TY - CONF A1 - Said, Samir A1 - Auersch, Lutz T1 - Prediction of explosion-induced ground and building vibrations - measured wave velocities, transfer functions and attenuation N2 - Explosion-induced ground vibrations have been measured at several places. Results about the wave propagation are shown in this contribution. The particle velocities of the soil have been measured at up to 1000 m distance from the explosion and are presented as time records (seismograms) and one-third octave band spectra (transfer functions). The results are compared with the results of hammer impacts. The seismograms clearly show different wave types, compressional waves of the air, the water and the soil, and the Rayleigh wave. The hammer impacts yield good results up to 100 m and incorporate higher frequencies at about 50 Hz, whereas the explosion results in a ground vibration with frequencies around 10 Hz and a longer range of influence. Explosion and hammer excitations are evaluated for the wave velocities of the soil by using the wavenumber and the spatial auto-correlation method. The attenuation of the ground vibration amplitudes A with distance r can well be presented by a power law A ~ r -q. This type of amplitude-distance law and the corresponding power q > 1 are substantiated in the contribution. The influence of the charge weight W is evaluated as an additional power law A ~ W -p for each measuring site. The power is found quite similarly around q  0.6 as all sites have a medium soft soil such as sand and clay. The obtained amplitude-charge-distance law can be used to predict the explosion-induced ground and building vibrations at other sites. T2 - International Congress on Sound and Vibration (ICSV25) CY - Hiroshima, Japan DA - 08.07.2018 KW - Prediction of explosion induced ground and building vibration KW - Explosion-induced ground vibrations KW - Hammer impact KW - Soil properties KW - Amplitude-distance laws KW - Amplitude-charge weight laws PY - 2018 SN - 978-83-7880-552-6 SN - 2329-3675 SP - 1 EP - 8 PB - Silesian University of Technology Press CY - Gliwice, Poland AN - OPUS4-45506 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Said, Samir A1 - Auersch, Lutz T1 - Prediction of explosion-induced ground and building vibrations - measured wave velocities, transfer functions and attenuation N2 - Explosion-induced ground vibrations have been measured at several places. Results about the wave propagation are shown in this contribution. The particle velocities of the soil have been measured at up to 1000 m distance from the explosion and are presented as time records (seismograms) and one-third octave band spectra (transfer functions). The results are compared with the results of hammer impacts. The seismograms clearly show different wave types, compressional waves of the air, the water and the soil, and the Rayleigh wave. The hammer impacts yield good results up to 100 m and incorporate higher frequencies at about 50 Hz, whereas the explosion results in a ground vibration with frequencies around 10 Hz and a longer range of influence. Explosion and hammer excitations are evaluated for the wave velocities of the soil by using the wavenumber and the spatial auto-correlation method. The attenuation of the ground vibration amplitudes A with distance r can well be presented by a power law A ~ r -q. This type of amplitude-distance law and the corresponding power q > 1 are substantiated in the contribution. The influence of the charge weight W is evaluated as an additional power law A ~ W -p for each measuring site. The power is found quite similarly around q  0.6 as all sites have a medium soft soil such as sand and clay. The obtained amplitude-charge-distance law can be used to predict the explosion-induced ground and building vibrations at other sites. T2 - International Congress on Sound and Vibration (ICSV25) CY - Hiroshima, Japan DA - 08.07.2018 KW - Soil properties KW - Amplitude-charge weight laws KW - Amplitude-distance laws KW - Explosion-induced ground vibrations KW - Hammer impact KW - Prediction of explosion induced ground and building vibration PY - 2018 AN - OPUS4-45508 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Strukturschwingungen und Schwingungsminderung - Bauwerksmodelle, Messungen vor Ort und auf dem Versuchsgelände der BAM T1 - Structural Vibrations and Vibration Reduction Building Models, On-site Measurements and Test Site of the BAM N2 - Die Grundidee einer Schwingungsminderung ist es eine tiefe Eigenfrequenz der Struktur zu erreichen, so dass höhere Frequenzen abgemindert werden. Das gilt für die Minderung an der Quelle, zum Beispiel einem Eisenbahngleis, und für die Minderung am Empfänger, dem Gebäude. Die Eigenfrequenz ermittelt man aus dem Verhältnis der Auflagersteifigkeit und der Masse. Wie ist die Masse bei einem Gebäude zu wählen? Und wie ist die Untergrundsteifigkeit zu berücksichtigen? Als Referenzsituation ohne Minderungsmaßnahme? Der Beitrag bringt Rechenergebnisse zu abgefederten Gebäuden mit einfachen und komplexen (FE-) Modellen, Mess- und Rechenergebnisse zur Schwingungsübertragung von unabgefederten Gebäuden. Es wird der Einfluss der Abstimmfrequenz, der Bodensteifigkeit und der „starren“ Gebäudemasse untersucht. Die komplexen Gebäudemodelle erlauben, neben der Berechnung einer elastischen Gebäudelagerung, auch die Variation von Gebäudeparametern zur Reduktion der Deckenschwingungen. Den Ergebnissen bei der Erschütterungs-übertragung in Gebäude werden zwei ähnliche Beispiele zur elastischen Maschinenlagerung und zur elastischen Gleislagerung gegenübergestellt. T2 - 6. VDI Fachtagung Baudynamik CY - Würzburg, Germany DA - 17.04.2018 KW - Rechenmodelle KW - Elastische Gebäudelagerung PY - 2018 SN - 978-3-18-092321-5 SN - 0083-5560 VL - 2321 SP - 421 EP - 434 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-45471 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Strukturschwingungen und Schwingungsminderung – Bauwerksmodelle, Messungen vor Ort und auf dem Versuchsgelände der BAM N2 - Die Grundidee einer Schwingungsminderung ist es eine tiefe Eigenfrequenz der Struktur zu erreichen, so dass höhere Frequenzen abgemindert werden. Das gilt für die Minderung an der Quelle, zum Beispiel einem Eisenbahngleis, und für die Minderung am Empfänger, dem Gebäude. Die Eigenfrequenz ermittelt man aus dem Verhältnis der Auflagersteifigkeit und der Masse. Wie ist die Masse bei einem Gebäude zu wählen? Und wie ist die Untergrund-steifigkeit zu berücksichtigen? Als Referenzsituation ohne Minderungsma߬nahme? Der Beitrag bringt Rechenergebnisse zu abgefederten Gebäuden mit einfachen und komplexen (FE-) Modellen, Mess- und Rechenergebnisse zur Schwingungsübertragung von unabge-federten Gebäuden. Es wird der Einfluss der Abstimmfrequenz, der Bodensteifigkeit und der „starren“ Gebäudemasse untersucht. Die komplexen Gebäudemodelle erlauben, neben der Berechnung einer elastischen Gebäudelagerung, auch die Variation von Gebäudepara¬metern zur Reduktion der Deckenschwingungen. Den Ergebnissen bei der Erschütterungs-übertragung in Gebäude werden zwei ähnliche Beispiele zur elastischen Maschinenlagerung und zur elastischen Gleislagerung gegenübergestellt. T2 - 6. VDI-Fachtagung Baudynamik CY - Würzburg, Germany DA - 17.04.2018 KW - Elastische Gebäudelagerung KW - Rechenmodelle PY - 2018 AN - OPUS4-45472 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hille, Falk A1 - Kowitz, Astrid A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Kadoke, Daniel A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Hauser, S. A1 - Schwarzinger, H. T1 - Impact on a micro-reinforced UHPC: experimental studies vs. numerical modeling N2 - Within the presented research project, experimental and numerical investigations were performed to develop a thin-shelled, modular, mobile element system made of a micro-reinforced ultra-high-performance ductile concrete (DUCON®). Material parameters were experimentally determined to adapt the material model within the numerical analysis applying the Drucker-Prager relationship. Afterwards, for validation of the numerical models, quasi-static and high-velocity impact tests were performed on plate-like structures. Finally, a suitable geometry of transportable barrier elements will be designed, which provides a maximum of resistance against impact by a minimum of weight and a maximum of mobility. T2 - 35th Danubia-Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Sinaia, Romania DA - 25.09.2018 KW - E-modulus KW - Quasi-static and dynamic tests KW - DUCON® KW - Impact KW - UHPC KW - Ductility KW - Micro-reinforcement KW - Mobile elements KW - Numerical modeling KW - Stereo photogrammetry KW - Compressive strength PY - 2018 AN - OPUS4-47003 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Hille, Falk T1 - Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen N2 - Die vorliegende Arbeit beschreibt die Adaption eines globalen, schwingungsbasierten Verfahrens zur frühzeitigen Erkennung von Strukturschäden an Gründungsstrukturen offshore installierter Windenergieanlagen (OWEA). Damit soll es, Betreibern von Offshore-Windparks ermöglicht werden, im Rahmen periodisch durchgeführter messtechnischer Überwachungsmaßnahmen mit einem gegenüber wiederkehrender Inspektionen wesentlich geringen Aufwand auftretende Schäden an der Struktur zuverlässig zu delektieren. Das untersuchte und implementierte Verfahren basiert auf der Methode der stochastischen unterraumbasierten Schadensdetektion. Dabei erfolgt eine statistische Analyse des wiederkehrend messtechnisch aufgenommenen dynamischen Antwortverhaltens des mechanischen Systems. Mittels statistischem Test werden signifikante Änderungen in dessen Eigenstruktur und damit Schäden delektiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden umfangreiche experimentelle als auch numerische Untersuchungen zur Sensitivität und Robustheit des beschriebenen Schadensindikators durchgeführt. Dazu sind zunächst an einem Labormodell mittels künstlich und reversibel eingebrachter Schäden grundlegende Analysen zu den Einflüssen signal- und verfahrensinhärenter Kenngrößen durchgeführt worden. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde im Anschluss mittels numerischer Analysen das Antwortverhalten von OWEA simuliert und der entwickelte Algorithmus zur Schadensdetektion an den so realisierten Datensätzen angewendet. Anhand der Ergebnisse der Arbeit wird aufgezeigt, dass, vorausgesetzt die Windenergieanlage befindet sich in Parkposition, eine Detektion von schon geringen Schäden an Gründungs-strukturen mit dem beschriebenen Verfahren, auch unter Einsatz weniger Messaufnehmer, zuverlässig möglich ist. N2 - The present work describes the adaptation of a global, vibration-based procedure for an early detection of structural damage to foundation-structures of offshore wind turbines (OWT). It is intended to enable operators of offshore wind farms to reliably detect structural damage by periodic measurement with a once installed monitoring System. The analyzed and implemented procedure is based on the method of stochastic subspace- based damage detection. This involves a Statistical analysis of the of the periodically measured dynamic response behavior of the mechanical System. By means of a Statistical test, significant change in its eigenstructure and thus damage is detected. Within the present work extensive experimental as well as numerical investigations on the sensitivity and robustness of the described damage indicator were conducted. For this purpose, fundamental analyzes of the effects of signal- and process-inherent Parameters on the detection results has been performed at a laboratory model structure by means of artificially and reversibly applied damage. Based on these results, the response behavior of OWT structures was then simulated numerically and the developed algorithm for damage detection was finally applied to the thus achieved data sets. Based on the results of the work it is shown that, assuming the wind turbine Stands in parking position, a detection of already small damage at foundation structures is reliably possible with the described method, even using only a limited number of sensors. KW - Offshore-Windenergieanlagen KW - Structural Health Monitoring KW - Schwingungsbasierte Verfahren KW - Schadensdetektion KW - Unterraummethoden PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-470040 DO - https://doi.org/10.14279/depositonce-7567 SP - 1 EP - 219 PB - Technische Universität CY - Berlin AN - OPUS4-47004 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hille, Falk T1 - Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen N2 - Die vorliegende Arbeit beschreibt die Adaption eines globalen, schwingungsbasierten Verfahrens zur frühzeitigen Erkennung von Strukturschäden an Gründungsstrukturen offshore installierter Windenergieanlagen (OWEA). Damit soll es, Betreibern von Offshore-Windparks ermöglicht werden, im Rahmen periodisch durchgeführter messtechnischer Überwachungsmaßnahmen mit einem gegenüber wiederkehrender Inspektionen wesentlich geringen Aufwand auftretende Schäden an der Struktur zuverlässig zu delektieren. Das untersuchte und implementierte Verfahren basiert auf der Methode der stochastischen unterraumbasierten Schadensdetektion. Dabei erfolgt eine statistische Analyse des wiederkehrend messtechnisch aufgenommenen dynamischen Antwortverhaltens des mechanischen Systems. Mittels statistischem Test werden signifikante Änderungen in dessen Eigenstruktur und damit Schäden delektiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden umfangreiche experimentelle als auch numerische Untersuchungen zur Sensitivität und Robustheit des beschriebenen Schadensindikators durchgeführt. Dazu sind zunächst an einem Labormodell mittels künstlich und reversibel eingebrachter Schäden grundlegende Analysen zu den Einflüssen signal- und verfahrensinhärenter Kenngrößen durchgeführt worden. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde im Anschluss mittels numerischer Analysen das Antwortverhalten von OWEA simuliert und der entwickelte Algorithmus zur Schadensdetektion an den so realisierten Datensätzen angewendet. Anhand der Ergebnisse der Arbeit wird aufgezeigt, dass, vorausgesetzt die Windenergieanlage befindet sich in Parkposition, eine Detektion von schon geringen Schäden an Gründungs-strukturen mit dem beschriebenen Verfahren, auch unter Einsatz weniger Messaufnehmer, zuverlässig möglich ist. T2 - Wissenschaftliche Aussprache CY - Berlin, Germany DA - 19.10.2018 KW - Offshore-Windenergieanlagen KW - Structural Health Monitoring KW - Schwingungsbasierte Verfahren KW - Schadensdetektion KW - Unterraummethoden PY - 2018 AN - OPUS4-47006 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hille, Falk A1 - Makris, Ruben T1 - Risslumineszenz N2 - Präsentation zur Entwicklung einer Spezialbeschichtung zur Detektion und Überwachung von Ermüdungsrissen. T2 - BAST Ausschusssitzung der Bund-/Länderarbeitsgruppe AG 2.5 - Korrosionsschutz für Stahlbauten im Bereich der Bundesfernstraßen CY - Hamburg, Germany DA - 02.03.2018 KW - Risslumineszenz KW - Ermüdungsschäden PY - 2018 AN - OPUS4-47009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kullolli, Borana A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Baeßler, Matthias T1 - Numerical modelling of soil-structure interfaces N2 - The governing load bearing mechanism of multi-pile foundations is often the shaft friction. Under cyclic loading the soil particles next to the foundation rearrange and tend to compact leading to a decrease of the surrounding normal stress. The reduction of the normal stress leads to a lower threshold for shear stress (friction fatigue), which results in a degraded shaft bearing capacity. The common interface models used for numerical simulations (e.g. Mohr-Coulomb) are not able to capture such behavior. This work aims to develop an interface material model that incorporates such features of the contact behavior at the soil-structure interface. T2 - Alert Geomaterial Workshop CY - Aussois, France DA - 01/10/2018 KW - Soil-structure interaction KW - Interface KW - Material model KW - Numerical modelling PY - 2018 AN - OPUS4-47066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kullolli, Borana T1 - A generalized plasticity model adapted for shearing interface problems N2 - The response of many geotechnical systems, whose structural behavior depends on shearing effect, is closely related to soil structure interaction phenomenon. Experimentally it is found that the localisation of these effect happens at a narrow soil layer next to the structure. Numerically, this behavior can be modelled through interface elements and adequate constitutive models. In this work, a constitutive model in the framework of Generalized Plasticity for sandy soils has been chosen to be adapted for the interface zone. From the direct shear experiments a sandy soil at loose and dense states under different normal pressures is considered. The adapted constitutive model is able to reproduce contraction and dilatation of the soil according to its relative density and it shows a good agreement with the experimental data. T2 - Numerical Geotechnics CY - Porto, Portugal DA - 25/06/2018 KW - Interface model KW - Cyclic axial shearing KW - Numerical model PY - 2018 AN - OPUS4-47068 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -