TY - JOUR A1 - Mundra, Shishir A1 - Samson, G. A1 - Masi, G. A1 - Achenbach, R. A1 - Bastidas, D. M. A1 - Bernal, S. A. A1 - Bignozzi, M. C. A1 - Criado, M. A1 - Cyr, M. A1 - Gartner, N. A1 - von Greve-Dierfeld, S. A1 - Legat, A. A1 - Nikoonasab, Ali A1 - Provis, J. L. A1 - Raupach, M. A1 - Gluth, Gregor T1 - Stahlkorrosion in alkalisch aktivierten Bindemitteln und Betonen: Anwendung elektrochemischer Methoden N2 - Alkalisch aktivierte Bindemittel (AAB) und Betone können herkömmliche Zemente beziehungsweise Betone potentiell in vielen Anwendungen ersetzen und dadurch den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie wesentlich verkleinern. Zur Untersuchung der Stahlkorrosion in bewehrten („armierten“) Betonbauteilen werden elektrochemische Methoden wie Messungen des Freien Korrosionspotentials, des Polarisationswiderstands oder von Stromdichte-Potential-Kurven eingesetzt. Diese Methoden und die etablierten Grenzwerte zur Detektion von Korrosion sind für die Anwendung bei herkömmlichen Zementen beziehungsweise Betonen entwickelt und erprobt worden. Neue Forschungsergebnisse demonstrieren, dass Unterschiede zwischen den Porenlösungszusammensetzungen von herkömmlichen Zementen und bestimmten AAB sowie anderen schlackehaltigen Zementen erhebliche Unterschiede bei den Ergebnissen der elektrochemischen Messungen bewirken und damit zur fehlerhaften Detektion von Stahlkorrosion führen können. Ursache hierfür sind vor allem reduzierte Schwefelspezies in den Porenlösungen von AAB und anderen schlackehaltigen Zementen. KW - Zement KW - Hüttensandmehl KW - Schlacke KW - Sulfid KW - Korrosion PY - 2023 UR - https://bit.ly/GIT-Gluth UR - https://analyticalscience.wiley.com/content/magazine-do/git-labor-fachzeitschrift-10-2023 SN - 0016-3538 VL - 67 IS - 10 SP - 28 EP - 31 PB - Wiley-VCH AN - OPUS4-58573 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -