TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - 69. Sitzung des NA 062-01-71 AA "Korrosion und Korrosionsschutz" CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Korrosion KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Deckschichtbildung KW - gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online Meeting DA - 07.10.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Zink und Zinküberzügel“ CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 22.06.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Gelartige Elektrolyte KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-52843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meermann, Björn A1 - Wichmann, K. A1 - Lauer, F. A1 - Tremel, W. A1 - Vanhaecke, F. A1 - von der Au, M. A1 - Schwinn, M. A1 - Borovinskaya, O. A1 - Büchel, C. A1 - Kuhlmeier, K. T1 - Neue ICP-MS basierte Methoden zur Analyse von Nano- und Mikropartikeln in der Umwelt N2 - In den vergangen Jahren hat das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung stark zugenommen und somit auch das Interesse an der Vermeidung von anthropogenen (Schad-)Stoffen in der Umwelt. Eine (neue) Substanzklasse, deren Umweltauswirkungen noch nicht vollständig untersucht sind und die in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, sind (metallbasierte) Nanomaterialien. Im Gegensatz zu bspw. Elementspezies weisen Nanomaterialien eine Vielzahl von Eigenschaften auf und lassen sich nicht über nur ein Merkmal beschreiben - dies stellt eine große analytische Herausforderung dar. Hier haben sich vor allem die Feld-Fluss-Fraktionierung (AF4) und die single-particle-ICP-MS als leistungsstarke analytische Methoden herausgestellt. In (aquatischen) Umweltmatrizes (z.B. Oberflächengewässern) liegen neben artifiziellen auch natürliche Partikel vor, was eine weitere große Herausforderung für den Nachweis von Nanomaterialien darstellt. Neben dem Nachweis von anthropogenen Stoffen in der Umwelt ist zudem deren ökotoxikologische Bewertung wichtig. In der aquatischen Ökotoxikologie werden hierzu Testorganismen mit den jeweiligen Substanzen über die Wasserphase exponiert. Effektkonzentrationen (EC50) werden dabei auf Basis der Konzentrationen in der Wasserphase abgeleitet - tatsächlich bioakkumulierte Mengen werden hierbei jedoch meist nicht ermittelt; eine weitere große Herausforderung besteht zudem in der Bewertung von Mischungstoxizitäten. Gängige Testorganismen sind u.a. Kieselalgen (Diatomeen). Diatomeen stehen am Anfang der Nahrungskette - toxikologisch relevante Metalle/Nanomaterialien können sich hierüber im Nahrungsnetz der Oberflächengewässer anreichern und ggf. nachhaltig auswirken. Im ersten Teil des Vortrages werden zunächst neue elementanalytische Methoden zum Nachweis von metallbasierten Nanopartikeln in Umweltmatrizes auf Basis der AF4/ICP-SFMS sowie stabilen Isotopenlabeln am Beispiel von Eisennanopartikeln vorgestellt. Im zweiten Teil wird eine neue elementanalytische Methode als komplementäre Technik zur ökotoxikologischen Bewertung von (Schad-)Stoffen vorgestellt. Die neue Methode basiert auf der on-line Kopplung von HPLC mit der single-cell-ICP-(ToF)-MS (sc-ICP-(ToF)-MS) [1, 3-5]. Hierüber konnten wir erfolgreich die automatisierte Multielementanalytik einzelner Diatomeen realisieren und zur Analyse von mit Metallen inkubierten Diatomeen (cyclotella meneghiniana) einsetzen. Wir konnten zeigen, dass die sc-ICP-ToF-MS zukünftig eine leistungsstarke, komplementäre Technik in der aquatischen Ökotoxikologie zum z.B. Test von Metallen und Nanomaterialien darstellt. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 17.09.2019 KW - ICP-MS KW - Nanomaterialien KW - Single particle-ICP-ToF-MS KW - Single cell-ICP-ToF-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49743 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Giegerich, J. A1 - Dworak, C. T1 - Neue Trendlinien für das Ökodesign - Materialeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten (M/543) N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert eine grundlegende Erweiterung bestehender Rechtsrahmen. Anforderungen zu einer gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit, etc. von Produkten sollen unter der Ökodesign-Richtlinie geregelt werden. Bei diesem Vorhaben steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission vergeben und bislang sind acht horizontale bzw. generische EN-Normen geplant. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein, daher sollen im Rahmen des Webinars diese Inhalte kurz vorgestellt werden. T2 - DIN-Akademie CY - Webinar DA - 30.04.2019 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclinkgfähigkeit KW - Ökodesign KW - Rechtssetzung PY - 2019 AN - OPUS4-47905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seneschal-Merz, Karine A1 - Bücker, Michael A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Heidrich, Christa A1 - Sander, Christoph T1 - New UV-protective glazing for the conservation of cultural assets N2 - For centuries, churches, secular buildings and museums have been furnished with valuable works of art. Many works of art are UV- and light-sensitive. It is well known that especially UV radiation causes damage and discoloration in paintings, textiles, plastics, wood and other materials. In particular, the wavelengths between 280 and 410 nm cause color changes, embrittlement or destruction of e.g. plastics over time. Therefore, strongly UV-absorbing glasses are advantageous for architecture and are necessary for the protection of cultural assets. As restorers in all disciplines become more and more aware, the demands placed on buildings and their furnishings in terms of climate are becoming increasingly detailed and precise. The aim in each case is to preserve the valuable artwork. For some years now, the industry has been offering the protection of cultural objects by installing special UV-protective glasses. Currently, UV protection for church buildings is realized by laminated safety glass equipped with appropriate UV-protective plastic films. Technically, this always means a second pane of glass in front of the windows, which is installed outside the building. This creates climatic gaps that are difficult to control and deterioration due to ageing effects can be expected. At the same time, this protective glazing is not invisible and has a considerable aesthetic influence on the interior and exterior appearance of the building. Meanwhile, the preservation of historical monuments accepts such aesthetic cuts on buildings in order to protect the artwork in the interior from UV light. To this day, however, the long-term durability of UV protection provided by inserted plastic films is still controversial. To date the only available alternative on the market is a mouth-blown UV protection glass which uses a so-called overlay to provide UV protection. This shows that UV protection can also be achieved by glasses without plastic films thus realizing an exclusive inorganic protection which normally is more stable than a polymeric one. So far there are not enough studies to prove long-term durability. The aim of this project is to provide existing glazing or new glazing to be created with a highly transparent layer that ensures this UV-protective filter function below 400 nm. The glass coating is to be applied to the glass over a large area and fired into the surface like a classic ceramic enamel paint with the same technics. In addition, it should be long-term durable in its function. It means, that the glass has to be fused at temperatures below 630 °C during the firing process, its chemical durability has to be high, its coefficient of thermal expansion has to be as close as the one of the substrate (usually float glass) and the glass has to absorb the UV-radiation within a thin thickness (thinner as 100 µm). In this project, the long-term durability of commercial UV-protective glasses is examined. New low melting glasses containing UV-absorbing ions are being developed. Their UV-absorption as a thin layer is analyzed as well as their chemical durability and their thermal properties. We are grateful to BMWI for the financial support in the frame of the Central Innovation Programme for SMEs (ZIM). T2 - HVG-DGG: 94. Glastechnische Tagung CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Glass KW - Low melting KW - Chemical durability KW - Weathering tests KW - Aging test KW - UV absorption KW - UV protection KW - Architecture KW - Optical properties PY - 2021 AN - OPUS4-52648 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Nicht nur „unter Strom“ - Ressourceneffizienz im Ökodesign N2 - Zusammenfassung des aktuellen Standes der Entwicklungen im Ökodesign mit dem Schwerpunkt auf zukünftige Geltungsbereiche. T2 - Abteilungskolloquium Abetilung S CY - BAM AH, Berlin, Germany DA - 28.06.2018 KW - Ressourceneffizienz KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökdoesign KW - Rechtssetzung PY - 2018 AN - OPUS4-46156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normative Kernbedarfe einer Circular Economy N2 - Vorstellung von Schlüsselgremien und Aktivitäten bzgl. der Schaffung einer normativen und untergesetzlichen Basis zur Etablierung einer Circular Economy. T2 - Fraunhofer IZM AK Rechtskonformes Umweltmanagement CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Europäische Kommission PY - 2023 AN - OPUS4-57054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heise, Svenja A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (WIPANO - GELELEK) N2 - Der Vortrag stellt eine Ergebniszusammenfassung des WIPANO-Vorhabens GELELEK im Hinblick auf eine Normung dar. Dafür wird das Projekt zunächst kurz vorgestellt, um anschließend auf normungsrelevante Parameter einzugehen. Dazu gehören insbesondere die Umgebungs- und Messbedingungen, die Herstellungsparameter der Gelpads, das Messverfahren selbst sowie die messbaren Proben. Ein erster Ausblick auf den Normvorschlag wird gegeben. T2 - 14. Sitzung des NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 26.02.2020 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Zinküberzüge KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-50536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -