TY - CONF A1 - Altmann, Korinna T1 - Mikroplastik – Ein Problem für die Menschheit? N2 - Mikroplastik findet sich in Ozeanen, Seen, Flüssen und Bächen. Es kann in unserem Boden, in der Luft und sogar in Organismen nachgewiesen werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen freigesetzt. Doch wo und wie landet Mikroplastik in der Umwelt? Und wie können wir diese winzigen Partikel nachweisen? T2 - Berlin Science Week CY - Berlin, Germany DA - 01.11.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS PY - 2021 AN - OPUS4-53734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiesner, Yosri A1 - Altmann, Korinna T1 - MIKROPLASTIK – von der Probenvorbereitung bis zur Analytik N2 - Der Vortrag beschreibt die Herausforderungen bei der Analyse von Mikroplastik inklusive Probennahme, Probenvorbereitung und Detektion. Es werden Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt RUSEKU vorgestellt. T2 - LABO-Anwendertag CY - Online meeting DA - 23.11.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Mikroplastik-Analytik PY - 2021 AN - OPUS4-53829 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dehkohneh, Abolfazl A1 - Gorbushina, Anna A1 - Gerrits, Ruben T1 - Modelling biofilm formation and material colonisation for Knufia petricola N2 - Rock-inhabiting black fungi are adapted to survive extreme stresses such as radiation and lack of water and are thus able to colonise arid material surfaces like solar panels and marble monuments. Black fungi can typically grow as one of two cell types: depending on the environmental conditions, they are able to form yeast-like cells or hyphal filaments. Knufia petricola is one member of the rock-inhabiting black fungi which functions as a model reference species. As there is no mathematical model for biofilm formation of RIF, we are going to develop a model for K. petricola which describes fungal growth on the level of individual cells adn biofilm formation. T2 - Mini conference at University of Birmingham CY - Birmingham, UK DA - 05.10.2022 KW - Knufia petricola KW - Rock-inhabiting black fungi KW - individual-based modelling PY - 2022 AN - OPUS4-56697 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, Rene A1 - Szuppa, Tony T1 - Monitoring of soil-like materials for potential reuse N2 - Paragraphs 6 to 8 of the proposed amendment to the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance contain new requirements regarding the application of soil-like material outside of a rootable soil layer. For example, it is intended to enable reusing of soil-like materials containing regulated substances in concentrations between the single and double precautionary values (PV), provided that the limit values for the eluate are complied with. The aim of a running project (funding code UFOPLAN 3716 74 203 0, German Federal Environmental Agency) is to fill data deficits for soil-like materials which meet the above-mentioned criteria to promote circular economy and conservation of natural resources. Different soil-like materials of various origin (for example dredged material, banquet peeling material, urban and meadow soils) are considered with a special focus on PAHs. A major challenge in sample acquisition is the relatively narrow target range of the PAH content between 3 and 6 mg/kg dm considering a high measurement uncertainty at this concentration level. The contents of PAHs, heavy metals and other inorganic elements in solid matter are determined following established standards. In addition, the soil-like materials are characterized concerning particle size, pH, conductivity, SOM, TOC and carbonate content. To determine the eluate concentration, column tests according to DIN 19528 and batch tests according to DIN 19529 at a liquid/solid ratio (L/S) of 2 l/kg and 10 l/kg are performed comparatively. The results show that the new requirements of the planned amendment to the Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance certainly opens additional possibilities for reuse of soil-like materials. Even most soil-like materials within 2-3 x PV comply with the eluate value for PAH (0.2 μg/l) both in the batch test and in the column test at L/S 2 l/kg. Selected inorganic substances lead to similar evaluations. Therefore, the application of such soil-like materials outside of rootable soil layers would be possible. Previously, those materials were often used for landfill construction. In the future, a utilization in the adjacent environment by backfilling, recultivation, renaturation, composting or landscaping would be conceivable. T2 - AquaConSoil 2019 -Sustainable Use and Management of Soil, Sediment and Water Resources CY - Antwerp, Belgium DA - 20.05.2019 KW - Soil-like materials KW - Utilization KW - Ordinance on Contaminated Sites and Soil Protection KW - PAH PY - 2019 AN - OPUS4-50022 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Braun, U. T1 - Monitoring von Mikroplastik N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick was bei der Analyse von Mikroplastik zu beachten ist und beschreibt die Vor- und Nachteile der TED-GC/MS. T2 - Abschlusstreffen MikroPlaTas CY - Online meeting DA - 23.06.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Mikroplastik-Analytik PY - 2021 AN - OPUS4-52916 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mueller, Axel A1 - Eisentraut, Paul A1 - Braun, Ulrike T1 - Nachweis von Mikroplastik in terrestrischen Umweltproben mittels TED-GC-MS N2 - Das Auftreten von Mikroplastik (MP) in aquatischen Ökosystemen ist bereits vielfältig dokumentiert. MP sind Kunststoffpartikel mit einer Größe kleiner als 5000 µm. Sie gelangen entweder als primäres MP (bspw. Zusätze in Kosmetikartikeln) oder als sekundäres MP (Fragmentierung größerer Kunststoffteile) in die Umwelt. Über die Existenz von Kunststoffpartikeln und deren Verbleib in terrestrischen Systemen ist wenig bekannt. Bis heute ist es unklar, ob MP im Boden durch Bodenerosion in die aquatische Umwelt transportiert wird und Boden somit als MP-Quelle für Gewässer fungiert, oder ob Partikel im Boden zurückgehalten werden und Boden eine MP-Senke darstellt. Hierzu sind aussagekräftige Messungen von Proben notwendig. Das Fehlen harmonisierter Verfahren für die Probenahme, Probenaufbereitung und Detektion erschwert die aktuelle Diskussion. In den wenigen bisher veröffentlichten Studien fanden hauptsächlich spektroskopische Methoden wie FTIR- oder Raman-Mikroskopie als Detektionsverfahren Anwendung. Diese liefern in der Regel Aussagen über Partikelanzahlen. Im vorliegenden Projekt soll als Analysemethode die von uns entwickelte ThermoExtraktionDesorption-GasChromatograpie-MassenSpektrometrie (TED-GC-MS) genutzt werden. Bei dieser Methode wird die Probe bis 600 °C erhitzt; die Zersetzungsgase werden auf einer Festphase sorbiert, anschließend in ein GS-MS-System überführt und dort desorbiert, getrennt und identifiziert. Die Methode erlaubt auf schnellem Wege über den Nachweis von spezifischen Zersetzungsprodukten die Identifikation einzelner Polymere, aber auch die quantitative Bestimmung des MP-Massegehaltes in einer Bodenprobe. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines systematischen Protokolls zur Probenahme, Probenaufarbeitung und anschließenden Analyse mittels TED-GC-MS von MP in terrestrischen Proben. Neben der Erstellung einer systematischen Probenahmestrategie sind Probenaufarbeitungsschritte wie die Reduktion der anorganischen Matrix mittels Dichteseparation sowie die oxidative Zersetzung organischer Matrixbestandteile notwendig. Im vorliegenden Tagungsbeitrag präsentieren wir die Anwendung der TED-GC-MS für die Bestimmung von MP in verschiedenen terrestrischen Umweltmatrizen. T2 - Umwelt 2018 CY - Münster, Germany DA - 09.09.2018 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2018 AN - OPUS4-46364 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Würth, Christian A1 - Frenzel, Florian A1 - Grauel, Bettina A1 - Weigert, Florian A1 - Wegner, Karl David T1 - Nanocrystals with Luminescence in the vis, NIR and SWIR – Photophysics and Applications N2 - Luminescent nanocrystals like core/shell semiconductor quantum dots and lanthanide doped nanophosphors as well as gold nanoclusters with emission in the visible (vis) and particularly in the near infrared (NIR) and short wavelength infrared (SWIR) region have been increasingly used as reporters in the life sciences and for bioimaging studies in the last years. This has led to sophisticated core-shell particle architectures of different chemical composition utilizing semiconductor quantum dots and lanthanide-based nanocrystals and initiated the design of gold nanoclusters with different ligands. In addition, this led to an increasing number of quantitative spectroscopic studies focusing on the key performance parameter photoluminescence quantum yield to identify optimum particle structures. In the following, an overview of different classes of nanocrystalline emitters and their photophysics is provided and examples for the absolute characterization of the photoluminescence properties of these different vis/NIR/SWIR emitters are shown including excitation power density-dependent studies on the ensemble and single particle level. Also, the impact of such measurements on a profound mechanistic understanding of the underlying nonradiative deactivation pathways is highlighted as required for reporter design. T2 - MIMIT 2019 CY - Peking, People's Republic of China DA - 18.10.2019 KW - Fluorescence KW - Quantum yield KW - Integrating sphere spectroscopy KW - Dye KW - Nanocrystal KW - NIR KW - SWIR KW - Quantum dot KW - Lanthanide nanoparticle KW - Old nanocrystal KW - Imaging KW - Lifetime KW - Nanoparticle PY - 2019 AN - OPUS4-49361 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Waniek, Tassilo T1 - Needs, concepts and state of the art: Top-down production of reference materials for micro- and nanoplastics and their use in harmonisation processes N2 - The talk explains the top-down production of materials suitable for mircoplastics and nanoplastics and the use in ILCs. T2 - EUROLAB webinar: MICROPLASTICS: regulations, standards and the role of laboratories CY - Online meeting DA - 15.02.2023 KW - Microplastics KW - Nanoplastics KW - ILC KW - Milling PY - 2023 AN - OPUS4-57008 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Haake, Nasrin T1 - Neubewertung von metallenen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Metallene Dach- und Fassadenmaterialien unterliegen nach ihrer Installation infolge von Korrosions- und Abschwemmprozessen einem Abtrag von Metallionen. Durch Regenereignisse gelangen diese in umliegende Gewässer und Böden. Die verwendeten metallenen Werkstoffe, wie z.B. Kupfer und Zink bilden zeitabhängig schützende Deckschichten aus, die die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe gewährleisten und damit den Austrag von Metallionen signifikant begrenzen. Die Geschwindigkeit der Deckschichtbildung sowie die erreichte Schutzwirkung sind von verschiedenen Umwelteinflüssen und klimatischen Bedingungen abhängig. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa stark verändert, so dass es einer aktuellen Datenbasis für die Bewertung der Dauerhaftigkeit und der Umweltauswirkungen bedarf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden aktuell Feldstudien zur Ermittlung des Runoffs und der Schutzwirkung der gebildeten Deckschichten durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Laborversuche mit künstlicher Beregnung. T2 - 76. Sitzung DIN Arbeitsausschuss Korrosion und Korrosionsschutz CY - Berlin, Germany DA - 17.10.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Runoff KW - Deckschichtbildung KW - Schutzwirkung KW - Umgebungseinflüsse PY - 2023 AN - OPUS4-58706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Ebell, Gino T1 - Neubewertung von metallischen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Der Vortrag stellt den aktuellen Stand des Forschungsprojekts RUNOFF vor. Dabei liegt der Fokus auf die Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Zink und feuerverzinktem Stahl. Unter bewitterten Bedingungen erreichen beide Materialien stabile, karbonathaltige Deckschichten bereits nach einer Auslagerungszeit von zwei Monaten. In den parallel zu den Feldversuchen laufende Laborversuche werden aktuell der Einfluss dreier Faktoren (Ph-Wert, Winkel des Probenmaterials, Niederschlagsintensität) auf das Abschwemmverhalten von Zinkionen mithilfe eines an der BAM konstruierten Niederschlagsimulators untersucht. T2 - GAV Forschungskolloquium 2023 CY - Hannover, Germany DA - 16.10.2023 KW - Runoff KW - Dauerhaftigkeit KW - Zink KW - Feuerverzinkt PY - 2023 AN - OPUS4-58625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -