TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan T1 - Auswertung durch anerkannte Prüfstellen nach dem Standard RAL-UZ 171, Anhang S-M durchgeführter Prüfungen der Partikelemissionen zur Fortentwicklung des Blauen Engel T1 - Evaluation of test reports on the particle emission from office equipment with printing function, based on the award criteria RAL-UZ 171, Annex SM, targeting to the development of the Blue Angel N2 - Mit der überarbeiteten Version der Vergabegrundlagen des Umweltzeichens Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (RAL-UZ 171:2012) wurde für die Partikelemission ein Prüfverfahren und ein Prüfwert eingeführt. Dies ergänzt die zahlreichen anderen Kriterien, die bereits Voraussetzungen für die Vergabe des Blauen Engels an Bürogeräte mit Druckfunktion waren. Die Anwendung des Prüfwertes für Partikelemissionen wurde von der Jury Umweltzeichen in 2012 zunächst nur für Geräte unterhalb 250 l Volumen - sogenannte Tischgeräte - beschlossen. Für größere Geräte (> 250 l, sogenannte Standgeräte) wurde eine Dokumentation des Messergebnisses im Rahmen des Prüfberichtes festgelegt. Ein Grund für diese Unterscheidung war die Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt für die Standgeräte keine für eine sinnvolle Festlegung eines Prüfwerts ausreichende Zahl an Messwerten und keine Erfahrungen aus entsprechenden Emissionsprüfungen vorlagen. Notwendig zur beabsichtigten Festlegung des Prüfwerts für die Partikelemission aus großen Bürogeräten war deshalb die systematische Erfassung und Bewertung der durch die anerkannten Prüfinstitute nach Inkrafttreten der RAL-UZ 171 ermittelten Ergebnisse. Dies wurde in diesem Forschungsprojekt durchgeführt. Das Forschungsprojekt befasste sich des Weiteren mit der Ermittlung und Beurteilung der Qualität der Partikelemissionsprüfungen auf Basis der zur Verfügung stehenden Prüfberichte in beiden Größenkategorien. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass die Qualität der Prüfungen der Partikelemission insgesamt mit einer Fehlerquote von 3 % ungültiger Prüfungen sehr gut war. Ein weiteres Ergebnis ist, dass keine prüfmethodischen oder qualitätsrelevanten Gründe gegen die Anwendung des bestehenden Prüfwerts auf große Bürogeräte sprechen. N2 - With the revision of the award criteria RAL-UZ 171:2012 "Office Equipment with Printing Function (Printers, Copiers and Multifunction Devices)" an additional test guideline along with a criterion for the emission of particles was included. The environmental label jury decided that this criterion was assigned with a test value and is obligatory only for the category of printing devices with volumes below 250 liters. For the larger printing devices (> 250 liters) the particle emission has to be tested and declared in the test report. This reflects the fact that the insufficient knowledge on particle emissions from large printing devices at that time was not a good basis for the determination of a test value. It was considered necessary to systematically review the results on particle emissions in all valid test reports from acknowledged test laboratories after the new award criteria came into effect in 2013. It was intended to decide on a test value for large devices based on this review. This is the core of the present research project. Further, all test reports on particle emissions, registered as valid by RAL, were subjected to a quality check. It turned out that the failure rate of reports with major faults is at 3 % only. As a result there are no methodological or quality-related reasons against making the test criterion mandatory also for the large printing devices. KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Laserdrucker KW - Partikelemission KW - Blauer Engel KW - Vergaberichtlinie KW - RAL-UZ 171 KW - Office equipment with printing function KW - Laser printer KW - Particle emission KW - Award criteria KW - Blue Angel KW - RAL-UZ 171 PY - 2016 N1 - Forschungskennzahl 3712 95 338 2 - Project No. 3712 95 338 2 VL - Berichtsnummer UBA-FB 00 SP - 1 EP - 18 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -