TY - CONF A1 - Scheffler, F. A1 - Tielemann, Christopher A1 - Busch, R. A1 - Kober, M. A1 - Müller, Ralf A1 - Brauer, D. S. T1 - Crystallization of glasses studied with PEEM N2 - A heat treated glass that formed crystals under controlled conditions can be a glass ceramic. A proper understanding of crystallization in glassy melts is needed yet still lacking. Involved processes include the mobility of Elements within the glass during heat treatment and the reorganization of atomic bonds during crystallization. This change in coordination number of certain elements is easily observable in bulk glass samples during heat treatment with XAS. Our plan was to monitor these reorganization processes in situ at the immediate surface during heat treatment with PEEM to get time and spatial resolved data. T2 - Joint Meeting of the Polish Synchrotron Radiation Society and SOLARIS Users CY - Online meeting DA - 09.09.2020 KW - Glass KW - Surface KW - Peem KW - Synchrotron PY - 2020 AN - OPUS4-51336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Popiela, Bartosz A1 - Ghafafian, Carineh A1 - Trappe, Volker T1 - FEM-Analyse der Reparaturstellen an FKV-Sandwichplatten N2 - Untersuchung des Einflusses des Reparaturpatches auf das Verhalten der reparierten GFK-Sandwichproben unter Zug-, Druck- und Schubbeanspruchung. T2 - 25. Nationales SAMPE-Symposium CY - Kassel, Germany DA - 18.02.2020 KW - Rotorblätter KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Sandwichstruktur PY - 2020 AN - OPUS4-50544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Sommer, Konstantin A1 - Bettge, Dirk A1 - Agudo Jácome, Leonardo T1 - Präparation, Kontrastierung und Darstellung des Gefüges von additiv gefertigtem austenitischem Stahl 316L N2 - Der weit verbreitete austenitische Stahl 316L soll auch mittels additiver Fertigung verarbeitet werden (316L-AM). Zur Entwicklung optimaler Aufbauverfahren ist ein detailliertes Verständnis des Gefüges notwendig. Das additiv aufgebaute Gefüge zeigt eine Mikrostruktur, die geprägt ist von sehr hohen Abkühlraten und gerichtetem Kornwachstum. Mittels klassischer Metallographie können die Charakteristika des Gefüges wie Körner, Subkörner und Schmelzlinien sichtbar gemacht werden. Mittels EBSD werden Kristallorientierungen ermittelt und bildhaft aufbereitet. Die Feinstruktur der Körner wird im REM in der Übersicht aufgelöst. Erst im TEM kann bei hoher Vergrößerung die Natur der Zellstruktur quantitativ ermittelt werden. T2 - Metallographie 2020 CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Präparation KW - Kontrastierung KW - Additiv gefertigter Stahl PY - 2020 AN - OPUS4-51244 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -