TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Rohrmann, R. T1 - Natural frequencies and modes of poles, beams, floors, road and rail bridges N2 - In the last three decades, the vibrations of many floors and bridges have been measured. The contribution shows some evaluation methods, experimental results and some modelling and theoretical results. Simple evaluation methods have been developed for single and coupled floors. Two coupled beams have been measured in good agreement with the theory. A more complex coupling model has been found for a large wooden floor in a castle consisting of six floor bays which correlates well with the measurements. Damaged and intact poles have been tested by their natural frequencies and damping values, and a fair correlation between the degree of damage and the shift of the frequency. Road bridges have been analysed in detail and some examples are presented. Railway bridges and trains are studied for resonant excitation. The risk of resonance can be estimated in frequency domain by using axle-sequence spectra of the train and the natural frequencies of the bridge. A measurement example shows the amplification, but even stronger the cancellation of the subsequent axle responses. Several high-speed trains and freight trains have been analysed for their potential resonance amplification. T2 - International Conference on Noise and Vibration Engineering (ISMA/USD 2020) CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Modalanalyse KW - Bauwerke KW - Bauteile KW - Brücken KW - Achsfolgespektren PY - 2020 SP - 1573 EP - 1585 PB - KULeuven CY - Leuven AN - OPUS4-51211 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Strukturschwingungen und Schwingungsminderung - Bauwerksmodelle, Messungen vor Ort und auf dem Versuchsgelände der BAM T1 - Structural Vibrations and Vibration Reduction Building Models, On-site Measurements and Test Site of the BAM N2 - Die Grundidee einer Schwingungsminderung ist es eine tiefe Eigenfrequenz der Struktur zu erreichen, so dass höhere Frequenzen abgemindert werden. Das gilt für die Minderung an der Quelle, zum Beispiel einem Eisenbahngleis, und für die Minderung am Empfänger, dem Gebäude. Die Eigenfrequenz ermittelt man aus dem Verhältnis der Auflagersteifigkeit und der Masse. Wie ist die Masse bei einem Gebäude zu wählen? Und wie ist die Untergrundsteifigkeit zu berücksichtigen? Als Referenzsituation ohne Minderungsmaßnahme? Der Beitrag bringt Rechenergebnisse zu abgefederten Gebäuden mit einfachen und komplexen (FE-) Modellen, Mess- und Rechenergebnisse zur Schwingungsübertragung von unabgefederten Gebäuden. Es wird der Einfluss der Abstimmfrequenz, der Bodensteifigkeit und der „starren“ Gebäudemasse untersucht. Die komplexen Gebäudemodelle erlauben, neben der Berechnung einer elastischen Gebäudelagerung, auch die Variation von Gebäudeparametern zur Reduktion der Deckenschwingungen. Den Ergebnissen bei der Erschütterungs-übertragung in Gebäude werden zwei ähnliche Beispiele zur elastischen Maschinenlagerung und zur elastischen Gleislagerung gegenübergestellt. T2 - 6. VDI Fachtagung Baudynamik CY - Würzburg, Germany DA - 17.04.2018 KW - Rechenmodelle KW - Elastische Gebäudelagerung PY - 2018 SN - 978-3-18-092321-5 SN - 0083-5560 VL - 2321 SP - 421 EP - 434 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-45471 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -