TY - CONF A1 - Seyhan, E. A1 - Ebell, Gino A1 - Jimenez, D. A1 - Chavez, J. A1 - Sanchez Alvarez, G T1 - Evaluation of SACI performance on reinforced concrete structures N2 - Surface applied corrosion inhibitors (SACI) are widely used to mitigate corrosion process of steel reinforcement in concrete. But they remain controversial as to their effectiveness and the ability to compare materials from different manufacturers and technologies. They are applied onto the surface of hardened concrete and penetrate towards steel reinforcement. This paper discusses the corrosion inhibition performances of dual-phase surface applied corrosion inhibitor and the efficiency of the corrosion inhibitor is assessed by selected testing procedures in BAM laboratories. T2 - ACHE 2022 CY - Santander, Spain DA - 20.06.2022 KW - Corrosion KW - Inhibitor PY - 2022 AN - OPUS4-55095 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mensinger, M. A1 - Fischer, O. A1 - Oberhaidinger, F. A1 - Stimmelmayer, L. A1 - Ebell, Gino A1 - Babutzka, Martin T1 - Grouted joint for integral composite frame bridges suitable for hot dip galvanizing N2 - Due to the corrosion resistance of carbon steel, bridge constructions are currently protected against corrosion by applied coating systems. These coating systems need to be renewed after approximately 25 50 years. Galvanized constructions without any welding areas at the construction site could be prepared as grouted joints and can be used without any renewing for about 100 years. T2 - Intergalva 2022 CY - Rome, Italy DA - 20.06.2022 KW - Corrosion KW - Galvanized steel KW - Bridge PY - 2022 AN - OPUS4-55096 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas T1 - Nichtelektrischer Explosionsschutz - Zündgefahren durch Funken - Grundlagen und Maßnahmen zum Explosionsschutz N2 - Hersteller von Geräten für den bestimmungsgemäßen Gebrauch in explosionsfähigen Bereichen müssen, wenn sie unter die Richtlinie 2014/34/EU fallen, für das Inverkehrbringen in EU-Mitgliedsstaaten eine Konformitätsbewertung durchführen. Dazu gehört eine Zündgefahrenbewertung, bei der auch nichtelektrische Zündquellen betrachtet werden müssen, zu denen die mechanischen Schlagvorgänge gehören. Bei dieser Zündquellenart kommt es infolge eines Schlages und/oder Reibens eines Bauteils auf ein anderes zu einer Energieumwandlung. Dadurch kommt es zu einer Temperaturerhöhung an der Kontaktstelle sowie unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Reibflächen als auch die abgetrennten Partikel stellen potentielle Zündquellen explosionsfähiger Atmosphären dar. Edelstahl ist für Geräte für die Verwendung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im explosionsgefährdeten Bereich insbesondere in der Chemie ein wichtiger Konstruktionswerkstoff. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Entwicklung normativer Anforderungen an explosionsgeschützte nichtelektrische Geräte resultierend aus der Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken (NAMES)" zeigen, dass Schlagvorgänge mit Edelstählen eine erhebliche Zündgefahr von explosionsfähigen Brenngasgemischen darstellen können. Dabei bestehen jedoch mitunter deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Brenngasgemischen. Besonders hohe Zündwahrscheinlichkeiten konnten bei Brenngasgemischen mit Brenngasen der IEC-Explosionsgruppe IIC beobachtet werden, die Acetylen bzw. Wasserstoff als Brenngas enthielten. Schläge im Wasserstoff/Luft-Gemisch waren dabei jedoch bedeutend zündwirksamer. In diesem Gasgemisch konnte bei niedrigen maximalen Schlagenergien bis 60 J sogar eine mitunter höhere relative Zündhäufigkeit beobachtet werden als bei Versuchen mit unlegiertem Baustahl. T2 - Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten CY - Essen, Germany DA - 21.06.2022 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Nichtelektrische Funken KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanischer Explosionsschutz KW - Schlagfunken KW - Schleiffunken KW - Reibfunken KW - Zündgefahrenbewertung KW - Funkenarme Werkzeuge KW - Funkenfreie Werkzeuge PY - 2022 AN - OPUS4-55098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Liao, Chun-Man T1 - Investigation of temperature effects on ultrasonic velocity in a prestressed concrete bridge model N2 - Ultrasonic measurements have recently been applied in the context of structural health monitoring in civil engineering. The ultrasonic method is very sensitive to environmental conditions and material property changes, which might be caused by prestress losses and loading effects on the bridge. However, it remains a challenge to identify the damage mechanisms causing structural property changes from the above-mentioned factors influencing ultrasonics. The focus of this contribution is to investigate the correlation between ultrasonic velocities and temperature by the coda wave interferometry (CWI) analysis. Long-term monitoring of a prestressed concrete bridge model under field conditions was carried out to observe the effect of temperature. The homogeneous change in concrete caused by temperature was revealed by applying the CWI method. The threshold value of the best correlation coefficients for the linear regression of temperature and ultrasonic velocity changes was also studied. Experimental assessment will provide a ratio for temperature correction to evaluate the prestressing force decrease and its consequences on crack opening or extension. T2 - Tagung EWSHM2022 CY - Palermo, Italy DA - 04.07.2022 KW - Ultrasonic velocity KW - Coda wave interferometry KW - Temperature correction KW - Prestressing force KW - Bridge monitoring PY - 2022 AN - OPUS4-55290 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Wave propagation from hammer, vibrator and railway excitation – theoretical and measured attenuation in space and frequency domain N2 - The attenuation of wave amplitudes is ruled by the planar, cylindrical or spher-ical geometry of the wave front (the geometric or power-law attenuation) but also by the damping of the soil (an exponential attenuation). Several low- and high-frequency filter effects are derived for the layering and the damping of the soil, for the moving static and the distributed train loads and for a homoge-neous or randomly heterogeneous soil. Measurements of hammer- and train-induced vibrations at five sites have been analysed for these attenuation and filter effects. The measured attenuation with distance can be discribed by gen-eralised power laws and some reasons will be discussed. The theoretical filter effects can well be found in the measurements. T2 - 10th Wave Mechanics and Vibration Conference (WMVC)nce CY - Lisbon, Potugal DA - 04.07.2022 KW - Hammer impact KW - Train passage KW - Layered soil KW - Attenuation KW - Filter effects KW - Randomly heterogeneous soil KW - Scattering PY - 2022 AN - OPUS4-55246 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hothan, Sascha A1 - Häßler, Dustin T1 - Reaktive Brandschutzsysteme N2 - Die Präsentation gibt einen Überblick zum Anwendungsbereich und den -grenzen von reaktiven Brandschutzsystemen. Ferner werden Forschungsergebnisse der BAM vorgestellt. T2 - Stahlbau-Kalender-Tag 2022 CY - Stuttgart, Germany DA - 24.06.2022 KW - Reaktive Brandschutzsysteme KW - Feuerwiderstand KW - Stahlbau KW - Brandversuche KW - Dauerhaftigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-55250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baensch, Franziska T1 - Charakterisierung von Salzbeton und alkali-aktivierten Material basierend auf der Schallemissionsanalyse N2 - Nach einer kurzen Einführung in die Schallemissionsprüfung und -Analyse wird ein Versuchsstand vorgestellt, der im Rahmen des Themenfeldprojektes Seal Waste Safe installiert wurde. Schwerpunkt des Vortrages sind die Schallemissionsmessungen an einem 150 l Demonstrator aus Salzbeton und einem weiteren aus alkali-aktiviertem Material. Neben der konventionellen Schallemissionsanaylse mit Aktivitäts- und Intensitätsparametern der Zeitsignale, werden auch frequenzbasierte Parameter zur Analyse andiskutiert. N2 - After a brief introduction to acoustic emission testing and analysis, an experimental test setup is presented, which was part of the Seal Waste Safe project (internal BAM project 2019-2022). Herein, the acoustic emission measurements of a 150 l demonstrator made of salt concrete and another one made of alkali-activated material are focused. In addition to the conventional acoustic emission analysis regarding the activity and intensity parameters of the detected time signals, also frequency-based parameters were discussed for analysis. T2 - Dauerhafte Verschlussbauwerke für Endlager CY - Online meeting DA - 14.2.2022 KW - Acoustic Emission KW - Schallemission KW - Salzbeton KW - Alkali aktiviertes Material KW - Geopolymer PY - 2022 AN - OPUS4-54937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Munsch, Sarah T1 - Potential automatisierter NMR-Messungen zur Ermittlung von Hydratationseigenschaften - ein Vergleich mit Vicat- und Wärmeflusskalorimetrie-Ergebnissen N2 - Es werden Ergebnisse von 1H-NMR-Relaxometrie-Messungen an Salzbeton und einem alkali-aktivierten Material, die im Rahmen des Themenfeldprojektes Seal Waste Safe durchgeführt werden, vorgestellt. Dabei wird die zeitliche Entwicklung von ausgewählten Merkmalen der ermittelten T2-Relaxationszeitenverteilungen während der Hydratation betrachtet. Als Referenz zur Identifikation von charakteristischen Hydratationsereignissen dienen der Vicat-Nadeleindringversuch und Wärmeflusskalorimetrie. T2 - Online-Workshop „Dauerhafte Verschlussbauwerke für Endlager“ CY - Online meeting DA - 14.02.2022 KW - NMR-Relaxometrie KW - Alkali-aktiviertes Material KW - Salzbeton KW - Seal Waste Safe PY - 2022 AN - OPUS4-54945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 30.06.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-55156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Chemikalienrecht & Gefahrstoffrecht: Schnittstelle zu Seveso-Richtlinie & Störfallverordnung N2 - Der Vortrag beleuchtet die Schnittstelle zwischen Chemikalienrecht und Störfallrecht. Der Hintergrund, die Struktur und wichtige Eckpunkte der CLP-Verordnung werden vorgestellt. Instrumente und Beispiele zur Verifizierung von Einstufungen nach CLP im Hinblick auf die Anwendung unter der Seveso-Richtlinie bzw. der Störfallverordnung werden erläutert. Außerdem werden mögliche Konsequenzen für Änderungen im Anwendungsbereich der Seveso-Richtlinie besprochen. T2 - BAM/UBA-Behördenerfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 27.06.2022 KW - Anlagensicherheitsrecht KW - Chemikalienrecht KW - CLP-Verordnung KW - Gefahrstoff KW - GHS KW - Seveso-Richtlinie KW - Störfallverordnung PY - 2022 AN - OPUS4-55171 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -