TY - JOUR A1 - Wachau, André A1 - Schuberth, J. A1 - Schuhmann, K.-U. T1 - Gasetagenheizungen der Arten C4, C8 und B3- Alternativen bei der Erneuerung von mehrfachbelegten Abgasanlagen JF - DVGW energie | wasser-praxis N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 SN - 1436-6134 VL - 2018 IS - 6/7 SP - 20 EP - 25 PB - dvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH CY - Bonn AN - OPUS4-46894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - van de Kreeke, Johannes A1 - Pradel, Rita T1 - COMAR, where do you go? N2 - Currently BAM is undertaking efforts to recode the COMAR database and redefine its profile. These efforts are explained and placed into the broader perspective of the international RM market. T2 - REFERENCE MATERIALS IN MEASUREMENT AND TECHNOLOGY CY - Yekaterinburg, Russian Federation DA - 11.09.2018 KW - Reference materials KW - Proficiency testing KW - COMAR KW - EPTIS KW - RM and PT PY - 2018 AN - OPUS4-46175 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - van de Kreeke, Johannes A1 - Pradel, Rita T1 - COMAR database: current efforts N2 - Currently BAM is making efforts to recode COMAR, the database for CRMs and reshape its profile as a database intended for qualitatively top-of-the-market CRMs. These efforts are highlighted and placed into the broad perspective of the international RM markets. A link to EPTIS, the database for PT schemes as a blueprint for the recoding is provided. T2 - BERM-15: International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 24.09.2018 KW - Reference materials KW - Proficiency testing KW - COMAR KW - EPTIS KW - RM and PT PY - 2018 AN - OPUS4-46179 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thiele, Joachim T1 - Meilensteine des deutschen Akkreditierungssystems - Beiträge des Deutschen Akkreditierungsrates DAR - 04. März 1991 bis 31. Dezember 2009 N2 - Diese Studie soll aufzeigen, wie sich das Akkreditierungswesen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren entwickelt hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Deutsche Akkreditierungsrat DAR haben bei dieser Entwicklung wichtige Beiträge geleistet. Leitmotiv dieser Studie ist eine These des Philosophen Udo Marquard, zitiert im Vorwort der BAM Chronik 1871-1996, „Die neue Welt kann nicht sein ohne die alten Fertigkeiten – Zukunft braucht Herkunft“. Die Erfahrungen bei der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems sollen zusammengefasst werden, um Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten zu können, da bisher keine zusammenfassende und überblicksmäßige Darstellung des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden ist. Ziele dieser Studie sind die Darstellungen — der Beiträge des deutschen Akkreditierungssystems zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten und Prüfberichten in der EU zur Mitgestaltung des gemeinsamen Marktes der EU und zum Abbau internationaler tarifärer Handelshemmnisse, - der Komplexität von Akkreditierung und Konformitätsbewertungsvorgängen in einzelnen Problemkreisen, - der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems von den Anfängen bis zur Tätigkeitsaufnahme der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH) am 1. Januar 2010, - der Rolle des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) (04.03.1991 bis 31.12.2009) anhand wichtiger Eckdaten und Hauptergebnisse aus seinem Präsidium und den vier Ausschüssen, ATF DAR-Ausschuss für Technische Fragen AIZ DAR-Ausschuss für Internationale Zusammenarbeit AZ DAR-Ausschuss für Zusammenarbeit gesetzlich geregelter und gesetzlich nicht geregelter Bereich ABT DAR-Ausschuss für Begutachtertraining - der Wege zum Finden eines nationalen Konsenses mit mehreren privaten und staatlichen Akkreditierungsstellen, um eine einheitliche Außenvertretung in internationalen Gremien zu gewährleisten, - der ständigen Bemühungen um enge Zusammenarbeit zwischen gesetzlich nicht geregeltem und gesetzlich geregeltem Bereich, - der Aktivitäten und Ergebnisse, um zu einem einheitlichen deutschen Akkreditierungssystem zu gelangen, der Rolle der BAM im deutschen Akkreditierungswesen, der Entstehung des BAM-Akkreditierungssystems (BAS) und seine Überleitung in das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP), - der Führung der Geschäftsstelle des DAR und des Akkreditierungsbeirats (AKB) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2006 bis 2009 und ab 2010) - der Tätigkeiten des BAM-Evaluierungsausschusses. KW - Akkreditierung KW - Zertifizierung KW - Qualitätssicherung KW - Qualitätsmanagement KW - Konformitätsbewertung PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477911 SN - 978-3-9818564-0-8 SP - 1 EP - 231 PB - Eigenverlag BAM CY - Berlin AN - OPUS4-47791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sunderkötter, Jan T1 - Qualitätssicherung im Labor auf Grundlage der ISO/IEC 17025 N2 - Die Begriffe Qualität und Kompetenz im Labor werden beleuchtet und der Inhalt der ISO/IEC 17025 dargestellt und erläutert. T2 - Herbstschule 2018 Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie CY - Berlin, Germany DA - 29.10.2018 KW - Qualitätssicherung KW - Akkreditierung KW - Konformitätsbewertung KW - ISO/IEC 17025 PY - 2018 AN - OPUS4-46849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne T1 - Prüfmethoden für Wäschetrockner N2 - Erkenntnisse zum Prüfverfahren bei Wäschetrocknern aus dem Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“ T2 - 4. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Screening KW - Marktüberwachung PY - 2018 AN - OPUS4-48878 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne A1 - Knieschewski, Arno A1 - Palkowski, Carsten T1 - NAPE Unterstützung der Marktüberwachung N2 - Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem NAPE-Projekt "Unterstützung der Marktüberwachung" T2 - Abteilungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 31.10.2018 KW - Energieeffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-46541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, J. A1 - Wachau, André A1 - Schuhmann, K.-U. ED - Sironi, M. T1 - Strukturiertes Vorgehen erforderlich JF - IKZ-Fachplaner N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 UR - https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/strukturiertes-vorgehen-erforderlich/ VL - Juli 2018 SP - 18 EP - 23 PB - STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG CY - Arnsberg AN - OPUS4-46893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Grzimek, V. A1 - Günther, G. A1 - Svetogorov, R. A1 - Veziri, C. M. A1 - Kapsi, M. A1 - Karanikolos, G. N. A1 - Prokhnenko, O. A1 - Bewley, R. A1 - Russina, M. T1 - Explaining water adsorption in one-dimensional channels in AlPO4-5 on molecular scale JF - Microporous and Mesoporous Materials N2 - The adsorption of water in one-dimensional channels in porous aluminophosphate material AlPO4-5 has been studied by a combination of gravimetric Analysis techniques, neutron and X-ray diffraction and Neutron spectroscopy. Molecular structure of AlPO4-5 consists of 12-membered rings of alternating, corner-sharing AlO4 and PO4 tetrahedra connected by oxygen bridges into sheets in the (a, b) plane. The sheets are connected by oxygen bridges along the c crystal axis and form onedimensional channels of which the largest, formed by the 12-membered rings, have a van der Waals Diameter of about 8.3 Å. Gradually increasing the amount of adsorbed water we could follow the evolution of the confined water mobility in a systematic way and identify the molecular mechanism of water adsorption. We focused particularly on the range of low and medium relative pressures up to p/p0=0.32, where a Change from a hydrophobic behavior to a steep, capillary condensation like water intake has been observed. At the Initial adsorption stages water occupies positions close to the pore walls causing the contraction of channels in the (a, b) plane and the prolongation of the channels along c axis in AlPO4-5. With the progressing intake water molecules form chains along the main channels. The cooperative interactions between water molecules lead to the onset of phonon-like cooperative modes and, surprisingly, to the increase of diffusive-like motion, which slow down only in the final adsorption stages when AlPO4-5 channels are completely filled. KW - AlPO4-5 KW - Water adsorption KW - Confined water KW - 1-dimensional, KW - Diffusion PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2018.11.025 SN - 1387-1811 VL - 304 SP - 109201 PB - Elsevier Inc. AN - OPUS4-46798 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Wie weiter in Ressourcenfragen? N2 - Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die Ressourceneffizienz und aktuelle Aktivitäten der Europäischen Kommission. T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Ressourcen KW - Energiepolitik KW - Ökodesign PY - 2018 AN - OPUS4-44950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign: Mehr als nur „Licht aus!“ - Die Europäische Kommission und die Ressourceneffizienz N2 - - Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen- und Materialeffizienz - Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan (M/543) - Wann kommt das „Winterpaket“ und was beinhaltet es? T2 - ExFo 2018 – Global Environmental Compliance CY - Stuttgart, Germany DA - 13.11.2018 KW - Circular economy KW - Durability KW - Reparability KW - Recycability KW - Ecodesign PY - 2018 AN - OPUS4-46588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Elektro"älter"geräte N2 - Inhalte: (i) Gründe für Ressourceneffizienzanforderungen im Ökodesign. (ii) Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen-/Materialeffizienz (iii) Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan – M/543 T2 - VDI Wissensforum CY - Dusseldorf, Germany DA - 05.12.2018 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz KW - Normung KW - Europäische Kommission PY - 2018 AN - OPUS4-46921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Nicht nur „unter Strom“ - Ressourceneffizienz im Ökodesign N2 - Zusammenfassung des aktuellen Standes der Entwicklungen im Ökodesign mit dem Schwerpunkt auf zukünftige Geltungsbereiche. T2 - Abteilungskolloquium Abetilung S CY - BAM AH, Berlin, Germany DA - 28.06.2018 KW - Ressourceneffizienz KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökdoesign KW - Rechtssetzung PY - 2018 AN - OPUS4-46156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ringleben-Fricke, Thomas A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Einführung in die Nutzung der Internetplattform Erfahrungsaustausch N2 - Einführungsveranstaltung zur Nutzung einer Internetplattform für die Marktüberwachung (erstellt von einer AG des BLA EVPG/EnVKG, Vorsitz HH und BAM) T2 - Praxisworkshop Marktüberwachung CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Internetplattform KW - Marktüberwachung KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2018 AN - OPUS4-44951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Palkowski, Carsten A1 - Zottl, A. T1 - Dynamische Energieeffizienzprüfung von Wärmepumpen N2 - Die bisher üblichen Verfahren zur Bewertung der Effizienz einer Wärmepumpe durch Labormessungen berücksichtigen kaum transiente Zustände. Können dynamische Bewertungsverfahren im Labor ein realistischeres Verhalten im Feld wiederspiegeln und damit zu sinnvolleren Entscheidungen führen? T2 - Chillventa 2018 CY - Nuremberg, Germany DA - 15.10.2018 KW - Wärmepumpen KW - Energieeffizienz KW - Dynamische Prüfung KW - Methodenentwicklung KW - Energielabel PY - 2018 AN - OPUS4-46343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Palkowski, Carsten A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Akkerman, Floris A1 - Simo, Anne T1 - How cool? - Energy label for air conditioners and possibilities for circumvention N2 - In this study, the test method EN 14825 for testing air conditioners is validated by verifying the sensitivity of the seasonal energy efficiency ratio SEER (declared on the energy efficiency label) in relation to the nominal cooling capacity Pdesign. Therefore, the two major parts of the test method, the measurement part and the calculation part, were investigated. Measurements were conducted on several single-split units. The calculation part was subjected to a sensitivity analysis in order to identify the properties of an air conditioner which have a strong influence on the SEER. The analysis revealed that the measurement procedure delivers reproducible results. However, the energy consumption in special operating states, the duration in active-mode and seasonal performance values in active mode (SEERon) significantly affect the sensitivity of the SEER. Especially assumption of short operating times for a cooling active mode leads to large changes in the SEER with varying Pdesign. In addition, the range of power of Pdesign turned out to have an increasing impact on the SEER with decreasing Pdesign. For Pdesign values ≤10 kW, which is the most popular type of ACs in the EU, the sensitivity of the SEER increases tremendously. Especially the determination of the SEER for devices with short operating times in cooling active-mode (350 h) and low values for Pdesign (≤10 kW) cannot be reproduced anymore. In consequence, manufacturer could use the sensitivity of the SEER on Pdesign to artificially “increase” the energy efficiency of their air conditioner for the Energy label about 10 %. T2 - World Sustainable Energy Days CY - Wels, Austria DA - 28.02.2018 KW - Air Conditioner KW - Energy Efficiency KW - Circumvention KW - Energy Label PY - 2018 AN - OPUS4-47480 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mirtsch, Mona ED - Jakobs, K. ED - O'Connor, R.V. T1 - The Role of Conformity Assessment in the Digital Transformation: Focusing on Cybersecurity T2 - EURAS Proceedings 2018 - Standards for a Smarter Future N2 - Digital transformation and especially the dramatic rise of products and services connected to the Internet of Things raise the questions on how to deal with the increasing risks related to Privacy and Cybersecurity. Presumably, these risks seem to be insufficiently reflected in the European Union’s current regulative system – by being neither part of the traditional definition of a safe product nor part of product-specific vertical or horizontal directives. Certification based on standards as underlying requirements has been identified by policymakers as an instrument to address this issue. The latest European draft regulation aims at increasing security and trust in ICT products and services, and reducing current European market fragmentation with a new Cybersecurity Certification Framework. Based on the results of a qualitative analysis of stakeholder statements on the current proposal on the Cybersecurity Act, this paper discusses elements of the proposed Cybersecurity Certification Framework. As a theoretical background, this paper provides definitions of the terms Safety, IT-security, and Cybersecurity, presents selected Cybersecurity-related standards and provides an outlook on future challenges to Conformity Assessment in the digital transformation. T2 - 23rd EURAS Annual Standardisation Conference "Standards for a Smarter Future" CY - Dublin, Irland DA - 13.06.2018 KW - Conformity Assessment KW - Cybersecurity KW - Certification KW - IT-Security PY - 2018 SN - 978-3-95886-229-6 VL - 2018 SP - 183 EP - 202 PB - Verlagshaus Mainz GmbH Aachen CY - Aachen AN - OPUS4-45686 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mirtsch, Mona T1 - The Role of Conformity Assessment in the Digital Transformation: Focusing on Cybersecurity N2 - Digital transformation and especially the dramatic rise of products and services connected to the Internet of Things raise the questions on how to deal with the increasing risks related to Privacy and Cybersecurity. Presumably, these risks seem to be insufficiently reflected in the European Union’s current regulative system – by being neither part of the traditional definition of a safe product nor part of product-specific vertical or horizontal directives. Certification based on standards as underlying requirements has been identified by policymakers as an instrument to address this issue. The latest European draft regulation aims at increasing security and trust in ICT products and services, and reducing current European market fragmentation with a new Cybersecurity Certification Framework. Based on the results of a qualitative analysis of stakeholder statements on the current proposal on the Cybersecurity Act, this paper discusses elements of the proposed Cybersecurity Certification Framework. As a theoretical background, this paper provides definitions of the terms Safety, IT-security, and Cybersecurity, presents selected Cybersecurity-related standards and provides an outlook on future challenges to Conformity Assessment in the digital transformation. T2 - 23rd EURAS Annual Standardisation Conference "Standards for a Smarter Future" CY - Dublin, Irland DA - 13.06.2018 KW - Cybersecurity KW - Certification KW - Conformity Assessment KW - IT-Security PY - 2018 AN - OPUS4-45687 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -