TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Goedecke-Röber, C. A1 - Wiesner, Yosri A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Mikroplastikanalytik mittels TED-GC/MS: H/D-Austausch an Zersetzungsprodukten von D-markiertem Polystyrol als interner Standard N2 - Deuteriertes Polystyrol (D-PS) verbessert die Mikroplastikdetektion mit der TED-GC/MS, u.a. durch höhere Reproduzierbarkeit. Es ist kostengünstig (0,1 ct/Analyse) und durch die gute Löslichkeit (z.B. in Toluol) schnell und reproduzierbar zu dosieren. Bestimmte Matrices führen jedoch zu einem Austausch des Deuteriums durchWasserstoff. Das Poster zeigt das Messprinzip, bei welchen Matrices H/D-Austausch erfolgt, Ergebnisse von Kinetikuntersuchungen sowie Möglichkeiten, den Austausch zu verhindern oder zu umgehen. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online Meeting DA - 10.05.2021 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Interner Standard KW - H/D-Austausch PY - 2021 AN - OPUS4-52727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Klöckner, P. A1 - Wagner, S. A1 - Ruhl, A.S. A1 - Eisentraut, P. A1 - Albrecht, M. A1 - Reemtsma, T. T1 - Determination of tire wear particles based on elemental composition N2 - In this presentation the use of ICP-MS for the analysis of tire wear particles in environmental samples is presented. T2 - Wassertagung der GdCh CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - ICP-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - Reifenabrieb PY - 2018 AN - OPUS4-45201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eitzen, L. A1 - Sartoretto, A. A1 - Braun, Ulrike A1 - Jekel, M. A1 - Ruhl, A.S. T1 - Einfluss von Dispergiermitteln auf Polystyrol- Mikroplastikdispersionen N2 - Es wird Herstellung definierter Dispersionen mit Partikeln aus Polystyrol (PS) zur beschrieben:für die Simulation natürlicher Stabilisierung, die Untersuchung des Partikelverhaltens und die effizienteren Klassierung der Partikel durch Filtration. T2 - Wasser Tagung der GdCh CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - Modellmaterialien PY - 2018 AN - OPUS4-45032 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gängisten Methoden zur Probennahme, -vorbereitung und Detektion von Mikroplastik. Das Zusammenspiel von Fragestellung und Methode wird betont. Es wird auf das Dikussionspapier Analytik des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt besonders hingewiesen sowie Bemühungen zur Normierung der Methoden auf deutscher und internationaler Ebene dargestellt. T2 - 18. BfR-Forum Verbraucherschutz: Mikroplastik CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2019 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-48234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Goedecke, Caroline A1 - Dümichen, E. A1 - Kittner, Maria A1 - Hassanein, Yosri A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Ein µ zurück, zwei voran: Komplikationen bei der Mikroplastikdetektion per TED-GC-MS N2 - Die ThermoExtraktionDesorption-Gaschromatografie-Massenspektrometrie (TED-GC-MS) ist die wichtigste Methode der BAM zur Analyse von Mikroplastikpartikeln in Umweltproben. Mit wachsendem Erfahrungsschatz traten Komplikationen auf, bei deren Bewältigung das Analysensystem verbessert werden konnte. Das Poster präsentiert u. a. die Verbesserung der Nachweisgrenzen sowie die Eliminierung von Kontaminationsquellen aus gängigen Probennahmeverfahren. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Erfurt, Germany DA - 27.05.2019 KW - Mikroplastik KW - ThermoExtraktionDesorptionGCMS KW - Komplikation PY - 2019 AN - OPUS4-48235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Goedecke, Caroline A1 - Dümichen, E. A1 - Braun, Ulrike T1 - Detektion von Mikroplastik mittels Thermoextraktion Desorption Gas Chromatographie Massen Spektrometrie (TED-GC-MS) N2 - Das Poster gibt eine kurze Einleitung in die Thematik Mikroplastik in der Umwelt. Das Funktionsprinzip des Verfahrens und einige Kenndaten werden dargestellt. Optimierte Verfahrensparameter werden aufgezählt und Teilergebnisse aus zwei Messkampagnen gezeigt. T2 - Abschlusskonferenz BMBF-Projekt MiWa CY - Karlsruhe, Germany DA - 09.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Optimierung PY - 2019 AN - OPUS4-49117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Goedecke, Caroline A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik-Bestimmung mit TED-GC-MS N2 - Der Vortrag beschreibt den Entwicklungsprozess des Analysenverfahrens TED-GC-MS zur Bestimmung von Mikroplastikgehalten in Umweltproben im Rahmen des BMBF-Projektes MiWa. Die Funktionsweise, die Automatisierung und die Optimierung einzelner Geräteparameter und Leistungsdaten werden gezeigt. Untersuchungen des Einflusses von Probenmatrices werden dargestellt und die Ergebnisse einiger Messkampagnen und Ringversuche vorgestellt, die die Routinefähigkeit des Verfahrens dokumentieren. T2 - MiWa-Abschlusskonferenz CY - Karlsruhe, Germany DA - 10.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Thermoanalyse KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Kalbe, Ute A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen N2 - Der Vortrag fasst Projekte an der BAM mit Hinblick auf Elastomere und Umweltthemen zusammen. T2 - DIN Workshop: Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen CY - Berlin, Germany DA - 08.08.2019 KW - Mikroplastik KW - Reifenabrieb KW - Sportböden PY - 2019 AN - OPUS4-49064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts!  N2 - Der Vortrag fasst den aktuellen Methodenstand bei der Analytik für Mikroplastik zusammen. T2 - FACHFORM „Mikroplastik“ anlässlich VUP-Jahrestagung 2019 CY - Gießen, Germany DA - 05.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Hamonisierung PY - 2019 AN - OPUS4-49066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm, sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen, sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Wissenstand zum Thema Mikroplastik und Harmonisierung wird dargestellt. T2 - Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring CY - Bonn, Germany DA - 21.11.2019 KW - Hamonisierung KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik in komplexen Umweltproben N2 - Der Sachstand zur Analytik von Mikroplastik in Umweltproben wird dargestellt. T2 - Fachausstellung Kunststoffanalytik CY - Lüdenscheid, Germany DA - 04.12.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-50005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts! N2 - Es wir der Wissenstand zur Analytik von Mikroplastik dargestellt, sowie die Notwendigkeit der Hamonisierung der Verfahren. T2 - Jahrestagung der deutschen Labordienstleistungsbranche CY - Gießen, Berlin DA - 05.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Kunststoffe in der Umwelt: Elastomere, Thermoplaste und Duroplaste – worüber sprechen wir eigentlich und was sind die analytischen Herausforderungen? N2 - Übersichtsvortrag zur Thematik Kunststoffe in der Umwelt. Es werden Aspekte zu Definitionen, Eigenschaften und Analytischen Möglichkeiten und Herrausforderungen angesprochen. T2 - Arbeitsgespräch der Ressortforschungseinrichtungen CY - Berlin, Germany DA - 26.11.2018 KW - Mikroplastik KW - Umwelt KW - Polymere Eigenschaften PY - 2018 AN - OPUS4-47183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Entwicklung einer schnellen und robusten Methode für die Analytik von Mikroplastik in Wasser N2 - Vortrag im Rahmen der Preisverleihung zum Mülheimer Wasser Award 2018, Vorstellung der TED-GC-MS als Methode für Mikroplastik Analyse T2 - 3. Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2018) CY - Mülheim a.d. Ruhr, Germany DA - 12.09.2018 KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2018 AN - OPUS4-46459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mueller, Axel A1 - Eisentraut, Paul A1 - Braun, Ulrike T1 - Nachweis von Mikroplastik in terrestrischen Umweltproben mittels TED-GC-MS N2 - Das Auftreten von Mikroplastik (MP) in aquatischen Ökosystemen ist bereits vielfältig dokumentiert. MP sind Kunststoffpartikel mit einer Größe kleiner als 5000 µm. Sie gelangen entweder als primäres MP (bspw. Zusätze in Kosmetikartikeln) oder als sekundäres MP (Fragmentierung größerer Kunststoffteile) in die Umwelt. Über die Existenz von Kunststoffpartikeln und deren Verbleib in terrestrischen Systemen ist wenig bekannt. Bis heute ist es unklar, ob MP im Boden durch Bodenerosion in die aquatische Umwelt transportiert wird und Boden somit als MP-Quelle für Gewässer fungiert, oder ob Partikel im Boden zurückgehalten werden und Boden eine MP-Senke darstellt. Hierzu sind aussagekräftige Messungen von Proben notwendig. Das Fehlen harmonisierter Verfahren für die Probenahme, Probenaufbereitung und Detektion erschwert die aktuelle Diskussion. In den wenigen bisher veröffentlichten Studien fanden hauptsächlich spektroskopische Methoden wie FTIR- oder Raman-Mikroskopie als Detektionsverfahren Anwendung. Diese liefern in der Regel Aussagen über Partikelanzahlen. Im vorliegenden Projekt soll als Analysemethode die von uns entwickelte ThermoExtraktionDesorption-GasChromatograpie-MassenSpektrometrie (TED-GC-MS) genutzt werden. Bei dieser Methode wird die Probe bis 600 °C erhitzt; die Zersetzungsgase werden auf einer Festphase sorbiert, anschließend in ein GS-MS-System überführt und dort desorbiert, getrennt und identifiziert. Die Methode erlaubt auf schnellem Wege über den Nachweis von spezifischen Zersetzungsprodukten die Identifikation einzelner Polymere, aber auch die quantitative Bestimmung des MP-Massegehaltes in einer Bodenprobe. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines systematischen Protokolls zur Probenahme, Probenaufarbeitung und anschließenden Analyse mittels TED-GC-MS von MP in terrestrischen Proben. Neben der Erstellung einer systematischen Probenahmestrategie sind Probenaufarbeitungsschritte wie die Reduktion der anorganischen Matrix mittels Dichteseparation sowie die oxidative Zersetzung organischer Matrixbestandteile notwendig. Im vorliegenden Tagungsbeitrag präsentieren wir die Anwendung der TED-GC-MS für die Bestimmung von MP in verschiedenen terrestrischen Umweltmatrizen. T2 - Umwelt 2018 CY - Münster, Germany DA - 09.09.2018 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2018 AN - OPUS4-46364 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik in der Umwelt und im Trinkwasser: Einordnung der Relevanz und der Methodik N2 - Überblick zur Thematik Mikroplastik mit speziellem Fokus auf Trinkwasser T2 - 20. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen CY - Osnabrück, Germany DA - 06.03.2019 KW - Trinkwasser KW - Umwelt KW - Mikroplastik PY - 2019 AN - OPUS4-47578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Müller, Axel A1 - Grathwohl, P. A1 - Vogler, M. A1 - Scholz, K. T1 - Plastik im Boden, Aktueller Forschungsstand N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über ein laufendes Vorhaben zum Thema Mikroplastik in Böden. T2 - NUA-Veranstaltung "Plastik in Natur und Umwelt" CY - Münster, Germany DA - 08.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Böden KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47579 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C. G. T1 - Harmonisierung von Untersuchungsverfahren für (Mikro-)Plastik in der Umwelt N2 - Im Rahmen der Thematik "Recycling von Kunststoffen" wird die Thematik "Mikroplastik" vorgestellt T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 11.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Standarisierung KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47582 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -