TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Circular Economy - Materialeffizienznormen und -leitfäden N2 - Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels fordern ein rasches, bestimmtes und gleichzeitiges Handeln in vielen Sektoren und Lebensbereichen. Normen und Standards können einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten. So haben Normungsorganisationen weltweit mit der ISO London Declarationeinen Pakt zur Unterstützung des Klimas geschlossen. Das bestehende Normenwerk muss auf Klimawandel-Tauglichkeit überprüft und eine Überarbeitung angestoßen werden. Der Klimawandel als Querschnittsthema betrifft alle Wirtschaftszweige, und daher bieten DIN, DKE und VDI mit dieser durch Impulsvorträge eingeleiteten Diskussionsreihe eine Plattform zum Austausch über Normung als Werkzeug zum Thema Klima mit allen Akteuren. T2 - DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2022 KW - Circular Economy KW - Ökodesign KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Energieeffizienz KW - Produktdesign PY - 2022 AN - OPUS4-56183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Niederhausen, J. T1 - Vision einer modernen Qualitätsinfrastruktur: digital und vernetzt N2 - „Made in Germany“ steht für Vertrauen in Qualität und Sicherheit, das auch in der digitalen und grünen Transformation gelten soll.  In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen neu gedacht werden. Ziel der Initiative QI-Digital ist es, Lösungen für eine moderne, digitale Qualitätsinfrastruktur (QI) zu schaffen. Im Vortrag wird die Vision einer QI-Digital skizziert, und es werden die nötigen Werkzeuge sowie das Vorgehen der Initiative mithilfe dreier Pilotprojekte dargestellt. T2 - QI-Digital Forum „Made in Germany in der digitalen und grünen Transformation“ CY - Berlin, Germany DA - 11.10.2022 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Digitalisierung KW - Wasserstofftankstelle KW - Additive Fertigung KW - Smart Standard KW - QI-Cloud KW - Zertifikat KW - Prüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike A1 - Harrer, Andrea T1 - Informationsmaterial zu Wartung und Betrieb von Getränkekühlern N2 - „Getränkekühler optimal einsetzen“: So sparen Sie die Energiekosten und schonen das Klima. Wussten Sie, dass Sie durch den Einsatz eines effizienten Getränkekühlers (Energieeffizienzklasse B) ca. 114 € pro Jahr sparen im Vergleich zu einem weniger effizienten Gerät (Energieeffizienzklasse D)? Aber nicht immer gibt es die Möglichkeit ein Neugerät anzuschaffen. Oft werden die Kühlgeräte von Getränkeherstellern zur Präsentation ihrer Waren zur Verfügung gestellt. Trotzdem tragen am Ende die Betreiber:innen die Betriebskosten der Geräte. Aber auch beim Einsatz Ihres weniger effizienten Getränkekühler gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Energiekosten zu senken. Beispielsweise kann schon der Einsatz einer Zeitschaltuhr zu einer Stromreduzierung von bis zu 50 Prozent oder auch die richtige Platzierung der Geräte an kühlen Orten ohne Zugluft zu einem geringeren Strombedarf von bis zu 30% führen. In unserer Checkliste für die Aufstellung und das Betreiben von Getränkekühlgeräten zeigen wir Ihnen einfache Schritte, um den Energieverbrauch schnell zu senken. KW - Getränkekühler PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-561581 SP - 1 EP - 2 CY - Berlin AN - OPUS4-56158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockland, Ulrike T1 - EPREL – eine Herausforderung? N2 - Der Vortrag fasst den derzeitigen Entwicklungsstand der europäischen Produktdatenbank EPREL für energieverbrauchsrelevante Produkte mit Fokus auf Leuchtmitteln zusammen. T2 - Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Leuchten- und Zubehör-Industrie (VLZ) CY - Online meeting DA - 15.09.2021 KW - EPREL-Produktdatenbank KW - EU-Energielabel KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2021 AN - OPUS4-54803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harrer, Andrea T1 - Energieverbrauchskennzeichnung für Lichtquellen die neuen Regeln und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie N2 - Seit dem 1. September 2021 gelten zwei neue europäische Verordnungen für Lichtquellen, welche deren umweltgerechte Gestaltung und ihre Energieverbrauchkennzeichnung regeln. In diesem Vortrag werden die neuen Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Leuchtenindustrie erläutert. T2 - Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Leuchten- und Zubehör-Industrie (VLZ) e.V. CY - Online meeting DA - 15.09.2021 KW - Ökodesign KW - Energieverbrauchskennzeichnung KW - Beleuchtung PY - 2021 AN - OPUS4-54723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockland, Ulrike T1 - Die Europäische Datenbank EPREL – eine Herausforderung? N2 - Der Vortrag informiert über die neuen Anforderungen der EU-Kommission an Lieferanten, die energieverbrauchsrelevante Produkte mit EU-Energielabel in die Datenbank EPREL hochladen müssen. T2 - 8. Praxisworkshop Marktüberwachung EVPG/EnVKG 2022 CY - Online meeting DA - 11.05.2022 KW - EPREL-Produktdatenbank KW - EU-Energielabel KW - Energieverbrauchskennzeichnung PY - 2022 AN - OPUS4-54804 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia T1 - Digitalisierung in der Konformitätsbewertung - Einblicke aus unserer internationalen QI-FoKuS-Studie N2 - Die Präsentation enthält Informationen zur internationalen Studie der BAM zum Thema Digitalisierung in der Konformitätsbewertung, insbesondere erste Ergebnisse aus Deutschland. Sie zeigt u.a. die digitale Reife der teilnehmenden Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen sowie technologische Trends. T2 - 25. Kolloquium von EUROLAB-D CY - Berlin, Germany DA - 11.05.2022 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Digitalisierung KW - Prüflaboratorien KW - Konformitätsbewertung KW - Prüfwesen PY - 2022 AN - OPUS4-54814 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia T1 - Vertrauen in Qualität und Sicherheit in der Digitalisierung - Eine digital gestützte Qualitätssicherung für die additive Fertigung N2 - Der Vortrag stellt die Initiative QI-Digital vor, deren Ziel es ist, Lösungen für eine moderne, digitale Qualitätsinfrastruktur (QI) zu entwickeln. Dabei wird insbesondere auf den das praxisnahe Pilotprojekt der Qualitätssicherung in der additiven Fertigung eingegangen und aufgezeigt, wie digitale QI-Werkzeuge wie Smart Standards, digitale Zertifikate und Kalibrierscheine, eine QI-Cloud und der digitale Produktpass zu einer vernetzten und vertrauenswürdigen Qualitätssicherung beitragen. T2 - Leichtbau-Workshop Digitalisierung „Digitalisierung, Motor für nachhaltigen Leichtbau – Leichtbau, Motor für die Digitalisierung!“ CY - Online meeting DA - 24.11.2022 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Digitalisierung KW - Kalibrierung KW - Konformitätsbewertung KW - Prüfung KW - digitale Transformation KW - Additive Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-56384 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung N2 - (i) Überblick zum aktuellen Stand der Normung und aktuellen Normungsvorhaben im Bereich Ökodesign. (ii) Vorstellung des Forschungsprojektes (Steigerung der produktbezogenen Energie- und Ressourceneffizienz) vor allem in Hinblick auf Vorhaben die sich auf die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. T2 - Expertenforum „Global Environmental Compliance“ - Fraunhofer IPA CY - Stuttgart, Germany DA - 24.03.2022 KW - Circular Economy KW - Ecodesign KW - Produkteffizienz KW - Materialeffizienz KW - Ressourceneffizienz KW - Ressortforschung KW - WUP PY - 2022 AN - OPUS4-54532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia T1 - QI-DIGITAL - Eine moderne Qualitätsinfrastruktur in Zeiten zunehmender Digitalisierung N2 - QI-Digital ist eine Initiative der BAM gemeinsam mit den zentralen Akteuren der Qualitätsinfrastruktur (QI) in Deutschland. Sie zielt darauf ab, gemeinsam Lösungen für eine moderne QI vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung zu entwickeln. Im Vortrag wird ein Überblick zu den Zielen und Maßnahmen im Projekt gegeben, insbesondere hinsichtlich der beiden BAM-Use Cases „Additive Fertigung“ und „Sichere und verlässliche Wasserstofftankstelle“ sowie der QI-Cloud, die ein wesentlicher Baustein für das strukturelle Fundament einer QI-Digital darstellt. T2 - Fraunhofer Materials - 7. Verbundinterner Workshop »MDS - Materials Data Space®« CY - Online meeting DA - 26.01.2022 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Digitalisierung KW - Wasserstofftankstelle KW - Additive Fertigung KW - QI-Cloud PY - 2022 AN - OPUS4-54307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -