TY - GEN A1 - Seifert, Lando T1 - Review: Concrete Repair to EN 1504: Diagnosis, Design, Principles and Practice T2 - Materials and Corrosion N2 - In 2019 CRC Press published the “Concrete Repair to EN 1504” as paperback. This issue does not differ in terms of content from the hardback publication of 2014. Like the previous version, the book covers both detailed background information on repair procedures of reinforced concrete structures and provides a reference work for technicians and people who are involved with the maintenance of these structures, according to EN 1504. The book presents a high number of figures and tables, i.e., approximately one illustration per page. For readers who prefer a more comfortable to handle paperback, the book is recommended; however, the hardback from 2014 is still up‐to‐date. KW - Corrosion KW - Concrete KW - Bridge PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070064 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 6 SP - 1036 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50838 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Pötzsch, Sina T1 - Practical Testing and Evaluation of Plastics (Book review) T2 - Practical Testing and Evaluation of Plastics N2 - One can conclude, this first edition of “Practical Testing and Evaluation of Plastics” provides a comprehensive and compact reference. It can be recommended as clear overview as well as introducing manual for everyone working with characterization and testing of plastics. KW - Plastic KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002maco.201970054 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 05 SP - 931 EP - 932 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48013 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Rezension: Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Buch ist definitiv eine Empfehlung an alle, die mit RFA arbeiten müssen. Außerdem bietet es nützliche und praktische Informationen für Forscher, die an einem bestimmten Thema arbeiten, das im Antragsteil erwähnt wird. Dies wird ihnen während ihrer Forschung helfen, Proben vorzubereiten sowie Fehler in der RFA-Analyse zu erkennen und somit zu vermeiden. Die Stärken des Buches liegen im verständlichen Text und darin, dass alle notwendigen Schritte der Analysenverfahren Punkt für Punkt aufgeführt sind. Obwohl die Autoren eine unglaubliche Arbeit geleistet haben, um den Leser auf den neuesten Stand zu bringen, sind einige Teile ziemlich kurz gehalten. Die Auflistung von weiterführender Literatur, einschließlich wichtiger Normen und Gesetze, verringert dieses Manko etwas und verweist die interessierten Leser auf ergänzende Quellen. KW - Fluoreszenz KW - Oberflächenanalytik KW - Elementanalyse PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Mayer, T. F. T1 - Korrosions- und Verbundverhalten bei beschichteten Fugenblechen N2 - Wechselwirkung von feuerverzinkten Fugenblechen und Beton bei Einsatz in WU-Bauwerken. Mögliche Wasserstoffentwicklung an feuerverzinkten Fugenblechen durch Einwirkung hochalkalischer Medien wie Beton kann durch ausreichend großflächigen, kathodisch wirksamen, Betonstahl unterbunden werden. KW - Korrosion KW - Feuerverzinkter Stahl KW - Korrosionsschutz PY - 2023 SP - 1 EP - 6 CY - online DBV AN - OPUS4-57488 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. T1 - Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2021 SN - 978-3-947971-16-9 SP - 1 EP - 22 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - Vorlesung ZFP-Bau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-45048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Conducting polymers, fundamentals and applications – including carbon nanotubes and graphene (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally, it can be summarized that the second edition of this popular textbook provides a comprehensive overview on the practical basics and applications of conducting polymers. It fulfills its intension of assisting various researchers from diverse fields to become familiar with fundamentals and applications of conducting polymers. KW - Polymer KW - Degradation KW - Nanotubes PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 662 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II - Nitrieren und Nitrocarburieren T2 - Materials an Corrosion N2 - Wie schon in den vorherigen Ausgaben bietet dieses Buch Studierenden der technischen Fach- und Hochschulen eine gute Unterstützung und ist insbesondere für die in der Industrie tätigen Techniker, Konstrukteure und Ingenieure zu empfehlen. Die aktualisierte Bibliographie von zum Thema einschlägigen Dissertationsschriften am Ende des Werkes bietet auch einen hohen Nutzen für den wissenschaftlichen Gebrauch. KW - Nitrocarburieren KW - Wärmebehandlung PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870025 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 2 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Halliday Physik Lehr- und Arbeitsbuch T2 - Materials and Corrosion N2 - Abschließend kann gesagt werden, dass dieses Buch umfassend in die einzelnen Bereiche der Physik einführt. Aufgrund seines modularen Aufbaus und der Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch eignet es sich sehr gut zum Selbststudium. Für den Weg zum Seminar ist es aufgrund seines Gewichtes eher nichts. Es wird jedoch seinem Anspruch, ein unentbehrlicher Begleiter für das Physikgrundstudium zu sein, in jeder Hinsicht gerecht. KW - Physik KW - Energie KW - Arbeit KW - Thermodynamik KW - Gastheorie PY - 2018 VL - 69 IS - 4 SP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Lehrbuch der Metallkorrosion T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Lehrbuch einen prägnanten und verständlichen Einstieg in die Korrosion und den Korrosionsschutz liefert. Nicht nur der adressierten Zielgruppe, sondern auch anderen Interessenten bietet es einen kompakten Überblick über korrosionsrelevante Grundlagen und Aspekte. Jedoch vermisst der Rezensent eine Übersicht zu weiterführender Literatur, die für den interessierten Nutzer dieses Lehrbuches sicherlich für einen tieferen Einstieg in die Thematik nützlich wäre. KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Elektrochemie PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870045 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 4 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: MATLAB und Mathematik kompetent einsetzen - Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Buch seiner Intension, eine Brücke zwischen den in unteren Semestern erarbeiteten mathematischen Grundlagen und dem Einsatz der Mathematik im Ingenieuralltag sowie bei der wissenschaftlichen Modellierung und Analyse zu schlagen, gerecht wird. Es eignet sich zum Selbststudium sowohl für interessierte Studenten als auch erfahrene Praktiker. KW - MatLab KW - Programmierung KW - Gleichungssysteme PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 2 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Impedance spectroscopy: Theory, experiment and applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This textbook fulfills its dedication of being the “essential reference for the field, featuring protocols, analysis,fundamentals and the latest advances” of impedance spectroscopy to its readers. It really provides an insight in all facets of this powerful technique. It should not be missed in the bookshelf of electrochemists and all other interested researchers and engineers who want to be on the current state of this technique. KW - Impedance spectroscopy KW - Surface PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970064 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 6 SP - 1133 PB - WILEY ‐ VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Materialkunde der Nichteisenmetalle und ‐legierungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Die Werkstoffklasse der Nichteisenmetalle gewinnt wegen ihrer unzähligen Anwendungsmöglichkeiten nicht nur im Maschinen‐ und Anlagenbau eine immer größere technische und wirtschaftliche Bedeutung, sodass es unabdingbar ist, insbesondere Studierenden der Material‐ und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus, den aktuellen Wissensstand auf diesem Gebiet zu vermitteln. Mit dieser Neuerscheinung veröffentlicht der Wiley‐VCH‐Verlag ein solches Lehrbuch. Kompakt und übersichtlich machen die beiden Autoren den Leser in 10 Kapiteln auf verständliche Art mit dieser Thematik vertraut. Dabei kommt ihnen ihre durch langjährige Lehrtätigkeit erworbene didaktische Erfahrung sehr zugute. Alles in allem bietet dieses Lehrbuch durch seinen von den Natur‐, über Material‐ zu Ingenieurwissenschaften weitgespannten Bogen einen interessanten und übersichtlichen Einstieg in die Welt der am häufigsten verwendeten Nichteisenmetalle, wobei es keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. KW - Werkstoffprüfung KW - Legierung KW - Korrosion PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070086 SN - 1521-4176 VL - 71 IS - 8 SP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51073 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Corrosion‐Resistant Linings and Coatings T2 - Materials and Corrosion N2 - This book introduces to aspects to be considered when dealing with coatings and linings. Philip A. Schweitzer covers and compares a variety of specific coatings and their applications. In 18 chapters he divided the content into two main parts: linings and coatings. All professionals involved in design and maintenance processes get by this book a compact survey of necessary considerations which needs to be done when applying surface protection measures. The literature references at the end of some chapters support the readers finding additional information about the special topic, mainly written by the author himself. Since this newly issued paperback edition is a 1:1 re‐print of the 2001 hardcover version, neither current publications are referenced, nor revisions were made. KW - Corrosion KW - Lining KW - Coating KW - Elastomer PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070094 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 9 SP - 1592 EP - 1593 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51167 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Zerstörungsfreie Werkstück- und Werkstoffprüfung T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1988 erstmalig erschienene und bewährte Fachbuch wurde auf den neuesten Stand gebracht und im Rahmen der „Kontakt & Studium“‐Serie der Technischen Akademie Esslingen als Band 243 neu aufgelegt. In 12 Kapiteln bieten die 12 erfahrenen Autoren einen Überblick über die gebräuchlichsten Formen zerstörungsfreier Prüfverfahren als Grundlage für die Dokumentation der Produktqualität während des gesamten Herstellungsprozesses und deren elementare Bedeutung für die Produkthaftung. Dieses Lehrbuch dient nicht nur Universitäts‐Studierenden, sondern bietet auch jedem interessierten Leser einen Überblick der gebräuchlichen Verfahren. KW - Werkstoffprüfung KW - ZFP PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070076 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 7 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Magnesium and its Alloys – Technology and Applications T2 - Materials and Corrosion N2 - The first edition of this book, published within the series “Materials Science – Metals and Alloys”, provides broad knowledge of this interesting and widely applied metal from manufacturing and production to finishing and application in 13 chapters, written by 29 contributors. Each chapter is separately concluded and ends with references used. This book fulfills its intention of conveying comprehensive and cutting‐edge knowledge of magnesium alloys. It is useful for practicing engineers, researchers and students searching for an instructional and reference source. KW - Magnesium KW - Magnesium Alloy PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070074 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 7 SP - 1229 EP - 1230 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50960 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Biofuels: Alternative Feedstocks and Conversion Processes for the Production of Liquid and Gaseous Biofuels T2 - Materials and Corrosion N2 - his fully updated examination of sustainable processes for gaseous and liquid biofuels production, published for the second time within the series “Biomass, Biofuels, Biochemicals”, provides 33 contributions made by 120 authors. They present a holistic view of biofuels in research, operation, scale‐up and application. Comparing to the first edition, all chapters have been updated and new chapters covering topics of current interest, including sustainability and biohydrogen have been added. By its wide overview on existing technologies, this book provides state‐of‐the‐art information and knowledge to the desired readership, like post‐graduates, researchers in the area of biofuels, wastewater treatment, alternate energy sources, renewable energy from biomass, chemical and biochemical engineers, microbiologists, biotechnologists working in academic and research institutes as well as in industry and governmental agencies. KW - Biofuel PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070074 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 7 SP - 1230 EP - 1231 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50961 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Halliday Physik für natur‐ und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge – Lehr‐ und Übungsbuch T2 - Materials and Corrosion N2 - Die von Stephan W. Koch herausgegebene Übersetzung der erweiterten zehnten Auflage von ,,Fundamentals of Physics“ liefert ein Schwergewicht geballten Physikwissens und Übungsmaterial. Die Bücher bieten nicht nur Studierenden hilfreiches Lernmaterial, sondern sind auch für allgemein Physik‐Interessierte ein wertvolles Nachschlagewerk. Wer sich bereits mit dem umfassenderen „großen Bruder“ vertraut gemacht hat und diesen nutzt, findet im Lehrbuch nichts Neues. Jedoch liefert das Übungsbuch im Vergleich zum Arbeitsbuch von 2018 neue und übersichtlichere Übungsbeispiele. Die neue Auflage wurde didaktisch komplett neu strukturiert und einige Kapitel vollständig überarbeitet. Ein Novum stellt dabei die modulare Organisation dar, bei der jeder Abschnitt mit Lernzielen und Schlüsselideen beginnt. Kontrollfragen im Text tragen entscheidend zum Rekapitulieren des Gelesenen bei. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung und Fragen zum vermittelten Stoff. Als Ergänzung dient das ausführliche Übungsbuch mit Aufgaben und Lösungen zu den jeweiligen Kapiteln des Lehrbuches. Die 37 Kapitel machen verständlich mit den einzelnen Gebieten der Physik vertraut. KW - Physik KW - Thermodynamik PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070066 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 6 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Corrosion of Linings and Coatings: Cathodic and Inhibitor Protection and Corrosion Monitoring T2 - Materials and Corrosion N2 - This paperback issue of the 2007 hardcover version within the “Corrosion Engineering Handbook” series presents various materials and methods for controlling and protecting against corrosion instead of using expensive alloys to construct a tank or processing vessel. This book is a very comprehensive collection of the current knowledge about applied linings and coatings. So, it fulfills its intension, “that regardless of what is being built, … information for … whoever is responsible for the selection of material of construction will be found in this book to enable them to avoid unnecessary loss of material through corrosion”, to a very large extent. KW - Corrosion KW - Coating KW - Lining KW - Cathodic protection PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070104 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 10 SP - 1756 EP - 1757 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51414 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Analytik - Daten, Formeln, Übungsaufgaben T2 - Materials and Corrosion N2 - Seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahre 1894 als „Logarithmische Rechentafeln für Chemiker“ und ab 1982 als „Rechentafeln für die chemische Analyse“ begleitet der „Küster‐Thiel“ Generationen nicht nur von Laborantinnen und Laboranten sowie Studierende hilfreich bei der analytischen Arbeit. Mit der 108. Auflage änderte sich 2016 der Titel dieses in der „Studium“‐Reihe des De Gruyter Verlages herausgegebenen Standardwerkes ein weiteres Mal. Die 109. Auflage des Klassikers der chemischen Analytik‐Literatur setzt die Tradition fort, mit zahlreichen anschaulichen Erklärungen, Beispiele und Rechnungen Chemikern, Physikern und Ingenieurswissenschaftlern an Universitäten und Fachhochschulen; Auszubildenden und Laboranten ein übersichtliches und aktuelles Arbeitsmittel für den analytischen Alltag zur Verfügung zu stellen. Nutzern früherer Ausgaben wird der Umstieg auf die neue Ausgabe empfohlen, damit auch sie auf dem neuesten Stand arbeiten können. KW - Analyse KW - Labor KW - Formeln KW - Laborarbeit PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 10 SP - 2 EP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51415 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Advanced Coating Materials T2 - Materials and Corrosion N2 - This book by Scrivener Publishing contains 14 chapters written by 82 leading scientists, experienced in the field of coatings. They demonstrate mechanisms, usage and manipulation of cutting‐edge coating methods. Each chapter is well structured and ends with a conclusion, highlighting the content. The book is divided into 3 parts: “Materials and Methods”, “Coating Materials Nanotechnology” and “Advanced Coating Technology and Applications”. Finally, this book provides a comprehensive insight into innovative research in advanced coating materials and state‐of‐the‐art technologies, without being a real textbook. It fulfills its intension of being beneficial both for technicians and scientists. KW - Corrosion KW - Coating KW - Protection PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070044 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 4 SP - 675 EP - 676 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50629 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Nanopatterned and Nanoparticle‐Modified Electrodes T2 - Materials and Corrosion N2 - Since nanoscience has a tremendous impact on the development of electrochemistry, Wiley‐VCH paid attention to that by publishing thisbook as volume 17 within the series “Advances in Electrochemical Science and Engineering”. This collection of “nanoaspects”on electrodes provides a helpful overview on principles and current findings to readers interested in such applications. It fulfills its intention of being “a valuable resource for researchers working in such fields as electrochemistry, materials science, spectroscopy, analytical and medicinal chemistry”. KW - Electrochemistry KW - Nanoparticle PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070014 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 1 SP - 179 EP - 180 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50205 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Dictionary of Metallurgy and Metal Processing - English-German – German-English (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - The first issue of this classic dictionary contains highly specialized terms, not only of the area of metallurgy but also of welding, soldering and corrosion. Special attention was paid by the author to a correct reference of each term according to the field of application. Finally, this book fulfills the intension of its author, to collect relevant terms with the correct pendant from a huge variety of sources and applications. It provides the user a foundation for correct terminology and communication for international contacts. KW - Metallurgy KW - Processing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970104 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 11 SP - 1919 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49304 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Zeitstandverhalten von metallischen Werkstoffen ‐ Leitfaden zur thermisch‐mechanischen Beständigkeit von Eisen‐, Nickel‐ und Kobaltlegierungen für Konstrukteure T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieser umfangreiche Leitfaden gibt Auskunft zur thermisch‐mechanischen Beständigkeit von 199 Eisen‐, 77 Nickelbasis‐ und 23 Kobaltbasislegierungen und ist ein sehr gutes und bestimmt erweiterbares Nachschlagewerk für Konstrukteure und Praktiker, die über den Einsatz geeigneter Werkstoffe in hohen Temperaturen entscheiden müssen. KW - Korrosion KW - Stahl KW - Nickellegierung KW - Kobaltlegierung PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970126 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 12 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Physical Electrochemistry – Fundamentals, Techniques, and Applications T2 - Materials and Corrosion N2 - The second edition of this textbook on physical electrochemistry, written by two experienced teachers of physical chemistry, corrosion engineering and materials science and engineering, covers the current knowledge which should be transferred to students of these fields. In 20 chapters the fundamentals of electrochemistry, the most important electrochemical measurement techniques and applications of electrochemistry are covered. It can be concluded that this study fulfills its intension of “serving as a key textbook in undergraduate courses” dealing with electrochemistry and being “a reference source for graduated students, researchers and engineers” interested in this field. Teachers will find sufficient content for preparing lectures on this topic. Even self‐learning is well supported by the clear structure, presented content and provided sources for further reading. KW - Corrosion KW - Electrochemistry PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970124 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 12 SP - 2345 EP - 2346 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50017 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Polymer Coatings ‐ A Guide to Chemistry, Characterization, and Selected Applications T2 - Materials and Corrosion N2 - This book grew out of a course on polymer coatings held by the author at the university. It shall serve as an introduction to the wide field of polymer coatings. It is not intended to cover completely all facts on polymer coatings. All chapters are well structured. Selected figures and formulas illustrate the content and contribute to a good understandability. At the end of each chapter some hints for further reading are provided. Finally, the book fulfills its intention to introduce into the topic by providing basics on science and technology of polymer coatings, suitable for chemists in industry, materials scientists, polymer chemists and physical chemists. KW - Corrosion KW - Coating KW - Polymer PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070024 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 2 SP - 321 EP - 322 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50374 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Materials Handbook–A Concise Desktop Reference T2 - Materials and Corrosion N2 - This concise reference book,consisting of 2 volumes, provides “key scientific and technical properties and data” for “materials scientists, metallurgists, engineers,chemists, and physicists as well as academic staff, technicians, and students” dealing with such kind of materials. Within its 3rd edition the previous work was extended by a chapter on occupational health and safety issues of materials, beside of the update of whole content. Within 22 chapters materials properties and data are summarized in many tables. Some facts are illustrated by drawings and diagrams for better understandability. Each chapter ends with a part on further reading arranged accordingly. KW - Corrosion KW - Materials KW - Corrosivity KW - Resistance PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070034 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 3 SP - 509 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50489 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Kurzlehrbuch Physikalische Chemie: für natur‐ und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge T2 - Materials and Corrosion N2 - Wem das Standardwerk der Physikalischen Chemie „Der Atkins“ zunächst zu überwältigend erscheint, dem gelingt mit diesem, nunmehr in der fünften Auflage erschienenen, Kurzlehrbuch sicherlich der Einstig in die Thematik. Studierenden im Bachelor‐ und Mastergang bietet es ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk während des Studiums und zur Prüfungsvorbereitung. Die vielfältigen Übungen und Anwendungen am Ende jedes Kapitels, besser gesagt von jedem Fokus, tragen entscheidend zum Verständnis und Überprüfen des Gelernten bei. Sogenannte „Toolkits“ wiederholen an den entsprechenden Stellen inprägnanter Form mathematische Herangehensweisen und Techniken, die das Textverständnis unterstützen. Bei der Überarbeitung der vorherigen Ausgabe flossen nicht nur Anmerkungen von Lehrenden, sondern auch wertvolle Einblicke aus der Sicht der Lernenden, ein, was sich im Aufbau des Buches widerspiegelt. Dieses didaktisch und inhaltlich sehr gut aufgebaute Lehrbuch erfüllt auf jeden Fall seine Intension und weckt die Neugierde auf das im Frühjahr 2020 erscheinende dazugehörige Arbeitsbuch. KW - Elektrochemie KW - Korrosion PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070036 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 3 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50490 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Corrosion Atlas Case Studies - 2019 Edition T2 - Materials and Corrosion N2 - This edition, published as first issue within the series “Corrosion Atlas”, provides 181 corrosion case studies, collected from 29 contributors. These Corrosion Atlas Case Studies provide a helpful tool required for engineers in their daily life to quickly determine and solve their equipment's corrosion problems by compact theoretical background and vivid examples. It fulfills the intension of the editors to be “the first centralized collection of case studies containing challenges paired directly with solutions together in one location”. KW - Corrosion KW - Failure KW - Water-bearing PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070054 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 5 SP - 859 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50757 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Conjugated polymers: Perspective, theory, and new materials (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - In this also completely rewritten and reorganized second part of the two‐volume set 45 international experts comprise the current knowledge of conjugated polymers. In addition to part one on properties, processing characterization and morphology, 16 chapters cover perspectives, theory and new materials. Finally, it can be concluded that this 4th edition of this handbook fulfills, like the first part, its intention, to be the definitive resource on the topic of conducting polymers. This is assured by the updated and added contributions of all authors, which consider the significant developments both in fundamental understanding, progress and applications since publication of the previous edition. So, it can be recommended to everyone, who wants to get a comprehensive overview on conjugated polymers, not just to researchers, advanced students, and industry professionals working in materials science and engineering. KW - Polymer KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970094 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 1727 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48886 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Verschleiß metallischer Werkstoffe ‐ Erscheinungsformen sicher beurteilen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das in der 3. Auflage vorliegende Fachbuch wird die praktische Arbeit des Ingenieurs bei der Beurteilung von Verschleißerscheinungen unterstützen. In acht Kapiteln behandeln die Autoren alle interessanten Aspekte zu diesem Thema. Zielgruppen sind Maschinen-bauingenieure, Techniker und Werkstofftechniker in der Entwicklung, Konstruktion und Instandhaltung. Sie werden für ihre Arbeit im Buch gute Unterstützung und Anregungen für ihre praktische Arbeitfinden. KW - Verschleiß PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970096 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 4 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wörterbuch der Metallurgie und Metallverarbeitung ‐ Englisch‐Deutsch – Deutsch‐Englisch T2 - Materials and Corrosion N2 - Die erste Auflage dieses klassischen Wörterbuches enthält hochspezialisierte Fachbegriffe nicht nur aus dem Bereich der Metallurgie, sondern auch zum Schweißen, Löten und zur Korrosion. Besonderer Wert wurde vom Autor auf einen korrekten Bezug zum jeweiligen Anwendungsgebiet gelegt. Letztendlich erfüllt das Wörterbuch das Ansinnen seines Autors,aus der Vielzahl von Quellen und Anwendungsgebieten die relevanten Begriffe mit dem korrekten Pendant zusammenzustellen und bietet dem Nutzer eine Grundlage für korrekte Begrifflichkeit und Kommunikation im internationalen Kontakt. KW - Metallurgie PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970096 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 4 EP - 5 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48888 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: What Went Wrong? Case Histories of Process Plant Disasters and How They Could Have Been Avoided T2 - Materials and Corrosion N2 - Plant and process safety are very important within the daily business not only in industry. Within its 6th edition complete analysis of design, operational, and management causes of process plant accidents and disasters are collected by Paul Amyotte basing on Trevor Kletz's legacy. Examples shall help readers in understanding what went wrong, why it went wrong and how to avoid similar tragedies without having to experience the loss incurred by others and themselves. Each main part ends with an opportunity for reflection to recall the lessons learned from the examples shown. This collection of, unfortunately, spectacular failure cases fulfills its intension of being the ultimate resource of experienced‐based analysis and guidance for safety and loss prevention professionals. Everyone who is dealing with process and/or plant safety shall have taken at least a look into this book. KW - Failure KW - Damage cases PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070124_2 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 12 SP - 2084 EP - 2085 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51781 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Polymere ‐ Chemie und Strukturen; Herstellung, Charakterisierung und Werkstoffe T2 - Materials and Corrosion N2 - Polymere sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Häufig haben wir mit Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und vielen Verpackungsmaterialien zu tun. Aber auch Spezialanwendungen (z.B. in der Pharmazie) bilden Einsatzbereiche dieser Werkstoffe. Der Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe in den Studienfächern Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur‐ und Lebenswissenschaften haben sich die Autoren verschrieben, wobei sie zur verständlichen Anschauung bewusst auf das Beispiel Styrol als „Versuchskaninchen“ zurückgreifen. Dieses Lehrbuch wird seinem Anspruch gerecht, einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften zu ermöglichen. Es liefert eine Übersicht über die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere mit ihren Eigenschaften und zeigt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag werden gängige Vertreter verständlich vorgestellt. KW - Polymerwerkstoff PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070126 SN - 1521-4176 VL - 71 IS - 12 SP - 2 EP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51777 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Einführung in die Physikalische Chemie T2 - Materials and Corrosion N2 - Unabhängig vom im Chemieunterricht erworbenen Wissensstand der Studienanfänger liefert dieses, in der Reihe „De Gruyter Studium“ erschienene Lehrbuch einen Einstieg in die Physikalische Chemie. Basierend auf den Erfahrungen seiner Lehrtätigkeit für Erstsemester der Fachrichtung Chemie an der Universität des Saarlandes geht der Autor auf beinahe alle Themengebiete der Physikalischen Chemie ein, wobei die Schwerpunkte auf klassischer Thermodynamik und Grundlagen der chemischen Bindung liegen. Dieses Lehrbuch ist nicht nur für Studierende im Bachelorstudium der Chemie sowohl im Haupt‐ als auch im Nebenfach geeignet. Es liefert zudem Interessierten anderer Fachrichtungen einen übersichtlichen und verständlichen Einstieg in die komplexe Welt der Physikalischen Chemie und sorgt für ein Grundverständnis. KW - Elektrochemie PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070126_2 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 12 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51779 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Electrochemical Energy Storage ‐ Physics and Chemistry of Batteries T2 - Materials and Corrosion N2 - Currently, storage of electric energy is becoming more and more interesting in terms of applicability and efficiency. One way is the electrochemical storage by already well‐developed battery‐systems. This textbook provides an introduction into physical and chemical processes necessary for battery application. This book fulfills its intension to serve graduate students of electrical engineering as an introduction into the field of batteries. Even students and interested readers of other faculties might find an introduction in physical and chemical background of batteries. KW - Batteries PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070124 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 12 SP - 2084 EP - 2085 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51780 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Schweißen im Stahlbau, Normen für die Herstellerqualifikation nach DIN EN 1090‐1 T2 - Materials and Corrosion N2 - Schlosserei‐, Metall‐ und Stahlbaubetriebe müssen seit Juli 2012 für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden sollen, einen Konformitätsnachweis nach DIN EN 1090‐1 erbringen. Mit der sechsten Auflage des Normen‐Handbuches „Schweißen im Stahlbau“ setzen das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) ihre bewährte Strategie fort, die dieses Thema betreffenden aktuellen Normen und Regelwerke durch J. W. Mußmann in gut aufbereiteter Form kompakt zusammenzustellen. KW - Korrosion KW - Schweißen KW - Schweißnaht PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070116 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 11 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Materials Informatics -Metals, Tools and Applications T2 - Materials and Corrosion N2 - Since data processing has now also found its way into materials science, there has been a great demand from users for a corresponding textbook. This book provides a guide to the latest advances of materials informatics and data mining for materials science. 46 authors introduce readers to methods, present tools and case studies to illustrate the power of materials informatics within this new field of application. KW - Corrosion KW - Materials behavior PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070114 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 11 SP - 1928 EP - 1929 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-51513 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben − Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg T2 - Materials and Corrosion N2 - Der 2005 erstmalig erschienene und bewährte "Projektmanagement‐Kompass" wurde durch den auf diesem Gebiet erfahrenen Autor auf den neuesten Stand gebracht und zum 4. Mal neu aufgelegt. Den Lesern soll hiermit geholfen werden,"ihre Projekte strukturiert zu bearbeiten, überlegt zu handeln und ihr Vorhaben zielorientiert durch den Parcours der Überraschungen zu bewegen". In 5 Hauptkapiteln führt das Buch nach einer Übersicht einem Kompass gleich vom Start über die Planung und Umsetzung zum Ende von Projekten. Durch seine klare Struktur, die sich im vorgestellten PM‐Kompass wiederfinden lässt, wird dieses Buch seinem Anspruch, beim Projektmanagement den richtigen Weg zu weisen, gerecht. KW - Projektmanagement KW - Vorhaben PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970025 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 2 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II − Nitrieren und Nitrocarburieren T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1986 erstmalig erschienene und bewährte Fachbuch wurde, nachdem die 2014 herausgegebene 6. Auflage vergriffen war, auf den neuesten Stand gebracht und im Rahmen der,,Kontakt & Studium“‐Serie der Technischen Akademie Esslingen als Band 686 neu aufgelegt, um die ungebrochene Nachfrage zu befriedigen. Dabei wurden die nach der vorherigen Ausgabe geänderten Normen sowie einige Abbildungen und die Liste der Dissertationen aktualisiert. Wie schon in den vorherigen Ausgaben bietet dieses Buch Studierenden der technischen Fach‐ und Hochschulen eine gute Unterstützung und ist insbesondere für die in der Industrie tätigen Techniker, Konstrukteure und Ingenieure zu empfehlen. Die aktualisierte Bibliographie der zum Thema einschlägigen Dissertationsschriften am Ende des Werkes bietet auch einen hohen Nutzen für den wissenschaftlichen Gebrauch. KW - Korrosion KW - Legierung KW - Nitrieren PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970015 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 01 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Additive manufacturing of metals – From fundamental technology to rocket nozzles, medical implants, and custom jewelry (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book fulfills its intention to provide a comprehensive overview on 3D-printing of metals. The interested reader can get a lot of information about the topics one should deal with when working with additively manufactured metallic parts. It gives a general roadmap where to start, what to learn and how it fits together. KW - Additive manufacturing KW - Alloys KW - Cladding KW - 3D-Metal-Printing PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870124 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 12 SP - 1881 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I - Grundlagen und Anwendungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1991 erstmalig erschienene und im Rahmen der „Kontakt & Studium“-Serie der Technischen Akademie Esslingen bewährte Fachbuch wurde durchgesehen und als Band 349 neu aufgelegt. Dabei wurden die Kapitel „Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen – Fallbeispiele“, „Prüfen des wärmebehandelten Zustands“ und „Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen und Fertigungsunterlagen“ aktualisiert. Wie schon die vorherigen Ausgaben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht, der als Werkstoffprüfer, Konstrukteur oder Ingenieur in der Wärmebehandlung tätig ist. Es wird auch seinem Anspruch gerecht, Studierenden der Ingenieurwissenschaften eine rasche Orientierung in dieser Thematik zu ermöglichen. Außerdem ist als Lehrgangsunterlage der Technischen Akademie Esslingen etabliert. KW - Wärmebehandlung KW - Nitrieren PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870065 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 6 SP - 3 EP - 3 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-46745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Handbuch wird seinem Anspruch gerecht, anschaulich praxisbezogenes und zeitgemäßes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf zu bieten. Dass dies auch in einer für Nicht‐Juristen verständlichen Form geschieht, macht das Buch zu einem guten Nachschlagewerk und Leitfaden für den Nutzer. KW - Gefahrstoff PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870085 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 8 SP - 2 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Corrosion science and Technology (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - It can be concluded, that this book fulfills its intention to be a relevant practical guide for students and professionals. The interested reader can get an insight into of all kinds of aspects one should consider when dealing with corrosion. KW - Corrosion PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201870114 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 11 SP - 1677 EP - 1678 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46748 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Advanced ceramic and metallic coating and thin film materials for energy and environmental applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides a state‐of‐the‐art overview on the processing, characterization, and modelling of metallic and ceramic materials used for energy and environmental applications. 17 scientists show a collection of current knowledge in 8 chapters. This book fulfills its intention to provide a reference book containing a collection of publications on thin films and coatings made of ceramic and metals used for energy and environmental applications. It covers a broad range of this topic and provides a comprehensive insight. Graduate and undergraduate students of materials science and mechanical engineering can find an overview on this topic to step in this interesting field of engineering. KW - Ceramic KW - Coating KW - Thin film KW - Energy PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970034 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 03 SP - 567 EP - 568 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Materials and processes for CO2 capture, conversion and sequestration (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides an overview on research‐topics who need to be investigated when dealing with this topic, basing on the symposium in 2014. It addresses the key challenges involved in CCS materials design, processing and modelling. Readers can get an overview on topics one should consider when working in these field and selecting current Journal articles. KW - CCS KW - CO2-Corrosion KW - Microstructure PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970044 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 04 SP - 751 EP - 752 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47909 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Beurteilung von Gefahrgutlagern mit Hilfe einer Tabellenkalkulation T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Werk bietet Personen, die sich mit Gefahrgutlagerung beschäftigen einen Ansatz und ein Hilfsmittel für deren Arbeit. Dieses Buch ist lediglich ein Nachdruck der Masterarbeit. Einer redaktionellen Überarbeitung, am besten mit Rückmeldungen von Anwendern, sieht der Rezensent mit Interesse entgegen. KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970045 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 04 SP - 6 EP - 7 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden T2 - ISER Merkblätter N2 - Für Anwender nichtrostender Stähle wird im neu überarbeiteten Merkbaltt 833 eine Planungshilfe für Anwendungen nichtrostender Stähle in Erdböden gegeben. Hinweise und Empfehlungen zur Werkstoffauswahl sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz nichtrostender Stähle und auch Anwendungsbeispiele sind im neu überarbeitetn Merkblatt enthalten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 UR - https://www.edelstahl-rostfrei.de/publikationen/iser-publikationen/merkblatt-833-edelstahl-rostfrei-in-erdboeden IS - 2. überarbeitete Auflage SP - 1 EP - 13 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bruhn, D. A1 - Köhler, S. A1 - Regenspurg, S. A1 - Schumann, F. A1 - Bäßler, Ralph A1 - Dunkelberg, E. A1 - Huenges, E. A1 - Frick, M. A1 - Hirschl, B. A1 - Sass, I. T1 - Positionspapier Wärmeversorgung in Berlin und Brandenburg durch GeoEnergie - Empfehlungen der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg zu Forschung und Umsetzung N2 - Das gesellschaftliche Ziel der Defossilisierung der Energieversorgung erfordert eine disruptive Veränderung der Wärmebereitstellung. In Berlin und in den größten Brandenburger Städten Potsdam und Cottbus werden noch über 80 % der Nutzwärme über fossile Energieträger bereitgestellt. Die notwendigen Veränderungen erfordern Lösungen, die den tiefen Untergrund der Region nutzen. Allein die Nutzung der tiefen Geothermie kann mindestens 25% des Wärmebedarfs in Deutschland decken. Die Infrastruktur zur Verteilung dieser erneuerbaren Wärme ist bereichsweise vorhanden. Sie muss allerdings lokal und in ländlichen Gebieten weiter ausgebaut werden. Für die Sektoren Strom und Verkehr steht zwar Energie insbesondere aus Sonne und Wind bereit, aber wegen des zeitlich variablen Angebots besteht ein erheblicher Bedarf an großtechnischen Speichern für Strom und Wärme oder auch für Energieträger (z. B. Wasserstoff). Die saisonale oder temporale Überproduktion an Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zwingt dazu, eine urbane Speicherinfrastruktur aufzubauen, um eine grundlastfähige und bedarfsgerechte Lieferung zu realisieren. Hinzu kommt die Aufgabe das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu reduzieren und unterirdisch dauerhaft zu lagern. Auch hier werden Speichertechnologien und ‐räume benötigt. Die nachhaltige energetische Nutzung des unterirdischen Raumes ist geeignet, entscheidende Beiträge zu einer zukünftigen Energiewirtschaft ohne fossile Brennstoffe zu leisten. Diese große interdisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit vieler Fach‐, und Forschungseinrichtungen, die im Raum Berlin‐ Brandenburg vorhanden sind und in einer regionalen Forschungsallianz gebündelt werden sollen. Für die Region Berlin‐Brandenburg ergibt sich daraus die Chance, eine Schlüsselrolle in der Grundlagen‐ und angewandter Forschung zur Transformation des Energiesystems zu übernehmen und weltweit als Vorbild zu dienen. Im vorliegenden Papier werden die Formen einer nachhaltigen Geoenergienutzung, das geologische Potenzial der Region Berlin Brandenburg und dessen bisherige geoenergetische Nutzung dargestellt. Aus diesem Wissen wird der Ist‐Zustand hinsichtlich des energiewirtschaftlichen Potenzials und der sich daraus ergebenden Nutzungsoptionen abgeleitet, um darauf aufbauend Maßnahmen darzustellen, mit denen spürbare Beiträge zur Dekarbonisierung erreicht werden können. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Region, verbunden mit einem möglichen Beitrag der GEB² zum Risikomanagement, Investitionen in Schlüsseltechnologien, der Aus‐ und Weiterbildung, sowie der Akzeptanzerhöhung für geoenergetische Projekte. T2 - Gründungsveranstaltung der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg CY - Berlin, Germany DA - 24.11.2023 KW - Geoenergie KW - Geothermie KW - Nachhaltigkeit PY - 2023 SP - 1 EP - 18 CY - Berlin & Potsdam AN - OPUS4-58924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Prozessmanagement: Kundennutzen, Produktivität, Agilität (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Effizienz und Qualität sind schon immer Antriebsmotoren für die Wirtschaft. Um das heutzutage in einer stetig schneller agierenden Welt zu erreichen, wird konsequentes Prozessmanagement immer wichtiger. Dabei werden Prozesse nicht nur klar und eindeutig beschrieben, sondern auch Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um das Resultat für den Kunden in den Fokus zu rücken und zeitraubende Hierarchiekämpfe zu vermeiden. Der Autor untermalt die gut strukturierten Textpassagen, in denen wichtige Schlagworte fett abgedruckt sind, mit vielen Schaubildern zu Prozessen und übersichtlichen Tabellen. Er gibt dem Leser Werkzeuge in Form von Checklisten sowie Diagnoseplänen und Analyseformularen. Gleichzeitig wird durch beispielhaft ausgefüllte Formulare (Checklisten) der Praxisbezug anhand unterschiedlicher Branchenbereiche wie z.B. Controlling, Produktion, Medizin, etc. hergestellt. Somit liegt hier ein Arbeitsbuch vor für jeden, der gleich losstarten möchte. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Rezension: Konformität von Produkten ‐ Gesetzliche Anforderungen, Konformitätsbewertungen, Konformitätsdokumente, Prüfbescheinigungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Im europäischen Warenhandel kommt es durch immer mehr EU‐Vorschriften und damit verbundener Verschärfung gesetzlicher Anforderungen zu deutlich höherer Nachfrage von Konformitätserklärungen. Davon hängt nicht nur die Sicherheit der Endverbraucher sondern überhaupt die Einfuhrerlaubnis für Produkte ab. Um in diesem Wirrwarr an Regularien herauszufinden, welchen Vorschriften ein spezielles Produkt unterliegt und welche Konformitätsdokumente von wem auszustellen sind, gibt der Autor mit diesem Buch einen ersten Überblick zu den derzeit existierenden Regularien und den geforderten Konformitätsdokumenten. Auch wenn das Buch sich nicht unbedingt als Leitfaden für Produkthersteller eignet, hat der Autor hier zahlreiche nützliche Informationen zur Konformität von Produkten zusammengetragen und interpretiert, um dem Leser etwas Durchblick auf diesem komplexen Gebiet zu verschaffen. KW - Konformität KW - Qualitätsmanagement PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-503731 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202070026 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 2 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Handbook of material weathering (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - With its almost 1000 pages and 1.7 kg this handbook feels like holding the holy bible for users of weathering techniques as well as for technicians, engineers and scientist planning to test polymeric products behavior in natural or artificial environments. KW - Corrosion KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970014 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 01 SP - 170 EP - 171 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47149 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Babutzka, Martin A1 - et al., T1 - Exposure Site Catalogue - Catalogue of atmospheric corrosion field exposure sites in Europe N2 - Exposure sites and outdoor exposure have always been a part of atmospheric corrosion research providing the “final answer”, although at the cost of long exposure times. Individual exposure programs such as ISOCORRAG, MICAT and ICP Materials have resulted in collaborative networks of exposure sites. So far, however, there has been no collective effort to put together currently active sites in a comprehensive manner and across programs and nations. The information collected in the catalogue is possible thanks to the work of all individual site managers listed as contact persons, efforts of members of Working Party 25 (WP25) Atmospheric Corrosion of the European Federation of Corrosion (EFC) and financial support of the EFC. With this Catalogue you can both get a general overview of what is available and be guided if you are looking for a particular environment with certain characteristics. KW - Atmospheric Corrosion KW - Atmosphärische Korrosion KW - Corrosion KW - Korrosion KW - Exposure KW - Auslagerungsversuche PY - 2022 UR - https://efcweb.org/Scientific+Groups/WP25_+Atmospheric+Corrosion/Current+Activities/_/Exposure%20site%20catalogue%20EFC%20lores.pdf SP - 1 EP - 56 PB - European Federation of Corrosion, EFC AN - OPUS4-55284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -