TY - GEN A1 - Beckmann, M. A1 - Danz, P. A1 - Deike, R. A1 - Dornack, C. A1 - Gehrmann, H.-J. A1 - Gleis, M. A1 - Hölemann, K. A1 - Karpf, R. A1 - Pieper, C. A1 - Quicker, P. A1 - von Raven, R. A1 - Seifert, H. A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Positionspapier - Abfallverbrennung in der Zukunft N2 - Die Autoren zeigen dazu die gesetzlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen und Perspektiven auf, widmen sich in aktuellen Beiträgen zur Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung sowohl den thermischen Hauptverfahren als auch der Abgasreinigung und gehen auf das Thema Wertstoffrückgewinnung ein. Ihr Fazit: Durch Anstrengungen, das stoffliche Recycling weiter zu optimieren, können künftig weitere Kreisläufe von Produkten und Materialien hochwertig geschlossen werden. Für manche Abfallströme wird dies aber aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein – hier bleibt die thermische Abfallbehandlung unverzichtbar. KW - Rostasche KW - Abfallverbrennung PY - 2022 UR - https://dechema.de/Medien/Studien+und+Positionspapiere/2022+03+Abfallverbrennung.html SP - 1 EP - 52 PB - DECHEMA CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-54510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Pienkoß, Fabian T1 - Das ERA-MIN 2 Projekt BASH-TREAT N2 - Im Rahmen des Projekts wurde 1.) eine vollständige Bewertung des Stands der Technik in der EU bei der Behandlung von Rostasche vorgenommen und 2.) eine Optimierung der Nutzung der Feinfraktion in Labor- und Feldmaßstab untersucht. Das Konsortium bestand aus zwei Universitäten aus Deutschland und Italien, der BAM als Forschungseinrichtung des Bundes und zwei Industriepartnern aus Deutschland und Schweden mit unterschiedlichen und spezifischen Fachkompetenzen. Im Vortrag werden die Ergebnisse des weitgehend abgeschlossenen Projekts BASH-TREAT vorgestellt. T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe CY - Bamberg, Germany DA - 30.03.2022 KW - Rostasche KW - Thermische Abfallbehandlung KW - Nassaufbereitung PY - 2022 AN - OPUS4-54589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Aschen und Schlacken und aus der Abfallverbrennung, chemische und mineralogische Zusammensetzung T2 - VDI-/ITAD-Spezialtag Aufbereitung und Verwertung von MVA-Rückständen N2 - Aschen und Schlacken sind mengenmäßig der wichtigste Reststoffstrom in der thermischen Abfallbehandlung. Die enthaltenen elementaren Metalle werden mit gängigen Verfahren abgetrennt und einer Verwertung als Sekundärrohstoff zugeführt. Durch die chemische und mineralogische Zusammensetzung der mineralischen Fraktion wird das Umweltverhalten sowie die abfallrechtliche Einstufung bestimmt. Methoden zur Ermittlung der Einstufung werden vorgestellt. Das Löslichkeitsverhalten von Schwermetallen in gealterten Aschen hängt meist vom pH-Wert in den standardisierten Auslaugtests ab. Das davon abweichende Verhalten von Antimon wird detailliert beschrieben. T2 - VDI-/ITAD-Spezialtag Aufbereitung und Verwertung von MVA-Rückständen CY - Würzburg, Germany DA - 20.09.2022 KW - Rostasche KW - Aquatische Toxizität KW - Ersatzbaustoffverordnung PY - 2022 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-56068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -