TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina A1 - Rehfeldt, Rainer T1 - Compatibility of polymeric materials with heating oil/biodiesel blends at different temperatures N2 - Materials compatibility is a major concern whenever the fuel composition is changed. The question arises of whether polymeric materials are resistant to heating oil with admixtures of 10 % biodiesel (B10) and 20 % biodiesel (B20). The polarity of biodiesel increases its solvency and facilitates permeation and extrac-tion. Solvation, swelling and/or extraction lead to changes in the physical properties and chemical changes of polymeric materials. The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as FKM, EPDM, CR, CSM, NBR, IIR, VMQ, FVMQ, PA and PUR in up to four-year aged B10 for 84 days at 20 °C, 40 °C and 70 °C. The polymeric materials: ACM, FKM, HNBR, PA, PE; POM, PUR and PVC were ex-posed to B20 for 84 days at 40°C and 70°C in another research project. Mass, tensile strength, breaking elongation and Shore hardness A (D) of the test specimens were determined before and after the exposure for 84 (42) days in the heating oil blends B10 and B20. There is not determined a threshold for the reduction in tensile properties and Shore hardness in the international standards. Therefore, a threshold of 15 % was deter-mined for the evaluation of the compatibility. Measurements of the variations in mass, tensile properties and Shore hardness after exposure of the polymers in non-aged and aged heating oil B10 showed clearly that FKM, FVMQ and PA were the most resistant materials in B10. The elastomers CR, CSM, EPDM, IIR, NBR and VMQ were generally not resistant to B10. Damage to the materials increased with higher test temperatures and the age of B10. FKM, POM and PVC showed high compatibility in B20 at 40°C and 70 °C. ACM, HNBR and PA were evaluated as resistant in B20 at 40 °C but not at 70°C. T2 - Corrosion 2019 CY - Warsaw, Poland DA - 27.09.2019 KW - Polymers KW - Compatibility evaluations KW - Heating oil with 10% biodiesel KW - Heating oil with 20% biodiesel KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2019 AN - OPUS4-48146 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN-Ausschüssen "Korrosionsprüfverfahren“ + „Korrosion und Korrosionsschutz“ N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Gemeinschaftssitzung der GfKorr-Arbeitskreise "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" und "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Magdeburg, Germany DA - 11.04.2019 KW - Normen KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-47980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential mapping at concrete structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures T2 - NDT-E Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.06.20196 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-48278 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Impedance spectroscopy: Theory, experiment and applications (Book review) N2 - This textbook fulfills its dedication of being the “essential reference for the field, featuring protocols, analysis,fundamentals and the latest advances” of impedance spectroscopy to its readers. It really provides an insight in all facets of this powerful technique. It should not be missed in the bookshelf of electrochemists and all other interested researchers and engineers who want to be on the current state of this technique. KW - Impedance spectroscopy KW - Surface PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970064 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 6 SP - 1133 PB - WILEY ‐ VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Langklotz, U. A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Schneider, M. T1 - FT-IR spectroscopy of corrosion products formed on zinc under atmospheric conditions N2 - Zinc materials are of high importance in the field of corrosion protection. For example, almost half of the annual production of zinc is used as anti-corrosive layer for steel components, particularly under atmospheric conditions. The corrosion protection is frequently ascribed to zinc carbonate species with low solubility which form on the metal surface under atmospheric conditions. Due to the technological importance and wide use of zinc materials, its corrosion behavior and the formation of reaction products has been intensively investigated over decades. Assuming atmospheric corrosion conditions, an initial native passive film of few nanometers thickness forms spontaneously. It consists of zinc oxide and hydroxide, transforming into various species in dependence of the surrounding atmospheric conditions. This study focusses on the investigation of corrosion product layers on massive titanium-zinc sheets, formed during short- and mid-term exposure experiments by Fourier-transformed infrared spectroscopy. This method enables the investigation of extremely thin native passive films which form during the initial hours of exposure. Furthermore, aged surface layers are analyzed which were formed by transformation of initial passive layers over the time of several weeks. The spectroscopic investigations are complemented by scanning electron microscopy (SEM/EDX) in order to obtain information on the chemical composition and morphology of the corrosion products. The combination of both methods offers a comprehensive view on the processes occurring in the early stages of zinc corrosion. T2 - EUROCORR 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Zinc coatings KW - FT-IR KW - Layer formation PY - 2019 AN - OPUS4-49132 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Sitzung des GAV-Forschungsbeirates CY - Iserlohn, Germany DA - 18.09.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2019 AN - OPUS4-49036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - ISER Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden - Aus Sicht des Korrosionsschutzes N2 - Der Einsatz von Edelstahl Rostfrei in Böden wird nur in wenigen Regelwerken behandelt, somit müssen sich Anwender und mPlaner auf Erfahruzngen und Studien stützen um Hilfestellung zum Beispiel zur Werkstoffauswahl zu erhalten. Der Vortrag stellt das von der BAM und der ISEr überarbeiteet Merkblatt 833 vor, welches den Einsatz von Edelstahl Rostfrei im Erdboden bahandelt. T2 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei - Kursleiter Fortbildung 2019 CY - Kalkar, Germany DA - 23.09.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 AN - OPUS4-49108 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heise, Svenja A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (WIPANO - GELELEK) N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn wird die Problemstellung und Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben, sowie die ausgewählten Probenbleche vorgestellt. Abschließend wurde noch eine Einladung zur Teilnahme am projektbegleitenden Ausschuss ausgesprochen. T2 - Sitzung des GAV-Forschungsbeirates CY - Iserlohn, Germany DA - 18.09.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Zinküberzüge PY - 2019 AN - OPUS4-49038 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina A1 - Bäßler, Ralph T1 - DGMK-Projekt 780: Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Für Bauteile (Komponenten) von Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe muss die Beständigkeit der metallenen Werkstoffe und Polymere nachgewiesen werden. Im Anwendungsfall von Heizöl mit 20 % biogenen Anteilen in Form von Rapsölfettsäuremethylester (FAME, Biodiesel) ist es für eine konservative Beurteilung des Korrosionssystems Werkstoff/Medium/Umgebung wichtig, die Alterungseffekte des Mediums einzubeziehen. Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Untersuchung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen und Polymeren in Heizöl und Heizöl-FAME-Blends, das für eine Vorauswahl der Werkstoffe und zum Nachweis der Beständigkeit im Hinblick auf die bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren geeignet ist. Ein Schwerpunkt wird bei den metallenen Werkstoffen auf der Erprobung von Messmethoden liegen, mit denen sich in kurzer Versuchszeit ein Korrosionsangriff detektieren lässt. Die untersuchten Werkstoffe Aluminium, Stahl 1.0037, 1.4301, Kupfer, Messing (CuZn40Pb) und Zink (ZP0410) sind in B0, B20, B100 und in 6 Jahre altem B100 beständig. Auch in einem Jahr alten B20 und in einem Jahr alten B100 sind die Werkstoffe beständig. Bei Kupfer blieb die Korrosionsrate in der Flüssigphase sowohl in B20 (0 μ m/ a) als auch in B100 (4 μ m/ a) nach einem Jahr unverändert. Für das 6 Jahre alte B100 stieg die Korrosionsrate des Kupfers an (16 μ m/a). Im Gegensatz dazu sank bei Messing die Korrosionsrate in der Flüssigphase mit dem Alter des Brennstoffs, nach einem Jahr für B20 von 4 μ m/ a auf 1 μ m/a und für B100 von 36 μ m/ a auf 6 μ m/ a, im 6 Jahre alten B100 lag die Korrosionsrate des Messings bei 0 μ m/ a. In 8 Jahre altem B10 trat bei Zink in der Flüssigphase Flächenkorrosion auf, es ist in dem Medium demnach nicht beständig. Messing zeigte örtliche Korrosion in der Gasphase, es ist folglich unbeständig und für den Einsatz in stark gealterten B10 nicht geeignet. Aluminium, 1.0037, 1.4301 und Kupfer sind in dem 8 Jahre alten B10 beständig. Die Änderung der Zugfestigkeit und der Reißdehnung von ACM, HNBR und FKM in Heizöl, B20 und gealterten B10 beträgt < 15 %. Diese Werkstoffe sind in Heizöl, B20 und in gealterten B10 unter Berücksichtigung des von der BAM zur Beurteilung der Beständigkeit festgelegten Grenzwertes von 15 % bei 40 °C als beständig zu bewerten. PUR ist bei 40 °C nicht beständig in B20 und in gealtertem B10. Bei 70 °C ist HNBR nicht in B20 beständig aufgrund der Verringerung der Zugfestigkeit (40 %) und der Reißdehnung (50 %). FKM ist bei 70 °C in Heizöl und in B20 beständig. T2 - Sitzung AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 18.09.2019 KW - Heizöl mit 20% Biodiesel (B20) KW - Beständigkeit KW - Metallene Werkstoffe KW - Polymere Werkstoffe KW - Zugeigenschaften KW - Shore-Härte PY - 2019 AN - OPUS4-50188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vergleich von EPR, EKrit, CPT und KorroPad zur Ermittlung von Sensibilisierung an dem bei 600 °C gealterten Lean Duplex 1.4062. T2 - Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen und Simulation" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vorstellung von EPR, Ekrit, CPT und KorroPad zur Erfassung von Sensibilisierung am Lean Duplex 1.4062 an verschieden wärmebehandelten Zuständen. T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen: Was uns das Regelwerk sagt N2 - Die aktuellen Vorgaben aus gesetzlichen Regelungen und dem technischen Regelwerk für die Planung, Erstellung und den Betrieb einer Trinkwasserinstallation werden dargelegt. Beispiele für einzelne Punkte werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Iserlohn, Germany DA - 12.12.2019 KW - Werkstoffe KW - Trinkwasserinstalltion KW - Sicherer Betrieb KW - Wartung PY - 2019 AN - OPUS4-50184 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise einer Schadensuntersuchung wird in Schritten erklärt und wichtige Einzelthemen diskutiert. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Iserlohn, Germany DA - 12.12.2019 KW - Schadensanalyse KW - Vorgehensweise PY - 2019 AN - OPUS4-50185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wagner, Adrian A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Innovation und Sicherheit durch den Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln N2 - Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Duplexstählen in Tunnelbauwerken um die Einsatzmöglichkeiten alternativer nichtrostender Stähle zu den bislang gebräuchlichen rostfreien Edelstählen 1.4404 und 1.4571 zu eruieren. Da Duplexstähle im Vergleich zu austenitischen Stählen über eine doppelt so hohe Festigkeit verfügen, können Bauteile schlanker konstruiert werden, wodurch Material eingespart werden kann. Neben der Wirtschaftlichkeit muss die Dauerhaftigkeit untersucht werden. Dazu wurden speziell konzipierte Wand- und Deckenracks mit unterschiedlichen metallenen Werkstoffen und Oberflächen hergestellt und in den Tunnelbauwerken montiert. Nach bestimmten Auslagerungszeiten von bis zu drei Jahren werden die Proben demontiert und auf ihr Korrosionsverhalten untersucht. Ein weiteres Ziel neben der Qualifizierung der Werkstoffgruppe sind die Reduktion der Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen der Tunnelbetreiber T2 - 3. Tunnelsymposium in Hallein CY - Hallein, Austria DA - 26.09.2019 KW - Duplex KW - Tunnel KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pötzsch, Sina A1 - Bäßler, Ralph A1 - Weltschev, Margit T1 - Resistance of metals exposed to heating oil blends with 10 % and 20 % biodiesel (FAME) N2 - In Europe biodiesel gained from rapeseeds are considered as an alternative to common fossil fuels due to its environmental performance and its independence from import of raw materials. Biodiesel is also suitable to serve as blending component to heating oil. In that case, it must be considered that changes of fuel composition might cause material degradation. The objective of this research was to investigate the resistance of metallic materials exposed to heating oil, heating oil blend B20 with 20 % biodiesel and pure biodiesel. Furthermore, the resistance of metals to eight-year aged B10 and six-year aged pure biodiesel was evaluated. Ageing of biodiesel forms acids and water which might propagate metal corrosion. The investigated metals (aluminium, unalloyed steel, austenitic CrNi-steel, copper, die cast zinc and brass) are commonly used for components in middle distillate facilities. According to DIN 50905-4 the immersed metals were exposed in a climate chamber at 50°C for 4 weeks. The metallic materials were evaluated as resistant if the annual corrosion rate due to uniform corrosion remained under 0.1 mm/year and no localized corrosion in the form of pitting occurred. The corrosion rates of the exposed materials stayed far below the limit of 0.1 mm/year for all tested fuels. An exception was die cast zinc ZP0410 in eight-year aged B10; a corrosion rate up to 0.3 mm/year due to uniform corrosion was measured. In no case localized corrosion occurred. Copper and brass caused discolouration of biodiesel from yellow to green. In conclusion, the tested metallic materials were resistant in heating oil, heating oil blend B20 and pure biodiesel at 50 °C. Even the metals exposed to six-year aged biodiesel and eight-year aged B10 showed no uniform or localized corrosion; except for zinc, which was not resistant in eight-year aged B10. T2 - EUROCORR 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Metals KW - Heating oil KW - Biodiesel KW - RME KW - Corrosion KW - Compatibility KW - FAME PY - 2019 AN - OPUS4-49137 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Beständigkeit von Elastomeren bei Einsatz im Heizölgemisch mit 20 % Biodiesel (B20) bei unterschiedlichen Temperaturen unter statischen und verpressten Bedingungen N2 - Aus Rapsöl gewonnener Biodiesel ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energiequellen. In der Europäischen Union, in der 80 % der ölhaltigen Brennstoffe importiert werden müssen, besteht zudem ein Interesse, die Abhängigkeit von exter-nen Ölversorgern zu reduzieren. Bei jeder Veränderung der Zusammensetzung eines Brennstoffs muss auch die Ma-terialverträglichkeit gewährleistet bleiben. Es stellt sich die Frage, ob Elastomere im Vergleich zu reinem Heizöl auch in Heizöl mit 20 % Biodiesel (B20) beständig sind. Die Polarität des Biodiesels erhöht die Quellung und fördert die Permeation und Ex-traktion. Sowohl Quellung als auch Extraktion bedingen Änderungen der physikali-schen Eigenschaften der Elastomere. Extraktion verändert die chemische des Heiz-öls. Diese chemischen Veränderungen können auch den Abbau (Hydrolyse und Oxi-dation) der Polymere durch das Herauslösen von Additiven und Stabilisatoren be-schleunigen. Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der Beständigkeit der Elastomere ACM (Poly-acrylatkautschuk), HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk), FKM (Fluorkaut-schuk) und PUR (Polyurethan) in Heizöl und im Heizölgemisch B20. Prüfkörper der Elastomere wurden für 42 Tage (Härteprüfung) und 84 Tage (Zugprü-fung) bei 40 °C ausgelagert. Anschließend wurde die Änderung der Masse, Shore Härte A, Zugfestigkeit, und Reißdehnung bezogen auf die Werte vor der Aus-lagerung bestimmt. Die weniger zur Quellung neigenden Elastomere FKM und HNBR wurden zusätzlich bei 70 °C ausgelagert. Um die Elastomere im verpressten Zustand zu testen, wurde der Druckverformungs-rest nach DIN ISO 815 bestimmt. Hierzu wurden zylindrische Prüfkörper aus ACM, HNBR und FKM verpresst und in Heizöl und Heizöl mit 20 % FAME für 3, 7, 14, 28, 56 und 90 Tage bei 40 °C ausgelagert. Anschließend wurde über die Dickenmes-sung der Druckverformungsrest ermittelt. Zum Vergleich wurden Prüfkörper verpresst und ohne Medium bei 40 °C ausgelagert. In den internationalen Normen wurde kein Grenzwert für die Veränderung der Zugei-genschaften und der Härte für eine positive Bewertung der Beständigkeit festgelegt. Deshalb wurde in der BAM ein Grenzwert von 15 % für die Beständigkeitsbewertung herangezogen. Bei 40 °C lag die Änderung der Zugeigenschaften und der Shore Härte von ACM, HNBR und FKM in Heizöl und in B20 unter 15 %. Folglich sind ACM, HNBR und FKM bei 40 °C in Heizöl und in B20 beständig. PUR ist bei 40 °C in Heizöl beständig, je-doch nicht für eine Verwendung in B20 geeignet, da sich die Zugfestigkeit und Reiß-dehnung um 50 % vermindert haben. Bei 70 °C ist FKM in Heizöl und B20 beständig, wohingegen HNBR an seine Einsatz-grenzen gelangt und unbeständig ist, in B20 haben sich die Zugfestigkeit um 40 % und die Reißdehnung um 50 % reduziert. T2 - Merseburger Elastomertage - elastoMER 2019 CY - Merseburg, Germany DA - 25.09.2019 KW - Beständigkeit KW - Heizöl mit 20 % Biodiesel KW - Elastomere KW - Biogene Brennstoffe KW - ACM KW - PUR KW - FKM KW - HNBR PY - 2019 AN - OPUS4-49138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Gerhardy, K. T1 - Anschluss von Feuerlöschanlagen N2 - Die Ergebnisse des Diskurses zu den Möglichkeiten des Anschlusses von Feuerlöschanlagen an die öffentliche Trinkwasserverordnung werden zusammengefasst und beleuchtet. Grenzen der Anwendung werden beschrieben, Risiken dargestellt. KW - Absicherung KW - Trinkwasser KW - Feuerlöschen PY - 2019 SN - 1436-6134 VL - 2019 IS - 9 SP - 26 EP - 29 PB - wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH CY - Bonn AN - OPUS4-49277 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Prozessmanagement: Kundennutzen, Produktivität, Agilität (Book review) N2 - Effizienz und Qualität sind schon immer Antriebsmotoren für die Wirtschaft. Um das heutzutage in einer stetig schneller agierenden Welt zu erreichen, wird konsequentes Prozessmanagement immer wichtiger. Dabei werden Prozesse nicht nur klar und eindeutig beschrieben, sondern auch Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um das Resultat für den Kunden in den Fokus zu rücken und zeitraubende Hierarchiekämpfe zu vermeiden. Der Autor untermalt die gut strukturierten Textpassagen, in denen wichtige Schlagworte fett abgedruckt sind, mit vielen Schaubildern zu Prozessen und übersichtlichen Tabellen. Er gibt dem Leser Werkzeuge in Form von Checklisten sowie Diagnoseplänen und Analyseformularen. Gleichzeitig wird durch beispielhaft ausgefüllte Formulare (Checklisten) der Praxisbezug anhand unterschiedlicher Branchenbereiche wie z.B. Controlling, Produktion, Medizin, etc. hergestellt. Somit liegt hier ein Arbeitsbuch vor für jeden, der gleich losstarten möchte. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Dictionary of Metallurgy and Metal Processing - English-German – German-English (Book review) N2 - The first issue of this classic dictionary contains highly specialized terms, not only of the area of metallurgy but also of welding, soldering and corrosion. Special attention was paid by the author to a correct reference of each term according to the field of application. Finally, this book fulfills the intension of its author, to collect relevant terms with the correct pendant from a huge variety of sources and applications. It provides the user a foundation for correct terminology and communication for international contacts. KW - Metallurgy KW - Processing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970104 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 11 SP - 1919 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49304 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina T1 - Compatibility of polymeric sealing materials with biodiesel heating oil blends at different temperatures N2 - Biodiesel is subject to degradation processes like oil and grease. The oxidative degradation products of vegetable oil esters in biodiesel particularly lead to enhanced sedimentation in blended fuels. The polarity of biodiesel increases its solvency and facilitates permeation and extraction. Solvation, swelling and/or extraction lead to changes in the physical properties and chemical changes of polymeric materials. It also accelerates the degradation (hydrolysis and oxidation) of these materials with the loss of additives and stabilizers. The objective of this research was to determine the resistance of frequently used polymeric materials such as ACM, EPDM, FKM, FVMQ, CR, CSM, IIR, HNBR, NBR, PA, PE; POM, PUR, PVC and VMQ in biodiesel and heating oil with 10 %/20 % biodiesel (B10/B20) at 40°C and 70°C. Mass, tensile strength and breaking elongation of the test specimens were determined before and after the exposure for 84 days in the biodiesel heating oil blends. The visual examination of some elastomer test specimens clearly showed the great volume increase until break or partial dissolution. Shore hardness A and D were determined before and after exposure of the test specimens in the biofuels for 42 days. The elastomers CR, CSM, EPDM, IIR, NBR and VMQ were generally not resistant to biodiesel and B10 at 40°C and 70°C. FKM, ACM, HNBR, PA, PE, POM, and PVC showed high compatibility in B10/B20 at 40°C. A lower compatibility was determined for ACM in biodiesel. ACM and HNBR were not resistant in B20 at 70°C. T2 - Biofuels & Bioenergy CY - Rome, Italy DA - 14.10.2019 KW - Heating oil-Biodiesel-Blend KW - Compatibility evaluations KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2019 AN - OPUS4-49306 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -