TY - GEN A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - Vorlesung ZFP-Bau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-45048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Rezension: Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Buch ist definitiv eine Empfehlung an alle, die mit RFA arbeiten müssen. Außerdem bietet es nützliche und praktische Informationen für Forscher, die an einem bestimmten Thema arbeiten, das im Antragsteil erwähnt wird. Dies wird ihnen während ihrer Forschung helfen, Proben vorzubereiten sowie Fehler in der RFA-Analyse zu erkennen und somit zu vermeiden. Die Stärken des Buches liegen im verständlichen Text und darin, dass alle notwendigen Schritte der Analysenverfahren Punkt für Punkt aufgeführt sind. Obwohl die Autoren eine unglaubliche Arbeit geleistet haben, um den Leser auf den neuesten Stand zu bringen, sind einige Teile ziemlich kurz gehalten. Die Auflistung von weiterführender Literatur, einschließlich wichtiger Normen und Gesetze, verringert dieses Manko etwas und verweist die interessierten Leser auf ergänzende Quellen. KW - Fluoreszenz KW - Oberflächenanalytik KW - Elementanalyse PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Conducting polymers, fundamentals and applications – including carbon nanotubes and graphene (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally, it can be summarized that the second edition of this popular textbook provides a comprehensive overview on the practical basics and applications of conducting polymers. It fulfills its intension of assisting various researchers from diverse fields to become familiar with fundamentals and applications of conducting polymers. KW - Polymer KW - Degradation KW - Nanotubes PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 662 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II - Nitrieren und Nitrocarburieren T2 - Materials an Corrosion N2 - Wie schon in den vorherigen Ausgaben bietet dieses Buch Studierenden der technischen Fach- und Hochschulen eine gute Unterstützung und ist insbesondere für die in der Industrie tätigen Techniker, Konstrukteure und Ingenieure zu empfehlen. Die aktualisierte Bibliographie von zum Thema einschlägigen Dissertationsschriften am Ende des Werkes bietet auch einen hohen Nutzen für den wissenschaftlichen Gebrauch. KW - Nitrocarburieren KW - Wärmebehandlung PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870025 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 2 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Halliday Physik Lehr- und Arbeitsbuch T2 - Materials and Corrosion N2 - Abschließend kann gesagt werden, dass dieses Buch umfassend in die einzelnen Bereiche der Physik einführt. Aufgrund seines modularen Aufbaus und der Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch eignet es sich sehr gut zum Selbststudium. Für den Weg zum Seminar ist es aufgrund seines Gewichtes eher nichts. Es wird jedoch seinem Anspruch, ein unentbehrlicher Begleiter für das Physikgrundstudium zu sein, in jeder Hinsicht gerecht. KW - Physik KW - Energie KW - Arbeit KW - Thermodynamik KW - Gastheorie PY - 2018 VL - 69 IS - 4 SP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Lehrbuch der Metallkorrosion T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Lehrbuch einen prägnanten und verständlichen Einstieg in die Korrosion und den Korrosionsschutz liefert. Nicht nur der adressierten Zielgruppe, sondern auch anderen Interessenten bietet es einen kompakten Überblick über korrosionsrelevante Grundlagen und Aspekte. Jedoch vermisst der Rezensent eine Übersicht zu weiterführender Literatur, die für den interessierten Nutzer dieses Lehrbuches sicherlich für einen tieferen Einstieg in die Thematik nützlich wäre. KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Elektrochemie PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870045 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 4 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: MATLAB und Mathematik kompetent einsetzen - Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Buch seiner Intension, eine Brücke zwischen den in unteren Semestern erarbeiteten mathematischen Grundlagen und dem Einsatz der Mathematik im Ingenieuralltag sowie bei der wissenschaftlichen Modellierung und Analyse zu schlagen, gerecht wird. Es eignet sich zum Selbststudium sowohl für interessierte Studenten als auch erfahrene Praktiker. KW - MatLab KW - Programmierung KW - Gleichungssysteme PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 2 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Additive manufacturing of metals – From fundamental technology to rocket nozzles, medical implants, and custom jewelry (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book fulfills its intention to provide a comprehensive overview on 3D-printing of metals. The interested reader can get a lot of information about the topics one should deal with when working with additively manufactured metallic parts. It gives a general roadmap where to start, what to learn and how it fits together. KW - Additive manufacturing KW - Alloys KW - Cladding KW - 3D-Metal-Printing PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870124 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 12 SP - 1881 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I - Grundlagen und Anwendungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1991 erstmalig erschienene und im Rahmen der „Kontakt & Studium“-Serie der Technischen Akademie Esslingen bewährte Fachbuch wurde durchgesehen und als Band 349 neu aufgelegt. Dabei wurden die Kapitel „Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen – Fallbeispiele“, „Prüfen des wärmebehandelten Zustands“ und „Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen und Fertigungsunterlagen“ aktualisiert. Wie schon die vorherigen Ausgaben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht, der als Werkstoffprüfer, Konstrukteur oder Ingenieur in der Wärmebehandlung tätig ist. Es wird auch seinem Anspruch gerecht, Studierenden der Ingenieurwissenschaften eine rasche Orientierung in dieser Thematik zu ermöglichen. Außerdem ist als Lehrgangsunterlage der Technischen Akademie Esslingen etabliert. KW - Wärmebehandlung KW - Nitrieren PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870065 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 6 SP - 3 EP - 3 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-46745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Handbuch wird seinem Anspruch gerecht, anschaulich praxisbezogenes und zeitgemäßes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf zu bieten. Dass dies auch in einer für Nicht‐Juristen verständlichen Form geschieht, macht das Buch zu einem guten Nachschlagewerk und Leitfaden für den Nutzer. KW - Gefahrstoff PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870085 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 8 SP - 2 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -