TY - GEN A1 - Franke, Werner A1 - Speicher, Gottfried-Johannes T1 - Bericht über die Prüfung von elektrischen Spezialzellen Silberoxid/Zink und von in Separatormaterial eingetaschten Silberoxid- bzw. Zink-Elektroden auf explosive Eigenschaften und auf Entzündlichkeit durch Kondensatorentladungsfunken - Bericht II T2 - Prüfberichte der Fachgruppe 4.3 N2 - Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß die Zinkelektrode in Bezug auf das Brandverhalten des sie umgebenden Cellulose-Separators als inert bezeichnet werden kann. Das Silberoxid/4 % Hostaflon-Gemisch begünstigt hingegen die Verbrennung der Cellulose durch Sauerstoffabgabe. Darüber hinaus können bei thermischer Beanspruchung des Systems Silberoxidelektrode/Cellulose-Separator heftige Reaktionen auftreten. Diese zeigen sich sowohl in der Entzündung bei Aufheizgeschwindigkeiten von mehr als 100 K/min (3.2) und in der Zerlegung der Stahlhülse in 2 Teile nach einer Gesamteinwirkungszeit der Gasflamme von 14 s (3.3) als auch in dem raschen Abbrand beim Brandversuch (4.2) und dem Brand als Folge der Wärmeentwicklung am niederohmigen Kurzschluß beim Aktivieren der Zelle. Es traten jedoch weder beim Brandversuch mit der Zelle noch beim Aktivieren der Zelle mit niederohmigem Kurzschluß irgendwelche explosionsartigen Reaktionen oder Wurfstücke auf. Die Ergebnisse der Prüfung durch Erhitzen unter Einschluß (3.3) und der Prüfung auf Schlagempfindlichkeit (3.4) zeigen, daß das System Silberoxidelektrode/Cellulose-Separator als nicht-explosionsfähig zu bezeichnen ist. Bei der Aktivierung der "Kurzschlußzelle" traten weder Entzündung noch andere gefährliche Reaktionen auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es sich um keinen Kurzschluß handelte, was die Messung des Widerstandes der Zelle (50 MΩ) bewies, so daß keine ausreichende Wärmeentwicklung an der Beschädigungsstelle auftrat. Es ist allerdings zu bezweifeln, daß sich bei dem ursprünglich nach der Beschädigung gemessenen Widerstand von 9 MΩ zur Entzündung ausreichende Wärme entwickelt hätte, da es sich auch bei diesem Widerstand um keinen "echten" Kurzschluß handelte. Für eine Entzündung bei der Aktivierung der Zelle ist schon ein niederohmiger Kurzschluß notwendig. Bei diesem Versuch wurde aus technischen Gründen zum Befüllen etwa der halben Zelle mit Kalilauge eine Zeit von ca. 40 s gebraucht. Durch Brand zerstört wurde aber nur der trockene Teil der Zelle. Wenn auch beim betriebsmäßigen schnellen Befüllen innerhalb weniger Sekunden an einem niederohmigen Kurzschluß eine starke Wärmeentwicklung auftritt, so kann man das Auftreten eines Brandes aufgrund der Durchfeuchtung der gesamten Zelle jedoch ausschließen. Bei der Prüfung der Empfindlichkeit gegen Kondensatorentladungsfunken wurde festgestellt, daß das System Silberoxidelektrode/Cellulose-Separator selbst bei Funkenenergien bis zu 168 mWs nicht zur Entzündung zu bringen war. Elektrostatische Aufladung von Personen kann hingegen nur Funken mit der Energie bis 15 mWs liefern. KW - Elektrische Spezialzelle KW - Separatormaterial KW - Silberoxid-Elektrode KW - Zink-Elektrode KW - Explosive Eigenschaft KW - Entzündlichkeit KW - Kondensatorentladungsfunke PY - 1982 IS - Tgb.-Nr. 4-82/82 SP - 1 EP - 18 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56820 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -