TY - CONF A1 - Kotthoff, Lisa A1 - Koch, Matthias A1 - Schwerdtle, T. T1 - Kopplung von Elektrochemie mit LC/MS zur Simulation von Transformationsprodukten - Untersuchung von Monensin N2 - Die Identifizierung von Transformationsprodukten (TPs) von Tierarzneimittelwirkstoffen ist wichtig für Gesundheit, Lebensmittel und Umwelt. Monensin (MON) gehört zu den Ionophoren Antibiotika und wird genutzt zum Schutz und zur Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel, vorwiegend prophylaktisch in der Geflügelmast. Rückstände können in tierischen Produkten (Geflügel und Eier) aber auch in der Umwelt (Tiermist, Gewässer, Böden) gefunden werden. Verschiedene Transformationsprozesse können auftreten, beginnend bei der Biotransformation in lebenden Organismen bis hin zu biotischen und abiotischen Prozessen in der Umwelt. Die Kopplung von Elektrochemie und Massenspektrometrie, kurz EC/HRMS, als rein instrumenteller Ansatz zur Simulation von Transformationsprodukten ist seit vielen Jahren in der pharmazeutischen Forschung etabliert. Hierbei wird mithilfe einer elektrochemischen Durchflusszelle der oxidative Metabolismus einer Substanz simuliert und zugleich analysiert. Unter Verwendung von EC/HRMS und LC-HRMS wurde MON elektrochemisch bei Potentialen bis zu 2.5 V vs Pd/H2 oxidiert und die entstehenden TPs mit Metabolismustests mit Rattenlebermikrosomen verglichen. Als Ergebnis wurden verschiedene TPs von MON gefunden und Strukturvorschläge wurden erstellt. Ein Überblick über die detektierten und identifizierten TPs wird dargestellt. T2 - Lebensmittelsicherheit in Deutschland - was bleibt? CY - Potsdam-Rehbrücke, Germany DA - 04.06.2019 KW - Transformationsprodukte KW - Elektrochemie KW - Ionophore Antibiotika KW - Hochauflösende Massenspektrometrie PY - 2019 AN - OPUS4-48155 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Keller, Julia A1 - Borzekowski, Antje A1 - Koch, Matthias T1 - Mykotoxine in Lebensmitteln - Zearalenon und seine Transformationsprodukte N2 - Mykotoxine in Lebensmitteln stellen weltweit Probleme dar, Zearalenon in Speiseöl ist ein solches. Neue Hydrazinbasierte Analyseverfahren können jetzt helfen, den EU-Grenzwert besser zu kontrollieren. Aber auch die Strukturaufklärung von Transformationsprodukten und verlässliche Kalibrierstandards sind aktuelle Herausforderungen. KW - Analyseverfahren KW - Hydrazin KW - Speiseöle KW - Transformationsprodukte PY - 2019 IS - 03 SP - 34 EP - 36 AN - OPUS4-47858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Köppen, Robert A1 - Becker, Roland T1 - Beschreibung des Verhaltens von organischen Schadstoffen unter umweltrelevanten Bedingungen N2 - Zu den letzten beiden Jahrestagungen der GUS wurden Verfahren und Methoden vorgestellt, die es gestatten, den Transfer von Schadstoffen aus Materialien und Produkten in die Umwelt unter umweltrelevanten Bedingungen beschreiben zu können. Dabei lag der Fokus auf den Materialien und der eingesetzten Umweltsimulationen. In einem sich anschließenden Schritt soll nun das Verhalten der freigesetzten organischen Schadstoffe unter den Bedingungen von realen und simulierten Umwelteinflüssen charakterisiert und beschrieben werden. Hier werden im Detail drei potentielle Schadstoffe betrachtet, die Inhaltsstoffe bzw. Additive in den jeweils eingesetzten Materialien sind. Im Falle von Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) handelt es sich um polybromierte Flammschutzmittel BDE 209 (Decabrom-diphenylether, als Einzelsubstanz) und HBCD (Hexabromcyclododecan, als technische Formulierung). Für das eingesetzte Polycarbonat ist BPA (Bisphenol A) als Schadstoff zu definieren, welcher unter umweltrelevanten Bedingungen freigesetzt wird. Im Rahmen der durchzuführenden Arbeiten sollen die aufgeführten prioritären Schadstoffe hinsichtlich möglicher Transformationsprozesse in Umwelt und Klärwerk charakterisiert werden. Die unter den Bedingungen der Ozonung, Chlorierung und UV-Bestrahlung erhaltenen Transformationsprodukte (TPs) sollen im Sinne einer Non-Target-Analytik identifiziert und eindeutig charakterisiert werden. Die Ergebnisse sollen mittels vorhandener Analysenverfahren, wie GC-EI-MS, HPLC-ESI-IT-MSn bzw. LC-MS/MS erzeugt bzw. abgesichert werden. Anhand der in der Struktur eindeutig zu beschreibenden Transformationsprodukte und der Charakterisierung von potentiellen Intermediaten sollen belastbare Reaktionswege und –mechanismen abgeleitet werden. T2 - 48. Jahrestagung der GUS CY - Blankenloch-Stutensee, Germany DA - 27.03.2019 KW - Transformationsprodukte KW - Schadstoffe KW - Umweltverhalten PY - 2019 AN - OPUS4-49799 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -