TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Materialeffizienznormen und -leitfäden N2 - Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels fordern ein rasches, bestimmtes und gleichzeitiges Handeln in vielen Sektoren und Lebensbereichen. Normen und Standards können einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten. So haben Normungsorganisationen weltweit mit der ISO London Declarationeinen Pakt zur Unterstützung des Klimas geschlossen. Das bestehende Normenwerk muss auf Klimawandel-Tauglichkeit überprüft und eine Überarbeitung angestoßen werden. Der Klimawandel als Querschnittsthema betrifft alle Wirtschaftszweige, und daher bieten DIN, DKE und VDI mit dieser durch Impulsvorträge eingeleiteten Diskussionsreihe eine Plattform zum Austausch über Normung als Werkzeug zum Thema Klima mit allen Akteuren. T2 - DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2022 KW - Circular Economy KW - Ökodesign KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Energieeffizienz KW - Produktdesign PY - 2022 AN - OPUS4-56183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike A1 - Harrer, Andrea T1 - Informationsmaterial zu Wartung und Betrieb von Getränkekühlern N2 - „Getränkekühler optimal einsetzen“: So sparen Sie die Energiekosten und schonen das Klima. Wussten Sie, dass Sie durch den Einsatz eines effizienten Getränkekühlers (Energieeffizienzklasse B) ca. 114 € pro Jahr sparen im Vergleich zu einem weniger effizienten Gerät (Energieeffizienzklasse D)? Aber nicht immer gibt es die Möglichkeit ein Neugerät anzuschaffen. Oft werden die Kühlgeräte von Getränkeherstellern zur Präsentation ihrer Waren zur Verfügung gestellt. Trotzdem tragen am Ende die Betreiber:innen die Betriebskosten der Geräte. Aber auch beim Einsatz Ihres weniger effizienten Getränkekühler gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Energiekosten zu senken. Beispielsweise kann schon der Einsatz einer Zeitschaltuhr zu einer Stromreduzierung von bis zu 50 Prozent oder auch die richtige Platzierung der Geräte an kühlen Orten ohne Zugluft zu einem geringeren Strombedarf von bis zu 30% führen. In unserer Checkliste für die Aufstellung und das Betreiben von Getränkekühlgeräten zeigen wir Ihnen einfache Schritte, um den Energieverbrauch schnell zu senken. KW - Getränkekühler PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-561581 SP - 1 EP - 2 CY - Berlin AN - OPUS4-56158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea T1 - Energieverbrauchskennzeichnung für Lichtquellen die neuen Regeln und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie N2 - Seit dem 1. September 2021 gelten zwei neue europäische Verordnungen für Lichtquellen, welche deren umweltgerechte Gestaltung und ihre Energieverbrauchkennzeichnung regeln. In diesem Vortrag werden die neuen Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie erläutert. T2 - Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Leuchten- und Zubehör-Industrie (VLZ) e.V. CY - Online meeting DA - 15.09.2021 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Beleuchtung PY - 2021 AN - OPUS4-54723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockland, Ulrike T1 - Die Europäische Datenbank EPREL – eine Herausforderung? N2 - Der Vortrag informiert über die neuen Anforderungen der EU-Kommission an Lieferanten, die energieverbrauchsrelevante Produkte mit EU-Energielabel in die Datenbank EPREL hochladen müssen. T2 - 8. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG 2022 CY - Online meeting DA - 11.05.2022 KW - EPREL-Produktdatenbank KW - EU-Energielabel KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2022 AN - OPUS4-54804 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung N2 - (i) Überblick zum aktuellen Stand der Normung und aktuellen Normungsvorhaben im Bereich Ökodesign. (ii) Vorstellung des Forschungsprojektes (Steigerung der produktbezogenen Energie- und Ressourceneffizienz) vor allem in Hinblick auf Vorhaben die sich auf die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. T2 - Expertenforum „Global Environmental Compliance“ - Fraunhofer IPA CY - Stuttgart, Germany DA - 24.03.2022 KW - Circular Economy KW - Ecodesign KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Ressortforschung KW - WUP PY - 2022 AN - OPUS4-54532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Highlights N2 - Eines haben die Krisen dieses Jahrzehnts gemeinsam: Sie motivieren zum Handeln. Bezüglich der Klimakrise wird eine grundlegende Änderung unseres Wirtschaftens als wesentlicher Lösungsweg gesehen. Die aktuell praktizierte lineare Wertschöpfung führte zu Ressourcenknappheit und -abhängigkeit und trug aktiv zur Verstärkung des Klimawandels bei. Wie wir in diesem Jahrzehnt unseren Absprung von gewohnten Produktions-, Konsum- und Verwertungsmustern gestalten, wird entscheidend für die nächsten Jahrzehnte sein. Die Frage, wie bis 2030 die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft gelingen kann, wurde u.a. von der Circular Economy Initiative Deutschland beantwortet. Sie nennt zehn Handlungsschwerpunkte, wobei „Standardisierung“ mit an wichtigster Stelle steht. Dieses beruht auf Gegenseitigkeit. Auf der diesjährigen G7 Standardisation High-level Conference wurde Circular Economy zu dem Themabereich mit dem größten Potential für Klimaschutzmaßnahmen gesehen. In 2022 haben DIN, DKE und VDI mit über 500 Fachexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einer Normungsroadmap Circular Economy gearbeitet. Die BAM war in fünf von sieben Schwerpunktthemen beteiligt. Ziel der Roadmap ist es, einen Handlungsrahmen für die Normung und Standardisierung zu schaffen, der die Transformation hin zu einer Circular Economy fördert. Normen und Standards bilden den untergesetzlichen und technischen Rahmen, auf denen eine zirkuläre Wirtschaft aufwachsen kann. Sie definieren Schnittstellen und stellen eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Phasen des zirkulären Kreislaufes sicher – sie machen einen Kreislauf erst möglich. In der Präsentation sind die Highlights der Normungsroadmap Circular Economy dargestellt. Die Roadmap liefert einen Überblick über die aktuelle Normungslandschaft sowie die An- und Herausforderungen zu Schwerpunktthemen wie Elektrotechnik, Kunststoffe, Verpackungen, Textilien, Bauwerke, etc. Mit >250 Normungs- und Standardisierungsbedarfen zeigt die Roadmap konkrete Handlungsfelder auf, ebenfalls mit Überschneidungen zum Geschäftsfeld der BAM. T2 - Abteilungsseminar Abteilung S CY - Berlin, Germany DA - 11.01.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normungsroadmap KW - Klimawandel PY - 2023 AN - OPUS4-56817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Wie weiter in Ressourcenfragen? N2 - Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die Ressourceneffizienz und aktuelle Aktivitäten der Europäischen Kommission. T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Ressourcen KW - Energiepolitik KW - Ökodesign PY - 2018 AN - OPUS4-44950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ringleben-Fricke, Thomas A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Einführung in die Nutzung der Internetplattform Erfahrungsaustausch N2 - Einführungsveranstaltung zur Nutzung einer Internetplattform für die Marktüberwachung (erstellt von einer AG des BLA EVPG/EnVKG, Vorsitz HH und BAM) T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Internetplattform KW - Marktüberwachung KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2018 AN - OPUS4-44951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Neues Energielabel N2 - Warum gibt es ein neues Label und welche Änderungen ergeben sich daraus? Kurzvortrag anlässlich der VZBV-Veranstaltung "Mehr Transparenz für Verbraucher durch Energielabel und Energieausweis" im Rahmen der Berliner Energietage 2018 T2 - Berliner Energietage 2018 CY - Berlin, Germany DA - 07.05.2018 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Verbraucherschutz KW - Energieeffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-44869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Palkowski, Carsten A1 - Simo, Anne T1 - Quick Seasonal Performance Testing for Heat Pumps T2 - ECEEE Summer Study 2019 Proceedings N2 - To determine the seasonal performance of heat pumps for energy labelling this study proposes a two-point-method that could conceivably be an alternative to the European standard EN 14825 and similar test standards such as ISO 13256. Heat pumps were tested in line with the EN 14825. The reduction of measurement points, from between five to seven (EN 14825) to only two (two-point-method), leads to 60 % savings in cost and time. It is shown that the shortened method can be used to determine the seasonal energy efficiency of heat pumps with the same degree of precision compared to EN 14825. T2 - ECEEE Summer Study 2019 CY - Hyerès, France DA - 03.06.2019 KW - Heat pump KW - Energy label KW - Testing KW - Coefficient of performance KW - Screening PY - 2019 SP - 1547 EP - 1552 AN - OPUS4-48275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stang, Johann-Christoph A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Nicht nur „unter Strom“ Ökodesign in der Kreislaufwirtschaft N2 - Zusammenfassung der Chronologie der Aktivitäten der Europäischen Kommission hinsichtlich Kreislaufwirtschaft unter der Ökodesign-Richtlinie sowie entsprechende Beispiele in kürzlich verabschiedeten Verordnungen (Winterpaket 2018/2019) T2 - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft „Nachhaltige Produkte – versorgungssicher – recyclinggerecht – kostengünstig“ CY - Solingen, Germany DA - 28.05.2019 KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-48205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea A1 - Simo, Anne T1 - Belastbarkeit von Prüfverfahren N2 - Vortrag im Rahmen eines VDE-Infotages zu Haushaltsgeräten: Präsentation der Auswertung von Ringversuchsdaten zum Test von Prüfverfahren für das Energielabel von Haushaltsgeräten T2 - VDE-Infotag zu Haushaltsgeräten CY - Offenbach, Germany DA - 05.11.2019 KW - Ringversuch KW - Energielabel KW - Haushaltsgeräte PY - 2019 AN - OPUS4-49544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und Energielabel: Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Anforderungen, die geltenden und kommenden Regeln für Produkte unter den beiden Rechtsinstrumenten und berührt die Frage, was in Zukunft den Schwerpunkt der Rechtssetzung darstellen wird T2 - Jahrestagung 2020 FA Haushaltstechnik der dgh CY - Nuremberg, Germany DA - 06.02.2020 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - EU-Recht PY - 2020 AN - OPUS4-50355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne T1 - Prüfmethoden für Wäschetrockner N2 - Erkenntnisse zum Prüfverfahren bei Wäschetrocknern aus dem Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“ T2 - 4. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Screening KW - Marktüberwachung PY - 2018 AN - OPUS4-48878 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne A1 - Casno, Oliver T1 - Webcrawler N2 - Entwicklung eines Webcrawlers zur Überwachung des Onlinelabels T2 - 5. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG CY - Landshut, Germany DA - 15.05.2019 KW - Marktüberwachung Onlinehandel Webcrawler PY - 2019 AN - OPUS4-48882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne T1 - Webcrawler - Hilfsmittel zur Kontrolle spezieller Informations- oder Kennzeichnungspflichten im Internet N2 - Webcrawler - Hilfsmittel zur Kontrolle spezieller Informations- oder Kennzeichnungspflichten im Internet T2 - 9. Jahrestagung Marktüberwachung BW CY - Schwäbisch Gmünd, Germany DA - 04.06.2019 KW - Marktüberwachung Onlinehandel Webcrawler PY - 2019 AN - OPUS4-48884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Die Ökodesign-Richtlinie - geltendes Recht und neue Entwicklungen N2 - Überblick zur Ökodesignrichtlinie und zur Energieverbrauchskennzeichnung mit den Schwerpunkten Elektromotoren und Ressourceneffizienzanforderungen. T2 - Umwelt-Workshop der IHK Reutlingen CY - Reutlingen, Baden-Wuerttemberg, Germany DA - 09.09.2019 KW - Ökodesign KW - Energieeffizienz KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-48904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und EnvK - Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick - Schwerpunkt Haushaltsgeräte N2 - Folien zum Vortrag beim HEA-Fachausschuss effiziente Haushaltsgeräte zu den Themen Ökodesign und EnVK T2 - Sitzung des Fachausschusses effiziente Haushaltsgeräte der HEA CY - Berlin, Germany DA - 16.10.2019 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizeinz KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-49370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Ökodesign und EnvK - Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick - Schwerpunkt Gebäudetechnik N2 - Folien zum Vortrag beim HEA-Fachausschuss FA Effiziente Gebäudeenergieversorgung, HEA T2 - Sitzung des Fachausschusses effiziente Gebäudeenergieversorgung, HEA CY - Berlin, Germany DA - 16.10.2019 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizeinz KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-49373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Aktuelles zur Ökodesign-Verordnung - Entwicklung und Einschätzung zum Inverkehrbringen N2 - Vorstellung der Rechtsinstrumente Ökodesign, Darstellung der Entwicklung und Einschätzung zu Szenarien zum Inverkehrbringen am Beispiel Kühlmöbel T2 - Handel-Hersteller-Dialog der FG Kühlmöbel des VDMA CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Energieeffizienz KW - Kühlmöbel KW - Supermarktkälte PY - 2020 AN - OPUS4-51817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign: Mehr als nur „Licht aus!“ - Die Europäische Kommission und die Ressourceneffizienz N2 - - Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen- und Materialeffizienz - Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan (M/543) - Wann kommt das „Winterpaket“ und was beinhaltet es? T2 - ExFo 2018 – Global Environmental Compliance CY - Stuttgart, Germany DA - 13.11.2018 KW - Circular economy KW - Durability KW - Reparability KW - Recycability KW - Ecodesign PY - 2018 AN - OPUS4-46588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Palkowski, Carsten T1 - Dynamische Methode für die Energieeffizienzprüfung von Wärmepumpen N2 - Vorstellung der Dynamische Wärmepumpenprüfung beim DIN NA-044-00-06 AA T2 - Gremiunssitzung des NA 044-00-06 AA CY - Munich, Germany DA - 19.02.2019 KW - Wärmepumpen KW - Energieeffizienz KW - Dynamische Prüfung PY - 2019 AN - OPUS4-47414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne A1 - Knieschewski, Arno A1 - Palkowski, Carsten T1 - NAPE Unterstützung der Marktüberwachung N2 - Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem NAPE-Projekt "Unterstützung der Marktüberwachung" T2 - Abteilungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 31.10.2018 KW - Energieeffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-46541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Palkowski, Carsten A1 - Zottl, A. T1 - Dynamische Energieeffizienzprüfung von Wärmepumpen N2 - Die bisher üblichen Verfahren zur Bewertung der Effizienz einer Wärmepumpe durch Labormessungen berücksichtigen kaum transiente Zustände. Können dynamische Bewertungsverfahren im Labor ein realistischeres Verhalten im Feld wiederspiegeln und damit zu sinnvolleren Entscheidungen führen? T2 - Chillventa 2018 CY - Nuremberg, Germany DA - 15.10.2018 KW - Wärmepumpen KW - Energieeffizienz KW - Dynamische Prüfung KW - Methodenentwicklung KW - Energielabel PY - 2018 AN - OPUS4-46343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Berichterstattung – Nape Projekt N2 - Ergebnisse zur modifizierten Fettabscheidung und das weitere Vorgehen wurden vorgestellt. T2 - AK 513.2.5 Dunstabzugshauben Sitzung am 06.03.2018 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 06.03.2018 KW - Normung KW - Dunstabzugshauben KW - Fettabscheidegrad KW - Produktprüfungen PY - 2018 AN - OPUS4-46426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, J. A1 - Wachau, André A1 - Schuhmann, K.-U. ED - Sironi, M. T1 - Strukturiertes Vorgehen erforderlich JF - IKZ-Fachplaner N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 UR - https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/strukturiertes-vorgehen-erforderlich/ VL - Juli 2018 SP - 18 EP - 23 PB - STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG CY - Arnsberg AN - OPUS4-46893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wachau, André A1 - Schuberth, J. A1 - Schuhmann, K.-U. T1 - Gasetagenheizungen der Arten C4, C8 und B3- Alternativen bei der Erneuerung von mehrfachbelegten Abgasanlagen JF - DVGW energie | wasser-praxis N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 SN - 1436-6134 VL - 2018 IS - 6/7 SP - 20 EP - 25 PB - dvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH CY - Bonn AN - OPUS4-46894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Elektro"älter"geräte N2 - Inhalte: (i) Gründe für Ressourceneffizienzanforderungen im Ökodesign. (ii) Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen-/Materialeffizienz (iii) Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan – M/543 T2 - VDI Wissensforum CY - Dusseldorf, Germany DA - 05.12.2018 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz KW - Normung KW - Europäische Kommission PY - 2018 AN - OPUS4-46921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Nicht nur „unter Strom“ - Ressourceneffizienz im Ökodesign N2 - Zusammenfassung des aktuellen Standes der Entwicklungen im Ökodesign mit dem Schwerpunkt auf zukünftige Geltungsbereiche. T2 - Abteilungskolloquium Abetilung S CY - BAM AH, Berlin, Germany DA - 28.06.2018 KW - Ressourceneffizienz KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökdoesign KW - Rechtssetzung PY - 2018 AN - OPUS4-46156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Unterstützung der Marktüberwachung N2 - Es werden Ergebnisse des NAPE Projekts bezüglich Wäschetrockner und Dunstabzugshauben vorgestellt. T2 - 6. Jour Fixe - Unterstützung der Marktüberwachung CY - Berlin, Germany DA - 23.03.2018 KW - NAPE KW - Wäschetrockner KW - Dunstabzugshauben PY - 2018 AN - OPUS4-47474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Giegerich, J. A1 - Dworak, C. T1 - Neue Trendlinien für das Ökodesign - Materialeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten (M/543) N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert eine grundlegende Erweiterung bestehender Rechtsrahmen. Anforderungen zu einer gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit, etc. von Produkten sollen unter der Ökodesign-Richtlinie geregelt werden. Bei diesem Vorhaben steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission vergeben und bislang sind acht horizontale bzw. generische EN-Normen geplant. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein, daher sollen im Rahmen des Webinars diese Inhalte kurz vorgestellt werden. T2 - DIN-Akademie CY - Webinar DA - 30.04.2019 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclinkgfähigkeit KW - Ökodesign KW - Rechtssetzung PY - 2019 AN - OPUS4-47905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normative Kernbedarfe einer Circular Economy N2 - Vorstellung von Schlüsselgremien und Aktivitäten bzgl. der Schaffung einer normativen und untergesetzlichen Basis zur Etablierung einer Circular Economy. T2 - Fraunhofer IZM AK Rechtskonformes Umweltmanagement CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Europäische Kommission PY - 2023 AN - OPUS4-57054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Die neue Ökodesignverordnung - Von der Richtlinie zur Verordnung / Der digitale Produktpass N2 - Der Vortrag stellt den Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Verordnung zum Ökodesign nachhaltiger Produkte vor. Der digitale Produktpass ist einer der Schwerpunkte. T2 - Jahrestagung der VEREV CY - Berlin, Germany DA - 8.11.2022 KW - Ökodesign KW - Nachhaltigheit KW - Effizienz KW - EU-Recht PY - 2022 AN - OPUS4-56826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsaktivitäten zur Umsetzung einer Circular Economy und die Schnittmenge zur Politik N2 - Der Vortrag fasst die Schnittmenge zwischen Normung und Politik bezüglich einer zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) zusammen. Es wird an konkreten Schlüsselgremien und praktischen Beispielen gezeigt, wie Circular Economy bereits heute durch Normung gelingen kann und welche Zuarbeit durch die Politik von den Normungsgremien erbeten wird. T2 - TASIMA 2023 CY - Magdeburg, Germany DA - 11.09.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Zirkuläre Wirtschaft PY - 2023 AN - OPUS4-58407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Schnittmenge Rechtssetzung und Normung N2 - Im Rahmen des Vortrages wurde ein kurzer kurzer Einstieg in die Circular Economy und die Schnittmenge zur Politik, speziell der nationalen und europäischen Rechtssetzung gegeben. Weiter wurde an praktischen Beispielen gezeigt, wie Circular Economy bereits heute durch Normung gelingen kann und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Außerdem wurde ein Überblick über bestehende und zukünftige Legislativvorgaben gegeben. T2 - Wie die Umsetzung einer Circular Economy durch elektrotechnische Normung gelingen kann CY - Online meeting DA - 30.03.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Rechtssetzung KW - Kreislaufwirtschaftsstrategie PY - 2023 AN - OPUS4-57292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Inhalte und Ansätze zur Umsetzung N2 - Der Vortrag umfasst eine Einsortierung der Circular Economy in der Normung, skizziert die Inhalte der DIN/DKE/VDI-Normungsroadmap Circular Economy bezüglich Digitalisierung, Elektrotechnik und IKT sowie Batterien und zeigt Schnittstellen zur Politik. Zum Schluss zeigt der Vortrag erste Ansätze zur Umsetzung der in der Normungsroadmap beschriebenen Normungsbedarfe. T2 - EXFO 2023 Global Environmental Compliance - Ecodesign & Nachhaltigkeit CY - Online meeting DA - 23.03.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Materialeffizienz PY - 2023 AN - OPUS4-57205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy in der EU - ein neues Verständnis für Produkteffizienz, die EN4555x-Reihe und weitere Beipiele N2 - Übersicht über die Umsetzung des EU Green New Deal, des Circular Economy Action Plan sowie der Sustainable Product Initiative. Ebenfalls erfolgt eine Zusammenfassung der Auswirkungen der Änderungen im EU-Produktrecht auf die Revision des geltenden Rechts und das Zusammenspiel zwischen Rechtssetzung und Normung. T2 - Besuch des Bachelorstudiengangs im Fachbereich Material Knowledge der Fachhochschule Potsdam CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2024 KW - Circular Economy KW - ESPR KW - Material efficiency KW - Normung KW - Policy making KW - Labelling PY - 2024 AN - OPUS4-60407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Rechtsetzungbegleitende Normung zur Circular Economy von Produkten - Beispiel IKT N2 - Überblick über Aktionspläne, Initiativen und Maßnahmen der EU zur Steigerung der Zirkularität von Produkten aus der Informations- und Kommunikationstechnik. Des Weiteren eine Übersicht über relevante nationale und europäische Normungsgremien und die Beteiligung der BAM. T2 - Gründungssitzung des Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) CY - Online meeting DA - 31.01.2024 KW - Circular Economy KW - ESPR KW - Energy labelling KW - Normung KW - Policy making KW - Standardization PY - 2024 AN - OPUS4-60397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy bei der BAM - neu und etabliert zugleich N2 - Übersicht über BAM-Aktivitäten, die ebenfalls der BAM zugeordnet werden können, der Gründung des Aktivitätsfeldes Circular Economy innerhalb der BAM sowie die zukünftige Ausrichtung und Aktivitäten der BAM zu Themen der Circular Economy. T2 - Besuch des Bachelorstudiengangs im Fachbereich Material Knowledge der Fachhochschule Potsdam CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2024 KW - Circular Economy PY - 2024 AN - OPUS4-60410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy in der EU - ein neues Verständnis für Produkteffizienz N2 - Überblick über den Paradigmenwechsel der EU-Rechtsetzung zu Produkten, sowie die Erweiterung des Geltungsbereiches auf Zirkularitätsaspekte (Circular Economy). Der Überblick wird anhand des Beispieles Produktlebensdauer erklärt und die Vorteile eines Zusammenspiels zwischen der Legislative und Normungsarbeit erörtert. T2 - Besuch des Bachelorstudiengangs technischer Umweltschutz der TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 24.06.2024 KW - Circular Economy KW - ESPR KW - Energy labelling KW - Ecodesign KW - Policy making KW - Standardization KW - Material efficiency PY - 2024 AN - OPUS4-60406 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Stand der Durchführungsmaßnahmen und delegierte Rechtsakte - Zusammenfassung und Ausblick N2 - Übersicht über den Aktuellen Stand der Durchführungsmaßnahmen der EU zur Ökodesign-Richtlinie sowie der delegierten Rechtsakte zum EU Energielabel. Der Fokus liegt auf die Änderungen bzgl. gesetzlicher Anforderungen, die Überwachung durch die Vollzugsbehörden und mögliche diesbezügliche Informationsquellen. T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG / EnVKG CY - Weilburg, Germany DA - 14.05.2024 KW - Ecodesign KW - EU Energy Label KW - Policy making KW - Market suveillance PY - 2024 AN - OPUS4-60409 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -