TY - GEN A1 - Babutzka, Martin A1 - et al., T1 - Exposure Site Catalogue - Catalogue of atmospheric corrosion field exposure sites in Europe N2 - Exposure sites and outdoor exposure have always been a part of atmospheric corrosion research providing the “final answer”, although at the cost of long exposure times. Individual exposure programs such as ISOCORRAG, MICAT and ICP Materials have resulted in collaborative networks of exposure sites. So far, however, there has been no collective effort to put together currently active sites in a comprehensive manner and across programs and nations. The information collected in the catalogue is possible thanks to the work of all individual site managers listed as contact persons, efforts of members of Working Party 25 (WP25) Atmospheric Corrosion of the European Federation of Corrosion (EFC) and financial support of the EFC. With this Catalogue you can both get a general overview of what is available and be guided if you are looking for a particular environment with certain characteristics. KW - Atmospheric Corrosion KW - Atmosphärische Korrosion KW - Corrosion KW - Korrosion KW - Exposure KW - Auslagerungsversuche PY - 2022 UR - https://efcweb.org/Scientific+Groups/WP25_+Atmospheric+Corrosion/Current+Activities/_/Exposure%20site%20catalogue%20EFC%20lores.pdf SP - 1 EP - 56 PB - European Federation of Corrosion, EFC AN - OPUS4-55284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. T1 - Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2021 SN - 978-3-947971-16-9 SP - 1 EP - 22 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - Vorlesung ZFP-Bau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-45048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Rezension: Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieses Buch ist definitiv eine Empfehlung an alle, die mit RFA arbeiten müssen. Außerdem bietet es nützliche und praktische Informationen für Forscher, die an einem bestimmten Thema arbeiten, das im Antragsteil erwähnt wird. Dies wird ihnen während ihrer Forschung helfen, Proben vorzubereiten sowie Fehler in der RFA-Analyse zu erkennen und somit zu vermeiden. Die Stärken des Buches liegen im verständlichen Text und darin, dass alle notwendigen Schritte der Analysenverfahren Punkt für Punkt aufgeführt sind. Obwohl die Autoren eine unglaubliche Arbeit geleistet haben, um den Leser auf den neuesten Stand zu bringen, sind einige Teile ziemlich kurz gehalten. Die Auflistung von weiterführender Literatur, einschließlich wichtiger Normen und Gesetze, verringert dieses Manko etwas und verweist die interessierten Leser auf ergänzende Quellen. KW - Fluoreszenz KW - Oberflächenanalytik KW - Elementanalyse PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Conducting polymers, fundamentals and applications – including carbon nanotubes and graphene (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally, it can be summarized that the second edition of this popular textbook provides a comprehensive overview on the practical basics and applications of conducting polymers. It fulfills its intension of assisting various researchers from diverse fields to become familiar with fundamentals and applications of conducting polymers. KW - Polymer KW - Degradation KW - Nanotubes PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 662 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II - Nitrieren und Nitrocarburieren T2 - Materials an Corrosion N2 - Wie schon in den vorherigen Ausgaben bietet dieses Buch Studierenden der technischen Fach- und Hochschulen eine gute Unterstützung und ist insbesondere für die in der Industrie tätigen Techniker, Konstrukteure und Ingenieure zu empfehlen. Die aktualisierte Bibliographie von zum Thema einschlägigen Dissertationsschriften am Ende des Werkes bietet auch einen hohen Nutzen für den wissenschaftlichen Gebrauch. KW - Nitrocarburieren KW - Wärmebehandlung PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870025 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 2 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Halliday Physik Lehr- und Arbeitsbuch T2 - Materials and Corrosion N2 - Abschließend kann gesagt werden, dass dieses Buch umfassend in die einzelnen Bereiche der Physik einführt. Aufgrund seines modularen Aufbaus und der Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch eignet es sich sehr gut zum Selbststudium. Für den Weg zum Seminar ist es aufgrund seines Gewichtes eher nichts. Es wird jedoch seinem Anspruch, ein unentbehrlicher Begleiter für das Physikgrundstudium zu sein, in jeder Hinsicht gerecht. KW - Physik KW - Energie KW - Arbeit KW - Thermodynamik KW - Gastheorie PY - 2018 VL - 69 IS - 4 SP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Lehrbuch der Metallkorrosion T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Lehrbuch einen prägnanten und verständlichen Einstieg in die Korrosion und den Korrosionsschutz liefert. Nicht nur der adressierten Zielgruppe, sondern auch anderen Interessenten bietet es einen kompakten Überblick über korrosionsrelevante Grundlagen und Aspekte. Jedoch vermisst der Rezensent eine Übersicht zu weiterführender Literatur, die für den interessierten Nutzer dieses Lehrbuches sicherlich für einen tieferen Einstieg in die Thematik nützlich wäre. KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Elektrochemie PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870045 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 4 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: MATLAB und Mathematik kompetent einsetzen - Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Buch seiner Intension, eine Brücke zwischen den in unteren Semestern erarbeiteten mathematischen Grundlagen und dem Einsatz der Mathematik im Ingenieuralltag sowie bei der wissenschaftlichen Modellierung und Analyse zu schlagen, gerecht wird. Es eignet sich zum Selbststudium sowohl für interessierte Studenten als auch erfahrene Praktiker. KW - MatLab KW - Programmierung KW - Gleichungssysteme PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870055 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 5 SP - 2 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Impedance spectroscopy: Theory, experiment and applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This textbook fulfills its dedication of being the “essential reference for the field, featuring protocols, analysis,fundamentals and the latest advances” of impedance spectroscopy to its readers. It really provides an insight in all facets of this powerful technique. It should not be missed in the bookshelf of electrochemists and all other interested researchers and engineers who want to be on the current state of this technique. KW - Impedance spectroscopy KW - Surface PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970064 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 6 SP - 1133 PB - WILEY ‐ VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -