter Anwendung einer Datenpipeline nach dem Publish/Subscribe Prinzip wird eine skalierbare Datenschnittstelle für Monitoringdaten vorgeschlagen. T2 - Messen im Bauwesen 2018 CY - Berlin, Germany DA - 13.11.2018 KW - Datenmanagement KW - Big Data KW - Windenergie PY - 2018 SN - 978-3-9818564-1-5 VL - 2018/1 SP - 89 EP - 98 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46918 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Denkler, Tilman T1 - Comparison of the operation of accreditation bodies in Europe N2 - This study was designed to examine and compare the operation of accreditation bodies in Europe. A management tool, the Process Maturity Benchmarking Tool (PMBT), was elaborated and validated by applying it to various accreditation bodies. By applying the tool, the values of indicators were determined, thus enabling a comparison of the accreditation bodies despite different operational processes and organizational forms. The management tool PMBT is based on the analysis of selected processes with high relevance for the operation of accreditation bodies. The processes are derived from a process map designed for accreditation bodies in a universally applicable way. The indicators used to characterize the processes come from two sources: The first source relates to data already available from internal databases, reports, financial audits etc. The second source is derived from a self-evaluation of process maturity performed by the accreditation bodies. The criteria for evaluating process maturity were designed by applying the criteria of the EFQM excellence model 2013 of the European Foundation for Quality Management (EFQM) to the processes identified in the process map. The project Comparison of the Operation of Accreditation Bodies in Europe comprised three stages. In the first stage, the processes of accreditation bodies were systematically analyzed. A process map was developed and processes of special relevance for the performance of accreditation bodies were identified and underpinned by indicators as described above. In the second stage, the processes of the German accreditation body DAkkS were assigned to the tool. This stage was used to check and modify the indicators when necessary. In the third stage, the transferability of the model was analyzed by extension to seven other accreditation bodies operating in Europe. The third stage of the project ended with a workshop attended by the eight accreditation bodies, which was used to present and discuss the results of the comparison and to identify best practices. KW - Accreditation KW - Benchmarking PY - 2019 SP - 1 EP - 83 AN - OPUS4-47235 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 4 T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 4/2018 KW - Zulassungen KW - Anerkennungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-474302 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 4 SP - 235 EP - 282 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Baeßler, Matthias ED - Rogge, Andreas ED - Schiefelbein, N. ED - Möller, G. T1 - Messen im Bauwesen 2018 N2 - Der Tagungsband zur 10. Fachtagung „Messen im Bauwesen“ enthält die Beiträge der Autoren zum diesjährigen Thema „Messtechnische Anwendungen und deren Einbindung in digitale Bauwerksmodelle“ enthält. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht einen integralen Entwurfs-, Ausführungs- und Instandsetzungsprozess und verspricht Bauwerke von höherer Qualität bei niedrigeren Kosten und kürzeren Projektlaufzeiten. Was BIM aber im konkreten Anwendungsfall bedeutet, ist generell noch Teil eines umfassenden Diskussionsprozesses, insbesondere für die Integration der Ergebnisse von Bauwerksmessungen aus der Ausführungs- und Betriebsphase. Die diesjährige Ausgabe der Tagung „Messen im Bauwesen“ befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des BIM in der bestehenden Baupraxis, beschreibt Technologien hinter BIM und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten eines Einsatzes von Messverfahren sowohl in der Bauausführung als auch beim Lebenszyklusmanagement von Bauwerken auf. Auf Basis dieser Schwerpunktsetzung möchten wir wieder aus der Sicht des Bauingenieurs und des Geodäten von Praxisbeispielen aus Hoch- und Tiefbau berichten. Die Vorträge sind zusammengestellt mit Blick insbesondere auf Bau- und Vermessungsingenieure in Ingenieurbüros sowie der Verwaltung in den Bereichen Planung, Ausführung und Betrieb von Infrastrukturbauwerken. T2 - Messen Im Bauwesen 2018 CY - BAM, Berlin, Germany DA - 13.11.2018 KW - BIM KW - Monitoring KW - Messen im Bauwesen PY - 2018 SN - 978-3-9818564-1-5 SP - 7 EP - 109 PB - Eigenverlag CY - Berlin AN - OPUS4-46663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - VIDEO T1 - Biobeton - Werkstoffinnovation für nachhaltiges zukünftiges Bauen N2 - Beton wird typischerweise als graues Material wahrgenommen, das relativ preiswert ist und einfach in der Massenanwendung eingesetzt werden kann. Die globale Relevanz von Beton wird trotz seiner enormen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung oft ignoriert. Baustoffe sind ein großer Einflussfaktor für den Klimawandel, aber Bauen ist für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung unvermeidlich. Daher ist es wichtig, nachhaltigere Materialien zu entwickeln, um Lebensräume und Infrastrukturen zu schaffen. Ein sinnvoller Ansatz, um mit Beton nachhaltiger zu bauen, ist die Verwendung landwirtschaftlicher Nebenprodukte als chemische oder faserförmige Leistungsförderer und/oder als Ersatz von Zement im Bindemittel. KW - Biobeton PY - 2019 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Gerrits, Ruben T1 - Data of "An experimental study of fungal olivine weathering" N2 - This file contains all the data used for the figures shown in the Dissertation of Ruben Gerrits with the title "An experimental study of fungal olivine weathering". In this study, the weathering-affecting, rock-inhabiting fungus, Knufia petricola A95 and the Fe-bearing olivine (Fe0.2Mg1.8SiO4) were selected to investigate fungi-induced effects on mineral dissolution. The availability of a melanin-deficient mutant (ΔKppks) of K. petricola A95, that produced more extracellular polymeric substances (EPS) than the wild type (WT), enabled comparative studies of the role of melanin and EPS in weathering processes. KW - Olivine KW - Weathering KW - Fungus PY - 2019 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-48770 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48770 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Kind, Thomas A1 - Köpp, Christian A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - CHEF - Cultural heritage protection against flooding N2 - CHEF provides knowledge about flood protection of cultural heritage objects and directly supports the European Floods Directive by giving recommendations on how to assess the vulnerability of monuments. A comprehensive analysis of protective measures BEFORE, DURING and AFTER a flood has been carried out within the project, including technical and administrational measures. An overview of these measures is given, followed by recommendations on how to establish the most effective protective strategies. KW - Cultural heritage KW - Flood protection KW - Flood risks PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-385463 SP - 1 EP - 3 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38546 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN ED - Unger, Wolfgang ED - Retzko, Iris ED - Gross, Thomas T1 - ECASIA '03 - Book of Abstracts T2 - 10th European Conference on Applications of Surface and Interface Analysis CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-10-05 PY - 2003 SP - 1 EP - 405 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-11390 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Sobol, Oded T1 - Hydrogen assisted cracking and transport studied by ToF-SIMS and data fusion with HR-SEM N2 - For almost 150 years it is known that hydrogen has a deleterious effect on the mechanical properties of metallic components. Nowadays, the problem of hydrogen assisted degradation is highly relevant in energy related fields due to the massive use of steel as a structural component in these applications and its sensitivity to hydrogen. Since the discovery of hydrogen assisted cracking (HAC), researchers studied intensively and suggested possible explanations and mechanisms in order to define how hydrogen is affecting the material. In general, it is considered that hydrogen changes the mechanical properties more in terms of ductility (deformation capacities) than in strength (load capacities). Hydrogen concentration is one of three crucial factors in the degradation process, together with the microstructure of the material and the internal/external mechanical load. The relatively high concentration of hydrogen resulting in this loss of ductility can originate during production or before service (e.g. welding processes) and during service (i.e. catholically protected systems to eliminate corrosion processes in sour environments). In parallel to the theoretical work, tremendous efforts were, and are still, invested in searching for a proper method to elucidate, map and quantify the hydrogen in the microstructure, which is the basis for this work. For steels, the focus is mainly on the observations of diffusion processes and the interaction of hydrogen with the microstructure in regions with high local stresses/strains (for example around evolving cracks). The challenge for reaching this goal arises from the fact that accurate indication of hydrogen by means of position, unlike heavier atoms, can be made only by mass spectrometry or by interaction with another element (e.g. silver decoration, special coating and resonant nuclear reaction by nitrogen). In addition to this, the difficulty recording the hydrogen behavior while it rapidly diffuses through the material, leaving only the unpredicted failure, should be taken into account. Although using powerful characterization methods, models and computational simulations, the key to defining the mechanisms behind HAC is still under debate and not fully understood. The relationship between material and hydrogen is determined by three factors, i.e., the material structure and microstructure – determining the physical properties, the mechanical load applied on the material and the hydrogen concentration. It is well known that in order to have a complete definition of HAC these three factors must be examined locally with the minimal scale and the maximal resolution reachable. The major gap is the lack in such a characterization method or a technique by which one has the ability to detect and observe the hydrogen in the metallic microstructure. The commonly used techniques nowadays are capable of characterization of the microstructure without the ability to observe the hydrogen distribution. Global hydrogen concentration and localized hydrogen observation are possible by some techniques which are incapable of indicating a change in the structure or microstructure therefore a comprehensive overview can be gained only by combining several methods. In the presented research, secondary ion mass spectrometry (SIMS) was adopted as the main tool to detect and locally map the hydrogen distribution in two types of duplex stainless steel grades: EN 1.4462 (standard 2205 duplex stainless steel) and EN 1.4162 (2101 lean duplex stainless steel). The term duplex stainless steel (DSS) refers to the austenitic-ferritic microstructure of the steel where the combination of physical and mechanical properties of the two phases is achieved. The DSS was selected as a case study for this work due to the wide use of this grade in many energy and the lack of knowledge on hydrogen behavior in two-phase containing microstructures. ToFSIMS was exploited in-situ and ex-situ in three experimental approaches during or following an electrochemical charging procedure. This type of hydrogen charging was selected as it simulated a procedure of cathodic protection of most sub-water oil and gas extraction and delivery systems. The experimental procedures were: 1. Ex-situ charging followed by ToF-SIMS imaging for basic understanding of hydrogen distribution. 2. Ex-situ charging followed by in-situ mechanical loading to obtain information on hydrogen behavior around a propagating crack. 3. In-situ permeation of hydrogen through a steel membrane inside the ToF-SIMS to obtain information on diffusion behavior of hydrogen in a two-phase microstructure. The comprehensive view of the effect of hydrogen on steel was gained by using supplementary methods, such as high resolution scanning electron microscopy (HR-SEM), focused ion beam (FIB) and electron back-scattered diffraction (EBSD). The state of the art in this work lies in applying both: in-situ experimental approaches and data treatment of the ToF-SIMS raw data. The data treatment includes the combination of data from several sources (data fusion). The results for the ex-situ charging followed by static sample imaging and data fusion showed that when the analyzed surface is directly exposed to the electrolyte the degradation is pronounced differently in the ferrite, austenite and interface. The degradation mechanisms in the ferrite and austenite were reflected by the formation of cracks on the surface of both, where a high concentration of hydrogen was obtained. This result supports the assumption that hydrogen is attracted to highly deformed regions. The advantage of using in-situ charging/permeation in comparison to ex-situ charging is that the effect of hydrogen on the ferrite and austenite phases when the hydrogen is evolving from within the microstructure is realized, in comparison to when the analyzed surface is initially exposed directly to the electrolyte. In both experiments the ferrite was observed as a fast diffusion path for the hydrogen. The faster diffusion of hydrogen through the ferrite is expected due to the higher diffusion coefficient, however, a direct proof for the diffusion sequence in this scale was never shown. Most significant results were achieved by the ‘core’ experiments of this research. These experiments included the design of a novel dynamic mechanical loading device to apply an external load during SIMS imaging of a hydrogen precharged-notched sample. For the first time it was shown that plastic deformation induced by applying a mechanical load is resulting in a redistribution of hydrogen locally around the notch. T3 - BAM Dissertationsreihe - 160 KW - Duplex stainless steels KW - Hydrogen assisted cracking KW - Time-of-Flight secondary ion mass spectrometry KW - Data fusion PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-447331 SN - 1613-4249 VL - 160 SP - I EP - 180 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-44733 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Unger, Wolfgang T1 - Surfchem - Traceable quantitative surface chemical analysis for industrial applications N2 - The project addresses chemical and topographical metrology at surfaces. The new methodologies of measurements at surfaces will be developed as good practice guides and new work item proposals for industrial ISO standards. The objectives of the Joint research project (JRP) are to provide measurement standards and methods with traceability wherever it is practicable to do so for quantitative surface chemical analysis for industrial applications. KW - Method development KW - Surface chemical analysis KW - Analytical methods KW - Reference material PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-386319 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38631 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Mieller, Björn T1 - Modellierungsansätze und neue Brennhilfsmittelkonzepte für die LTCC-Drucksintertechnologie N2 - Niedrigsinternde Glas-Keramik-Komposite (LTCC, low temperature co-fired ceramics) werden erfolgreich als kompakte, mehrlagige Schaltungsträger in der Automobilindustrie und Hochfrequenztechnik eingesetzt. Dazu werden sie mit Verfahren der Folien- und Multilayertechnik verarbeitet und gemeinsam mit aufgedruckten Metallisierungen bei Temperaturen bis 900 °C co-gesintert. Besonders bei hohen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Sinterschwindung hat sich das Sintern mit axialer Druckunterstützung etabliert, wodurch unter anderem die Schwindung in der Ebene der Einzelfolien unterdrückt werden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die LTCC-Drucksintertechnologie unter zwei Gesichtspunkten weiterzuentwickeln: • Erarbeitung eines einfachen und praktikablen Verfahrens zur Modellierung und Simulation des Verfahrens, • prozessintegrierte Erzeugung maßgeschneiderter, speziell dünnfilmfähiger Oberflächenstrukturen. Für die Simulation der Sinterung wurde das Modell der Mastersinterkurve ausgewählt. Die Eignung des Modells zur Beschreibung von LTCC-Werkstoffen wird zunächst ohne Druckunterstützung nachgewiesen. Dabei werden die Mastersinterkurven von frei gesinterten Pulverpresslingen und Folienlaminaten, deren Schwindung in der Ebene unterdrückt ist, quantitativ gegenübergestellt. Außerdem wird eine Methode vorgeschlagen und experimentell bestätigt, mit der die Schwindungsfehlpassung von Werkstoffkombinationen bei druckloser Co-Sinterung von berechnet werden kann. Die Modellierung der druckunterstützten Sinterung basiert auf thermomechanischen Analysen eines verbreitet angewendeten, kommerziellen LTCC-Werkstoffs (DuPont GreenTape DP951) im Druckbereich von 2 kPa bis 500 kPa. Die Auswertung der Messwerte und Entwicklung der Mastersinterkurven erfolgt unter Berücksichtigung der Kriechverformung des Werkstoffs unter Druck und wird durch grundlegende Untersuchungen zur für dieses Modell obligatorischen Bestimmung der Aktivierungsenergie ergänzt. Mit einer konstanten Aktivierungsenergie von 400 kJ/mol werden Mastersinterkurven für verschiedene Drücke aufgestellt und mit Anpassungsfunktionen modelliert. Die mit Hilfe der Anpassungsfunktionen simulierten Sinterkurven stimmen gut mit den Messungen überein. Das Modell wird als geeignet und praktikabel bewertet. Die prozessintegrierte Erzeugung maßgeschneiderter Oberflächenstrukturen erfolgt über die im Drucksinterprozess eingesetzten Brennhilfsmittel. Zur Einstellung gewünschter Rautiefen auf den gesinterten Oberflächen werden Opferfolien aus Al2O3 mit unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen und eine Opferfolie aus hexagonalem BN vorgestellt, die über Rückstandsschichten auf der LTCC-Oberfläche die Oberflächenstruktur bestimmen. Der Zusammenhang von Opferfolieneigenschaften und Oberflächencharakteristika wird an verschiedenen LTCC-Werkstoffen beschrieben. Die Rauheit einer druckgesinterten LTCC-Oberfläche kann über die Partikelgröße der Opferfolien gezielt verändert werden. Zur Herstellung dünnfilmkompatibler, rückstandsfreier Oberflächen im Drucksinterprozess wird glasartiger Kohlenstoff als Brennhilfsmittel eingeführt. Damit wird eine Regelung des Sauerstoffpartialdrucks während des Brandes erforderlich. Eine vollständige thermische Entbinderung der Grünfolien ist aufgrund von Kohlenstoffrückständen auf den Partikeloberflächen erst oberhalb 500 °C möglich. Einflüsse der Prozessparameter Druck und Haltezeit auf die resultierende Oberflächenstruktur werden aufgeklärt und optimale Prozessfenster für die untersuchten Werkstoffe angegeben. Mit dem entwickelten Verfahren können zum ersten Mal verschiedene LTCC-Substrate mit dünnfilmfähigen Oberflächen nacharbeitsfrei durch Drucksintern hergestellt werden. Die Ergebnisse zur Modellierung und Simulation leisten einen wertvollen Beitrag zur Einsparung von Energie, Zeit und Kosten bei der Gestaltung von Drucksinterprozessen. Die erarbeiteten Brennhilfsmittelkonzepte können ressourcenaufwändige Nacharbeit teilweise ersetzen und eröffnen durch die Dünnfilmeignung der Oberflächen neue Anwendungsgebiete der Drucksintertechnologie in der Sensor und Mikrosystemtechnik. T3 - BAM Dissertationsreihe - 136 KW - Glaskohlenstoff KW - low temperature co-fired ceramics KW - LTCC KW - Drucksintern KW - Mastersinterkurve KW - Opferfolie PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-5106 N1 - Geburtsname von Mieller, Björn: Brandt, Björn - Birth name of Mieller, Björn: Brandt, Björn VL - 136 SP - 1 EP - 119 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Arndt, Detlef A1 - Borchardt, Kerstin A1 - Croy, F. A1 - Geyer, Emil A1 - Henschen, Joachim A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Niedack, Marianne A1 - Rudolphi, Michael A1 - Schaurich, Dieter A1 - Weise, Frank A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Anwendung u. Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Bestimmung der Mauerwerksfeuchte im Deutschen Dom N2 - Am Deutschen Dom wurden Mikrowellenabsorptionsmessungen, Radar und Infarot- Thermographie als moderne zerstörungsfreie Prüfverfahren der Feuchtemessung in Mauerwerk erprobt. Ergänzende numerische Simulationsrechnungen des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports sollen bei der Auswahl von Trockenlegungskonzepten helfen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 200 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2509 SN - 978-3-89429-423-X SN - 0938-5533 VL - 200 SP - 1 EP - 84 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Taffe, Alexander A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hasenstab, Andreas A1 - Hemmleb, Matthias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Borchardt, Kerstin T1 - ZfPBau-Kompendium 2004 N2 - Dieses Kompendium ist ein kurzgefasster Abriss, ein Leitfaden und auch ein Handbuch der für den Einsatz im Bauwesen geeigneten zerstörungsfreien Prüfverfahren. In strenger, stets gleicher Gliederung wird jede der mehr als 100 Untersuchungsmethoden in einem eigenen Geräteblatt beschrieben. Hinzu kommen Querverweise zu alternativen Prüfmethoden sowie zahlreiche Hinweise auf einschlägige Fachliteratur und zu bekannt gewordenen Geräteherstellern, Lieferanten und Dienstleistern. PY - 2007 N1 - Das "ZfPBau-Kompendium 2004" war eine Datenbank, die von 2007 bis 2015 im Internet verfügbar war; sie wurde ersatzlos vom Netz genommen, als sie nicht mehr aktuell war – The "ZfPBau-Kompendium 2004" was a database that was accessible on the internet from 2007 to 2015; it was deleted without replacement when it wasn't up-to-date anymore PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Richter, U. A1 - Mischke, R. A1 - Röllig, Mathias A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Eigenfeld, K. T1 - Porosity detection in high pressure die castings - Part 2 - Non-destructive characterization of pores in HPD castings using active thermpography: numerical simulation and experimental validation N2 - Ever larger high pressure die castings (HPDC) with ever thinner walls raise the issue of casting defects. Properties of components are often strongly influenced by inner porosity. In the case of high pressure die castings, shrinkage and gas porosity occur. Two possibilities of characterizing porosity - by microscopy and acitve thermography - are dealt with in two articles. In the previous article, the microscopic investigations are presented. In this article, first the feasibility of thermographic detection will be discussed based on simulations and, thereafter, the experimental determination of porosity with active thermography will be described. KW - Porosity KW - Aluminium KW - HPD casting KW - Active thermography KW - Flash KW - Numerical simulation PY - 2015 SN - 0046-5933 VL - 67 IS - 2 SP - 38 EP - 47 PB - Gießerei-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-34283 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 3 T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2019 KW - Anerkennungen KW - Gefahrgutregeln KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-491204 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 3 SP - 219 EP - 344 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-49120 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Klingbeil, P. A1 - Pritzkow, W. A1 - Riebe, Gundel A1 - Wermann, G. A1 - Turner, P. A1 - Wortel, N. A1 - Woittiez, J. T1 - HIIRM final report N2 - Accurate analytical results have become more and more an absolute essential tool for further progresses in technology and science. Precision however, often used in this context as a quality criterion for analytical methods, is not a replacement for accuracy in any way. Therefore, analytical procedures are necessary, which will generate reliable and accurate results and can be used for evaluation of other analytical procedures and certification of reference materials (RM). Especially the certification of reference materials for the amount content of trace elements requires highly accurate results with a small combined uncertainty. The best example for an analytical procedure having this capability is undoubtedly Isotope Dilution Mass Spectrometry, for inorganic as well as for organic applications. Applied on Thermal Ionization Mass Spectrometry (TIMS) isotope dilution provides results of highest quality and proven high accuracy especially in the field of RM certifications for more than 30 years. The major drawback of this approach often is the necessity for a complex chemical separation step. A major advantage of Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry (ICP-MS) is the potential to cope with a simplified or an on-line-carried-out sample preparation. A key requirement of isotope dilution analysis however is the accurate and precise determination of isotope ratios, because of its limiting factor for the accuracy and the total uncertainty of the result. Very precise isotope ratios can be determined in combination with a detection system that is capable of simultaneous detection of different isotopes, a so-called multi-collector system. The objective of the presented project is to evaluate the advantages of such a multi-collector ICP-MS for the application of IDMS in the field of trace elemental analysis in reference materials. The focus is on the development of simple and fast procedures for isotope ratio measurements in general and IDMS analysis in particular. Furthermore, it is an objective to develop and evaluate on-line spiking procedures. One of the first conclusions, which had a severe impact on the HIIRM project, arose during the early days of the project. Currently most certification experiments are accomplished by certification campaign based on a variety of participants’ results. The sample preparation, sending, analyzing and data evaluation however require lot of resources and the process may take a long time. An alternative way is given by using fewer participants with methods of higher metrological quality. For elemental amount contents such a method undoubtedly is isotope dilution analysis and multi-collector ICP-MS offers the necessary precision and matrix robustness and ruggedness as said above. Therefore, a multiple collector ICP-MS was manufactured as part of the project instead of the originally planned high-resolution instrument. Due to the novelty of the multicollector ICP-MS instrument, a lot of additional fundamental research became necessary. Especially interferences needed further attention. Fortunately, the IsoProbe is additionally equipped with a high-resolution option and with a brand new collison cell. The high-resolution option however can only be used to identify interferences but cannot be used to quantify them. On the other hand, the use of the collision cell proved to be a vital tool to overcome interferences. This is especially true because high resolution would have reduced the available sensitivity by a factor of ~100. Applying the collision cell technology the high sensitivity was maintained whilst most interferences were eliminated. However finding the right parameters of operation for the collision cell became a huge part of the method development process. A variety of gases like argon, helium, hydrogen, deuterium, nitrogen, krypton and xenon were tested for their suitability. Especially the tests accomplished for iron determinations revealed that carefully selected parameters have an incredible influence on the quality of the final results. Nonetheless collision cell technology will undoubtedly be widely used for newer ICP-MS instrumentation and contribute to eliminate wrong analytical values caused by interferences. The enhanced sensitivity of the instrument revealed also problems not detectable by other means. The control of contaminations seems to be one of the major analytical challenges in the future. Sector field based ICP-MS will give the user an opportunity to trace sources of contamination back to their origin and eliminate them. Even lower limits of detection will be the result as well as an enhanced reliability for analysts dealing with higher amount contents. The analyst will also benefit in controlling blank levels when the method of isotopically spiked procedure blanks is used as demonstrated in this project. Another main part of the project was the validation of the developed procedures. The first validation step was successfully accomplished by applying these procedures on the standard solutions provided by NRG. The main part of this validation however consisted of the evaluation of the fundamental parameters of the isotope dilution process and related measurements. This approach turned out to be superior compaired to the first step as a highly reliable uncertainty calculation can be easily performed. The best reputation and acceptance of the methods can however only be accomplished by participating in certification campaigns or in interlaboratory comparisons on highest metrological level. The results of the participations in general were brilliant. Not only the results but also the obtained realistic uncertainties were of superior quality. Direct comparisons at BAM with the results obtained by a multicollector TIMS applying the same calculation schemes showed the benefits of using multicollector ICP-MS. The main benefits of ICP-MS were identified, of which the first one is the enhanced precision of the isotope ratio measurement. For a variety of elements the values obtained by multicollector ICP-MS are even more precise than the ones obtainable by multicollector TIMS. The second important advantage identified was the simplified sample preparation. The laborious and time consuming analyte-matrix-separation step as necessary for TIMS measurements can either be omitted or at least be drastically reduced. Therefore, the advantages regarding time and enhanced sample throughput will result in further spread of ICP-MS in general and multicollector ICP-MS in particular. The third major part in terms of the method development process was mainly focused on developing an online isotope dilution system. The volumetric instead of the gravimetric IDMS approach proved difficult, if the high demands necessary for RM definition measurements are to be fulfilled. The major obstacle in this case is the missing stability and precision in terms of mass flow. Consequently, the initial development failed as the system made up of two piezoelectric droplet injectors was unable to reach the required stability as well as precision. The thereupon-created system consisting of two HPLC pumps proved to be far more valuable regarding automation and particularly the quantification of transient signals. Nevertheless, such a system will probably be rarely used in certification campaigns, as the gain of time is too small compared to the loss of reliability. However, this system proved most valuable in terms of species-specific elemental analysis as preliminary investigations showed. In this context this system will be suitable for certification measurements, as the major uncertainty contributions derive from sampling, sample treatment and species distribution and as moreover all availabel methods demonstrate far beyond. During the whole project, one of the main concerns regarding the multicollector ICP-MS instrument were software issues caused by the early development state of the original control programs. A lot of effort was necessary to accomplish the necessary data manipulations externally. The development of a new software suite by Micromass for the HIIRM project has solved this issue almost completely. With the new software suite and the validated parameters of measurement a step forward for institutes dealing with reference material certifications was achieved. Future certifications campaigns for minor elemental contents in different matrices should be performed by a small number of participants from highly qualified institutes. These institutes should apply very reliable methods of measurement like the ones developed in the HIIRM project. Many resources may be saved that way while the outcome of the certifications may easily be improved. ICP-MC-MS has the potential to be an important method in this context. Stable isotope dilution analysis in combination with a multi-detector ICP-MS, equipped with a hexapole collision cell for the suppression of important spectral interferences and for enhanced sensitivity, proved to be an advanced method of elemental analysis with a high potential for matrix independent measurements. Since ICP mass spectrometers of this type have only recently been introduced, no systematic evaluation of the capabilities of this specific application of the ICP-IDMS method has yet been made. KW - interferences KW - collision cell KW - ICPMS KW - IDMS PY - 2002 SP - 1 EP - 166 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35579 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Becker, Dorit A1 - Koenig, Maren A1 - Rienitz, O. A1 - Noordmann, J. T1 - Certification report for the reference materials ERM-AE140 and ERM-AE141 - Pd and Pt single spikes certified for their Pd and Pt mass fraction and isotopic composition N2 - Isotope dilution mass spectrometry often is applied for the quantification of platinum group elements in environmental and geological samples. In most cases, however, certified spike solutions offering complete uncertainty statements and SI-traceability are missing. This report describes the production and certification of two isotope reference materials, ERM-AE140 and ERM-AE141, serving as calibrated spike solutions for IDMS based quantification of Pd and Pt, respectively. Both materials were produced by dissolving highly enriched isotopes 106Pd and 194Pt and determining the mass fraction of 106Pd and 194Pt in the final solution by reverse IDMS. Two independent back-spikes were produced for each material from high purity Pd and Pt. Characterization measurements were carried out by MC-ICPMS. For ERM-AE140 the certified mass fractions are w(106Pd) = 20.24(5) mg/kg and w(Pd) = 20.54(5) mg/kg. For ERM-AE141 the certified mass fractions are w(194Pt) = 18.18(11) mg/kg and w(Pt) = 19.90(12) mg/kg. These values are traceable to the International System of Units (SI) in the shortest possible way. KW - Palladium KW - Enriched isotope KW - Platinum KW - Spike KW - IDMS PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355833 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35583 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Becker, Dorit A1 - Koenig, Maren A1 - Rosner, M. T1 - Certification report for the reference materials ERM-AE102a, -AE104a, -AE120, -AE121 and -AE122 N2 - Isotope reference materials are essential to enable reliable and comparable isotope data. Besides the correction of mass fractionation or mass discrimination isotope reference materials are indispensible for validation and quality control of analytical procedures. This article describes the production and certification of a set of five isotope reference materials ERM-AE102a, 104a, AE120, 121 and 122, for boron isotope analysis. The isotopic composition of all materials has been adjusted by mixing boron mother solutions enriched in 10B or 11B with a boron mother solution having natural-like isotopic composition under full gravimetric control. All mother solutions have been analysed for their boron mass fraction as well as their boron isotopic composition by TIMS using IDMS as calibration technique. For all five reference materials the isotopic composition obtained on the basis of the gravimetric data agrees very well with the isotopic composition obtained from different TIMS techniques. Performed stability and homogeneity studies show no significant influence on the isotopic composition as well as on the related uncertainties. The certified isotope abundances for 10B are 0.29995 (27) for ERM-AE102a and 0.31488 (28) for ERM-AE104a. The certified δ11B values are -20.2 (6) ‰ for ERM-AE120, 19.9(6) ‰ for ERM-AE121 and 39.7 (6) ‰ for ERM-AE122. Together with the formerly certified ERM-AE101 and -AE103 a unique set of seven certified reference materials (CRM) for boron isotope analysis is now available from BAM. KW - Boron KW - Delta value KW - Isotope ratio KW - ICPMS KW - TIMS PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355813 SP - 1 EP - 24 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35581 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Becker, Dorit A1 - Janisch, N. A1 - Klingbeil, P. A1 - Ludwig, H. P. A1 - Riebe, G. A1 - Pritzkow, W. A1 - Wermann, G. T1 - Zertifizierungsbericht für ERM-AE101 (auch BAM-I001), ERM-AE102 (auch BAM-I002) und ERM-AE103 (auch BAM-I003) N2 - Dieser Bericht beschreibt die Zertifizierung von 3 synthetischen Isotopenmischungen aus natürlicher und angereicherter Borsäure. Diese Isotopen-ZRM liegen als konzentrierte, wäs-serige Borsäure-Lösungen vor und sind bezüglich ihrer Isotopenzusammensetzung zertifi¬ziert. Der Bor-Gesamtgehalt ist als Richtwert angegeben. Die Unsicherheiten sind erweiterte Messunsicherheiten mit k=2. Sie sind in Klammern angegeben und beziehen sich auf die letzten beiden Stellen. Die vorliegenden Isotopen-ZRM sind bezüglich ihrer Isotopenzu¬sam-mensetzung mit erweiterten relativen Messunsicherheiten kleiner 0,12% zertifiziert. Die ab-solute, kombinierte Standardunsicherheit des prozentualen Stoffmengenanteils der Isotope (Isotopenhäufigkeit) liegt zwischen 0.012 und 0.017. KW - Isotope KW - Bor KW - Kernkraftwerke PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355777 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-35577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Becker, Dorit A1 - Koenig, Maren T1 - Certification report for the reference materials ERM-AE123 and ERM-AE124 - Certified for their boron isotope composition N2 - Isotope reference materials are essential to enable reliable and comparable isotope data. Besides the correction of mass fractionation or mass discrimination, isotope reference materials are indispensible for validation and quality control of analytical procedures. This report describes the production and certification of two isotope reference materials, ERM-AE123 and ERM-AE124, for boron isotope analysis. The isotopic composition of ERM-AE123 is the unaltered natural-like isotopic composition of the base material. The isotopic composition of ERM-AE124 has been adjusted by mixing two boron stock solutions enriched in 10B and 11B respectively under full gravimetric control. All stock solutions have been prepared fully under gravimetrical control. The corresponding boron isotopic composition has been analysed by TIMS. For both reference materials the isotopic composition obtained on the basis of the gravimetric data agrees very well with the isotopic composition obtained by TIMS. The certified isotope abundances for 10B are 0.19832 (21) for ERM-AE123 and 0.96006 (6) for ERM-AE124. Together with the formerly certified ERM-AE101, -AE102a, -AE103, -AE104a, -AE120, -AE121 and AE122, a unique set of nine certified reference materials (CRM) for boron isotope analysis is now available from BAM covering a range for the 10B isotope amount fraction from 0.2 to 0.96 and for the δ11B value from -20 ‰ to +40 ‰. KW - boron KW - isotope ratio KW - enriched isotope KW - ICPMS KW - TIMs PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355826 SP - 1 EP - 17 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35582 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Pritzkow, W. T1 - Bericht zur Herstellung und Zertifizierung eines Cadmium-Isotopenreferenzmaterials - Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-I012 N2 - Dieser Bericht beschreibt die Herstellung und Zertifizierung einer Cadmiumlösung mit natürlicher Isotopenzusammensetzung. Für das Isotopen-Referenzmaterial sind sowohl die Isotopenverhältnisse als auch Isotopenhäufigkeiten und die molare Masse von Cadmium zertifiziert. Die Unsicherheiten sind erweiterte Messunsicherheiten U = k.uc mit k = 2. Der Cadmium-Massenanteil in der Lösung wird als indikativer Wert angegeben mit einer erweiterten Messunsicherheit U = k.uc mit k = 4,5. KW - Absolute Isotopenverhältnisse KW - Primäres Isotopenreferenzmaterial KW - Cadmium PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355845 SP - 1 EP - 15 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Ostermann, Markus A1 - Becker, Dorit A1 - Janisch, N. T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial ERM-AE104 bzw. BAM-I004 N2 - Dieser Bericht beschreibt die Zertifizierung einer synthetischen Isotopenmischung aus natürlicher und angereicherter Borsäure. Dieses Isotopen-ZRM liegt als konzentrierte, wässerige Borsäure-Lösung vor und ist bezüglich ihrer Isotopenzusammensetzung zertifiziert. Der Bor-Gesamtgehalt ist als Richtwert angegeben. Die Unsicherheiten sind erweiterte Messunsicherheiten mit k=2. Sie sind in Klammern angegeben und beziehen sich auf die letzten beiden Stellen. Das vorliegende Isotopen-ZRM ist bezüglich der Isotopenzusammensetzung mit erweiterten relativen Messunsicherheiten kleiner 0,08% zertifiziert. Die absolute, kombinierte Standardmessunsicherheit des prozentualen Stoffmengenanteils der Isotope (Isotopenhäufigkeit) liegt bei 0,014. In diesem Zertifizierungsbericht wird nur auf die Kapitel eingegangen, die abweichend vom bestehenden Zertifizierungsreport für die Referenzmaterialien BAM I001 bis BAM I003 sind und Einfluss auf die Endergebnisse haben. Dabei handelt es sich um die Kapitel 3.3, 3.4, 4, 6, 7 und 8, Die Kapitel 1, 2, 3, 3.1, 3.2, 5, 9 und 10 des alten Zertifizierungsberichts für die Referenzmaterialien BAM I001 bis BAM I003 behalten unverändert ihre Gültigkeit und sind nicht noch einmal aufgeführt worden. KW - Isotope KW - Kernkraftwerk KW - Bor PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355786 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM Inside #4/2024 N2 - Interner E-Mail-Newsletter der BAM. PY - 2024 N1 - Der BAM Inside Newsletter bündelt die aktuellen Informationen der BAM. Da Informationen ggf. nur für einen definierten Zeitraum relevant sind, werden einige Links nach gewisser Zeit nicht mehr verfügbar sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Links permanent vorgehalten werden können. IS - 04/2024 SP - 1 EP - 5 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM Inside #5/2024 N2 - Interner E-Mail-Newsletter der BAM. PY - 2024 N1 - Der BAM Inside Newsletter bündelt die aktuellen Informationen der BAM. Da Informationen ggf. nur für einen definierten Zeitraum relevant sind, werden einige Links nach gewisser Zeit nicht mehr verfügbar sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Links permanent vorgehalten werden können. IS - 05/2024 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Dietz, G. A1 - Eggert, Claudia A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Ketelsen, T. A1 - Ludwig, A. A1 - Melzer, C. A1 - Rabin, Ira A1 - Wintermann, Carsten T1 - Die Materialität von Zeichnungen. Eine naturwissenschaftliche Annäherung N2 - Der Band 5 der N.i.Ke.-Schriftenreihe präsentiert den aktuellen Stand materialwissenschaftlicher und bildgebender Verfahren, die bei der Untersuchung von Zeichnungen Anwendung finden. Im ersten Teil der Publikation werden die klassischen Zeichnungsträger und Zeichnungsmaterialien vorgestellt. Der mittlere Teil der Publikation beschreibt die relevanten materialwissenschaftlichen und bildgebenden Verfahren. Der letzte Teil diskutiert anhand einiger Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden. KW - Archäometrie KW - Zeichnungen KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Papier KW - Pergament KW - Zeichenmaterialien PY - 2024 SN - 2567-1251 VL - 5 SP - VII EP - 111 PB - Eigenverlag BAM CY - Berlin ET - 300 AN - OPUS4-60751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian T1 - RecArc - Verwertung von Rückständen aus der Metallurgie mit der Lichtbogentechnologie N2 - In dem Projekt soll die vollständige Wiederverwertbarkeit der Schlacke und ihrer Bestandteile demonstriert werden. Dazu gehören die vollständige Rückgewinnung der metallischen Phase, die in die Edelstahlherstellung zurückgeführt werden kann, sowie die Aufwertung der mineralischen Fraktion, die ihre uneingeschränkte Verwendung als Zementzumahlstoff oder mineralischer Baustoff erlaubt. Bei geeigneter Prozessführung des elektrischen Lichtbogenofens können durch „reduzierendes Schmelzen“ die chromhaltigen Wertstoffe zusammen mit anderen Schwermetallen zu 97% in einer Metalllegierung angereichert und separiert werden. Diese kann als Rohstoff in der Metallurgie eingesetzt werden. Der Chromgehalt der mineralischen Komponte der Schlacke konnte von ca. 3% auf unter 0,1% verringert werden. Die mineralische Fraktion lässt sich durch entsprechende Zuschläge während des Schmelzbetriebes und eine anschließende Granulation der schmelzflüssigen Phase zu einem Material aufwerten, das in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften typischen Zementkomponenten entspricht und als Rohstoff in der Zementproduktion eingesetzt werden kann. Dafür müssen allerdings noch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, da der Rohstoffeinsatz gerade im Zement strengen Auflagen unterliegt und die Zemente bestimmte Normen erfüllen müssen. Durch die in RECARC aufgezeigte Möglichkeit der Wiederverwertung können somit Stoffkreisläufe geschlossen werden, die ansonsten zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe führen. Vor allem die steigenden Rohstoffkosten, aber auch die immer stärker limitierten CO2-Emissionen zeigen die hohe Relevanz im Umgang mit metallurgischen Reststoffen. Eine Überführung des in RECARC demonstrierten Verfahrens in die Industrie könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt leisten. KW - Chrom KW - Lichtbogenofen KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - Schlacke PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390197 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werner, Otto T1 - Spektralanalytische Untersuchungen antiker und neuzeitlicher indischer Bronzen N2 - Die bei der Analyse antiker Bronzen erzielten Ergebnisse führten zu verschiedenen interessanten Aufschlüssen über die Entwicklung der Metalltechnik in Indien im Verlauf von mehr als 1000 Jahren. Gewisse dort vorkommende Legierungstypen haben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung weitgehende Ähnlichkeit mit modernen genormten Buntmetall-Legierungen. PY - 1965 SN - 0025-5300 VL - 7 IS - 12 SP - 463 EP - 470 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-10401 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Becker, Dorit A1 - Koenig, Maren A1 - Yim, Y.-H. A1 - Lee, K.-S. A1 - Goenaga-Infante, H. A1 - Malinowskiy, D. A1 - Hill, S. A1 - Ren, T. A1 - Wang, J. A1 - Vocke, R. D. A1 - Murphy, K. A1 - Nonose, N. A1 - Rienitz, O. A1 - Noordmann, J. T1 - Certification Report for the Isotopic Reference Materials ERM-AE142 and ERM-EB400 N2 - Lead (Pb) isotope amount ratios are commonly used in applications ranging from archaeology and forensic sciences to terrestrial and extra-terrestrial geochemistry. Despite their utility and frequency of use, only three certified isotope amount ratio reference materials are currently available for Pb: NIST SRMs 981, 982 and 983. Because SRM 981 has a natural Pb isotopic composition, it is mainly used for correcting instrumental mass discrimination or fractionation. This means that, at present, there are no other certified isotope reference materials with natural Pb isotopic composition that could be used for validating or verifying an analytical procedure involving the measurement of Pb isotope amount ratios. To fill this gap, two new reference materials, both certified for their Pb isotopic composition, have been produced together with a complete uncertainty assessment. These new reference materials offer SI traceability and an independent means of validating or verifying analytical procedures used to produce Pb isotope amount ratio measurements. ERM-EB400 is a bronze material containing a nominal Pb mass fraction of 45 mg/kg. ERM-AE142 is a high purity solution of Pb with a nominal mass fraction of 100 mg/kg. Both materials have been specifically produced to assist analysts in verifying or validating their analytical procedures. Note that while one of these reference materials requires the chemical separation of Pb from its matrix (ERM-EB400), the other does not (ERM-AE142). Details on the certification of these isotope reference materials are provided in this report. KW - Lead isotopic composition KW - Isotope ratio KW - Reference material KW - Mass spectrometry PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-392060 SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39206 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -