TY - CONF A1 - Wagner, Adrian A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostender Stahl in Kontakt mit anderen Werkstoffen in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung N2 - Der Vortrag behandelt das Thema Bimetallkorrosion und deren Einflussfaktoren an nichtrsotenden Stählen. Weiterhin werden die Korrosionseigenschaften von nichtrostenden Stählen in Kontakt mit alkalischen wie auch sauren Baustoffen näher beschrieben. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Kontaktkorrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49944 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seifert, Lando A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostender Stahl im Kontakt mit anderen Werkstoffen N2 - Der Beitrag zeigt die Mechanismen, Voraussetzungen und Einflussgrößen der Bimetallkorrosion wichtiger Werkstoffe im Kontakt mit nichtrostenden Stahl anhand von verschiedenen Beispielen. Darüber hinaus wird das Korrosionsverhalten von nichtrostenden Stahl im Kontakt mit Holz als saurer Baustoff und mit Beton als alkalischer Baustoff beschrieben. T2 - VDEh Seminar Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Saure und alkalische Baustoffe KW - Potentialbeeinflussung der Kontaktpartner PY - 2024 AN - OPUS4-59456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten kohlenstoffhaltiger nichtrostender Stähle T2 - Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Das Korrosionsverhalten von kohlenstoffhaltigen martensitischen nichtrostenden Stählen variiert in Abhängigkeit der Wärmebehandlung (WB) und der damit eingestellten Mikrostruktur deutlich stärker als bei kohlenstoffarmen ferritischen und austenitischen nichtrostenden Stählen. Bei erhöhtem Kohlenstoffgehalt bestimmt die diffusionsgesteuerte Bildung und Auflösung von Chromkarbiden die Verteilung von Chrom und Kohlenstoff im Gefüge. Bisher lag der Fokus von Forschungsarbeiten zum Einfluss der WB auf dem Anlassen im allgemein bekannten Sensibilisierungsbereich dieser Werkstoffgruppe zwischen 200 °C und 700 °C und der dort auftretenden Chromverarmung. Mit der gezielten WB des X46Cr13 (1.4034) wird gezeigt, dass Temperatur und Dauer beim Austenitisieren sowie die anschließende Abkühlung beim Härten das Korrosionsverhalten schon vor dem Anlassen signifikant beeinflussen. Auf der Basis von thermodynamischen Berechnungen wurden definierte WB ausgewählt, um gezielt unterschiedliche Volumengehalte von Chromkarbiden im Gefüge und somit auch unterschiedliche Chrom bzw. Kohlenstoffgehalte im Mischkristall zu erzeugen. Anschließend wurden die resultierenden Gefügezustände hinsichtlich Chromkarbidanteil und Härte verglichen und das Korrosionsverhalten mit der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) sowie durch einen Schnelltest mit der KorroPad-Prüfung untersucht. Dabei konnte ein direkter Zusammenhang zwischen WB, Mikrostrukturänderungen und Korrosionsverhalten festgestellt werden. Mit steigender Austenitisierungstemperatur wird der Anteil an Chromkarbiden reduziert und der Kohlenstoff- und Chromgehalt der Matrix erhöht, bis eine vollständige Auflösung der Chromkarbide gegeben und die chemische Nennzusammensetzung der Legierung im Mischkristall erreicht ist. In der direkten Folge wird die Ausbildung der für nichtrostende Stähle charakteristischen Passivschicht erleichtert und das Lochkorrosionsverhalten verbessert. Die Abkühlrate hat neben den Austenitisierungsparametern ebenfalls einen großen Einfluss auf das Korrosionsverhalten. So führt eine langsame Abkühlung an Luft zu einer Chromverarmung im Gefüge, die eine deutlich erhöhte Lochkorrosionsanfälligkeit zur Folge hat. In Abhängigkeit der WB von kohlenstoffhaltigen nichtrostenden Stählen können Mikrostruktur, Härte und Korrosionsbeständigkeit in einem weiten Bereich variieren. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Wärmebehandlung KW - EPR KW - KorroPad KW - Korrosionsbeständigkeit KW - ThermoCalc KW - Sensibilisierung KW - Martensitischer nichtrostender Stahl KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 711 EP - 720 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung T2 - Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 67 EP - 73 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - Korrosionsschnelltest KW - Qualitätssicherung PY - 2018 UR - https://www.wotech-technical-media.de/womag/autoren/Rosemann_Paul.php DO - https://doi.org/10.7395/2018/Rosemann1 IS - 7-8 SP - 1 EP - 5 PB - WOMAG AN - OPUS4-45688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des Korro-Pads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschnelltest KW - Passivschicht KW - EPR KW - Qualitätssicherung PY - 2018 SN - 2195-5905 IS - 7-8 SP - 18 EP - 20 PB - WOMAG CY - Waldshut-Tiengen AN - OPUS4-45689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Baumann, O. A1 - Müller, C. T1 - Influence of the post-weld surface treatment on the corrosion resistance of the duplex stainless steel 1.4062 N2 - The duplex stainless steel 1.4062 (X2CrNiN22-2) is used as alternative material to austenitic stainless steels in the construction industry. The corrosion resistance of welded seams is influenced by the base material, the weld filler material, the welding process and also by the final surface treatment. The scale layer next to the weld seam can be removed by grinding, pickling, electro-polishing or blasting depending on the requested corrosion resistance. Blasted surfaces are often used in the industrial practice due to the faster and cheaper manufacturing process compared to pickled or electro-polished surfaces. Furthermore blasting with corundum-grain is more effective than blasting with glass-beads which also lower the process costs. In recent years, stainless steel surfaces showed an unusually high susceptibility to pitting corrosion after grinding with corundum. For this reason, it is now also questioned critically whether the corrosion resistance is influenced by the applied blasting agent. This question was specifically investigated by comparing grinded, pickled, corundum-grain- and glass-bead-blasted welding seams. Results of the SEM analyses of the blasting agents and the blasted surfaces will be presented and correlated with the results of different corrosion tests (KorroPad-testing and pitting potentials). T2 - Materials Science and Engineering 2018 (MSE) CY - Darmstadt, Germany DA - 26.09.2018 KW - Duplexstahl KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Schweißen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Strahlen KW - KorroPad PY - 2018 AN - OPUS4-46090 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle I - Grundlagen, Passivität und Legierungselemente - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wesentlichen Grundlagen der elektrolytischen Korrosion, die für das Verständnis der Eigenschaften korrosionsbeständiger (nichtrostender) Stähle notwendig sind. Anschließend wird das Phänomen der Passivität vorgestellt und die Wirkung von Legierungselementen auf Gefüge und Korrosionsbeständigkeit erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 18.10.2018 KW - Korrosion KW - Legierungselemente KW - Nichtrostender Stahl KW - Passivität PY - 2018 AN - OPUS4-46642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 25.10.2018 KW - Interkristalline Korrosion KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Lochkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Spaltkorrosion KW - Werkstoffklassen PY - 2018 AN - OPUS4-46643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 29.10.2018 KW - Bauwesen KW - KorroPad KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - Normung KW - Werkstoffauswahl KW - Auslagerung PY - 2018 AN - OPUS4-46644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Neue Methoden zur Charakterisierung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der KorroPad-Prüfung am Beispiel von geschliffenen Oberflächen und der Wärmebehandlung von Schneidwaren aus nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN NA 027-02-01 AA „Chirurgische Instrumente“ CY - Tuttlingen, Germany DA - 10.10.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Lochkorrosion KW - Korundschleifen KW - Martensitischer nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-46645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Normung der KorroPad-Prüfung zum Nachweis lochkorrosionsanfälliger Oberflächen und Werkstoffzustände N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif-, Strahl- und Passivierungsprozessen, die der Einfluss von Schwefel und die werkstoffbezogene Nachweisgrenze der KorroPad-Prüfung. Abschließend wird auf ein geplantes Vorhaben zur Normung der KorroPad-Prüfung eingegangen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Normung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Werkstoffprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-47033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einfluss industrieller Korundschleifprozesse auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag werden Ergebnisse des AiF Forschungsvorhabens "Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle" vorgestellt, die den Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit geschliffener Oberflächen nichtrostender Stähle belegen. Es konnte ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern nachgewiesen werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und durch Oberflächenanalytik im Rasterelektronenmikroskop untermauert. T2 - Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz" von Eisen und Stahl" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Schleifen KW - Oberfläche KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Oberflächenanalytik KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit PY - 2018 AN - OPUS4-47034 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Schweißnaht-Nachbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des Duplex-Stahls 1.4062 N2 - Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus dem Duplex-Stahl 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. Ziel der Untersuchungen war es festzustellen, ob das Strahlen aus Sicht der Korrosionsbeständigkeit äquivalent zu anderen Nachbehandlungsverfahren ist. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2018 KW - Korrosion KW - Korosionsschutz KW - Duplexstahl KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Schweißen KW - Oberflächen KW - Strahlen PY - 2018 AN - OPUS4-47036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, P. A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Ursachen korrosionsanfälliger Oberflächen bei geschliffenen nichtrostenden Stählen N2 - Ergebnisse aus dem AiF Forschungsvorhaben IGF 18823 N/1 "Optimierung von Korundschleifprozessen" Ein Referenzwerkstoff mit einem definierten Oberflächenzustand wurde zunächst umfassend mittels elektrochemischer Korrosionsuntersuchungen, KorroPad-Untersuchungen und oberflächenanalytischer Verfahren charakterisiert. Anhand definierter Schleifversuche an diesem Referenzzustand wurden anschließend verschiedene Schleifparameter variiert, deren Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit mit den gleichen Methoden beurteilt wurden. Somit war es möglich, den Einfluss einzelner Schleifparameter auf das Korrosionsverhalten aufzuzeigen. T2 - MDZ Forschungsseminar 2019 CY - Magdeburg, Germany DA - 12.03.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2019 AN - OPUS4-47535 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Durch eine breite Beteiligung von Schleifmittelherstellern, -anwendern und wissenschaftlichen Einrichtungen im projektbegleitenden Ausschuss (PA) konnte der vielschichtige Themenkomplex „Schleifen“ im Kontext zu den Projektzielen umfassend untersucht werden. Es wurden praxisrelevante Parameterfelder definiert, die eine erfolgreiche Aufklärung der Projektfragestellung ermöglichten. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein signifikanter Einfluss beim Einsatz von Granulatschleifbändern auf das Korrosionsverhalten geschliffener Oberflächen festgestellt. Damit zeigten geschliffene Oberflächen regelmäßig eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als Oberflächen, die mit sonst gleichen Parametern mit einlagig gestreuten Bändern bearbeitet wurden. Die durch einige Untersuchungsergebnisse aus vorangegangenen AiF-Vorhaben ursprünglich verfolgte These, dass Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit auf die Kornart der Schleifmittel Korund bzw. SiC zurückzuführen ist, konnte nur bedingt bestätigt werden. Bei den systematischen Untersuchungen innerhalb dieses Projektes erwies sich der Einfluss der Kornart im Vergleich zum Einfluss des Schleifbandtyps (Granulat bzw. einlagig gestreutes Korn) als weniger relevant. Durch weiterführende Untersuchungen konnten auf Oberflächen, die mit Granulatschleifbändern bearbeitet wurden, große Materialaufplattungen aus Eigenmaterial festgestellt werden. Das Eigenmaterial wird dabei im Schleifprozess zunächst abgetragen und aufgrund der Topografie des Schleifbandes zeitweise auf den Bändern festgehalten. Später lösen sich diese Materialanhäufungen vom Band ab und können prozessbedingt durch Wärme- und Krafteinwirkung auf den bearbeiteten Oberflächen aufgeplattet werden. Durch REM und KorroPad Untersuchungen ließen sich Bereiche mit solchen Eigenmaterialaufplattungen eindeutig als wesentliche Ausgangspunkte für Korrosionsprozesse identifizieren. Das aufgeplattete Material ist stark verformt, thermisch beeinflusst und bildet eine Spaltgeometrie zur Bauteiloberfläche aus. Diese Veränderungen führen zur Störung der Passivschichtausbildung in diesen Bereichen und verursachen damit eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit der Oberflächen. Durch gezielte Nachbearbeitungsprozesse ist es möglich, die Eigenmaterialaufplattungen von den Oberflächen zu entfernen. Im Rahmen des Vorhabens wurde dazu eine Nachbearbeitung mittels Schleifvlies geprüft, die zu einer Entfernung der Eigenmaterialaufplattungen und damit zu einer Wiederherstellung der erwarteten Korrosionsbeständigkeit führte. Wird der Endschliff von Oberflächen mit einlagig gestreutem Korn ausgeführt, sind ebenfalls keine korrosionsrelevanten Materialaufplattungen zu erwarten. Die in einem vorhergehenden AiF Vorhaben IGF 17136 N/1 entwickelte Methode der KorroPad-Prüfung konnte auch hier erfolgreich für die Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Prozessparameter auf die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen eingesetzt werden. Zudem erwies sich das EPR-SL-Verfahren als ein weiterer Ansatz, um die Passivschichtstabilität verschieden geschliffener Oberflächen vergleichend untersuchen zu können. Mit den nun vorliegenden Erkenntnissen können kmU künftig durch Anpassungen und Optimierung von Schleifprozessen eine gute Korrosionsbeständigkeit der bearbeiteten Oberflächen sicherstellen. Die Optimierung der Prozessparameter und -schritte kann durch den Einsatz der KorroPad-Prüfung Inhouse erfolgen und somit die laufende Fertigung im Rahmen der Qualitätsprüfung überwacht und dokumentiert werden. KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Verfleckungen KW - Nichtrostender Stahl KW - Schleifen KW - Oberfläche PY - 2019 SP - 1 EP - 74 AN - OPUS4-47729 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Korrosion sowie einzelene Aspekte von Korrosionsschutzmethoden. Weiterhin werden Themen wie Bimetallkorrosion und Spaltkorrosion erläutert. Es werden passivierbare Werkstoffe und deren Eigenschaften im Hinblick auf einen korrosionsschutzgerechten Einsatz vorgestellt. T2 - VDE/ABB-Anwenderfachtagung CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 08.06.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Bimetallkorrosion KW - Passivität KW - Erdböden PY - 2018 AN - OPUS4-45137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrsosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Korrosion sowie einzelene Aspekte von Korrosionsschutzmethoden. Weiterhin werden Themen wie Bimetallkorrosion und Spaltkorrosion erläutert. Es werden passivierbare Werkstoffe und deren Eigenschaften im Hinblick auf einen korrosionsschutzgerechten Einsatz vorgestellt. T2 - 13. VDE Fachtagung Blitzschutz CY - Dresden, Germany DA - 14.11.2019 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Aluminium KW - Zink KW - Spaltkorrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Passivität ist naturgemäß aber unter welchen Bedingungen stabil ? N2 - Der Vortrag behandelt die Passivität von nichtrostenden Stählen. Es werden Ausführungen zur Passivschichtbildung und deren Kinetik gemacht. Weiterhin werden lokale Korrosionsarten näher erläutert und deren Mechanismen erklärt. An praktischen Beispielen werden inner und äussere Einflussfaktoren auf die Passivität und Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen näher beleuchtet und erklärt. T2 - fkks infotag 2021 CY - Online meeting DA - 14.01.2021 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostender Stahl in Kontakt mit anderen Werkstoffen N2 - Der Vortrag behandelt das Thema Bimetallkorrosion und deren Einflussfaktoren an nichtrsotenden Stählen. Weiterhin werden die Korrosionseigenschaften von nichtrostenden Stählen in Kontakt mit alkalischen wie auch sauren Baustoffen näher beschrieben. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle" 2018 CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.10.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Holz KW - Beton PY - 2018 AN - OPUS4-46601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Der Vortrag behandelt die Ergebnisse des gleichnamigen IGF-Forschungsvorhabens Nr. 18823 N/1. Ziel des Vorhabens war die Untersuchung einer möglichen, negativen Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle nach einer korundbasierten Schleifbearbeitung der Oberflächen. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Vorhaben Regelwerke und technische Merkblätter entstehen, in denen Schleifparameter, Grenzbereiche oder auch notwendige Nacharbeiten fest-gelegt werden, die es den Unternehmen ermöglichen, mit den gegebenen Verfahren und Schleifmitteln unkritisch hinsichtlich der späteren Korrosionsbeständigkeit im Einsatzfall zu schleifen. Dies gilt in besonderem Maße für Korundschleifbänder, die in industriellen Schleifprozessen eine sehr große Bedeutung besitzen. T2 - Ausschusssitzung Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Dusseldorf, Germany DA - 20.11.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Korund KW - Nichtrostender Stahl KW - REM PY - 2018 AN - OPUS4-46717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Grunewald, Andreas T1 - Projektvorstellung Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt die Projektskizze zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung vor. Das Projekt hat das Ziel, das sich aus dem Trockenschleifverfahren ergebende chemische, mechanische und thermische Belastungskollektiv in der Kontaktzone zwischen Schleifmittel und Stahloberfläche in Abhängigkeit der verwendeten Schleifparameter genau zu beschreiben und die daraus resultierenden Oberflächen- und Gefügeveränderungen zu identifizieren und zu klassifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg, Germany DA - 30.03.2023 KW - Korrosion KW - Trockenschleifen KW - Mikrostruktur KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Grunewald, Andreas T1 - Statusbericht zum FGS Projekt Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung N2 - Der Vortrag gibt eine Übersicht zum Stand des Projekts zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung. Es wurden vier verschiedene trockene Oberflächenbearbeitungsverfahren an 2 Werkstoffen eingesetzt um Testoberflächen zu schaffen. Die so gefertigten Oberflächen wurden lichtmikroskopisch untersucht und die jeweiligen Rauhigkeitskennwerte bestimmt. Weiterhin wurden metallografische Querschliffe angefertigt um die verfahrens- bzw. materialabhängigen Einflüsse auf mögliche Gefügeveränderungen zu untersuchen. Zusätzlich wurden elektrochemische Polarisationsversuche durchgeführt um die oberflächenspezifische Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stahlproben zu quantifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg DA - 21.03.2024 KW - Schleifbearbeitung KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Stahl KW - Verformung PY - 2024 AN - OPUS4-59739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Seifert, Lando T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren: Teil 1 Grundlagern der Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahme T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 14.02.2024 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Passivität KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Spannungsrisskorrosion an Bauteilen aus nichtrostenden Edelstählen - Bittere Erfahrungen in der Vergangenheit und sichere Verwendung in der Gegenwart N2 - Der Vortrag beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen für das Auftreten von Spannungsrisskorrosion an nichtrostenden Stählen und erläutert den Schadensmechanismus bis zum Versagen des Werkstoffs. Abgeleitet von den notwendigen Voraussetzungen für das Auftreten von SpRK werden werkstoff, medien und belastungsabhängige Einflussfaktoren erläutert, die die Beständigkeit der Werkstoffe gegenüber dieser Schädigungsart positiv wie auch negativ verändern. Weiterhin werden historische und aktuelle Schadensfälle präsentiert und Ursachen, Folgen und mögliche Fehlervermeidung disktutiert. Abschließend werden Prüfverfahren zum Nachweis der Empfindlichkeit von nichtrostenden Stählen gegenüber SpRK näher beschrieben. T2 - fkss Infotag 01/2024 CY - Esslingen, Germany DA - 11.01.2024 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Schwimmhallen PY - 2024 AN - OPUS4-59355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Schnell und einfach: Test auf Korrosionsgefahr JF - Technik + Einkauf Prozessindustrie N2 - Bei Unvollständigkeit oder Beschädigung der schützenden Passivschicht auf nichtrostenden Stahloberflächen ist es nicht weit bis zur Korrosion an Rohrsystemen oder Behältern. Schadensereignisse und Produktionsausfälle sind unausweichlich. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 1860-1901 IS - 1 SP - 20 EP - 21 PB - Verlag moderne Industrie GmbH CY - Landsberg AN - OPUS4-44755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Tatort Stahl: Fehlstellen auf der Spur JF - P&A Perspektive Prozessindustrie N2 - Rohrleitungssysteme und Behälter aus nichtrostendem Stahl sind mit einer Passivschicht vor Korrosion geschützt. Kritisch wird es, wenn diese Schicht unvollständig oder beschädigt ist. Ein Schnelltest soll Fehlstellen innerhalb von nur 15 Minuten überführen - auch ohne Spezialwissen. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 1614-7200 VL - 2018 IS - 4 SP - 66 EP - 68 PB - Publish Industry Verlag CY - München AN - OPUS4-44756 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Schnelltest für nichtrostende Stähle JF - Instandhaltung N2 - Rohrsysteme und Behälter aus nichtrostendem Stahl sind prinzipiell vor Korrosion geschützt. Ist die Passivschicht auf der Stahloberfläche jedoch beschädigt, geht dieser Schutz verloren. Das KorroPad-Verfahren ist ein Schnelltest zur Überprüfung der Passivschicht. Die Anwendung ist einfach und dauert nur 15 Minuten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 0170-6993 VL - 45 IS - 3 SP - 40 EP - 41 PB - verlag moderne industrie GmbH CY - Landsberg am Lech AN - OPUS4-45039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Korrosionsgefahr schnell aufdecken: Zerstörungsfreier Oberflächentest für nichtrostende Stähle JF - Edelstahl Aktuell N2 - Eine Passivschicht schützt die Oberflächen nichtrostender Stähle vor Korrosion. Ist diese unvollständig ausgebildet oder beschädigt, sind Anlagenkomponenten in Gefahr, durch Materialauflösung zerstört zu werden. KorroPads geben schnell Aufschluss über den Zustand der Passivschicht. In nur 15 Minuten liegt ein valides Prüfergebnis vor. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 1869-0149 VL - 2018 IS - 1 SP - 14 EP - 14 PB - KCI GmbH CY - Kleve AN - OPUS4-44482 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Werkstoffe sicher auswählen - Korrosionsschnelltest für nichtrostende Stähle JF - KEM Konstruktion N2 - Die Oberflächen nichtrostender Stähle sind durch eine Passivschicht geschützt. Ist diese beschädigt oder unvollständig ausgebildet, sind Anlagenkomponenten in Gefahr, durch Korrosionsangriffe zerstört zu werden. KorroPads liefern ein valides Prüfergebnis zum Zustand der Passivschicht. Der Schnelltest dauert nur 15 min. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - https://kem.industrie.de/werkstoffe-verfahren/oberflaechentechnik/tuev-sued-korrosionsschnelltest-fuer-nichtrostende-staehle/ SN - 1612-7226 VL - 55 IS - 06 SP - 78 EP - 79 PB - Konradin-Verlag Robert Kohlhammer CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-45250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Fehlstellen schnell finden - Oberflächentest auf Korrosionsgefahr JF - CHEMIEXTRA N2 - Die Passivschicht von Anlagenkomponenten aus nichtrostendem Stahl Ist nicht nur durch den rauen Industriealltag gefährdet. Bereits im Neuzustand können Schäden entstehen, etwa durch Schleifvorgänge oder ungenügende Entfernung von Anlauffarben nach dem Schweissen. TIJV Süd Chemie Service beteiligte sich an der Prüfung eines von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelten Schnelltests. KorroPads liefern in 15 Minuten eine valide Aussage zur Korrosionsbeständigkeit der Passivschicht. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 1664-6770 VL - 8 IS - 5 SP - 59 EP - 61 PB - SIGWERB GmbH CY - Zug AN - OPUS4-45256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Die Farbe bringt es an den Tag JF - SCOPE N2 - Anlagenbauteile aus nichtrostendem Stahl sind durch eine Passivschicht auf der Oberfläche vor Korrosion geschützt. Ist diese beschädigt oder unvollständig ausgebildet, geht der Schutz verloren. Produktionsausfälle und hohe Investitionen für Instandsetzungen können die Folge sein. Das KorroPad-Verfahren ist ein Schnelltest zur Qualitätskontrolle der Passivschicht. Er nimmt nur 15 Minuten in Anspruch. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 0936-6962 VL - 57 IS - 7 SP - 44 EP - 46 PB - WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH CY - Darmstadt AN - OPUS4-45625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Keine Panik bei der Passivschicht - Schnelltest auf Korrosionsgefahr an nichtrostenden Stählen JF - Quality Engineering N2 - Anlagenkomponenten aus nichtrostendem Stahl sind durch eine Passivschicht auf der Oberfläche vor Korrosion geschützt. Ist diese schadhaft oder unvollständig ausgebildet, geht der Schutz verloren. Korropad bietet eine Möglichkeit, dies zu überprüfen. Dabei handelt es sich um einen Schnelltest, der in nur 15 min ein valides Prüfergebnis liefert. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - https://quality-engineering.industrie.de/branchen/metall-und-maschinenbau/keine-panik-bei-der-passivschicht/ SN - 1436-2457 VL - 2018 IS - 02 SP - 76 EP - 77 PB - Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-45174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - More certainty in corrosion prevention JF - Processing N2 - Protective passive coatings of stainless-steel piping systems and tanks in chemical plants are at risk – and not only from the harsh conditions prevalent during production operations. Even in new systems, defects can be caused by grinding or by incomplete removal of temper colours after welding. TÜV SÜD Chemie Service participated in the assessment of a rapid test for corrosion developed by the German Institute for Materials Research and Testing (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, BAM). In only 15 minutes, KorroPads deliver valid information about the condition of passive coatings on material surfaces. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - http://digital.processingmagazine.com/July2018#&pageSet=11 SN - 0896-8659 VL - 31 IS - 07 SP - 20 EP - 21 PB - Endeavor Business Media CY - Birmingham, Alabama AN - OPUS4-45722 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Oberflächenschnelltest auf Korrosionsgefahr bei nichtrostenden Stählen N2 - Entwicklung, Hintergründe und Wirkungsweise von der BAM präsentiert sowie praktische Anwendungen des KorroPad Prüfverfahrens dür den TÜV Süd in einem Gemeinschaftsvortrag. T2 - VDMA - Technische Sitzung Sterile Verfahrenstechnik CY - Frankfurt/M., Germany DA - 30.11.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-46836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rother, D. T1 - Forschungsprojekt zum Korrosionsverhalten von Edelstählen - BAM und VSM mit neuen Erkenntnissen JF - Focus Rostfrei N2 - Wie kann man verhindern, dass Edelstahl korrodiert? Und welchen Einfluss haben Kornarten und Körnungen von Schleifmitteln auf das Korrosionsverhalten? Diesen Fragen ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Unterstützung der VSM AG zwei Jahre lang auf den Grund gegangen. Heute wurden im VSM Technical Center am Hauptsitz von VSM in Hannover die Ergebnisse vorgestellt. Die zentralen Erkenntnisse: Kornarten und Zusätze im Schleifmittel haben keinen Einfluss auf die Korrosion. Aber: Je feiner die Oberfläche geschliffen ist, desto besser ist der Korrosionsschutz. Dabei ist das Einhalten der Schleiffolge besonders wichtig. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Schleifen KW - Korund PY - 2019 SN - 1430-0036 VL - 766 IS - 2 SP - 30 EP - 31 PB - Verlag Focus Rostfrei GmbH CY - Xanten AN - OPUS4-47607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Der Korropad Korrosionsschnelltest einfach, schnell, zerstörungsfrei N2 - Bauteile aus nichtrostendem Stahl sind mit einer Passivschicht vor Korrosion geschützt. Kritisch wird es, wenn diese Schicht unvollständig oder beschädigt ist. Mit dem KorroPad Korrosionsschnelltest kann man Fehlstellen innerhalb von nur 15 Minuten überführen - auch ohne Spezialwissen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Vom Schadensphänomen zur Prüfmethode für Forschung und betriebliche Anwendung N2 - Eine Erfolgsgeschichte von der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für Entwicklung einer Prüfmethode. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad Prüfung in der industriellen Praxis N2 - Anwendungsbeispiele aus dem industrielle Umfeld und Ausblick für weitere Entwicklungen des KorroPads. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - ISER Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden - Aus Sicht des Korrosionsschutzes N2 - Der Einsatz von Edelstahl Rostfrei in Böden wird nur in wenigen Regelwerken behandelt, somit müssen sich Anwender und mPlaner auf Erfahruzngen und Studien stützen um Hilfestellung zum Beispiel zur Werkstoffauswahl zu erhalten. Der Vortrag stellt das von der BAM und der ISEr überarbeiteet Merkblatt 833 vor, welches den Einsatz von Edelstahl Rostfrei im Erdboden bahandelt. T2 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei - Kursleiter Fortbildung 2019 CY - Kalkar, Germany DA - 23.09.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 AN - OPUS4-49108 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Demonstrationsexperimente N2 - Der Vortrag ergänzt das theroretisch vermittelte Korrosionswissen, macht es mit praktischen Versuchen erlebbar. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen sind korrosionsanfällig und müssen nachgearbeitet werden. Dafür sind in der Praxis unterschiedliche Methoden gängig. In diesem Vortrag wird besonderes Augenmerk auf die Korrosionseigenschaften gestrahlter Schweißnähte gelegt und die Korrosiopnsbeständigkeit mit verschiedenen Methoden bestimmt und gegenübergestellt. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - EPR KW - Schweißnaht PY - 2018 AN - OPUS4-46063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - ISER Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden - Aus Sicht des Korrosionsschutzes N2 - Besonderheiten bei der Korrosion in Böden. Relevante Korrosionsarten für nichtrostende Stähle im Bodenkontakt. Regelwerke und Normen für die Anwendung nichtrostender Stähle in Böden. Erfahrungen und Studien zum Themenkomplex. Korrosionsrelevante Inhalte des MB 833. T2 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei - Marketing Sitzung CY - Düsseldorf, Germany DA - 02.05.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 AN - OPUS4-47926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - In diesem Vortrag wird eine Übersicht der gemeinsamen Zusammenarbeit von BAM und Modersohn gegeben. Der Fokus liegt auf dem Thema Duplexstahl. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 1 Industriepartner CY - Spenge, Germany DA - 16.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - Der Vortrag enthält eine Übersicht über die gemeinsame Zusammenarbeit der BAM mit Fa. Modersohn der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt dabei auf den Lean Duplex Stählen. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 2 Handelspartner CY - Spenge, Germany DA - 17.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Offshore Auslagerung von nichtrostenden Stahlcoupons N2 - Zur Erweiterung der Anwendungserfahrungen nichtrostender Stähle, insbesondere von Lean-Duplex-Stählen, unter maritimen Einsatzbedingungen, wurden Testracks auf der Umspannplattform OSS des Windparks Hohe See errichtet. Hier wurden neben Standardproben zur Korrosivitätsbestimmung nach ISO 9223 auch mehrere Serien nichtrostender Stahlgüten mit unterschiedlichen Oberflächen, Spaltausbildungen und Verarbeitungszuständen ausgelagert und nun nach 1-jähriger Bewitterungszeit bewertet. In diesem Beitrag werden Oberflächenzustände, Korrosionszustände und Lochtiefen dieser Probekörper gezeigt. T2 - 21. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2024 KW - Korrosion KW - Offshore KW - Atmosphärische Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl rostfrei PY - 2024 AN - OPUS4-59452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Demonstrationsexperimente N2 - Ergänzend zu den theoretischen Betrachtungen des Korrosionsverhaltens nichtrostender Stähle werden in diesem Vortrag Demonstrationsexperimente gezeigt. T2 - Seminar Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Korrosion KW - Experimente KW - Elektrochemie KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl rostfrei PY - 2024 AN - OPUS4-59455 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Aktuelle Schadensfälle aus der Trinkwasserinstallation N2 - Zwei typische Probleme aus aktuellen Schadensfällen werden vorgestellt: Zum einen ein falsch eingestellter Werkstoffzustand an einer Kupferlegierung, zum anderen ein Schaden an nichtrostendem Stahl durch Desinfektion T2 - 42. Sitzung des GfKORR Arbeistkreises Schadensuntersuchung CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 17.04.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Messing KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Speziell – Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle ist ein komplexes Zusammenspiel aus den Werkstoffeigenschaften, dem Umgebungsbedingungen und den konstruktiven Gegebenheiten. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden T2 - ISER Merkblätter N2 - Für Anwender nichtrostender Stähle wird im neu überarbeiteten Merkbaltt 833 eine Planungshilfe für Anwendungen nichtrostender Stähle in Erdböden gegeben. Hinweise und Empfehlungen zur Werkstoffauswahl sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz nichtrostender Stähle und auch Anwendungsbeispiele sind im neu überarbeitetn Merkblatt enthalten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 UR - https://www.edelstahl-rostfrei.de/publikationen/iser-publikationen/merkblatt-833-edelstahl-rostfrei-in-erdboeden IS - 2. überarbeitete Auflage SP - 1 EP - 13 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus Cr-Ni-Stahl N2 - Die Bedingungen für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle, nicht nur bei Schweißverbindungen, sind: 1) Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. 2) Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein, was durch geeignete Werkstoffauswahl und die Legierungszusammensetzung sicherzustellen ist. Unplanmäßige Betriebszustände oder Störungen können kritische Systemzustände hervorrufen, die die Repassivierung beeinträchtigen oder verhindern. Eine geeignete Unterhaltsreinigung ist sicherzustellen. T2 - Weiterbildung DVS Bezirksverband Chiemgau CY - Trostberg, Germany DA - 02.03.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Verarbeitung KW - Fehlerquellen PY - 2023 AN - OPUS4-57150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Bedingungen auftreten können. Theoretische Hintergründe und praktische Beispiel werden für die relevanten Korrosionsarten gezeigt. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, Paul T1 - Optimierung industrieller Korund-Schleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In diesem Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die einen deutlichen Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit von damit geschliffenen nichtrostender Stahloberflächen belegen. Es konnten ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern festgestellt werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen drastisch reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schleifen KW - Korund PY - 2018 AN - OPUS4-46067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Rosemann, Paul A1 - Lehmann, Jens A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen machen den nichtrostenden Stahl korrosionsanfällig und müssen entfernt werden. Dafür haben sich in der Praxis unterschiedliche Methoden etabliert. Im Vortrag werden verschiedene Nachbehandlungsverfahren verglichen. Die erreichte Korrosionsbeständigkeit wird mit verschiedenen Methoden bestimmt und die Ergebnisse gegenübergestellt. T2 - Praktiker-Tagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 14.11.2018 KW - Korrosion KW - Schweißnahtnachbearbeitung KW - KorroPad KW - Schweißnaht KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-46830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Innovation und Sicherheit durch Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln N2 - Es werden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsvorhabens der BAM in Zusammenarbeit mit Straßenbauverwaltungen der Länder und Industriebeteiligten zur betriebstechnischen Ausrüstung von Straßentunneln präsentiert. Schwerpunkte waren die Bestimmung der Korrosivität der Atmosphäre von 3 ausgewählten Straßentunneln, die Analyse korrosionsrelevanter Ablagerungen und von Klimadaten. Die Auswirkungen dieser Einflussgrößen auf die Dauerhaftigkeit von Konstruktionen aus nichtrostenden Stählen wurde ermittelt und in Abhängigkeit verschiedener Einflussparameter dargestellt. Die Ergebnisse der systematischen Untersuchungen an Prüfköpern decken sich mit Beobachtungen an realen Bauteilen. Spaltbehaftete Konstruktionen aus Werkstoffen der CRC III führen demnach in Zeiträumen zwischen 10 und 15 Jahren zu Korrosionserscheinungen, welche die technische Sicherheit beeinträchtigen können und die erwartete Dauerhaftigkeit nicht erfüllen. Die Folge sind zusätzliche Sperrungen und ein vorzeitig notwendiger Unterhaltsaufwand, die erhebliche Kosten verursachen. Im Ergebnis ist eine Überarbeitung des aktuellen Regelwerkes erforderlich, um die angestrebte Dauerhaftigkeit von 30 Jahren zu gewährleisten. T2 - Sitzung ISER Marketingausschuss CY - Dusseldorf, Germany DA - 24.04.2024 KW - Korrosion KW - Straßentunnel KW - Dauerhaftigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59955 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Bedingung für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ist die vollständige Ausbildung der Passivschicht. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. Eine ausreichende Nachbehandlung kann durch elektrochemische Prüfverfahren ebenso sichergestellt werden wie mittels der KorroPad-Prüfmethode. Letzte ist einfach und schnell in der Anwendung und ermöglicht es dem Verarbeiter, die Geeignetheit einer Nachbehandlung zu überprüfen. T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei CY - Dresden, Germany DA - 19.10.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Schweißnaht KW - Nachbearbeitung KW - KorroPad Prüfverfahren PY - 2023 AN - OPUS4-58703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsversuche. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Prüf- und Untersuchungsverfahren, deren jeweilige Zielstellung, Aussagefähigkeit und Grenzen werden aufgezeigt. Es werden ausgewählte Auslagerungsversuche, Kammerprüfungen sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele werden ausgewählte Ergebnisse der einzelner Methoden vorgestellt und diskutiert. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Korrosion KW - Korrosionsversuche KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedeutung der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - Fortbildung Kursleiter Kompetenzzentren Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 25.09.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Wirksumme PY - 2023 AN - OPUS4-58453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Schleifprozessen. Es werden Maßnahmen erläutert, um die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern. T2 - 3M Webinar „Schleiftechnologien zur Korrosionsvermeidung und Produktivitätssteigerung“ CY - Online meeting DA - 25.03.2021 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Schleifprozesse PY - 2021 AN - OPUS4-52360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -