TY - CONF A1 - Meermann, Björn A1 - Ley, Philip A1 - Metzger, Matthias A1 - Sturm, Manfred T1 - HR-CS-GFMAS als leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse von organisch gebundenem Fluor (EOF) in Oberflächengewässern N2 - Methodenentwicklung Fluoranalytik (anorganisch - organisch) als Summenparameter mittels HR-CS-GFMAS in Umweltproben T2 - Analytik Jena Days 2019 CY - Idstein, Germany DA - 26.06.2019 KW - Hochauflösende continuum source-Graphitrohr Molekülabosprtionsspektrometrie (HR-CS-GFMAS) KW - Methodenentwicklung KW - Summenparameter Fluor KW - Umweltanalytik PY - 2019 AN - OPUS4-48633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meermann, Björn A1 - Ley, Philip A1 - Metzger, Matthias A1 - Sturm, Manfred T1 - Fluoranalytik mittels hochauflösender-continuum source Graphitrohr Molekülabsorptionsspektrometrie (HR-CS-GFMAS) - Screening von Organofluor im Oberflächenwasser N2 - Vortrag zur Entwicklung von Organo-Fluor Summenparametermethoden auf Basis der HR-CS-GFMAS für die Umweltanalytik T2 - PerFluSan Treffen; 1. Workshop zur PFC-Sanierung_Schwerpunkt Analytik CY - Karlsruhe, Germany DA - 25.06.2019 KW - Hochauflösende-continuum source Graphitrohr Molekülabsorptionsspektrometrie (HR-CS-GFMAS) KW - Fluorierte Organische Verbindungen KW - Umweltanalytik KW - (Organisch gebundenes) Fluor-Summenparameter PY - 2019 AN - OPUS4-48632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meermann, Björn A1 - Wichmann, K. A1 - Lauer, F. A1 - Tremel, W. A1 - Vanhaecke, F. A1 - von der Au, M. A1 - Schwinn, M. A1 - Borovinskaya, O. A1 - Büchel, C. A1 - Kuhlmeier, K. T1 - Neue ICP-MS basierte Methoden zur Analyse von Nano- und Mikropartikeln in der Umwelt N2 - In den vergangen Jahren hat das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung stark zugenommen und somit auch das Interesse an der Vermeidung von anthropogenen (Schad-)Stoffen in der Umwelt. Eine (neue) Substanzklasse, deren Umweltauswirkungen noch nicht vollständig untersucht sind und die in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, sind (metallbasierte) Nanomaterialien. Im Gegensatz zu bspw. Elementspezies weisen Nanomaterialien eine Vielzahl von Eigenschaften auf und lassen sich nicht über nur ein Merkmal beschreiben - dies stellt eine große analytische Herausforderung dar. Hier haben sich vor allem die Feld-Fluss-Fraktionierung (AF4) und die single-particle-ICP-MS als leistungsstarke analytische Methoden herausgestellt. In (aquatischen) Umweltmatrizes (z.B. Oberflächengewässern) liegen neben artifiziellen auch natürliche Partikel vor, was eine weitere große Herausforderung für den Nachweis von Nanomaterialien darstellt. Neben dem Nachweis von anthropogenen Stoffen in der Umwelt ist zudem deren ökotoxikologische Bewertung wichtig. In der aquatischen Ökotoxikologie werden hierzu Testorganismen mit den jeweiligen Substanzen über die Wasserphase exponiert. Effektkonzentrationen (EC50) werden dabei auf Basis der Konzentrationen in der Wasserphase abgeleitet - tatsächlich bioakkumulierte Mengen werden hierbei jedoch meist nicht ermittelt; eine weitere große Herausforderung besteht zudem in der Bewertung von Mischungstoxizitäten. Gängige Testorganismen sind u.a. Kieselalgen (Diatomeen). Diatomeen stehen am Anfang der Nahrungskette - toxikologisch relevante Metalle/Nanomaterialien können sich hierüber im Nahrungsnetz der Oberflächengewässer anreichern und ggf. nachhaltig auswirken. Im ersten Teil des Vortrages werden zunächst neue elementanalytische Methoden zum Nachweis von metallbasierten Nanopartikeln in Umweltmatrizes auf Basis der AF4/ICP-SFMS sowie stabilen Isotopenlabeln am Beispiel von Eisennanopartikeln vorgestellt. Im zweiten Teil wird eine neue elementanalytische Methode als komplementäre Technik zur ökotoxikologischen Bewertung von (Schad-)Stoffen vorgestellt. Die neue Methode basiert auf der on-line Kopplung von HPLC mit der single-cell-ICP-(ToF)-MS (sc-ICP-(ToF)-MS) [1, 3-5]. Hierüber konnten wir erfolgreich die automatisierte Multielementanalytik einzelner Diatomeen realisieren und zur Analyse von mit Metallen inkubierten Diatomeen (cyclotella meneghiniana) einsetzen. Wir konnten zeigen, dass die sc-ICP-ToF-MS zukünftig eine leistungsstarke, komplementäre Technik in der aquatischen Ökotoxikologie zum z.B. Test von Metallen und Nanomaterialien darstellt. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 17.09.2019 KW - ICP-MS KW - Nanomaterialien KW - Single particle-ICP-ToF-MS KW - Single cell-ICP-ToF-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49743 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meermann, Björn A1 - Von der Au, M. A1 - Ley, P. A1 - Metzger, M. A1 - Sturm, M. T1 - HR-CS-GFMAS als leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse von organisch gebundenem Fluor (EOF) in Oberflächengewässern N2 - Entwicklung einer off-line SPE HR-CS-GFMAS basierten Methode zur Analyse von extrahierbar organisch gebundenem Fluor (EOF) in Oberflächengewässern T2 - Analytik Jena Forum CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2019 KW - HR-CS-GFMAS KW - Extrahierbar organisch gebundenes Fluor (EOF) KW - Oberflächengewässer PY - 2019 AN - OPUS4-49745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Von der Au, M. A1 - Borovinskaya, O. A1 - Büchel, C. A1 - Meermann, Björn T1 - Der Fingerabdruck der Kieselalge JF - q&more N2 - Elementanalytische Verfahren werden heute zu mehr eingesetzt als bloß zur Bestimmung von Metallgesamtgehalten in diversen Probenmatrizes. Sie stellen heute ein wichtiges Werkzeug zur Beantwortung lebenswissenschaftlicher Fragen aus Umwelt, Medizin und Biologie dar. In der vorliegenden Arbeit kommt die single-cell-ICP-Flugzeitmassenspektrometrie (single-cell-ICP-TOF-MS) zur Multielementanalytik in einzelnen Kieselalgen (Diatomeen) zum Einsatz und wird zukünftig ein wichtiges Werkzeug z.B. bei der Beantwortung ökotoxikologischer Fragestellung sein. KW - Diatomeenanalytik KW - Single cell-ICP-ToF-MS KW - Multielementanalytik in kurzen transienten Signalen PY - 2019 UR - https://q-more.chemie.de/q-more-artikel/299/der-fingerabdruck-der-kieselalge.html SP - 1 EP - 3 PB - LUMITOS AN - OPUS4-49749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Von der Au, M. A1 - Meermann, Björn T1 - Screening von Organofluorverbindungen im Oberflächenwasser JF - Analytik News N2 - Organofluorverbindungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und gelangen in die aquatische Umwelt. Die Belastungssituation der Gewässer ist bisher wenig untersucht – hier kommt die HR-CS GF MAS als leistungsstarkes Screeningtool zum Einsatz. KW - HR-CS-GFMAS KW - Extrahierbar organisch gebundenes Fluor (EOF) KW - Oberflächengewässer PY - 2019 UR - https://analytik.news/Fachartikel/Volltext/bam5.pdf SP - 1 EP - 3 PB - Dr. Beyer Internet-Beratung AN - OPUS4-49750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meermann, Björn A1 - Faßbender, Sebastian T1 - Antifoulingmittel im Wasser JF - Nachrichten aus der Chemie N2 - Für das Biozid Zink-Pyrithion, das in Schiffsanstrichen weit verbreitet ist, fehlten bisher die analytischen Methoden, um den Komplex und seine Abbauprodukte in der Umwelt nachzuweisen. Kapillarelektrophorese, gekoppelt mit komplementärer Massenspektrometrie könnte dieses Problem lösen. KW - Antifouling-Biozide KW - Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie KW - Komplementäre Massenspektrometrie KW - Umwelt-Speziation PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/nadc.20194088793 SN - 1439-9598 SN - 1868-0054 VL - 67 IS - 12 SP - 56 EP - 58 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-49789 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Traub, Heike A1 - Ostermann, Markus A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert A1 - Bücker, Michael A1 - Reger, Christian T1 - LA-ICP-MS- und RFA-Messungen für die Bestimmung von polybromierten Flammschutzmitteln(PBFSM) in Polystyrol- und Polypropylenproben N2 - Gegenstand der vorzustellenden Arbeiten ist die Prüfung der Umwelt-beständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) zum Einsatz. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe (polybromierte Flammschutzmittel) in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden. T2 - Kolloquium "Aquatische Ökologie" CY - Essen, Germany DA - 27.11.2019 KW - Umweltsimulation KW - PBFSM KW - LA-ICP-MS KW - RFA PY - 2019 AN - OPUS4-49975 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -