TY - JOUR A1 - Wachau, André A1 - Schuberth, J. A1 - Schuhmann, K.-U. T1 - Gasetagenheizungen der Arten C4, C8 und B3- Alternativen bei der Erneuerung von mehrfachbelegten Abgasanlagen JF - DVGW energie | wasser-praxis N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 SN - 1436-6134 VL - 2018 IS - 6/7 SP - 20 EP - 25 PB - dvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH CY - Bonn AN - OPUS4-46894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - van de Kreeke, Johannes A1 - Pradel, Rita T1 - COMAR, where do you go? N2 - Currently BAM is undertaking efforts to recode the COMAR database and redefine its profile. These efforts are explained and placed into the broader perspective of the international RM market. T2 - REFERENCE MATERIALS IN MEASUREMENT AND TECHNOLOGY CY - Yekaterinburg, Russian Federation DA - 11.09.2018 KW - Reference materials KW - Proficiency testing KW - COMAR KW - EPTIS KW - RM and PT PY - 2018 AN - OPUS4-46175 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - van de Kreeke, Johannes A1 - Pradel, Rita T1 - COMAR database: current efforts N2 - Currently BAM is making efforts to recode COMAR, the database for CRMs and reshape its profile as a database intended for qualitatively top-of-the-market CRMs. These efforts are highlighted and placed into the broad perspective of the international RM markets. A link to EPTIS, the database for PT schemes as a blueprint for the recoding is provided. T2 - BERM-15: International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 24.09.2018 KW - Reference materials KW - Proficiency testing KW - COMAR KW - EPTIS KW - RM and PT PY - 2018 AN - OPUS4-46179 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thiele, Joachim T1 - Meilensteine des deutschen Akkreditierungssystems - Beiträge des Deutschen Akkreditierungsrates DAR - 04. März 1991 bis 31. Dezember 2009 N2 - Diese Studie soll aufzeigen, wie sich das Akkreditierungswesen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren entwickelt hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Deutsche Akkreditierungsrat DAR haben bei dieser Entwicklung wichtige Beiträge geleistet. Leitmotiv dieser Studie ist eine These des Philosophen Udo Marquard, zitiert im Vorwort der BAM Chronik 1871-1996, „Die neue Welt kann nicht sein ohne die alten Fertigkeiten – Zukunft braucht Herkunft“. Die Erfahrungen bei der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems sollen zusammengefasst werden, um Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten zu können, da bisher keine zusammenfassende und überblicksmäßige Darstellung des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden ist. Ziele dieser Studie sind die Darstellungen — der Beiträge des deutschen Akkreditierungssystems zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten und Prüfberichten in der EU zur Mitgestaltung des gemeinsamen Marktes der EU und zum Abbau internationaler tarifärer Handelshemmnisse, - der Komplexität von Akkreditierung und Konformitätsbewertungsvorgängen in einzelnen Problemkreisen, - der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems von den Anfängen bis zur Tätigkeitsaufnahme der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH) am 1. Januar 2010, - der Rolle des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) (04.03.1991 bis 31.12.2009) anhand wichtiger Eckdaten und Hauptergebnisse aus seinem Präsidium und den vier Ausschüssen, ATF DAR-Ausschuss für Technische Fragen AIZ DAR-Ausschuss für Internationale Zusammenarbeit AZ DAR-Ausschuss für Zusammenarbeit gesetzlich geregelter und gesetzlich nicht geregelter Bereich ABT DAR-Ausschuss für Begutachtertraining - der Wege zum Finden eines nationalen Konsenses mit mehreren privaten und staatlichen Akkreditierungsstellen, um eine einheitliche Außenvertretung in internationalen Gremien zu gewährleisten, - der ständigen Bemühungen um enge Zusammenarbeit zwischen gesetzlich nicht geregeltem und gesetzlich geregeltem Bereich, - der Aktivitäten und Ergebnisse, um zu einem einheitlichen deutschen Akkreditierungssystem zu gelangen, der Rolle der BAM im deutschen Akkreditierungswesen, der Entstehung des BAM-Akkreditierungssystems (BAS) und seine Überleitung in das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP), - der Führung der Geschäftsstelle des DAR und des Akkreditierungsbeirats (AKB) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2006 bis 2009 und ab 2010) - der Tätigkeiten des BAM-Evaluierungsausschusses. KW - Akkreditierung KW - Zertifizierung KW - Qualitätssicherung KW - Qualitätsmanagement KW - Konformitätsbewertung PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477911 SN - 978-3-9818564-0-8 SP - 1 EP - 231 PB - Eigenverlag BAM CY - Berlin AN - OPUS4-47791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sunderkötter, Jan T1 - Qualitätssicherung im Labor auf Grundlage der ISO/IEC 17025 N2 - Die Begriffe Qualität und Kompetenz im Labor werden beleuchtet und der Inhalt der ISO/IEC 17025 dargestellt und erläutert. T2 - Herbstschule 2018 Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie CY - Berlin, Germany DA - 29.10.2018 KW - Qualitätssicherung KW - Akkreditierung KW - Konformitätsbewertung KW - ISO/IEC 17025 PY - 2018 AN - OPUS4-46849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne T1 - Prüfmethoden für Wäschetrockner N2 - Erkenntnisse zum Prüfverfahren bei Wäschetrocknern aus dem Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“ T2 - 4. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG CY - Gernsbach, Germany DA - 16.05.2018 KW - Screening KW - Marktüberwachung PY - 2018 AN - OPUS4-48878 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simo, Anne A1 - Knieschewski, Arno A1 - Palkowski, Carsten T1 - NAPE Unterstützung der Marktüberwachung N2 - Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem NAPE-Projekt "Unterstützung der Marktüberwachung" T2 - Abteilungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 31.10.2018 KW - Energieeffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-46541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, J. A1 - Wachau, André A1 - Schuhmann, K.-U. ED - Sironi, M. T1 - Strukturiertes Vorgehen erforderlich JF - IKZ-Fachplaner N2 - Seit September 2015 gelten für neue Heizgeräte EU-weit einheitliche Mindeststandards: Heizkessel müssen mindestens den Standard der Brennwerttechnik erreichen (ausgenommen sind B1-Gasetagenheizungen für Mehrfachbelegung). Wird ein alter Wärmeerzeuger ausgetauscht, muss daher stets der Schornstein für die Abgasabführung im Überdruck geeignet sein und gegen Kondensat ertüchtigt werden, also feuchtebeständig sein. Handelt es sich um eine mehrfach belegte Abgasanlage der Arten C4, C8 oder B3, sind alle am Schornsteinstrang angeschlossenen Gasgeräte betroffen. In einem Expertengremium des DVGW wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einige Lösungsansätze vermeiden einen sofortigen Austausch aller Geräte an einem gemeinsamen Schornsteinstrang. KW - Gasetagenheizungen KW - Heizkessel KW - Abgasanlage KW - Schornstein PY - 2018 UR - https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/strukturiertes-vorgehen-erforderlich/ VL - Juli 2018 SP - 18 EP - 23 PB - STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG CY - Arnsberg AN - OPUS4-46893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Grzimek, V. A1 - Günther, G. A1 - Svetogorov, R. A1 - Veziri, C. M. A1 - Kapsi, M. A1 - Karanikolos, G. N. A1 - Prokhnenko, O. A1 - Bewley, R. A1 - Russina, M. T1 - Explaining water adsorption in one-dimensional channels in AlPO4-5 on molecular scale JF - Microporous and Mesoporous Materials N2 - The adsorption of water in one-dimensional channels in porous aluminophosphate material AlPO4-5 has been studied by a combination of gravimetric Analysis techniques, neutron and X-ray diffraction and Neutron spectroscopy. Molecular structure of AlPO4-5 consists of 12-membered rings of alternating, corner-sharing AlO4 and PO4 tetrahedra connected by oxygen bridges into sheets in the (a, b) plane. The sheets are connected by oxygen bridges along the c crystal axis and form onedimensional channels of which the largest, formed by the 12-membered rings, have a van der Waals Diameter of about 8.3 Å. Gradually increasing the amount of adsorbed water we could follow the evolution of the confined water mobility in a systematic way and identify the molecular mechanism of water adsorption. We focused particularly on the range of low and medium relative pressures up to p/p0=0.32, where a Change from a hydrophobic behavior to a steep, capillary condensation like water intake has been observed. At the Initial adsorption stages water occupies positions close to the pore walls causing the contraction of channels in the (a, b) plane and the prolongation of the channels along c axis in AlPO4-5. With the progressing intake water molecules form chains along the main channels. The cooperative interactions between water molecules lead to the onset of phonon-like cooperative modes and, surprisingly, to the increase of diffusive-like motion, which slow down only in the final adsorption stages when AlPO4-5 channels are completely filled. KW - AlPO4-5 KW - Water adsorption KW - Confined water KW - 1-dimensional, KW - Diffusion PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2018.11.025 SN - 1387-1811 VL - 304 SP - 109201 PB - Elsevier Inc. AN - OPUS4-46798 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -