TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Materialeffizienznormen und -leitfäden N2 - Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels fordern ein rasches, bestimmtes und gleichzeitiges Handeln in vielen Sektoren und Lebensbereichen. Normen und Standards können einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten. So haben Normungsorganisationen weltweit mit der ISO London Declarationeinen Pakt zur Unterstützung des Klimas geschlossen. Das bestehende Normenwerk muss auf Klimawandel-Tauglichkeit überprüft und eine Überarbeitung angestoßen werden. Der Klimawandel als Querschnittsthema betrifft alle Wirtschaftszweige, und daher bieten DIN, DKE und VDI mit dieser durch Impulsvorträge eingeleiteten Diskussionsreihe eine Plattform zum Austausch über Normung als Werkzeug zum Thema Klima mit allen Akteuren. T2 - DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2022 KW - Circular Economy KW - Ökodesign KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Energieeffizienz KW - Produktdesign PY - 2022 AN - OPUS4-56183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea T1 - Energieverbrauchskennzeichnung für Lichtquellen die neuen Regeln und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie N2 - Seit dem 1. September 2021 gelten zwei neue europäische Verordnungen für Lichtquellen, welche deren umweltgerechte Gestaltung und ihre Energieverbrauchkennzeichnung regeln. In diesem Vortrag werden die neuen Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie erläutert. T2 - Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Leuchten- und Zubehör-Industrie (VLZ) e.V. CY - Online meeting DA - 15.09.2021 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Beleuchtung PY - 2021 AN - OPUS4-54723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockland, Ulrike T1 - Die Europäische Datenbank EPREL – eine Herausforderung? N2 - Der Vortrag informiert über die neuen Anforderungen der EU-Kommission an Lieferanten, die energieverbrauchsrelevante Produkte mit EU-Energielabel in die Datenbank EPREL hochladen müssen. T2 - 8. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG 2022 CY - Online meeting DA - 11.05.2022 KW - EPREL-Produktdatenbank KW - EU-Energielabel KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2022 AN - OPUS4-54804 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung N2 - (i) Überblick zum aktuellen Stand der Normung und aktuellen Normungsvorhaben im Bereich Ökodesign. (ii) Vorstellung des Forschungsprojektes (Steigerung der produktbezogenen Energie- und Ressourceneffizienz) vor allem in Hinblick auf Vorhaben die sich auf die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. T2 - Expertenforum „Global Environmental Compliance“ - Fraunhofer IPA CY - Stuttgart, Germany DA - 24.03.2022 KW - Circular Economy KW - Ecodesign KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Ressortforschung KW - WUP PY - 2022 AN - OPUS4-54532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Highlights N2 - Eines haben die Krisen dieses Jahrzehnts gemeinsam: Sie motivieren zum Handeln. Bezüglich der Klimakrise wird eine grundlegende Änderung unseres Wirtschaftens als wesentlicher Lösungsweg gesehen. Die aktuell praktizierte lineare Wertschöpfung führte zu Ressourcenknappheit und -abhängigkeit und trug aktiv zur Verstärkung des Klimawandels bei. Wie wir in diesem Jahrzehnt unseren Absprung von gewohnten Produktions-, Konsum- und Verwertungsmustern gestalten, wird entscheidend für die nächsten Jahrzehnte sein. Die Frage, wie bis 2030 die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft gelingen kann, wurde u.a. von der Circular Economy Initiative Deutschland beantwortet. Sie nennt zehn Handlungsschwerpunkte, wobei „Standardisierung“ mit an wichtigster Stelle steht. Dieses beruht auf Gegenseitigkeit. Auf der diesjährigen G7 Standardisation High-level Conference wurde Circular Economy zu dem Themabereich mit dem größten Potential für Klimaschutzmaßnahmen gesehen. In 2022 haben DIN, DKE und VDI mit über 500 Fachexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einer Normungsroadmap Circular Economy gearbeitet. Die BAM war in fünf von sieben Schwerpunktthemen beteiligt. Ziel der Roadmap ist es, einen Handlungsrahmen für die Normung und Standardisierung zu schaffen, der die Transformation hin zu einer Circular Economy fördert. Normen und Standards bilden den untergesetzlichen und technischen Rahmen, auf denen eine zirkuläre Wirtschaft aufwachsen kann. Sie definieren Schnittstellen und stellen eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Phasen des zirkulären Kreislaufes sicher – sie machen einen Kreislauf erst möglich. In der Präsentation sind die Highlights der Normungsroadmap Circular Economy dargestellt. Die Roadmap liefert einen Überblick über die aktuelle Normungslandschaft sowie die An- und Herausforderungen zu Schwerpunktthemen wie Elektrotechnik, Kunststoffe, Verpackungen, Textilien, Bauwerke, etc. Mit >250 Normungs- und Standardisierungsbedarfen zeigt die Roadmap konkrete Handlungsfelder auf, ebenfalls mit Überschneidungen zum Geschäftsfeld der BAM. T2 - Abteilungsseminar Abteilung S CY - Berlin, Germany DA - 11.01.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normungsroadmap KW - Klimawandel PY - 2023 AN - OPUS4-56817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Wie weiter in Ressourcenfragen? N2 - Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die Ressourceneffizienz und aktuelle Aktivitäten der Europäischen Kommission. T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Ressourcen KW - Energiepolitik KW - Ökodesign PY - 2018 AN - OPUS4-44950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ringleben-Fricke, Thomas A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Einführung in die Nutzung der Internetplattform Erfahrungsaustausch N2 - Einführungsveranstaltung zur Nutzung einer Internetplattform für die Marktüberwachung (erstellt von einer AG des BLA EVPG/EnVKG, Vorsitz HH und BAM) T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Internetplattform KW - Marktüberwachung KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2018 AN - OPUS4-44951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Akkerman, Floris T1 - Neues Energielabel N2 - Warum gibt es ein neues Label und welche Änderungen ergeben sich daraus? Kurzvortrag anlässlich der VZBV-Veranstaltung "Mehr Transparenz für Verbraucher durch Energielabel und Energieausweis" im Rahmen der Berliner Energietage 2018 T2 - Berliner Energietage 2018 CY - Berlin, Germany DA - 07.05.2018 KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Verbraucherschutz KW - Energieeffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-44869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stang, Johann-Christoph A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Nicht nur „unter Strom“ Ökodesign in der Kreislaufwirtschaft N2 - Zusammenfassung der Chronologie der Aktivitäten der Europäischen Kommission hinsichtlich Kreislaufwirtschaft unter der Ökodesign-Richtlinie sowie entsprechende Beispiele in kürzlich verabschiedeten Verordnungen (Winterpaket 2018/2019) T2 - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft „Nachhaltige Produkte – versorgungssicher – recyclinggerecht – kostengünstig“ CY - Solingen, Germany DA - 28.05.2019 KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ressourceneffizienz PY - 2019 AN - OPUS4-48205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea A1 - Simo, Anne T1 - Belastbarkeit von Prüfverfahren N2 - Vortrag im Rahmen eines VDE-Infotages zu Haushaltsgeräten: Präsentation der Auswertung von Ringversuchsdaten zum Test von Prüfverfahren für das Energielabel von Haushaltsgeräten T2 - VDE-Infotag zu Haushaltsgeräten CY - Offenbach, Germany DA - 05.11.2019 KW - Ringversuch KW - Energielabel KW - Haushaltsgeräte PY - 2019 AN - OPUS4-49544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -