TY - CONF A1 - Braun, U. A1 - Altmann, Korinna T1 - Analysis of Microplastics in Soil: Harmonisation and Standardisation - a first approach N2 - The talk is about microplastics in soil. Some results were presented with mainly state of the art according to microplastics in standardization. T2 - International Conference Microplastics in Soils CY - Berlin, Germany DA - 19.10.2022 KW - Microplastics KW - Microplastics standardisation KW - Microplastics in soil PY - 2022 AN - OPUS4-56078 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Altmann, Korinna A1 - Ruhl, A.S. A1 - Jekel, M. A1 - Albrecht, M. A1 - Gehde, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Analysis of tire wear particles in enviromental samples using TED-GC-MS N2 - The use of TED-GC-MS for the analysis of tire wear particles in environmental samples is presented. T2 - SETAC CY - Rome, Italy DA - 13.05.2018 KW - TED-GC-MS KW - Microplastics KW - Tire wear particles PY - 2018 AN - OPUS4-45204 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytik von Mikroplastik mittels TED-GC-MS N2 - Der Vortrag stellt spektroskopische und neue thermoanalytische Verfahren zum Nachweis von Mikroplastik dar. Ein spezieller Focus ist auf der Anwendung edr Verfahren für terrestrische Proben. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen 2018 CY - Essen Werden, Germany DA - 05.03.2018 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - GC-MS KW - Thermische Analyse PY - 2018 AN - OPUS4-44525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehmann, N. A1 - Lenting, C. A1 - Stawski, T. M. A1 - Agudo Jacome, Leonardo T1 - Anhydrite formation in planetary surface environments - The case of the Atacama Desert N2 - Gypsum (CaSO4∙2H2O), bassanite (CaSO4∙0.5H2O), and anhydrite (CaSO4) are essential evaporite minerals for the evolution of hyper-arid surface environments on Earth and Mars (Voigt et al. 2019; Vaniman et al. 2018). The formation mechanism of especially anhydrite has been a matter of scientific debate for more than a century (van’t Hoff et al. 1903). To date, there exists no model that can reliably predict anhydrite formation at earth’s surface conditions. While thermodynamics favor its formation, it is hardly achieved on laboratory time scales at conditions fitting either the Atacama Desert on Earth, or the surface of Mars (Wehmann et al. 2023). In light of most recent developments (e.g. Stawski et al. 2016), that advocate for a complex, non-classical nucleation mechanism for all calcium sulphates, we present an analysis of natural samples from the Atacama Desert to identify key features that promote the nucleation and growth of anhydrite under planetary surface conditions. Our analyses reveal at least three distinct anhydrite facies, with differing mineralogy and micro- to nano-structures. The facies are (1) aeolian deposits with sub-μm grain sizes, (2) (sub-)surface nodules that formed from aeolian deposits and (3) selenites with secondary anhydrite rims. Possible mechanisms of their formation will be discussed. T2 - 10th Granada-Münster Discussion Meeting CY - Münster, Germany DA - 29.11.2023 KW - Calcium sulfates KW - Nucleation KW - Planetary surface KW - Hyper-arid PY - 2023 AN - OPUS4-59111 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Selina A1 - Schreiber, Frank T1 - Antimicrobial resistance in soil microbes mediated by resistance evolution and horizontal gene transfer (HGT) N2 - Biocides are in contact with soils through direct application and passive leaching from protected materials. Consequently, soil microorganisms are exposed to biocides even though they are not their primary targets. Soil is a large reservoir of microbial diversity and has been hypothesized to be a crucial factor for the evolution and spread of antimicrobial resistance. Currently, there is little knowledge on how biocides used to protect materials affect the evolution and spread of resistance. Thus, our aim is to investigate the risk for the evolution of biocide resistance and cross-resistance to antibiotics. In addition, we aim to elucidate the affect of biocides on the spread of resistance via horizontal gene transfer (HGT). In adaptive laboratory evolution experiments we cultured selected model soil microorganism with representative biocides under selection regimes with increasing and stable biocide concentrations followed by antibiotic and biocide cross-resistance determination. Moreover, we investigate if the selected biocides affect the rates of de novo mutations and HGT of plasmids that carry resistance genes among soil microorganism. Our results show only small increases of biocide resistance during serial transfers under increasing biocide concentrations. One reason for this might be the narrow selective window for biocide resistance due to steep dose-response relationships. Furthermore, our results indicate that a stable low-level biocide regime did not select for high level cross-resistance to antibiotics and other biocides. Moreover, material preservatives affected the rates of HGT via conjugation and the mutation rates at sub-inhibitory concentrations. The results will enable future risk assessment regarding resistance evolution for biocides used as material preservatives. T2 - 4th Evo Eco PhD Meeting CY - Lutherstadt Wittenberg DA - 04.03.2020 KW - Microbiology KW - Biocides KW - Horizontal gene transfer HGT KW - Resistance evolution KW - Antimicrobial resistance PY - 2020 AN - OPUS4-51313 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp A1 - Gleis, Markus T1 - Aschen und Schlacken aus der Abfallverbrennung; Gefährlich oder nicht? N2 - In Deutschland fallen aktuell pro Jahr über 5 Mio. Tonnen Hausmüllverbrennungs-aschen (HMVA) an. Eine Verwertung dieser Aschen und Schlacken ist in Deutschland möglich und findet überwiegend im Deponiebau statt. Für die Verwertung sind in der Ersatzbaustoffverordnung Eluatgrenzwerte für Schwermetalle und einige andere Parameter vorgesehen. Der Umgang mit HMVA könnte durch eine Einstufung als gefährlicher Abfall erschwert werden. Maßgeblich für die Einstufung eines Abfalls als gefährlich oder ungefährlich sind die gefahrenrelevanten Eigenschaften HP 1 bis HP 15 nach Anhang III der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle mit dort festgelegten Konzentrationsgrenzen. Für HMVA ist im Wesentlichen nur der Parameter HP 14 (Ökotoxizität) von Bedeutung. Dafür sind entscheidend die Gehalte an chemischen Verbindungen mit den Gefahrenhinweiscodes (hazard statement code, HSC) H400, H410, H411, H412 und H413. Eine detaillierte Diskussion zu den übrigen Gefahreneigenschaften bei HMVA findet sich in der Literatur. Die Einstufung als gefährlicher Abfall erfolgt nach festgelegten Rechenregeln. Die BAM bearbeitet ein durch das UBA gefördertes Forschungsprojekt zur Erfassung und Bewertung von Analysedaten zu Aschen und Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen bei der Weiterentwicklung des vorhandenen Konzeptes für eine bundeseinheitlichen Untersuchung und abfallrechtlichen Einordnung von Aschen und Schlacken aus deutschen Abfallverbrennungsanlagen unterstützend herangezogen werden. Im Vortrag werden Verfahren zur quantitativen Bestimmung der einstufungsrelevanten Verbindungen vorgestellt: 1.) der Praxisleitfaden von ITAD und IGAM, 2.) Methode basierend auf der Bioverfügbarkeit und 3.) Methode basierend auf Speziierungsanalyse. T2 - Jahrestreffen 2023 der DECHEMA-Fachgruppen AuW und TRO CY - Dresden, Germany DA - 06.03.2023 KW - Rostasche KW - Speziierungsanalyse KW - Abfallbehandlung PY - 2023 AN - OPUS4-57346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Cook, Jake Thomas T1 - Assessment of concrete bioreceptivity in algal biofilm green façade systems N2 - Content: Why Algal Biofilm Green Façade Systems?, Factors Influencing Bioreceptivity, Influence of pH and Microorganism Symbiosis, Pulse-Amplitude-Modulation (PAM) Fluorometry T2 - International Conference on Bio-Based Building Materials CY - Vienna, Austria DA - 21.06.2023 KW - Concrete KW - Façade KW - Bio-receptive KW - Extracellular polymeric substances KW - Fractional factorial PY - 2023 UR - https://www.rilem.net/agenda/5th-international-conference-on-bio-based-building-materials-1501 AN - OPUS4-58962 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen N2 - Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. T2 - Gemeinsame Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ mit der Fachgruppe „Korrosionsschutz“ der WAB e.V. CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Auslagerungsversuche KW - Freibewitterung KW - Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51783 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole A1 - Schoknecht, Ute T1 - Auswaschung aus Wärmedämmverbundsystemen N2 - Ausgewählte Ergebnisse des UBA-Vorhabens "Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklungen für Vergabegrundlagen für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtest" werden für organische und anorganische Analyten präsentiert. Ein Schwerpunkt ist den Einfluss der verschiedenen Schichten von WDVS-Systemen aufzuzeigen. T2 - UBA Fachgespräch "Umwelteigenschaften von Bauprodukten: 'Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Valley, Germany DA - 17.04.2018 KW - Auswaschung KW - DSLT KW - Tauchtest KW - Wärmedämmverbundsystem PY - 2018 AN - OPUS4-44720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute A1 - Bandow, Nicole T1 - Auswaschversuche zur Charakterisierung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten N2 - Im Vortrag werden Auswaschversuche mit Bauprodukten vorgestellt, die dazu dienen sollen, Bauprodukte mit geringer Auswaschung zu erkennen. Zu verschiedenen Bauprodukten (Lacke für Außenanwendungen, Wärmedämmverbundsystemen, Dachziegel und Dachfolien) werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Die Eignung der Auswaschverfahren und die Testergebnisse werden bewertet. T2 - Umwelteigenschaften von Bauprodukten: Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Holzkirchen, Germany DA - 17.04.2018 KW - Testverfahren KW - Auswaschversuche KW - Bauprodukte PY - 2018 AN - OPUS4-44734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -