TY - JOUR A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan A1 - Taffe, A. T1 - Structural safety referring to ultrasound on concrete bridges N2 - Measuring means knowing. The structural engineer’s Knowledge about structures is vitally important for the assessment of their structural safety. This contribution shows, how non-destructive testing methods can be used to collect valuable Information about existing structures. This value is expressed in this paper by the usability in probabilistic assessments and thus by the reliability of the information. The development of non-destructive testing methods in civil-engineering allows the realistic measurement and visualization of inner constructions of concrete components with a minimum of destructive interventions. The evaluation of the quality of measurement data is of fundamental importance for quantitative measurements in order to ensure the objectivity of testing and evaluation and to assess the reliability of the knowledge acquired. Both systematic and random deviations must be identified, quantified and taken into account to obtain statistically sound data. The Focus of this contribution is on the methodical path, how displayed measurement data can be processed into reliable knowledge. It is not about developing assessment methods but about providing necessary knowledge to increase their operational usability. T2 - 16th International Probabilistic Workshop CY - Vienna, Austria DA - 12.09.2018 KW - NDT KW - Reassessment KW - Probabilistic KW - Non-destructive testing in civil engineering PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/best.201800034 SN - 1437-1006 VL - 113 IS - S2 SP - 7 EP - 13 PB - Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG CY - Berlin AN - OPUS4-46143 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Janina A1 - Kaufmann, Jan Ole A1 - Weller, Michael T1 - Simple Determination of Affinity Constants of Antibodies by Competitive Immunoassays N2 - The affinity constant, also known as the equilibrium constant, binding constant, equilibrium association constant, or the reciprocal value, the equilibrium dissociation constant (Kd), can be considered as one of the most important characteristics for any antibody–antigen pair. Many methods based on different technologies have been proposed and used to determine this value. However, since a very large number of publications and commercial datasheets do not include this information, significant obstacles in performing such measurements seem to exist. In other cases where such data are reported, the results have often proved to be unreliable. This situation may indicate that most of the technologies available today require a high level of expertise and effort that does not seem to be available in many laboratories. In this paper, we present a simple approach based on standard immunoassay technology that is easy and quick to perform. It relies on the effect that the molar IC50 approaches the Kd value in the case of infinitely small concentrations of the reagents. A two-dimensional dilution of the reagents leads to an asymptotic convergence to Kd. The approach has some similarity to the well-known checkerboard titration used for the optimization of immunoassays. A well-known antibody against the FLAG peptide, clone M2, was used as a model system and the results were compared with other methods. This approach could be used in any case where a competitive assay is available or can be developed. The determination of an affinity constant should belong to the crucial parameters in any quality control of antibody-related products and assays and should be mandatory in papers using immunochemical protocols. N2 - Die Affinitätskonstante, auch bekannt als Gleichgewichtskonstante, Bindungskonstante, Gleichgewichtsassoziationskonstante oder der reziproke Wert, die Gleichgewichtsdissoziationskonstante (Kd), kann als eine der wichtigsten Eigenschaften für jedes Antikörper-Antigen-Paar angesehen werden. Zur Bestimmung dieses Wertes wurden zahlreiche Methoden auf der Grundlage verschiedener Technologien vorgeschlagen und verwendet. Da jedoch eine sehr große Anzahl von Veröffentlichungen und kommerziellen Datenblätter diese Information nicht enthalten, scheint es erhebliche Hindernisse bei der Durchführung solcher Messungen zu geben. In anderen Fällen, in denen solche Daten angegeben werden, haben sich die Ergebnisse häufig als unzuverlässig erwiesen. Diese Situation könnte darauf hindeuten, dass die meisten der heute verfügbaren Technologien ein hohes Maß an Fachwissen und Aufwand erfordern, das in vielen Labors nicht vorhanden zu sein scheint. In diesem Beitrag stellen wir einen einfachen Ansatz vor, der auf der Standard-Immunoassay-Technologie basiert und einfach und schnell durchführbar ist. Er beruht auf dem Effekt, dass sich der molare IC50 bei unendlich kleinen Reagenz-Konzentrationen dem Kd-Wert annähert. Eine zweidimensionale Verdünnung der Reagenzien führt zu einer asymptotischen Konvergenz zu Kd. Der Ansatz hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten Checkerboard-Titration, die zur Optimierung von Immunoassays verwendet wird. Ein bekannter Antikörper gegen das FLAG-Peptid, Klon M2, wurde als Modellsystem verwendet, und die Ergebnisse wurden mit anderen Methoden verglichen. Dieser Ansatz kann überall dort angewendet werden, wo ein kompetitiver Assay verfügbar ist oder entwickelt werden kann. Die Bestimmung einer Affinitätskonstante sollte zu den entscheidenden Parametern bei der Qualitätskontrolle von Antikörperprodukten und -assays gehören und in Arbeiten, die immunchemische Protokolle verwenden, obligatorisch sein. KW - ELISA KW - Competitive immunoassay KW - IC50 KW - Test midpoint KW - Point of inflection KW - Equilibrium constant KW - Dissociation constant KW - Binding strength KW - Antibody antigen complex KW - Bio-interaction KW - SPR KW - Surface-plasmon resonance KW - FLAG peptide KW - Clone M2 KW - Antibody quality PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-605607 DO - https://doi.org/10.3390/mps7030049 SN - 2409-9279 VL - 7 IS - 3 SP - 1 EP - 11 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-60560 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Vogel, Kristin T1 - Berechnung und Nutzung von Unsicherheiten zertifizierter Werte von Referenzmaterialien N2 - Referenzmaterialien sind entscheidend für die Qualitätssicherung von Laboratorien. Diese nutzen Referenzmaterialien unter anderem zur Validierung von Messverfahren und zur Kalibrierung von Geräten. Dabei ist zu beachten, dass zertifizierte Merkmalswerte stets eine gewisse Unsicherheit aufweisen. Die Ermittlung dieser Unsicherheitsbeiträge ist Gegenstand des Artikels. Des Weiteren wird ein Vorgehen beschrieben, wie die Unsicherheit von Messverfahren mit Hilfe eines Referenzmaterials bestimmt werden kann. KW - Referenzmaterial KW - Messunsicherheit KW - Qualitätskontrolle PY - 2024 DO - https://doi.org/10.1515/teme-2024-0025 SN - 0171-8096 SP - 1 EP - 7 PB - De Gruyter AN - OPUS4-60564 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -