TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Materialeffizienznormen und -leitfäden N2 - Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels fordern ein rasches, bestimmtes und gleichzeitiges Handeln in vielen Sektoren und Lebensbereichen. Normen und Standards können einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten. So haben Normungsorganisationen weltweit mit der ISO London Declarationeinen Pakt zur Unterstützung des Klimas geschlossen. Das bestehende Normenwerk muss auf Klimawandel-Tauglichkeit überprüft und eine Überarbeitung angestoßen werden. Der Klimawandel als Querschnittsthema betrifft alle Wirtschaftszweige, und daher bieten DIN, DKE und VDI mit dieser durch Impulsvorträge eingeleiteten Diskussionsreihe eine Plattform zum Austausch über Normung als Werkzeug zum Thema Klima mit allen Akteuren. T2 - DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2022 KW - Circular Economy KW - Ökodesign KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Energieeffizienz KW - Produktdesign PY - 2022 AN - OPUS4-56183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung N2 - (i) Überblick zum aktuellen Stand der Normung und aktuellen Normungsvorhaben im Bereich Ökodesign. (ii) Vorstellung des Forschungsprojektes (Steigerung der produktbezogenen Energie- und Ressourceneffizienz) vor allem in Hinblick auf Vorhaben die sich auf die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. T2 - Expertenforum „Global Environmental Compliance“ - Fraunhofer IPA CY - Stuttgart, Germany DA - 24.03.2022 KW - Circular Economy KW - Ecodesign KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Ressortforschung KW - WUP PY - 2022 AN - OPUS4-54532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Highlights N2 - Eines haben die Krisen dieses Jahrzehnts gemeinsam: Sie motivieren zum Handeln. Bezüglich der Klimakrise wird eine grundlegende Änderung unseres Wirtschaftens als wesentlicher Lösungsweg gesehen. Die aktuell praktizierte lineare Wertschöpfung führte zu Ressourcenknappheit und -abhängigkeit und trug aktiv zur Verstärkung des Klimawandels bei. Wie wir in diesem Jahrzehnt unseren Absprung von gewohnten Produktions-, Konsum- und Verwertungsmustern gestalten, wird entscheidend für die nächsten Jahrzehnte sein. Die Frage, wie bis 2030 die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft gelingen kann, wurde u.a. von der Circular Economy Initiative Deutschland beantwortet. Sie nennt zehn Handlungsschwerpunkte, wobei „Standardisierung“ mit an wichtigster Stelle steht. Dieses beruht auf Gegenseitigkeit. Auf der diesjährigen G7 Standardisation High-level Conference wurde Circular Economy zu dem Themabereich mit dem größten Potential für Klimaschutzmaßnahmen gesehen. In 2022 haben DIN, DKE und VDI mit über 500 Fachexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einer Normungsroadmap Circular Economy gearbeitet. Die BAM war in fünf von sieben Schwerpunktthemen beteiligt. Ziel der Roadmap ist es, einen Handlungsrahmen für die Normung und Standardisierung zu schaffen, der die Transformation hin zu einer Circular Economy fördert. Normen und Standards bilden den untergesetzlichen und technischen Rahmen, auf denen eine zirkuläre Wirtschaft aufwachsen kann. Sie definieren Schnittstellen und stellen eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Phasen des zirkulären Kreislaufes sicher – sie machen einen Kreislauf erst möglich. In der Präsentation sind die Highlights der Normungsroadmap Circular Economy dargestellt. Die Roadmap liefert einen Überblick über die aktuelle Normungslandschaft sowie die An- und Herausforderungen zu Schwerpunktthemen wie Elektrotechnik, Kunststoffe, Verpackungen, Textilien, Bauwerke, etc. Mit >250 Normungs- und Standardisierungsbedarfen zeigt die Roadmap konkrete Handlungsfelder auf, ebenfalls mit Überschneidungen zum Geschäftsfeld der BAM. T2 - Abteilungsseminar Abteilung S CY - Berlin, Germany DA - 11.01.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normungsroadmap KW - Klimawandel PY - 2023 AN - OPUS4-56817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normative Kernbedarfe einer Circular Economy N2 - Vorstellung von Schlüsselgremien und Aktivitäten bzgl. der Schaffung einer normativen und untergesetzlichen Basis zur Etablierung einer Circular Economy. T2 - Fraunhofer IZM AK Rechtskonformes Umweltmanagement CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Europäische Kommission PY - 2023 AN - OPUS4-57054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsaktivitäten zur Umsetzung einer Circular Economy und die Schnittmenge zur Politik N2 - Der Vortrag fasst die Schnittmenge zwischen Normung und Politik bezüglich einer zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) zusammen. Es wird an konkreten Schlüsselgremien und praktischen Beispielen gezeigt, wie Circular Economy bereits heute durch Normung gelingen kann und welche Zuarbeit durch die Politik von den Normungsgremien erbeten wird. T2 - TASIMA 2023 CY - Magdeburg, Germany DA - 11.09.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Zirkuläre Wirtschaft PY - 2023 AN - OPUS4-58407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Schnittmenge Rechtssetzung und Normung N2 - Im Rahmen des Vortrages wurde ein kurzer kurzer Einstieg in die Circular Economy und die Schnittmenge zur Politik, speziell der nationalen und europäischen Rechtssetzung gegeben. Weiter wurde an praktischen Beispielen gezeigt, wie Circular Economy bereits heute durch Normung gelingen kann und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Außerdem wurde ein Überblick über bestehende und zukünftige Legislativvorgaben gegeben. T2 - Wie die Umsetzung einer Circular Economy durch elektrotechnische Normung gelingen kann CY - Online meeting DA - 30.03.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Rechtssetzung KW - Kreislaufwirtschaftsstrategie PY - 2023 AN - OPUS4-57292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Inhalte und Ansätze zur Umsetzung N2 - Der Vortrag umfasst eine Einsortierung der Circular Economy in der Normung, skizziert die Inhalte der DIN/DKE/VDI-Normungsroadmap Circular Economy bezüglich Digitalisierung, Elektrotechnik und IKT sowie Batterien und zeigt Schnittstellen zur Politik. Zum Schluss zeigt der Vortrag erste Ansätze zur Umsetzung der in der Normungsroadmap beschriebenen Normungsbedarfe. T2 - EXFO 2023 Global Environmental Compliance - Ecodesign & Nachhaltigkeit CY - Online meeting DA - 23.03.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Materialeffizienz PY - 2023 AN - OPUS4-57205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -