TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts! N2 - Es wir der Wissenstand zur Analytik von Mikroplastik dargestellt, sowie die Notwendigkeit der Hamonisierung der Verfahren. T2 - Jahrestagung der deutschen Labordienstleistungsbranche CY - Gießen, Berlin DA - 05.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Wissenstand zum Thema Mikroplastik und Harmonisierung wird dargestellt. T2 - Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring CY - Bonn, Germany DA - 21.11.2019 KW - Hamonisierung KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik in komplexen Umweltproben N2 - Der Sachstand zur Analytik von Mikroplastik in Umweltproben wird dargestellt. T2 - Fachausstellung Kunststoffanalytik CY - Lüdenscheid, Germany DA - 04.12.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-50005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Kunststoffe in der Umwelt: Elastomere, Thermoplaste und Duroplaste – worüber sprechen wir eigentlich und was sind die analytischen Herausforderungen? N2 - Übersichtsvortrag zur Thematik Kunststoffe in der Umwelt. Es werden Aspekte zu Definitionen, Eigenschaften und Analytischen Möglichkeiten und Herrausforderungen angesprochen. T2 - Arbeitsgespräch der Ressortforschungseinrichtungen CY - Berlin, Germany DA - 26.11.2018 KW - Mikroplastik KW - Umwelt KW - Polymere Eigenschaften PY - 2018 AN - OPUS4-47183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gängisten Methoden zur Probennahme, -vorbereitung und Detektion von Mikroplastik. Das Zusammenspiel von Fragestellung und Methode wird betont. Es wird auf das Dikussionspapier Analytik des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt besonders hingewiesen sowie Bemühungen zur Normierung der Methoden auf deutscher und internationaler Ebene dargestellt. T2 - 18. BfR-Forum Verbraucherschutz: Mikroplastik CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2019 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-48234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts!  N2 - Der Vortrag fasst den aktuellen Methodenstand bei der Analytik für Mikroplastik zusammen. T2 - FACHFORM „Mikroplastik“ anlässlich VUP-Jahrestagung 2019 CY - Gießen, Germany DA - 05.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Hamonisierung PY - 2019 AN - OPUS4-49066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm, sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen, sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Kalbe, Ute A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen N2 - Der Vortrag fasst Projekte an der BAM mit Hinblick auf Elastomere und Umweltthemen zusammen. T2 - DIN Workshop: Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen CY - Berlin, Germany DA - 08.08.2019 KW - Mikroplastik KW - Reifenabrieb KW - Sportböden PY - 2019 AN - OPUS4-49064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Rühle, Bastian A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Seeger, Stefan A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Braun, Ulrike A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Geißler, Daniel A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Unger, Wolfgang A1 - Sturm, Heinz T1 - Stand der Aktivitäten zur gemeinsamen Forschungsstrategie N2 - Die gemeinsame Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden zur Nanotechnologie wurde 2016 veröffentlicht. Die darin enthaltenen Aufgaben wurden von den Bundesoberbehörden vielfältig bearbeitet. Diese Präsentation gibt einen Überblick über die Projekte, die von der BAM bis 2019 bearbeitet wurden/werden und sich in den Rahmen der Forschungsstrategie einordnen. T2 - Workshop zur gemeinsamen Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden „Nanomaterialien und andere innovative Werkstoffe: anwendungssicher und umweltverträglich“ CY - Berlin, Germany DA - 02.09.2019 KW - Nano KW - Bundesoberbehörden KW - Forschungsstrategie KW - Nanomaterialien KW - Nanotechnologie PY - 2019 AN - OPUS4-49586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Eisentraut, Paul A1 - Kittner, Maria A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Wasseranalytik oberhalb des Siedepunktes N2 - Das Poster fasst die Möglichkeiten gekoppelter thermischer Analyseverfahren mit Zersetzungsgasanalyse (TGA, TGA-FTIR, TGA-MS, TED-GC-MS) zusammen und stellt ihre Anwendungen für Wasserproben an ausgewählten Beispielen vor. T2 - 3. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS2018) CY - Mülheim an der Ruhr, Germany DA - 12.09.2018 KW - Thermogravimetrie KW - Zersetzungsgasanalyse KW - Wasseranalytik PY - 2018 AN - OPUS4-46508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Lucke, T A1 - Hermann, M A1 - Ruhl, A. S. A1 - Winzenbacher, R A1 - Jekel, M A1 - Braun, Ulrike T1 - Aktivkohlecharakterisierung von GAK-Filtern bei unterschiedlichen Laufzeiten N2 - Eine umfangreich ausgestaltete Trinkwasseraufbereitung als Multibarrieren-System ist notwendig, wenn das Rohwasser direkt aus Fließgewässern entnommen wird (z. B. für das Mülheimer Verfahren). Eine der Barrieren wird, als gezielte Behandlungs- oder Sicherheitsstufe, oft als Filter mit granulierter Aktivkohle (GAK-Filter) realisiert. Ihre Standzeit kann bei geringer Wasserbelastung (DOC < 2 mg/L), z. B. bei der Landeswasserversorgung Langenau, bis zu 5 Jahre betragen. Bei Rohwasser mit höherem Organikgehalt (DOC > 7 mg/L), wie bei der Nordwasser in Rostock, wird hingegen mindestens alle drei Jahre die GAK in den Filterkolonnen ausgetauscht. Die Rest-Adsorptionskapazität der GAK kann durch verschiedene Verfahren abgeschätzt werden, ist aber nach wie vor Gegenstand aktueller Forschung. Die weitergehende Charakterisierung der beladenen GAK kann hierbei helfen. Auf dem Poster sollen erste Ergebnisse zu den in Langenau und Rostock eingesetzten Aktivkohlen präsentiert werden. Hierzu wurden die frischen und nach unterschiedlichen Laufzeiten beladenen GAK untersucht. Die Zusammensetzung der Anorganik und der adsorbierten Organik, welche mittels Zersetzungs¬gasanalyse charakterisiert wurde, zeigt deutliche Unterschiede. Bspw. nimmt der Calcium-Gehalt der GAK in Langenau kontinuierlich zu, wohingegen dieser in den Proben aus Rostock mit zunehmender Laufzeit zurückgeht. Umgekehrt verhält es sich mit der Organik: Die GAK aus Rostock zeigen Hinweise auf biologische Besiedelung, während diese in Langenau trotz längerer Filterlaufzeit auszubleiben scheint. T2 - 4. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS2020) CY - Mülheim an der Ruhr, Germany DA - 16.09.2020 KW - Thermogravimetrie KW - Trinkwasser KW - Wasseraufbereitung KW - Aktivkohle PY - 2020 AN - OPUS4-51433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Saal, Leon A1 - Zietzschmann, F. A1 - Mai, M. A1 - Altmann, Korinna A1 - Al-Sabbagh, Dominik A1 - Schumann, P. A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Aktivkohle-Charakterisierung als weiterer Schlüssel für das Verständnis der Spurenstoffadsorption in der 4. Reinigungsstufe N2 - Aktivkohle ≠ Aktivkohle, Adäquate Materialcharakterisierung - Voraussetzung für Adsorptionsprognosen und Wasserspezifische Auswahl von Aktivkohleprodukten. Ausblick: Publikationen zu Aktivkohlecharakterisierung und Adsorptionsprognose in Vorbereitung T2 - Wasser 2021 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Aktivkohle KW - Thermogravimetrie KW - Zersetzungsgasanalyse KW - Proximatanalyse PY - 2021 AN - OPUS4-52742 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Spurenstoffadsorption an Aktivkohle – Untersuchungen mit Analysen oberhalb des Siedepunktes N2 - Im Vortrag wird der Ansatz zur Aufklärung von Adsorptionsprozessen, die in der Wasserphase stattgefunden haben, mittels Thermogravimetrie und Zersetzungsgasanalyse vorgestellt. Es wird allgemein gezeigt wie TGA zur Charakterisierung von Aktivkohleoberflächen genutzt werden kann und welche Unterschiede sich in verschiedenen Adsorbat-Systemen zeigen. Im Detail wird die thermische Zersetzung von adsorbiertem Carbamazepin an drei verschiedenen Aktivkohlen präsentiert. T2 - Wasser 2019 CY - Erfurt, Germany DA - 27.05.2019 KW - Aktivkohle KW - Adsorption KW - Carbamazepin KW - Thermogravimetrie PY - 2019 AN - OPUS4-48257 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dittmann, Daniel A1 - Lucke, T. A1 - Ruhl, A. S. A1 - Winzenbacher, R. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Untersuchungen zu biologischen, organischen und anorganischen Veränderungen granulierter Aktivkohlen während der Trinkwasseraufbereitung N2 - Untersuchungen zu biologischen, organischen und anorganischen Veränderungen granulierter Aktivkohlen während der Trinkwasseraufbereitung des Landeswasserversorgers Langenau. KW - Thermogravimetrie KW - Trinkwasser KW - Wasseraufbereitung KW - Aktivkohle PY - 2020 SN - 0083-6915 VL - 118 IS - 2 SP - 47 EP - 50 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA AN - OPUS4-51434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Spurenstoffadsorption an Aktivkohle – Untersuchungen mit Analysen oberhalb des Siedepunktes N2 - In diesem Beitrag wird gezeigt wie mit Thermogravimetrischen Analysen (TGA) Aktivkohleoberflächen charakterisiert werden können. Außerdem wie TGA mit Zersetzungsgasanalyse zur Untersuchung von Adsorbat-Systemen (Carbamazepin an drei verschiedenen Aktivkohlen) zur Aufklärung von Adsorptionszuständen genutzt werden kann. T2 - Wasser 2019 CY - Erfurt, Germany DA - 27.05.2019 KW - Aktivkohle KW - Adsorption KW - Carbamazepin KW - Thermogravimetrie PY - 2019 SN - 978-3-947197-11-8 SP - 98 EP - 102 AN - OPUS4-48258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Saal, L. A1 - Zietzschmann, F. A1 - Mai, M. A1 - Altmann, Korinna A1 - Al-Sabbagh, Dominik A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Aktivkohlecharakterisierung als weiterer Schlüssel für Adsorptionsprognosen organischer Spurenstoffe in der vierten Reinigungsstufe N2 - In diesem Beitrag wird der Einfluss des Aktivkohleprodukts auf die Adsorption von Spurenstoffen aus Kläranlagenablauf gezeigt und diskutiert. Im zweiten Teil wird das Material Aktivkohle analytisch charakterisiert und die Eigenschaften systematisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit Bezug zu Praxislösungen zusammengefasst. T2 - Wasser 2021 CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Aktivkohle KW - Thermogravimetrie KW - Zersetzungsgasanalyse KW - Proximatanalyse PY - 2021 SP - 373 EP - 378 AN - OPUS4-52740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Altmann, Korinna A1 - Ruhl, A.S. A1 - Jekel, M. A1 - Albrecht, M. A1 - Gehde, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Analyse von Reifenabrieb in Umweltproben mit der TED-GC-MS N2 - Im Vortrag wird erstmals präsentiert, dass die von der BAM entwickelte Methode TED-GC-MS sich auch zur Analyse von Reifenabrieb in Umweltproben eignet. T2 - Wassertagung der GdCh CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - Reifenabrieb PY - 2018 AN - OPUS4-45200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Jekel, M. A1 - Altmann, Korinna T1 - Qualitätssicherung bei der Analyse von Mikroplastik per TED GC/MS N2 - Die Thermo Extraktion Desorption Gas Chromatograpie Massen Spektrometrie (TED-GC/MS) ist ein schnelles thermoanalytisches Verfahren zur Bestimmung von Gehalten an Mikroplastik (MP). Die Kombination aus teils schwerflüchtigen Analyten und Kältebrücken führt zu Memory-Effekten, denen u.a. durch häufige Blindwertmessungen begegnet werden muss. Reduzierte Probedurchsätze sind die Folge. Um Messergebnisse abzusichern und den Gerätestatus bei gleichzeitig hoher Messleistung überwachen zu können, wurde die sequentielle Standardmethode überarbeitet. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2022 CY - Online meeting DA - 23.05.2022 KW - Mikroplastik KW - Thermoanalytik KW - TED-GC/MS KW - Qualitätssicherung PY - 2022 AN - OPUS4-55087 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Goedecke-Röber, C. A1 - Wiesner, Yosri A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Mikroplastikanalytik mittels TED-GC/MS: H/D-Austausch an Zersetzungsprodukten von D-markiertem Polystyrol als interner Standard N2 - Deuteriertes Polystyrol (D-PS) verbessert die Mikroplastikdetektion mit der TED-GC/MS, u.a. durch höhere Reproduzierbarkeit. Es ist kostengünstig (0,1 ct/Analyse) und durch die gute Löslichkeit (z.B. in Toluol) schnell und reproduzierbar zu dosieren. Bestimmte Matrices führen jedoch zu einem Austausch des Deuteriums durchWasserstoff. Das Poster zeigt das Messprinzip, bei welchen Matrices H/D-Austausch erfolgt, Ergebnisse von Kinetikuntersuchungen sowie Möglichkeiten, den Austausch zu verhindern oder zu umgehen. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online Meeting DA - 10.05.2021 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Interner Standard KW - H/D-Austausch PY - 2021 AN - OPUS4-52727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -