TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Seifert, Lando A1 - Müller, Thoralf T1 - Stress corrosion test in thiocyanate solution with galvanostatic current N2 - Prüfung von Spannstählen hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion in kürzeren Zeiträumen. Gewährleistung der Dauerhaftigkeit mittels neuartiger elektrochemischer Prüfverfahren und galvanostatischer Kontrolle und Wasserstoffbeladung T2 - Meeting ISO TC17 SC16 WG8 CY - Online meeting DA - 11.01.2023 KW - Hydrogen KW - Corrosion PY - 2023 AN - OPUS4-56854 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosionsschutz-Dauerhaftigkeit als Herausforderung für die Ewigkeit N2 - Technische Infrastruktur umfasst unter anderem Straßen, Brücken, Flughäfen, Telekommunikationsnetze und alle Systeme der Energieversorgung. Alle Anlagen in diesen Bereichen erfordern hohe finanzielle Investitionen und sollen für Jahrzehnte der Nutzung ausgelegt sein. Dieser Anspruch kann nur dann erfüllt werden, wenn die Anlagen und die darin erhaltenen Ausstattungen korrosionssicher ausgelegt werden; d.h. Korrosionsschäden während der Nutzung ausgeschlossen werden können. Es werden Vorschläge für eine sachgerechte Auswahl von Maßnahmen zum Korrosionsschutz in verschiedenen Anwendungsbereichen dargestellt und beachtenswerte Parameter für eine kompetente Gestaltung der Korrosionsschutzmaßnahmen erläutert. T2 - fkss Infotag 02/2023 CY - Berlin, Germany DA - 06.07.2023 KW - Korrosionsschutz KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Grunewald, Andreas T1 - Projektvorstellung Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt die Projektskizze zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung vor. Das Projekt hat das Ziel, das sich aus dem Trockenschleifverfahren ergebende chemische, mechanische und thermische Belastungskollektiv in der Kontaktzone zwischen Schleifmittel und Stahloberfläche in Abhängigkeit der verwendeten Schleifparameter genau zu beschreiben und die daraus resultierenden Oberflächen- und Gefügeveränderungen zu identifizieren und zu klassifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg, Germany DA - 30.03.2023 KW - Korrosion KW - Trockenschleifen KW - Mikrostruktur KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure studies of austenitic and duplex stainless steels in tunnel atmospheres N2 - Due to the high corrosivity that are present in road tunnel structures, cleaning and maintenance work on stainless steel components in the tunnels is carried out at regular intervals in the tunnels, which means that parts of the lanes or the whole tunnel have to be temporarily closed. To reduce these traffic disruptions and maintenance costs, it is important to reduce the work that is needed for cleaning and maintenance of stainless steel components in road tunnels. One possibility is the identification and utilization of better suited alternatives to the commonly used austenitic stainless steels AISI 316L and AISI 316Ti. Thus, a field exposure study was carried out in different road tunnels throughout Germany to qualify different duplex and lean duplex stainless steels for tunnel constructions. The proposed scientific poster gives an overview of results after the first three years of exposure in three different road tunnels. Samples of different stainless steels were placed in different areas of the tunnel – at lane height and at the ceiling. Some samples were exposed under sheltered conditions. Pit depths were evaluated on the free surface and in crevice areas after each year of exposure. The investigations show that duplex stainless steels have a comparable or even better corrosion resistance than austenitic steels in tunnel atmospheres T2 - Stainless Steel World Conference & Expo 2023 CY - Maastricht, Netherlands DA - 26.09.2023 KW - Corrosion KW - Atmosphere KW - Tunnel KW - Stainless Steel PY - 2023 AN - OPUS4-58487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seifert, Lando A1 - Philipp, Markus A1 - Ebell, Gino A1 - Moersch, Jörg A1 - Müller, Thoralf T1 - Final report on WIPANO research project - A new test method for evaluating prestressing steels' susceptibility to stress corrosion cracking N2 - For the safety of prestressed concrete structures, a test of prestressing steel products for hydrogen-induced stress corrosion cracking is mandatory. The current standardized test methods according to DIN EN ISO 15630-3 have proven deficiencies concerning the reproducibility of the results and thus make it difficult to assess the susceptibility clearly. The WIPANO research project funded by BMWK aimed to improve the test method regarding reproducibility and reliability of results. The project created constant and reproducible test conditions by modifying material, electrolyte, and process parameters. This allowed a clear differentiation between good and bad products. As part of the project, a round robin test was initiated to confirm the applicability and reproducibility of the new test method. The new test method was evaluated for its applicability to the prestressing steel product wire. A draft standard with a proposed conformity criterion for these products was submitted to the responsible ISO committee for approval. According to the current feedback from the committee, the draft standard will be included in the informative annex of the testing standard, which could pave the way for mirroring at European and national standardization levels. KW - Prestressing steels KW - ISO 15630-3 KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking KW - Brittle fracture PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-581269 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-58126 N1 - Funding source: Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action (BMWK), 11019 Berlin; FKZ: 03TNH019A/B/D SP - 1 EP - 106 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-58126 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seifert, Lando A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben: "WIPANO Spannstahlsicherheit" - Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens zur Beurteilung der Spannungsrisskorrosionsempfindlichkeit von Spannstählen für den Spannbetonbau N2 - Für die Sicherheit von Spannbetonbauwerken ist eine Empfindlichkeitsprüfung von Spannstahlprodukten gegenüber der wasserstoffinduzierten Spannungsrisskorrosion zwingend erforderlich. Die derzeitig normativ festgelegten Prüfmethoden nach DIN EN ISO 15630-3 zeigen nachweislich Schwächen hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und erschweren damit die eindeutige Bewertung der Empfindlichkeit. Ziel des Forschungsvorhabens der Förderinitiative WIPANO des BMWK war es, die Prüfmethode hinsichtlich der Reproduzierbarkeit und Aussagesicherheit zu verbessern. Im Projekt wurden durch materialseitige, elektrolytische und verfahrenstechnische Parameteränderungen konstante und reproduzierbare Prüfbedingungen geschaffen. Dies ermöglichte eine eindeutige Differenzierung zwischen Gut- und Schlechtprodukten. Innerhalb des Projekts wurde ein Ringversuch initiiert, welcher die Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit der neuen Prüfmethode bestätigte. Das neue Prüfverfahren wurde hinsichtlich der Anwendbarkeit für das Spannstahlerzeugnis Draht evaluiert. Ein entsprechender Normentwurf mit einem Vorschlag für ein Konformitätskriterium dieser Erzeugnisse wurde dem zuständigen ISO-Gremium präsentiert und zur Abstimmung überlassen. Nach aktueller Rückmeldung seitens des Gremiums wird der Normentwurf den Eingang in den informativen Anhang der Prüfnorm finden, dies könnte den Weg für eine Spiegelung auf europäischer und nationaler Normungsebene ebenen. KW - Spannstahl KW - Prestressing Steels KW - DIN EN ISO 15630-3 KW - Spannungsrisskorrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Wasserstoff KW - Hydrogen PY - 2023 SP - 1 EP - 94 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet die Passivität von nichtrostenden Stählen und erläutert anhand von praktischen Schadensfällen den korrosionsschutzgerechten Einsatz dieser Werkstoffe T2 - VdEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 06.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - PREN PY - 2023 AN - OPUS4-57618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - Grundlagen der Korrosion N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Leipzig, Germany DA - 21.03.2023 KW - Korrosion KW - Normung KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seifert, Lando A1 - Philipp, M. A1 - Ebell, Gino A1 - Moersch, J. A1 - Müller, Thoralf T1 - Gemeinsamer Schlussbericht zum Forschungsvorhaben - Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens zur Beurteilung der Spannungsrisskorrosionsempfindlichkeit von Spannstählen für den Spannbetonbau N2 - Für die Sicherheit von Spannbetonbauwerken ist eine Empfindlichkeitsprüfung von Spannstahlprodukten gegenüber der wasserstoffinduzierten Spannungsrisskorrosion zwingend erforderlich. Die derzeitig normativ festgelegten Prüfmethoden nach DIN EN ISO 15630-3 zeigen nachweislich Schwächen hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und erschweren damit die eindeutige Bewertung der Empfindlichkeit. Ziel des Forschungsvorhabens der Förderinitiative WIPANO des BMWK war es, die Prüfmethode hinsichtlich der Reproduzierbarkeit und Aussagesicherheit zu verbessern. Im Projekt wurden durch materialseitige, elektrolytische und verfahrenstechnische Parameteränderungen konstante und reproduzierbare Prüfbedingungen geschaffen. Dies ermöglichte eine eindeutige Differenzierung zwischen Gut- und Schlechtprodukten. Innerhalb des Projekts wurde ein Ringversuch initiiert, welcher die Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit der neuen Prüfmethode bestätigte. Das neue Prüfverfahren wurde hinsichtlich der Anwendbarkeit für das Spannstahlerzeugnis Draht evaluiert. Ein entsprechender Normentwurf mit einem Vorschlag für ein Konformitätskriterium dieser Erzeugnisse wurde dem zuständigen ISO-Gremium präsentiert und zur Abstimmung überlassen. Nach aktueller Rückmeldung seitens des Gremiums wird der Normentwurf den Eingang in den informativen Anhang der Prüfnorm finden, dies könnte den Weg für eine Spiegelung auf europäischer und nationaler Normungsebene ebnen. KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion KW - ISO 15630-3 KW - Wasserstoff KW - Permeationsmessung KW - WIPANO PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-577922 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-57792 SP - 1 EP - 106 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57792 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -