TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Additive manufacturing of metals – From fundamental technology to rocket nozzles, medical implants, and custom jewelry (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book fulfills its intention to provide a comprehensive overview on 3D-printing of metals. The interested reader can get a lot of information about the topics one should deal with when working with additively manufactured metallic parts. It gives a general roadmap where to start, what to learn and how it fits together. KW - Additive manufacturing KW - Alloys KW - Cladding KW - 3D-Metal-Printing PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870124 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 12 SP - 1881 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I - Grundlagen und Anwendungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1991 erstmalig erschienene und im Rahmen der „Kontakt & Studium“-Serie der Technischen Akademie Esslingen bewährte Fachbuch wurde durchgesehen und als Band 349 neu aufgelegt. Dabei wurden die Kapitel „Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen – Fallbeispiele“, „Prüfen des wärmebehandelten Zustands“ und „Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen und Fertigungsunterlagen“ aktualisiert. Wie schon die vorherigen Ausgaben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht, der als Werkstoffprüfer, Konstrukteur oder Ingenieur in der Wärmebehandlung tätig ist. Es wird auch seinem Anspruch gerecht, Studierenden der Ingenieurwissenschaften eine rasche Orientierung in dieser Thematik zu ermöglichen. Außerdem ist als Lehrgangsunterlage der Technischen Akademie Esslingen etabliert. KW - Wärmebehandlung KW - Nitrieren PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870065 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 6 SP - 3 EP - 3 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-46745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Handbuch wird seinem Anspruch gerecht, anschaulich praxisbezogenes und zeitgemäßes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf zu bieten. Dass dies auch in einer für Nicht‐Juristen verständlichen Form geschieht, macht das Buch zu einem guten Nachschlagewerk und Leitfaden für den Nutzer. KW - Gefahrstoff PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870085 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 8 SP - 2 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Corrosion science and Technology (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - It can be concluded, that this book fulfills its intention to be a relevant practical guide for students and professionals. The interested reader can get an insight into of all kinds of aspects one should consider when dealing with corrosion. KW - Corrosion PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201870114 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 11 SP - 1677 EP - 1678 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46748 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Advanced ceramic and metallic coating and thin film materials for energy and environmental applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides a state‐of‐the‐art overview on the processing, characterization, and modelling of metallic and ceramic materials used for energy and environmental applications. 17 scientists show a collection of current knowledge in 8 chapters. This book fulfills its intention to provide a reference book containing a collection of publications on thin films and coatings made of ceramic and metals used for energy and environmental applications. It covers a broad range of this topic and provides a comprehensive insight. Graduate and undergraduate students of materials science and mechanical engineering can find an overview on this topic to step in this interesting field of engineering. KW - Ceramic KW - Coating KW - Thin film KW - Energy PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970034 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 03 SP - 567 EP - 568 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Materials and processes for CO2 capture, conversion and sequestration (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides an overview on research‐topics who need to be investigated when dealing with this topic, basing on the symposium in 2014. It addresses the key challenges involved in CCS materials design, processing and modelling. Readers can get an overview on topics one should consider when working in these field and selecting current Journal articles. KW - CCS KW - CO2-Corrosion KW - Microstructure PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970044 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 04 SP - 751 EP - 752 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47909 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Beurteilung von Gefahrgutlagern mit Hilfe einer Tabellenkalkulation T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Werk bietet Personen, die sich mit Gefahrgutlagerung beschäftigen einen Ansatz und ein Hilfsmittel für deren Arbeit. Dieses Buch ist lediglich ein Nachdruck der Masterarbeit. Einer redaktionellen Überarbeitung, am besten mit Rückmeldungen von Anwendern, sieht der Rezensent mit Interesse entgegen. KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970045 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 04 SP - 6 EP - 7 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden T2 - ISER Merkblätter N2 - Für Anwender nichtrostender Stähle wird im neu überarbeiteten Merkbaltt 833 eine Planungshilfe für Anwendungen nichtrostender Stähle in Erdböden gegeben. Hinweise und Empfehlungen zur Werkstoffauswahl sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz nichtrostender Stähle und auch Anwendungsbeispiele sind im neu überarbeitetn Merkblatt enthalten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 UR - https://www.edelstahl-rostfrei.de/publikationen/iser-publikationen/merkblatt-833-edelstahl-rostfrei-in-erdboeden IS - 2. überarbeitete Auflage SP - 1 EP - 13 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bruhn, D. A1 - Köhler, S. A1 - Regenspurg, S. A1 - Schumann, F. A1 - Bäßler, Ralph A1 - Dunkelberg, E. A1 - Huenges, E. A1 - Frick, M. A1 - Hirschl, B. A1 - Sass, I. T1 - Positionspapier Wärmeversorgung in Berlin und Brandenburg durch GeoEnergie - Empfehlungen der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg zu Forschung und Umsetzung N2 - Das gesellschaftliche Ziel der Defossilisierung der Energieversorgung erfordert eine disruptive Veränderung der Wärmebereitstellung. In Berlin und in den größten Brandenburger Städten Potsdam und Cottbus werden noch über 80 % der Nutzwärme über fossile Energieträger bereitgestellt. Die notwendigen Veränderungen erfordern Lösungen, die den tiefen Untergrund der Region nutzen. Allein die Nutzung der tiefen Geothermie kann mindestens 25% des Wärmebedarfs in Deutschland decken. Die Infrastruktur zur Verteilung dieser erneuerbaren Wärme ist bereichsweise vorhanden. Sie muss allerdings lokal und in ländlichen Gebieten weiter ausgebaut werden. Für die Sektoren Strom und Verkehr steht zwar Energie insbesondere aus Sonne und Wind bereit, aber wegen des zeitlich variablen Angebots besteht ein erheblicher Bedarf an großtechnischen Speichern für Strom und Wärme oder auch für Energieträger (z. B. Wasserstoff). Die saisonale oder temporale Überproduktion an Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zwingt dazu, eine urbane Speicherinfrastruktur aufzubauen, um eine grundlastfähige und bedarfsgerechte Lieferung zu realisieren. Hinzu kommt die Aufgabe das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu reduzieren und unterirdisch dauerhaft zu lagern. Auch hier werden Speichertechnologien und ‐räume benötigt. Die nachhaltige energetische Nutzung des unterirdischen Raumes ist geeignet, entscheidende Beiträge zu einer zukünftigen Energiewirtschaft ohne fossile Brennstoffe zu leisten. Diese große interdisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit vieler Fach‐, und Forschungseinrichtungen, die im Raum Berlin‐ Brandenburg vorhanden sind und in einer regionalen Forschungsallianz gebündelt werden sollen. Für die Region Berlin‐Brandenburg ergibt sich daraus die Chance, eine Schlüsselrolle in der Grundlagen‐ und angewandter Forschung zur Transformation des Energiesystems zu übernehmen und weltweit als Vorbild zu dienen. Im vorliegenden Papier werden die Formen einer nachhaltigen Geoenergienutzung, das geologische Potenzial der Region Berlin Brandenburg und dessen bisherige geoenergetische Nutzung dargestellt. Aus diesem Wissen wird der Ist‐Zustand hinsichtlich des energiewirtschaftlichen Potenzials und der sich daraus ergebenden Nutzungsoptionen abgeleitet, um darauf aufbauend Maßnahmen darzustellen, mit denen spürbare Beiträge zur Dekarbonisierung erreicht werden können. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Region, verbunden mit einem möglichen Beitrag der GEB² zum Risikomanagement, Investitionen in Schlüsseltechnologien, der Aus‐ und Weiterbildung, sowie der Akzeptanzerhöhung für geoenergetische Projekte. T2 - Gründungsveranstaltung der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg CY - Berlin, Germany DA - 24.11.2023 KW - Geoenergie KW - Geothermie KW - Nachhaltigkeit PY - 2023 SP - 1 EP - 18 CY - Berlin & Potsdam AN - OPUS4-58924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Prozessmanagement: Kundennutzen, Produktivität, Agilität (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Effizienz und Qualität sind schon immer Antriebsmotoren für die Wirtschaft. Um das heutzutage in einer stetig schneller agierenden Welt zu erreichen, wird konsequentes Prozessmanagement immer wichtiger. Dabei werden Prozesse nicht nur klar und eindeutig beschrieben, sondern auch Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um das Resultat für den Kunden in den Fokus zu rücken und zeitraubende Hierarchiekämpfe zu vermeiden. Der Autor untermalt die gut strukturierten Textpassagen, in denen wichtige Schlagworte fett abgedruckt sind, mit vielen Schaubildern zu Prozessen und übersichtlichen Tabellen. Er gibt dem Leser Werkzeuge in Form von Checklisten sowie Diagnoseplänen und Analyseformularen. Gleichzeitig wird durch beispielhaft ausgefüllte Formulare (Checklisten) der Praxisbezug anhand unterschiedlicher Branchenbereiche wie z.B. Controlling, Produktion, Medizin, etc. hergestellt. Somit liegt hier ein Arbeitsbuch vor für jeden, der gleich losstarten möchte. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -