TY - CONF A1 - Seifert, Lando A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Grundlagen Korrosion und Korrosionsschutz - Teil 2: Korrosionsschutz N2 - Im Rahmen der Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" fand als Pflichtmodul der Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz statt. Im Vortrag (Teil 2 "Korrosionsschutz") wurden grundlegende Korrosionsschutzmethoden besprochen, welche sich aus dem Wissen über die Grundlagen der Korrosion ergeben. In einem 90 min Vortrag wurden planungs- und werkstoffseitige Vorgehensweisen präsentiert. Der normativ geregelte Korrosionsschutz bietet Regelwerke für verschiedene Umweltbedingungen und Metalle. Anhand einiger Beispiele wurden Normen zur Bestimmung der Korrosivität gezeigt und die Anforderungen an das spezifische Korrosionsschutzsystem erklärt. Schwerpunktmäßig ging es um den Schutz von Metallen in der Atmosphäre, in Erdböden und im Meerwasser. T2 - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz; Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" CY - Online meeting DA - 28.02.2023 KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffauswahl KW - Beschichtungssysteme KW - Deckschichten KW - nichtrostende Stähle KW - Galvanische Anoden KW - Vermeidung der Elementbildung PY - 2023 AN - OPUS4-57069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid A1 - Seifert, Lando A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Grabowski, Sven T1 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben „Verbundvorhaben: "KKS-Gründung" - Korrosionsmonitoring und aktiver kathodischer Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen - Teilvorhaben: Korrosionsprüfungen im Laborcontainer“ in der Fördermaßnahme „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm“ im Förderbereich „Windenergie“ N2 - Das Ziel des Verbundforschungsvorhabens KKS-Gründung war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Erfassung von Korrosion an Gründungsstrukturen im Labormaßstab. Dafür war eine umfassende Bewertung und Beschreibung korrosionsbeeinflussender Faktoren und der Korrosionssysteme notwendig. Im Vorhaben KKS-Gründung wurde die Gründungsstruktur unterhalb der Wasserlinie betrachtet bis hin zum anaeroben Bereich im Sediment. Insbesondere der Sedimentbereich wurde bisher nur unzureichend betrachtet. Da die komplexen Mechanismen in der Sedimentzone noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht wurden, mussten Möglichkeiten entwickelt werden, um diese zu bewerten. Im Verbundforschungsvorhaben KKS-Gründung agierte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) als Forschungsstelle. Die Hauptziele des Teilvorhabens der BAM waren die Bereitstellung einer Messumgebung für das von den Partnern entwickelte Monitoringsystem, die umfassende wissenschaftliche Beschreibung der Korrosionssysteme im Unterwasserbereich und Sediment sowie die Gewinnung von Messdaten zur Verifizierung und Überführung in die Simulation. Als Forschungsstelle war die BAM der Ansprechpartner für die Verbundpartner bei wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Hauptziele des Vorhabens wurden erreicht und es wurden grundlegende Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Offshore-Stahl im Unterwasser und Sedimentbereich gewonnen. Darüber hinaus wurden wichtige Erkenntnisse zum Betrieb eines Laborcontainers und zur Nachstellung von Korrosionssystemen in Meerwasserbecken bei Verwendung von künstlichem Meerwasser und Sand als Sediment gewonnen. Eine Beschreibung und Bewertung der Korrosivität und ablaufender Reaktionen in den einzelnen Belastungszonen wurde mittels elektrochemischer und gravimetrischer Verfahren vorgenommen. KW - Korrosionsschutz KW - KKS KW - Korrosionsmonitoring KW - Offshore-Windenergieanlagen KW - Meerwasser KW - Sediment PY - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-569252 SP - 1 EP - 74 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Befestigungsmittel im Bauwesen - Der richtige Werkstoff!? N2 - Die Anforderungen in verschiedenen Fachgebieten des Bauwesens an metallene Befestigungsmittels hinsichtlich des Korrosionsschutzes sind zum einen Abhängig von den verwendeten Werkstoffen und zum anderen von der Korrosivität in der jeweiligen Exposition. Hier wird ein Überblick über die gängigen Werkstoffe als auch Anwendung und Fehlerquellen verschafft T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 05.07.2023 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosionsschutz-Dauerhaftigkeit als Herausforderung für die Ewigkeit N2 - Technische Infrastruktur umfasst unter anderem Straßen, Brücken, Flughäfen, Telekommunikationsnetze und alle Systeme der Energieversorgung. Alle Anlagen in diesen Bereichen erfordern hohe finanzielle Investitionen und sollen für Jahrzehnte der Nutzung ausgelegt sein. Dieser Anspruch kann nur dann erfüllt werden, wenn die Anlagen und die darin erhaltenen Ausstattungen korrosionssicher ausgelegt werden; d.h. Korrosionsschäden während der Nutzung ausgeschlossen werden können. Es werden Vorschläge für eine sachgerechte Auswahl von Maßnahmen zum Korrosionsschutz in verschiedenen Anwendungsbereichen dargestellt und beachtenswerte Parameter für eine kompetente Gestaltung der Korrosionsschutzmaßnahmen erläutert. T2 - fkss Infotag 02/2023 CY - Berlin, Germany DA - 06.07.2023 KW - Korrosionsschutz KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Mayer, T. F. T1 - Korrosions- und Verbundverhalten bei beschichteten Fugenblechen N2 - Wechselwirkung von feuerverzinkten Fugenblechen und Beton bei Einsatz in WU-Bauwerken. Mögliche Wasserstoffentwicklung an feuerverzinkten Fugenblechen durch Einwirkung hochalkalischer Medien wie Beton kann durch ausreichend großflächigen, kathodisch wirksamen, Betonstahl unterbunden werden. KW - Korrosion KW - Feuerverzinkter Stahl KW - Korrosionsschutz PY - 2023 SP - 1 EP - 6 CY - online DBV AN - OPUS4-57488 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Leipzig, Germany DA - 21.03.2023 KW - Korrosion KW - Normung KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -